Wasserschaden im Hymer TC 574

Das Reisemobil, nur Aufbau- und Grundausstattung – kein Zubehör (Also: hier kommt alles rund um DAS Reisemobil hinein, was den HYMER-Aufbau betrifft oder die Grundausstattung; Zubehör und alle Teile, die auch in anderen Marken eingesetzt werden bitte unten einstellen)
jeschu1962
Beiträge: 175
Registriert: 07.10.2006, 17:22
Fahrzeug: Tramp Classic 574 auf Fiat, Modelljahr 2006 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer TrampClassic T 574 Bj. 2006

Wasserschaden im Hymer TC 574

Beitrag von jeschu1962 »

Hallo zusammen,
nach langer Zeit melde ich mich mal wieder zu Wort und dann gleich mit einer ziemlich unangenehmen Sache:
Mein Hymer TC 574, drei Jahre alt, hat einen ziemlich großen Wasserschaden innen im Bereich der Oberschränke über der Küche. :-(
Das Holz ist bereits schimmelig, die helle Verkleidung ist teilweise aufgequollen.
Mein Hymer-Händler ist bereits verständigt, eine Fotodokumentation habe ich auch gestern schon angefertigt. Die Fotos liegen dem Händler bereits vor.

Ich vermute: Das Wasser ist im Dachbereich an der Trennkante zwischen Aufbau und der sog. Hutze eingetreten. Mal schauen, wie der Hymer-Händler reagiert. Die Dichtigkeitsprüfungen wurden bisher gewissenhaft erledigt, jedenfalls "auf dem Papier".... :shock:
Ich halte euch auf dem Laufenden...

Gruß
Jens

PS: Mein Vertrauen in die Marke Hymer hat endgültig einen heftigen Dämpfer bekommen...
Im Februar 2006 haben wir uns den Wohnmobil-Virus eingefangen. Es ging los mit einem Pössl 2WIN von 2004.
Im Herbst 2006 haben wir den Pössl aber schon wieder abgegeben und sind seitdem unterwegs mit einem Hymer Tramp 574 Baujahr 2006
Walter Wa.
Beiträge: 66
Registriert: 14.02.2008, 16:19

Beitrag von Walter Wa. »

Auf Aufforderung einiger Mitleser unsachgemäßer Beitrag gelöscht vom ADMIN
Lieber Walter. Bitte nimm mir nicht übel, dass ich es mir einfach mache und komplett alles lösche. Ich habe keine Lust, das eine sinnvolle Wort vor dem Rest zu retten.
jeschu1962
Beiträge: 175
Registriert: 07.10.2006, 17:22
Fahrzeug: Tramp Classic 574 auf Fiat, Modelljahr 2006 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer TrampClassic T 574 Bj. 2006

Beitrag von jeschu1962 »

@Walter
Danke, auf solche Kommentare kann ich gut und gerne verzichten.
Du kannst gerne alle meine bisher geschriebenen Kommentare lesen. Bis auf Kleinigkeiten bin ich bisher ganz zufrieden mit meinem Hymer, ich weiss durchaus hier aus dem Forum, um wieviel schlimmer manch andere Hymer sind.

Beste Grüße
Jens
Im Februar 2006 haben wir uns den Wohnmobil-Virus eingefangen. Es ging los mit einem Pössl 2WIN von 2004.
Im Herbst 2006 haben wir den Pössl aber schon wieder abgegeben und sind seitdem unterwegs mit einem Hymer Tramp 574 Baujahr 2006
lolex
Beiträge: 236
Registriert: 09.08.2007, 15:59
Fahrzeug: Exsis-i 674 auf Fiat, Modelljahr 2012 bis 2014
spezielles zum Fahrzeug: hymer exsis i 562 natürlich auf ford . ab februar exsis i674

fängts wieder an ?

Beitrag von lolex »

hoffentlich fängt die schimpferei nicht wieder an !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

überall wo menschen arbeiten ist es nun mal menschlich .

zudem fällt auf , das die grössten "schimpfer" nicht mal hymer eigner sind , sich also den frust des eigenen fahrzeuges auf hymer abschieben .

lolex
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo,

da braucht Jens sich keine Sorgen bezüglich der Kosten zu machen. Bei regelmäßig durchgeführter Dichtigkeitsprüfung werden sämtliche anfallenden Kosten durch Hymer getragen. Ärgerlich ist es aber allemal.

Passend dazu noch eine Anmerkung:

Habe gerade von einem Bekannten einen Anruf erhalten. Dieser besitzt einen knapp 3 Jahre altes Fahrzeug von Carthago. Dort ist ebenfalls eine Undichtigkeit aufgetreten. Der Eigentümer soll sich an den nicht unerheblichen Kosten der Beseitigung des Schadens beteiligen. Nicht gerade kundenfreundlich bei einem, wie von Walther Wa. immer propagandiert, deutschem (?) Spitzenprodukt.

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
Benutzeravatar
Dakota
Beiträge: 203
Registriert: 08.12.2005, 10:49
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: PhoeniX RSL auf Iveco, Modelljahr 2016
Spritmonitor: 151526
Kontaktdaten:

Beitrag von Dakota »

...wenn unser Walter Wa. dann wenigstens Ahnung hätte :roll:

Hymer und Mini-Heki ? ... das wäre mal was neues ;-) :cool:

Wir vertreiben beide Marken, Hymer und Carthago -> mir brauchst du nichts erzählen ;-) (besonders was Dichtigkeitprobleme angeht) ;-)
Gruß
Klaus
jeschu1962
Beiträge: 175
Registriert: 07.10.2006, 17:22
Fahrzeug: Tramp Classic 574 auf Fiat, Modelljahr 2006 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer TrampClassic T 574 Bj. 2006

Neues vom Wasserschaden

Beitrag von jeschu1962 »

Hallo
ich war heute mit meinem TC 574 beim Hymer-Händler zur Bestandsaufnahme des Wasserschadens.
Die Dichtung die beim teilintegrierten TC 574 quer über das Dach verläuft ist undicht. :shock: Regenwasser hat sich dann im Laufe der Zeit seinen Weg in Richtung Küchenhängeschränke gebahnt und ist da dann heruntergetropft und hat das eingangs erwähnte Malheur angerichtet. Der gegenüberliegende Hängeschrank hat wohl auch ein bißchen abgekriegt.
Mein Hymer-Händler wird im Rahmen der Dichtigkeitsgarantie alles reparieren, austauschen und instandsetzen.
Nichtsdestotrotz beschleicht mich nun das Gefühl "Passiert das noch mal irgendwann?" :?:
Wir sind am überlegen, das WoMo zu verkaufen... :-(

Gruß
Jens

PS: Walter Wa: Auf deine Kommentare hierzu kann ich wirklich verzichten!!!
Von allen anderen sind Kommentare natürlich willkommen.
Im Februar 2006 haben wir uns den Wohnmobil-Virus eingefangen. Es ging los mit einem Pössl 2WIN von 2004.
Im Herbst 2006 haben wir den Pössl aber schon wieder abgegeben und sind seitdem unterwegs mit einem Hymer Tramp 574 Baujahr 2006
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Beitrag von max 2 »

Hallo, jeschu1962

Dichtungen die quer über das Dach laufen, haben doch fast alle vollintegrierte Womos. :-(

Sie sind auf dem Aludach zwischen Heck und Front GFK- Teilen.

Mein Womo muss immer draußen stehen und ich hoffe die Dichtungen halten lange. :-)

Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Superglide
Beiträge: 17
Registriert: 25.09.2006, 13:48
Fahrzeug: B 654 auf Fiat, Modelljahr 1990 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer B 654

Beitrag von Superglide »

max 2 hat geschrieben: Dichtungen die quer über das Dach laufen, haben doch fast alle vollintegrierte Womos. :-(
Mein Womo muss immer draußen stehen und ich hoffe die Dichtungen halten lange. :-)
Hallo!
Also mein Integrierter B654 steht schon sehr lange immer im Freien(Bj93)
und ist noch immer Staubtrocken :cool: :cool: :cool: .
jeschu1962
Beiträge: 175
Registriert: 07.10.2006, 17:22
Fahrzeug: Tramp Classic 574 auf Fiat, Modelljahr 2006 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer TrampClassic T 574 Bj. 2006

Aktueller Sachstand...

Beitrag von jeschu1962 »

Moin,
mein Händler hat das Fahrzeug am vorletzen Freitag begutachtet und die Fotos und einen Bericht zu hymer geschickt. Ich hatte gehofft, umgehend eine Antwort zu bekommen, aber vermutlich hat man es im hause Hymer nicht nötig, auf solche Schäden umgehend zu reagieren. Ist ja auch logisch: Da ja wohl die Dichtigkeitsgarantie greift, ist Hymer in der Pflicht zu zahlen.
Ostern werde ich dann wohl zu Hause verbringen, ich denke nicht, dass mein Hymer bis dahin wieder okay ist.

Hymer - nie wieder!!!!

Ich habe fertig
Jens
Im Februar 2006 haben wir uns den Wohnmobil-Virus eingefangen. Es ging los mit einem Pössl 2WIN von 2004.
Im Herbst 2006 haben wir den Pössl aber schon wieder abgegeben und sind seitdem unterwegs mit einem Hymer Tramp 574 Baujahr 2006
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo Jens,

da denkst Du zu schlicht.

Wenn Du den Ablauf einer Schadensregulierung einmal nachvollziehst, dann dürfte auch Dir klar sein, das eine Antwort nicht innerhalb von ein paar Tagen zu erwarten ist.

Zunächst kommt es darauf an, wie der Händler den Schaden meldet. Mit der Briefost dauert es natürlich erheblich länger als mit elektronischer Post. Meistens lassen sich die Händler mit der Meldung auch noch ein paar Tage Zeit.

Bei Hymer erfolgt zunächst der Abgleich mit der "Lebensakte" des Fahrzeuges. Dabei wird die Seriennummer überprüft und verschiedene andere Parameter. Anhand der Seriennummer erfolgt eine Prüfung dergestalt, ob es bereits Schäden dieser Art an dem identischen Fahrzeugtyp gegeben hat. Damit ist es möglich, eventuelle Fehlerquellen bei der Produktion abzustellen. Sollte der Fehler bereits mehrfach an anderen Fahrzeugen aufgetreten sein, stellt sich der Sachverhalt als relativ einfach dar. Dann ist bereits die Höhe des Schadens ziemlich genau zu definieren.

Sollte der Schaden bisher nicht aufgetreten sein, wird in einer "Konferenz" der Umfang der Reparatur festgelegt. Auch wird dem durchführenden Händler auferlegt, die vermeintliche Ursache genau zu erfassen. Bei der Durchführung der Instandsetzung kann nicht ausgeschlossen werden, das noch verdeckte Schäden "zu Tage" treten. Das genannte und noch vieles mehr muss bereits vor der Freigabe zur Reparatur abgeklärt werden.

Je nach Arbeitsanfall dauert es bis zur Freigabe natürlich eine "paar" Tage. Die Geduld sollte man, so ärgerlich die Angelegenheit natürlich ist, in beiderseitigem Interesse schon aufbringen.

Übe Dich daher ein bißchen in Geduld, lieber Jens, und nach erfolgter Reparatur ist die Welt (hoffentlich) wieder in Ordnung.

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
jeschu1962
Beiträge: 175
Registriert: 07.10.2006, 17:22
Fahrzeug: Tramp Classic 574 auf Fiat, Modelljahr 2006 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer TrampClassic T 574 Bj. 2006

Erfreuliche Neuigkeiten...

Beitrag von jeschu1962 »

:-) Erfreulicher Anruf vom Hymer-Händler:
Hymer übernimmt den Schaden!
Er bestellt jetzt das nötige Material und das nötige Mobiliar und dann bringe ich das WoMo in die Werkstatt. :-D
Das Ganze kann jetzt allerdings bis ca. 4 - 6 Wochen dauern.
Na, die Saison hat ja gerade erst angefangen...

Gruß und euch allen ein schönes Wochenende
Jens
Im Februar 2006 haben wir uns den Wohnmobil-Virus eingefangen. Es ging los mit einem Pössl 2WIN von 2004.
Im Herbst 2006 haben wir den Pössl aber schon wieder abgegeben und sind seitdem unterwegs mit einem Hymer Tramp 574 Baujahr 2006
jeschu1962
Beiträge: 175
Registriert: 07.10.2006, 17:22
Fahrzeug: Tramp Classic 574 auf Fiat, Modelljahr 2006 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer TrampClassic T 574 Bj. 2006

Fortschritt

Beitrag von jeschu1962 »

Hallo zusammen,
am Freitag kommt mein WoMo in die Werkstatt und dann wird der Schaden instandgesetzt. Leider steht schon jetzt fest, dass sich die Reparatur einschließlich der Nebenarbeiten bis über Ostern hinziehen wird.

Beste Grüße
Jens
Im Februar 2006 haben wir uns den Wohnmobil-Virus eingefangen. Es ging los mit einem Pössl 2WIN von 2004.
Im Herbst 2006 haben wir den Pössl aber schon wieder abgegeben und sind seitdem unterwegs mit einem Hymer Tramp 574 Baujahr 2006
osi
Beiträge: 17
Registriert: 09.01.2007, 19:24
Fahrzeug: Tramp CL 652 auf Ford, Modelljahr 2007 bis 2009
spezielles zum Fahrzeug: Tramp cl 652

Beitrag von osi »

wünschen Dir, dass das der Hymer wieder " trocken hinter den Ohren wird"......
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo,

hoffentlich ist die Werkstatt so schlau und stellt das Fahrzeug nach Ausbau der "vergammelten Einrichtungsteile" bei diesem Wetter mit "alle Fenster, Luken etc. auf" tagsüber in die Sonne.

So können u. a. auch die Sporen der Schimmelpilze in Richtung Mars fliegen :lol: .

Gruß Michael.
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz