Hymer Museum Bad Waldsee

Das Besondere aus der pre B- und S-Klasse
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 4426
Registriert: 09.05.2006, 12:42
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Maxi, 2.3 JTD, Partikelfilter, EZ: 3/2006
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Ladenburg

Re: Hymer Museum Bad Waldsee

Beitrag von Johann »

Hallo Udo,
Du brauchst keine Sorgen zu haben (auch Sigi nicht), sofern ...
Udo_LL hat geschrieben:...Oha .... Als Neuling in diesem Forum bin ich überrascht , dass hier anscheinend übereinander "hergefallen" wird, wenn man seine Meinung äussert. Das hatte ich mit der Eröffnung dieses Threads weder erwartet noch bezweckt.
... die allgemein üblichen Spielregeln angewendet werden, muss doch keiner um seinen Kopf fürchten. :-) Hier gibt's keine offiziellen Scharfrichter ;-) Bisher hatte ich dieses gute Forum (danke an Peter, alias PHoeNix als unseren Administrator) so gesehen, dass wir uns sachlich (und auch fröhlich und schmunzelnd) austauschen, um gemeinsam nach Lösungen für Probleme zu suchen. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, hatte das bisher recht gut funktioniert.

Das ...
Udo_LL hat geschrieben:...Wisst Ihr was... ich werde der Leitung des Museums eine nette mail schreiben, mich für den äusserst kurzweiligen Aufenthalt und die liebevoll zusammengestellte Ausstellung bedanken und zugleich die diskutierte Frage stellen.
... :idea: ist eine hervorragende Idee :!: Du wirst doch hier gelegentlich das Ergebnis preisgeben?

Gruß Johann
Grüße aus Ladenburg als der ältesten Stadt rechts des Rheins,
Johann
Rentnernomade
Beiträge: 361
Registriert: 04.12.2009, 19:33

Re: Hymer Museum Bad Waldsee

Beitrag von Rentnernomade »

.
Zuletzt geändert von Rentnernomade am 05.04.2019, 11:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3371
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Hymer Museum Bad Waldsee

Beitrag von Sigi »

Hallo Gregor,

Du hast natürlich absolut Recht! Aber es geht hier nicht um die Ausgabe von 9 Euro...

Wenn ich meinen neuen BMW in der BMW- Welt in München ausgeliefert bekomme, und BMW käme auf die Idee, mir bei dieser Gelegenheit für die Eintrittskarte 9 Euro abzunehmen, dann würde mich das auch ärgern ... auch wenn es im Verhältnis zum fünfstelligen Kaufpreis lächerlich ist!

HYMER sollte doch ein Interesse daran haben, dass der Parkplatz vor dem Museum voll ist ... und welche bessere Werbung gäbe es für die Marke, als dass HYMER- Wohnmobile aller Typen dort geparkt und über Nacht stünden?
HYMER investiert in seine Kunden u.a. in Form der HymerCard- Mitgliedschaft, und da heißt es im Prospekt: "Die kostenfreie HymerCard ist Ihre Eintrittskarte zu einer Vielzahl exklusiver Service-Leistungen" ... da könnte doch vielleicht auch das eigene Museum dazugehören?

Gruß
Sigi
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 161
Registriert: 05.12.2010, 23:11
Fahrzeug: B-Klasse 504 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2015

Re: Hymer Museum Bad Waldsee

Beitrag von raidy »

Zuerst mal bin ich dankbar, dass es so ein Museum gibt. Die 9,50€ sind zwar nicht billig, aber ganz sicher auch nicht kostendeckend. Also habe ich dafür Verständnis.
Dass es vorm Museum keinen Stellplatz hat finde ich schade, aber es deshalb zu kritisieren, finde ich auch nicht angebracht. Vielleicht wollte er ja und durfte nicht.
Benutzeravatar
Udo_LL
Beiträge: 392
Registriert: 11.11.2011, 19:29
Fahrzeug: 700 auf MB, Modelljahr 1979 bis 1980
spezielles zum Fahrzeug: H-Kennzeichen

Re: Hymer Museum Bad Waldsee

Beitrag von Udo_LL »

Rentnernomade hat geschrieben:Holla,

ich bin schon etwas verwundert. Da fährt man mit einem Gefährt, dessen Wert im oberen 5-stelligen Bereich, oder darüber liegt, durch die Gegend, von den Betriebs- und Unterhaltungskosten ganz zu schweigen, und regt sich über 9,00€ Stellplatzgebühren, incl. Kurtaxe, auf.
Dafür fehlt mir jedes Verständnis.

Gregor
---------------------------

Tja, Verständnis kommt halt von Verstand

Ich las, dass man sich hier sachlich (und auch fröhlich und schmunzelnd) austauscht. Dann ist das ja ok. so.

Mein Wohnmobil vom Baujahr 1979 habe ich für 4.000 Euro gekauft und bin dabei, es möglichst originalgetreu zu
belassen und weitgehend in Eigenleistung zu erhalten. Nicht einmal ein ReiseMobil im unteren 5stelligen Bereich könnte ich mir leisten. Wahrscheinlich auch dann nicht (mehr) , wenn ich dann endlich mal im Rentenalter bin....

Das H-Kennzeichen spielt dabei neben "Erhaltungs-Aspekt" auch noch eine weitere Rolle für mich, weil Steuer und Versicherung deutlich günstiger sind als bei einem "normal" zugelassenen.

Ich hab auch nicht gelesen, dass sich jemand über 9,00 Euro "aufgeregt" hätte. Eine übliche Gebühr für einen Stellplatz
auf dem Hymer-Museums-Gelände ist ja durchaus zu akzeptieren. Wenn ich allerdings für den Besuch des Museums nach dem Frühstück erst mal wieder alles zusammenpacken muss, um 5km ans andere Ende des Ortes zu fahren, dann könnte ich mir das durchaus komfortabler vorstellen und zudem stellte sich ja lediglich die Frage, warum das Übernachten auf dem riesigen Parkplatz vor dem Museum eines grossen WoMo-Herstellers, ob kostenlos oder gegen Gebühr, verboten ist.

Aber man kann natürlich jeden Beitrag "zerpflücken" .

Beste Grüsse

Udo_LL
Zuletzt geändert von Udo_LL am 12.12.2011, 20:34, insgesamt 1-mal geändert.
--
Die facebook-Gruppe für Fahrer von HYMER-MOBILEN bis einschl. Bj. 1987:

https://www.facebook.com/groups/hymeroldies/
Rentnernomade
Beiträge: 361
Registriert: 04.12.2009, 19:33

Re: Hymer Museum Bad Waldsee

Beitrag von Rentnernomade »

.
Zuletzt geändert von Rentnernomade am 05.04.2019, 11:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Udo_LL
Beiträge: 392
Registriert: 11.11.2011, 19:29
Fahrzeug: 700 auf MB, Modelljahr 1979 bis 1980
spezielles zum Fahrzeug: H-Kennzeichen

Re: Hymer Museum Bad Waldsee

Beitrag von Udo_LL »

Rentnernomade hat geschrieben:
Udo_LL hat geschrieben:
Rentnernomade hat geschrieben:Holla,

ich bin schon etwas verwundert. Da fährt man mit einem Gefährt, dessen Wert im oberen 5-stelligen Bereich, oder darüber liegt, durch die Gegend, von den Betriebs- und Unterhaltungskosten ganz zu schweigen, und regt sich über 9,00€ Stellplatzgebühren, incl. Kurtaxe, auf.
Dafür fehlt mir jedes Verständnis.

Gregor
---------------------------

Tja, Verständnis kommt halt von Verstand

.....Beste Grüsse

Udo_LL
ÖK, hier erübrigt sich jeglicher Kommentar
-----------------------

Seh ich auch so... womit wir wieder beim "zerpflücken" wären.
--
Die facebook-Gruppe für Fahrer von HYMER-MOBILEN bis einschl. Bj. 1987:

https://www.facebook.com/groups/hymeroldies/
Benutzeravatar
Matz
Beiträge: 93
Registriert: 25.04.2004, 21:54
Fahrzeug: S 550 auf MB, Modelljahr 1981 bis 1995
spezielles zum Fahrzeug: S 550 Benzin, Baujahr 1981

Re: Hymer Museum Bad Waldsee

Beitrag von Matz »

Hallo Jungs,

Langeweile oder Weihnachts-Blues?
Gibt doch wichtigeres im Leben als Parkgebühren..... außerdem sieht mir der große Parkplatz so aus, als würde hier einer ganz große Treffen planen, eventuell sogar mit kostenloser Übernachtung? :cool:
Waldbauer
Beiträge: 352
Registriert: 23.12.2009, 10:42
Fahrzeug: Tramp SL 674 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
Spritmonitor: 373963

Re: Hymer Museum Bad Waldsee

Beitrag von Waldbauer »

Sigi hat geschrieben:Hallo Gregor,


Wenn ich meinen neuen BMW in der BMW- Welt in München ausgeliefert bekomme, und BMW käme auf die Idee, mir bei dieser Gelegenheit für die Eintrittskarte 9 Euro abzunehmen, dann würde mich das auch ärgern ... auch wenn es im Verhältnis zum fünfstelligen Kaufpreis lächerlich ist!

Gruß
Sigi
Wenn Du einen neuen BMW in der BMW- Welt abholen möchtest ist das mit 9 Euro nicht abgetan.....
Den Händlern wird für diesen Dienst eine dreistellige Eurosumme im mittleren Bereich abgeknöpft. Ob diese dann die "Gebühr" an ihre Kunden weiterverrechnen bleibt ihnen überlassen. Auch der Eintritt in das angegliederte BMW- Museum ist nicht kostenlos. Wenn Dich in der BMW- Welt der Hunger überkommt kann dieser an Ort und Stelle gestillt werden, allerdings zu Tarifen die einem den Appetit auf ein Schnitzel evtl. verderben.
Ich werde im März nächsten Jahres meinen neuen Mercedes B 180 CDi im Herstellerwerk in Rastatt abholen. Dafür berechnet die Daimler AG nichts, es gibt sogar kostenlos einen kleinen Imbiss sowie eine Führung durch die Produktionsstätte.

An den 9.50 Euro Eintrittsgebühr für das Hymermuseum finde ich nichts auszusetzen, nur möchte ich am Tag vor dem Museumsbesuch anreisen und auf dem Museumsparkplatz übernachten.

Gruß
Franz
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4987
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Re: Hymer Museum Bad Waldsee

Beitrag von max 2 »

Waldbauer hat geschrieben:
Sigi hat geschrieben:Hallo Gregor,

An den 9.50 Euro Eintrittsgebühr für das Hymermuseum finde ich nichts auszusetzen, nur möchte ich am Tag vor dem Museumsbesuch anreisen und auf dem Museumsparkplatz übernachten.

Gruß
Franz
Hallo,

Das ist auch mein Thema.

Ich bin schon sehr oft am späten Nachmittag / abends an vielen Museum angekommen.

Es war fast immer möglich auf dem Parkplatz zu übernachten.

Am anderen Tag konnte ich dann entspannt das Museum besichtigen. :-D

In Deutschland erkundige ich mich oft, ob die einen großen Parkplatz haben, und es mit einem Womo Probleme gibt. :idea:

Im Ausland hatte ich sehr, sehr selten Probleme. :-D :-D

Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 4426
Registriert: 09.05.2006, 12:42
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Maxi, 2.3 JTD, Partikelfilter, EZ: 3/2006
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Ladenburg

Re: Hymer Museum Bad Waldsee

Beitrag von Johann »

Hallo zusammen,
dabei sollten wir es doch bewenden lassen. Es sind m.E. doch alle Aspekte zusammengetragen und diskutiert worden. Wir sind uns doch einig, dass
  • das Erwin-Hymer-Museum eine wirkliche Bereicherung darstellt
  • dieses Museum eigentlich überfällig war, zumal die großen Automobil-Hersteller z.T. seit langer Zeit Museen haben
  • die Gebühren für den Eintritt mit 9,50 € (Erwachsene) angemessen sind, wohl aber kaum kostendeckend sein können
  • die Möglichkeit für Übernachtungen mit dem Reisemobil auf dem Museums-Parkplatz geschaffen werden sollte (Udo_LL wollte mal höflich nachfragen)
Wir wissen nunmehr auch, dass zwischen dem Museum keine direkte Verbindung zur HYMER AG besteht. Vielmehr konnte das Museum mit Hilfe der ERWIN HYMER STIFTUNG (und nicht über die CMC) realisiert werden. - Weitere Infos unter: http://www.erwin-hymer-museum.de

Gruß Johann
Grüße aus Ladenburg als der ältesten Stadt rechts des Rheins,
Johann
Benutzeravatar
Udo_LL
Beiträge: 392
Registriert: 11.11.2011, 19:29
Fahrzeug: 700 auf MB, Modelljahr 1979 bis 1980
spezielles zum Fahrzeug: H-Kennzeichen

Re: Hymer Museum Bad Waldsee

Beitrag von Udo_LL »

Johann hat geschrieben:Hallo zusammen,
dabei sollten wir es doch bewenden lassen.
Noch nicht ganz, lieber Johann.... denn ich habe hier noch ganz nettes Zusatzmaterial gefunden:

http://www.youtube.com/watch?v=1l6DB17wCXQ
Johann hat geschrieben:die Möglichkeit für Übernachtungen mit dem Reisemobil auf dem Museums-Parkplatz geschaffen werden sollte (Udo_LL wollte mal höflich nachfragen)
Ja, hab ich gemacht. Bislang habe ich noch keine Antwort erhalten. Sobald was kommt, werde ich informieren.

Gruss vom

Udo_LL
--
Die facebook-Gruppe für Fahrer von HYMER-MOBILEN bis einschl. Bj. 1987:

https://www.facebook.com/groups/hymeroldies/
Benutzeravatar
companero
Beiträge: 420
Registriert: 10.05.2009, 13:48
Fahrzeug: 700 auf MB, Modelljahr 1979 bis 1980
spezielles zum Fahrzeug: Hymermobil S 700

Re: Hymer Museum Bad Waldsee

Beitrag von companero »

vielleicht sollten wir zu mehreren dort anklopfen?
danke johann für deine information zu dem stellplatz von sulzemoos, jetzt weiss ich auch warum die wohnmobilhändler den platz so konsequent mit ihren neuwägen zuparken. scheint doch nicht sooooo beliebt bei ihnen zu sein ;-) ich finde mit meiner beule doch immer ein kleines eck.
aber wenn das auch weg ist, dann komm ich zu dir johann, das wird lustig!
c.
<<sol lucet omnibus>>
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 4426
Registriert: 09.05.2006, 12:42
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Maxi, 2.3 JTD, Partikelfilter, EZ: 3/2006
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Ladenburg

Re: Hymer Museum Bad Waldsee

Beitrag von Johann »

Hallo companero,
soll ich das ...
companero hat geschrieben:...aber wenn das auch weg ist, dann komm ich zu dir johann, das wird lustig! c.
... als Drohung auffassen? Aber Du kannst, wenn Du die Spielregeln einhältst, den kommunalen Stellplatz in Ladenburg nutzen. Du findest ihn zielsicher bei den Koordinaten 49°27'51" N / 8°36'31" O.

Gruß Johann
Grüße aus Ladenburg als der ältesten Stadt rechts des Rheins,
Johann
Benutzeravatar
Udo_LL
Beiträge: 392
Registriert: 11.11.2011, 19:29
Fahrzeug: 700 auf MB, Modelljahr 1979 bis 1980
spezielles zum Fahrzeug: H-Kennzeichen

Re: Hymer Museum Bad Waldsee

Beitrag von Udo_LL »

Udo_LL hat geschrieben:
Johann hat geschrieben:Hallo zusammen,
dabei sollten wir es doch bewenden lassen.
Noch nicht ganz, lieber Johann.... denn ich habe hier noch ganz nettes Zusatzmaterial gefunden:

http://www.youtube.com/watch?v=1l6DB17wCXQ
Johann hat geschrieben:die Möglichkeit für Übernachtungen mit dem Reisemobil auf dem Museums-Parkplatz geschaffen werden sollte (Udo_LL wollte mal höflich nachfragen)
Ja, hab ich gemacht. Bislang habe ich noch keine Antwort erhalten. Sobald was kommt, werde ich informieren.

Gruss vom

Udo_LL
So, nun kam eine Antwortmail. Ich zitiere mal aus dieser mail:

Guten Tag Herr xxxxxxxx,

vielen Dank für Ihr Interesse am Erwin Hymer Museum und Ihre Rückmeldung zur Parkplatz-Situation.

Das Erwin Hymer Museum stellt seinen Besuchern kostenfreie Parkplätze für den Museumsbesuch zur Verfügung. Der Museumsparkplatz ist ohne Schranke und frei zugänglich. Er verfügt über Parkbuchten für Reisemobile und Gespanne. Er ist allerdings nicht als Stellplatz angelegt und ausgestattet. Das Erwin Hymer Museum liegt im Gewerbegebiet. Das Übernachtungsverbot auf dem Parkplatz bezieht sich u. a. auch auf die zahlreichen LKWs, die nachts in Gewerbegebiet parken.

Ganz in der Nähe des Museums, mit dem Reisemobil gut erreichbar, gibt es an der Therme in der Stadt Bad Waldsee einen schönen Stellplatz mit Servicestation. Die HYMER AG verfügt ebenfalls über Stellplätze an der Verkaufsniederlassung für ihre Kunden. Im Anhang finden Sie einen Plan mit weiteren Wohnmobil-Stellplätzen in der Umgebung.

Wir würden uns freuen, wenn Ihre Reise Sie nach Oberschwaben führt, Sie als Besucher in unserem Museum begrüßen zu können.

Mit freundlichen Grüßen
ERWIN HYMER MUSEUM

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Eine Anlagedatei war nicht dabei. Aber die Stellplatzinformation gibt es auch auf der website des Museeums
http://www.erwin-hymer-museum.de .

Ich denke mal, die Antwort lässt Raum für Interpretationen. Ich für meinen Teil weiss Bescheid, wenn ich nochmal ins Museeum fahre, was ich nächstes Jahr mit Freunden nochmal vorhabe.

Einen schönen Abend wünscht

Udo_LL
--
Die facebook-Gruppe für Fahrer von HYMER-MOBILEN bis einschl. Bj. 1987:

https://www.facebook.com/groups/hymeroldies/
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz