Eine Vorahnung und eine böse Überraschung

Das Reisemobil, nur Aufbau- und Grundausstattung – kein Zubehör (Also: hier kommt alles rund um DAS Reisemobil hinein, was den HYMER-Aufbau betrifft oder die Grundausstattung; Zubehör und alle Teile, die auch in anderen Marken eingesetzt werden bitte unten einstellen)
Antworten
jeschu1962
Beiträge: 175
Registriert: 07.10.2006, 17:22
Fahrzeug: Tramp Classic 574 auf Fiat, Modelljahr 2006 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer TrampClassic T 574 Bj. 2006

Eine Vorahnung und eine böse Überraschung

Beitrag von jeschu1962 »

Moin,
nachdem ich gestern mal wieder im Wohnmobil war, wollte ich bei der Gelegenheit die Frischwasserpumpe überprüfen. Als erstes stellte ich fest, dass die "zuständige" 5A-Sicherung rausgeflogen war. Also eine neue Sicherung rein, trotzdem lief die Pumpe nicht....

Heute morgen bin ich der Sache dann weiter auf den Grund gegangen...
Böse Überraschung: Im Frischwassertank hatte sich eine etwa 2 - 3 cm dicke Eisschicht gebildet. Darin steckte die Pumpe...
Die Eisschicht hab ich dann zunächst mal mit heißem Wasser aufgetaut, die Pumpe war erwartungsgemäß "Schrott"...

Also, normalerweise achte ich schon drauf, ob noch Wasser im Tank ist. Nach der letzten Tour im Januar war es bei der Rückkehr über 0 Grad und ich nahm mir vor, das Entleeren der Tanks und des Boilers auf den nächsten Tag zu verschieben. Blöderweise gab es in jener Nacht hier im Norden einen Temperatursturz. Das ELASI-Ventil hatte sich auch geöffnet. Und genau da liegt mein Fehler: Ich hatte irgendwie immer angenommen, dass sich bei Öffnen des ELASI-Ventils auch der Frischwassertank mitentleert.. Fragt bitte nicht, wie ich darauf komme, oder wer mir das gesagt hat...

Nun ist das Malheur halt passiert und ich werde mir die Tage eine neue Pumpe kaufen...
Bleibt zu hoffen, dass es bei einer kaputten Pumpe geblieben ist. Mein Alptraum wäre es, wenn der Boiler auch noch kaputt sein sollte...

Viele Grüße
Jens
Im Februar 2006 haben wir uns den Wohnmobil-Virus eingefangen. Es ging los mit einem Pössl 2WIN von 2004.
Im Herbst 2006 haben wir den Pössl aber schon wieder abgegeben und sind seitdem unterwegs mit einem Hymer Tramp 574 Baujahr 2006
Rentnernomade
Beiträge: 361
Registriert: 04.12.2009, 19:33

Re: Eine Vorahnung und eine böse Überraschung

Beitrag von Rentnernomade »

.
Zuletzt geändert von Rentnernomade am 04.04.2019, 10:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 161
Registriert: 05.12.2010, 23:11
Fahrzeug: B-Klasse 504 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2015

Re: Eine Vorahnung und eine böse Überraschung

Beitrag von raidy »

Rentnernomade hat geschrieben:Hallo Jens,

bitte verstehe das jetzt nicht als Besserwisserei. Im Gegenteil, das ist mir vor ein paar Jahren auch passiert. Allerdings hatte nur der Wasserhahn in der Dusche das Zeitliche gesegnet. Falls Du, wie ich, die Möglichkeit hast, dein Fahrzeug an die Nabelschnur (Strom) zu hängen, empfehle ich Dir einen kleinen Ölradiator. Meiner hat 500 Watt Leistung, mehr braucht es nicht. Auf kleiner Stellung hält er etwa +5° C. Das reicht. Seit dem ist bei mir nichts mehr eingefroren. Und die Stromkosten sind sehr gering, vor allem im Vergleich zu einer möglicherweise notwendigen Reparatur. Außerdem tut es dem Fahrzeug insgesamt sehr gut.

Grüße Gregor
Ich stimme Dir zu 100% zu. So ähnlich mache ich es auch. Das bisschen Strom tut nicht weh. Hab mal einen Stromverbrauchsmesser dran gemacht. Bei -8 Grad waren es 4.5kWh/24h = 90Cent/Tag. Außerdem ist es dann auch immer schön trocken im WoWo. Allerdings habe ich einen nichtglühenden Kermaikheizer mit Gebläse genommen, der wälzt die Luft noch besser um. Diesen habe ich auf eine Ethernitähnliche Platte geschraubt, damit er nie umfallen oder "weglaufen" kann.
jeschu1962
Beiträge: 175
Registriert: 07.10.2006, 17:22
Fahrzeug: Tramp Classic 574 auf Fiat, Modelljahr 2006 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer TrampClassic T 574 Bj. 2006

Re: Eine Vorahnung und eine böse Überraschung

Beitrag von jeschu1962 »

Hallo Gregor, hallo raidy,
heute habe ich mein WoMo mal ausnahmsweise bei mir vor der Pkw-Garage an den Strom hängen können. Das kann es auch nur stehen, wenn ich immer dabei bin bzw. in der Nähe bin, weil eine andere Garage dann blockiert wird. Außerdem ist mir 2006 bei so einer Aktion schon mal ein Reifen zerstochen worden... Wenn das WoMo auf seinem normalen Abstellplatz steht, muss ich mir Strom vom Nachbarn holen. (Den ich dann selbstvertändlich auch bezahle).
Das Malheur ist ja hauptsächlich deshalb passiert, weil ich halt der irrigen Annahme war, der Tank sei leer. Es war ja auch nicht mehr so viel Wasser drin. Klar, wenn der Tank mindestens halb voll ist, sehe ich das, wenn ich die Tür unterm Kleiderschrank aufmache, oder das Bett hochklappe. Zum Verständnis: Beim 574 TC liegt der Tank zur Hälfte unterm Bett und zur Hälfte unterm Kleiderschrank. Nun war aber wohl nur relativ wenig Wasser drin, dass ich es nicht gesehen habe...

Okay, das Malheur ist nun mal passiert, ich werde die Tage dann mal eine neue Pumpe besorgen. Sind eigentlich die Pumpen mit angebautem Rückschlagventil besser? Meine war eine ohne Rückschlagventil...

Gruß
Jens
Im Februar 2006 haben wir uns den Wohnmobil-Virus eingefangen. Es ging los mit einem Pössl 2WIN von 2004.
Im Herbst 2006 haben wir den Pössl aber schon wieder abgegeben und sind seitdem unterwegs mit einem Hymer Tramp 574 Baujahr 2006
novice
Beiträge: 313
Registriert: 17.06.2007, 22:59
Fahrzeug: S 660 auf MB, Modelljahr 1981 bis 2000
spezielles zum Fahrzeug: Heckgarage, L-Sitzgruppe, EZ99
Spritmonitor: 194918

Re: Eine Vorahnung und eine böse Überraschung

Beitrag von novice »

jeschu1962 hat geschrieben:Sind eigentlich die Pumpen mit angebautem Rückschlagventil besser? Meine war eine ohne Rückschlagventil...
Die Rückschlagventile sind störanfälliger als die Pumpen, aber nicht so teuer. Also ist die getrennte Version reparaturkostengünstiger als die Kombilösung.
Gruß aus Niedersachsen

Umwege erweitern die Ortskenntnis. (Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4991
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Re: Eine Vorahnung und eine böse Überraschung

Beitrag von max 2 »

novice hat geschrieben:
jeschu1962 hat geschrieben:Sind eigentlich die Pumpen mit angebautem Rückschlagventil besser? Meine war eine ohne Rückschlagventil...
Die Rückschlagventile sind störanfälliger als die Pumpen, aber nicht so teuer. Also ist die getrennte Version reparaturkostengünstiger als die Kombilösung.
Hallo,

Ich habe ein Rückschlagventil nicht an der Pumpe, sondern über dem Tank in die Schlauchleitung eingebaut.

Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Stephan

Re: Eine Vorahnung und eine böse Überraschung

Beitrag von Stephan »

Oh Mann Jens!!! :shock:

Das Jahr geht ja schon wieder gut los!!!

LG aus HH
Stephan
Rentnernomade
Beiträge: 361
Registriert: 04.12.2009, 19:33

Re: Eine Vorahnung und eine böse Überraschung

Beitrag von Rentnernomade »

.
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz