einbau eines ventilators am kühlschrank

Erfahrungen und Lösungen von Reisemobilisten für eben solche
Antworten
Benutzeravatar
heulnet
Beiträge: 745
Registriert: 23.06.2004, 12:02
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524 2004

einbau eines ventilators am kühlschrank

Beitrag von heulnet »

an meinem neuen Hymermobil ist im gegensatz zum vorgängerauto ( Hymermobil Bj. 1994 ) kein ventilator am kühlschrank mehr vorhanden . laut HYMER AG soll das nicht mehr notwendig sein.dieser soll die sich stauende wärme hinter dem kühlschrank nach draussen befördern. nun habe ich folgendes vor. ich will mir 2 ventilatoren kaufen die sich auch in PC ' s befinden. diese teile kosten etwa 13 @ pro stück und sind für dauerbetrieb ausgelegt. die arbeiten mit 12 volt und ich habe vor je einen am oberen und unteren kühlschrankausschnitt innen zu platzieren . einen will ich so montieren, dass er die kalte aussenluft ansaugt und einen so, dass er die warme luft nach aussen bläst.
wer hat so etwas schon gemacht bzw wer kann mir tipps geben, ob das praktikabel ist und was ich beachten muss ??
für ernstgemeinte zuschriften danke ich im voraus.

mit unterkühlten fragen grüss heulnet
Benutzeravatar
Garfield
Beiträge: 3780
Registriert: 18.04.2004, 13:47
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Morelo Loft 84M, EuroVI, 7,49t, 8Gang ZF-Automatik, 155KW
Spritmonitor: 1196653
Wohnort: Schwülper

Re: einbau eines ventilators am kühlschrank

Beitrag von Garfield »

heulnet hat geschrieben:dieser soll die sich stauende wärme hinter dem kühlschrank nach draussen befördern. nun habe ich folgendes vor. ich will mir 2 ventilatoren kaufen die sich auch in PC ' s befinden. diese teile kosten etwa 13 @ pro stück und sind für dauerbetrieb ausgelegt. die arbeiten mit 12 volt und ich habe vor je einen am oberen und unteren kühlschrankausschnitt innen zu platzieren . einen will ich so montieren, dass er die kalte aussenluft ansaugt und einen so, dass er die warme luft nach aussen bläst.
wer hat so etwas schon gemacht bzw wer kann mir tipps geben, ob das praktikabel ist und was ich beachten muss ??
Hallo heulnet, deine Idee ist sehr gut und bringt meiner Meinung nach wenigstens das eine oder andere Grad im Kühlschrank. Bis zu Außentemperaturen von unter 25 Grad im Schatten wird es aber IMHO nicht benötigt, da reichen die normale Luftsröme, um den Kühlschrank auch kühl zu halten (es sei denn, er wird alle halbe Stunde aufgerissen um wieder ein staukastenwarmes Halbes gegen ein Kaltes zu tauschen). Vom Gefrierfach sollte man aber bei höheren Temperaturen auch nicht zu viel erwarten :twisted: .
Daher habe und hatte ich - fast wie du es vorhast - in meinen Fahrzeugen jeweils einen Lüfter eingebaut. Den gibt es aber auch für viel Geld fertig mit Thermostatsteuerung zu kaufen ;-) .

Also zur Sache:
PC-Lüfter ist in Ordnung (ich habe Netzteil-Lüfter von Conrad für 12,80).
Ich habe nur einen eingebaut, und zwar oben am Lüftungsgitter. Den solltest du aber möglichst schwingungsfrei aufhängen - sonst überträgt sich das Gebrumme des Lüfters auf die Karosserie. Und nachts ist sowieso ausschalten angesagt.
Kabel senkrecht nach oben durch ein selbst gebohrtes Loch in das Fernsehfach gelegt. Dort den Strom abgenommen und über einen kleinen Schalter kann ich den Lüfter einschalten.
Fertig :!:
Arbeitszeit (da ich bereits vier mal gemacht...) ca. eine Stunde mit guter Vorbereitung.
Nach dem Wochenende kann ich dir auch ein paar Fotos davon einstellen.

Diese Konstruktion bringt im Hochsommer etwas - aber Wunder sollte man bei diesen Kühlschränken trotzdem nicht erwarten. Bei uns reichte es jedenfalls, dass eine vergessene Bierflasche im Gefrierfach nach vier Stunden bei italienischer Hitze (30 Grad im Schatten) gefroren war. Aber wir geben unserem Kühlschrank noch eine weitere Hilfe: am unteren Lufteinlass wird noch ein nasses Handtuch vorgehängt, mit Klammern als Abstandhalter. Somit wird noch etwas Verdunstungskälte erzeugt.
Viele Grüße, Peter
:mrgreen: Ein Reisemobil braucht zwei Jahre, bis es erwachsen ist. Direkt anschließend beginnen nahtlos die Alterskrankheiten. ;-)
Benutzeravatar
PHoeNix
Administrator
Beiträge: 508
Registriert: 14.04.2004, 20:46

Beitrag von PHoeNix »

Ich habe mir erlaubt, diesen Beitrag zu den Tipps und Tricks zu verschieben.
* wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten *
Benutzeravatar
heulnet
Beiträge: 745
Registriert: 23.06.2004, 12:02
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524 2004

Beitrag von heulnet »

@ garfield.
erstmal danke für deine umfangreiche antwort. hast dir wegen mir viel arbeit gemacht und alles aufgeschrieben. ich hoffe mich auch einmal revanchieren zu können.
zum thema
so in etwa habe ich es mir vorgestellt. einen thermostatschalter benötige ich auch nicht. ich will den lauf des ventilators manuel steuern. auch ist es gedacht für extreme hitze und nicht für den alltag. allerdings finde ich die idee es mit 2 teilen gegenläufig zu probieren noch debattierfähig. auch hat mir jemand rzält, es wäre gut diese 2 in reihe zu schalten, so dass sie nur mit je 6 volt laufen was zur immensen geräuschminderung beitragen würde.
ich werde hier weiter berichten.

PS wir sind schon lange womo fahrer und gehen allgemein mit dem absorberkühlschrank bewusst um. das heisst wir muten ihm nicht mehr zu als er kann. wir sind auch nicht gerade unzufrieden mit ihm. in ungarn im august standen wir 14 tage auf einem CP und hatten 230 volt anschluss und er hat bei grosser hitze für uns ausreichend gekühlt. allerdings wurde es an den lüftungsgittern sehr heiss, was mich zu überlegungen dieser art gebracht hat.
bingo
Beiträge: 31
Registriert: 13.08.2004, 18:36
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Bj 2004 3,9t

einer reicht!

Beitrag von bingo »

@heulnet
am Kondensator des Absorberkühlschranks entstehen Temperaturen bis 60° C. Bei einer genügend großen Differenz zur Umgebungstemperatur von mindestens 15° C (=15Kelvin) steigt die wärmere Luft auf. Es entsteht dann ein Kamineffekt. Dabei sollten Einlassöffnung, Kaminlänge und -querschnitt im richtigen Verhältnis stehen (ein Abzug über Dach wäre demnach physikalisch richtiger aber wenig praktisch). Dieser Kamineffekt kann durch einen Ventilator verbessert werden und die Kühlschranktemperatur bis zu 4°C absenken. Der Ventilator sollte am Ende des Kondensators eingebaut werden, weil dort die Temperatur und damit die Temperaturdifferenz am geringsten ist. Ein Thermoschalter sollte davon unbeeinflusst am Anfang des Kondensatorrohrs, d.h. auf der anderen Seite, befestigt werden. Vor den Thermoschalter gehört noch ein Handschalter, damit nicht noch deine Mittagsruhe gestört wird. Elegant untergebracht wäre dieser zusammen mit den Schaltern für die Küchenentlüftung und dem Küchenlicht in einer gemeinsamen Blende.
Hoffentlich musst du bei dieser Aktion nicht den Kühlschrank ausbauen; denn das kostet weit mehr als der Ventilator. Gibt es bei Dometic als Set für ca. 25 €. Kann dir gerne deren Einbauanleitung schicken.
Sollte allerdings z.B. durch Sonneneinstrahlung die Umgebungstemperatur sehr hoch werden, nützt auch ein Ventilator nichts; denn ohne Temperaturdifferenz gibt"s keine Kühlung. Ein Ventilator reicht übrigens völlig; denn mehrere nicht laufende Ventilatoren behindern den freien Luftdurchzug.
Benutzeravatar
heulnet
Beiträge: 745
Registriert: 23.06.2004, 12:02
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524 2004

Beitrag von heulnet »

@ Bingo
ein ausbau der kühlschrankes kommt nicht in frage. ich wollte es manuel regeln und nur bei bedarf tagsüber einschalten. das mobil stellen wir immer ( wenn es irgend geht ) so hin, dass die kühlgitter nicht zur sonne stehen. ich wollte es eigentlich so machen wie @ Garfield es beschreibt, dass nämlich der schalter im darüberliegenden TV schrank installiert wird, weil er dort überhaupt nicht auffällt.
für die anleitung hätte ich grosses interesse. deshalb schicke ich die mail addy per PN.
danke im voraus
Benutzeravatar
Garfield
Beiträge: 3780
Registriert: 18.04.2004, 13:47
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Morelo Loft 84M, EuroVI, 7,49t, 8Gang ZF-Automatik, 155KW
Spritmonitor: 1196653
Wohnort: Schwülper

Re: einbau eines ventilators am kühlschrank

Beitrag von Garfield »

Garfield hat geschrieben:Nach dem Wochenende kann ich dir auch ein paar Fotos davon einstellen.
tschuldigung - war "gelogen" - habe heute doch noch Zeit gefunden.

Erst einmal ohne Abdeckung:
Ich habe den Ventilator oben rechts angeschraubt, damit die Stauwärme weggeblasen wird. Nähere Beschreibung zum nächsten Bild.
Bild

Der Ventilator wurde an drei Ecken mit Schrauben durch das Plastik oder das "Hitzeschutzblech" befestigt. Damit die Vibrationen sich nicht zu sehr auf die Teile überträgt, sind die Schrauben sozusagen durch "Stoßpuffer" von alten Festplatten ohne direkten Kontakt mit dem Plastik aufgehängt. Damit diese blauen Puffer passten musste ich etwas größere Löcher vorbohren, was oben rechts zu einem Ausreißer führte - aber trotzdem noch hält. Die Stromzuführung habe ich über Abzweigklemmen zugeführt. Das Kabel geht senkrecht nach oben in das Fach für den Fernseher. Das gebohrte Loch wurde anschließend mit Knetmasse wieder verschlossen.
Bild

Das Loch für die Kabel habe ich nach dem Abbau der Rückwand hinter derselben von oben gebohrt, daher hier nicht mehr zu sehen. Zwischen Rück- und Seitenwand kommen die Kabel dann zum Schalter (ehemals ein Truma-Multivent-Einfach-Schalter, den ich um zwei weitere Kippschalter erweitert habe). Dadurch muss ich zwar immer bis hinten in das Fach fassen, was mir und meiner Frau aber keine Probleme bereitet.
Bild
Die beiden anderen Schalter sind vorgesehen um das Fernsehen und den Sat-Receiver galvanisch vom Netz zu trennen (laufen im Moment aber noch über einen Schalter - vielmehr schaltet der eine Doppelsteckdose, daher ein Schalter Reserve).

Ich hoffe, es hilft ein wenig.
OHNE GEWÄHR - Nachbau auf eigene Gefahr :shock:
Viele Grüße, Peter
:mrgreen: Ein Reisemobil braucht zwei Jahre, bis es erwachsen ist. Direkt anschließend beginnen nahtlos die Alterskrankheiten. ;-)
Benutzeravatar
heulnet
Beiträge: 745
Registriert: 23.06.2004, 12:02
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524 2004

Beitrag von heulnet »

eigentlich bin ich fast sprachlos was ihr hier alles für mich bewegt.
danke und ich werde hier weiter berichten wie es weitergeht.
Benutzeravatar
heulnet
Beiträge: 745
Registriert: 23.06.2004, 12:02
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524 2004

Beitrag von heulnet »

ich habe mich für diese lösung entschieden.
Benutzeravatar
Garfield
Beiträge: 3780
Registriert: 18.04.2004, 13:47
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Morelo Loft 84M, EuroVI, 7,49t, 8Gang ZF-Automatik, 155KW
Spritmonitor: 1196653
Wohnort: Schwülper

Beitrag von Garfield »

heulnet hat geschrieben:ich habe mich für diese lösung entschieden.
och nööööööööö,
da hat der papa ja gar nichts zu basteln ;-)

...und außerdem kann das ja jeder :-D

p.s.: ist das Ding denn auch schwingungsübertragungsfrei gelagert, welche Lautstärke hat denn dieser Raketenantrieb?

Nix für ungut - Danke für den Link/Hinweis.
Viele Grüße, Peter
:mrgreen: Ein Reisemobil braucht zwei Jahre, bis es erwachsen ist. Direkt anschließend beginnen nahtlos die Alterskrankheiten. ;-)
Benutzeravatar
heulnet
Beiträge: 745
Registriert: 23.06.2004, 12:02
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524 2004

Beitrag von heulnet »

es wurde mir von fachmännischer seite empfohlen und ich habe das teil mal drehen lassen. sehr leise ist es und strom braucht es auch nicht viel.
Benutzeravatar
Garfield
Beiträge: 3780
Registriert: 18.04.2004, 13:47
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Morelo Loft 84M, EuroVI, 7,49t, 8Gang ZF-Automatik, 155KW
Spritmonitor: 1196653
Wohnort: Schwülper

Beitrag von Garfield »

heulnet hat geschrieben:es wurde mir von fachmännischer seite empfohlen und ich habe das teil mal drehen lassen. sehr leise ist es und strom braucht es auch nicht viel.
Und wie ist es mit Schwingungsübertragung auf den Anschraubpunkt?

Deshalb hab ich ja die gummigepufferte Aufhängung gewählt, ohne die übertragen sich die (minimalen) Schwingungen des Ventilators über den Anschraubpunkt auf die Karosserie, welche das Geräusch verstärkt und in den letzten Winkel leitet.
Viele Grüße, Peter
:mrgreen: Ein Reisemobil braucht zwei Jahre, bis es erwachsen ist. Direkt anschließend beginnen nahtlos die Alterskrankheiten. ;-)
Benutzeravatar
PHoeNix
Administrator
Beiträge: 508
Registriert: 14.04.2004, 20:46

Beitrag von PHoeNix »

max hat geschrieben:PC-Lüfter von Papst mit "Kugellagerung" sind sehr leise und haben eine lange Lebensdauer.
Ich habe einen mit Thermostatsteuerung und Gummihülsen oben an einem Blech angeschraubt.
und so sieht es aus:
Bild
* wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten *
Benutzeravatar
dieterrudi
Beiträge: 355
Registriert: 20.11.2004, 17:26
Fahrzeug: B 544 auf Fiat, Modelljahr 1986 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 544, Duc 244 Maxi, Bj02, 3,5t

Lüfter Einbau Anleitung und Abluft-Tuning, schau mal da!

Beitrag von dieterrudi »

Servus Optimierer,
seht Euch die Anleitung an:
http://f17.parsimony.net/forum30276/messages/1988.htm
Kühlschrank-Abluft-Lüfter hab ich bereits 2 mal bei meinen WMOs eingebaut - funzt im Hochsommer prächtig! :lol:
Servus Dieter und Traudl aus Nürnberg
________________________________________________________
Humor ist die Medizin, die am wenigsten kostet und am sichersten hilft.
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz