GFK Dachbeschichtung

Das Reisemobil, nur Aufbau- und Grundausstattung – kein Zubehör (Also: hier kommt alles rund um DAS Reisemobil hinein, was den HYMER-Aufbau betrifft oder die Grundausstattung; Zubehör und alle Teile, die auch in anderen Marken eingesetzt werden bitte unten einstellen)
hein2411
Beiträge: 22
Registriert: 25.07.2012, 16:00
Fahrzeug: B-Starline 580 auf MB, Modelljahr 2012 bis 2014

GFK Dachbeschichtung

Beitrag von hein2411 »

Morgen Hymergemeinde,
Hymer bietet als Sonderausstattung für seine B-Modelle eine GFK Dachbeschichtung an. Kann mir jemand erklären was das für eine Beschichtung ist? Ist diese sinnvoll bei Hagel und welche Nachteile hat diese, außer dem Mehrgewicht von 30 KG und dem Aufpreis? Bei einigen Angeboten von Händlern werden Fahrzeuge mit Hagelschaden angepriesen und ich vermute mal das diese die Beschichtung nicht hatten.
Da wir unser Womo die meißte Zeit draußen stehen haben, auch im Herbst/Winter bin ich jetzt etwas verunsichert ob wir diese Investition tätigen sollen.
Danke für die Antworten.
hein2411
fuchsbau
Beiträge: 287
Registriert: 12.06.2012, 16:58
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012

Re: GFK Dachbeschichtung

Beitrag von fuchsbau »

Würde ich an deiner Stelle unbedingt machen! Das ist absolut im Kommen. Gegen Hagel gibt es nichts Besseres. Andere Hersteller haben das schon längst im Programm (u.a. Carthago), Hymer zierte sich da bislang. Nur unverständlich, dass das beim SL noch nicht angeboten wird! Angeblich sei die Nachfrage noch nicht groß genug, was ich mir aber nicht vorstellen kann. Großer Nachteil bei Hymer: Die GFK-Platte wird nach Aussage der Verkaufsstelle Bad Waldsee auf das normale Standard-Alublech aufgeklebt (!), was das Gewicht unnötig erhöht.
Mit Hageldellen auf dem Dach kann man zwar leben, ärgerlich sind sie aber trotzdem.
Gruß fuchsbau
hape
Beiträge: 390
Registriert: 23.09.2007, 19:44
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Morelo Palace

Re: GFK Dachbeschichtung

Beitrag von hape »

Hallo,

wir hatten bei unserem Fahrzeug das GFK Dach geordert.
fuchsbau hat geschrieben:... Großer Nachteil bei Hymer: Die GFK-Platte wird nach Aussage der Verkaufsstelle Bad Waldsee auf das normale Standard-Alublech aufgeklebt (!), was das Gewicht unnötig erhöht.
Mit Hageldellen auf dem Dach kann man zwar leben, ärgerlich sind sie aber trotzdem.
Es stimmt, das GFK Dach wird auf das vorhandenen Dach geklebt. Das Gewicht ist etwas höher, bei Regen ist das prasseln dafür leiser, weil eben doppeltes Dach. Ich denke auch, das, wenn es mal Haarrisse im GFK geben sollte, das Fahrzeugdach immer noch dicht ist, weil unter dem GFK noch das komplette ALU Dach sich befindet.

Wesentlich ist jedoch, das das Dach hagelsicherer ist und es bei manchen Versicherungen 10% Rabatt wegen des GFK Daches gibt.

freundliche Grüße aus dem Sauerland

Peter
krider
Beiträge: 361
Registriert: 20.04.2012, 23:10
Fahrzeug: Exsis-i 674 auf Fiat, Modelljahr 2012 bis 2014

Re: GFK Dachbeschichtung

Beitrag von krider »

Ich bin froh, dass ich das GFK-Dach bei unserem Exsis i 674 mitbestellt habe.
Einmal wegen der Sicherheit gegen Hagel, aber besonders, weil ich inzwischen die Kombination GFK auf Alu für ideal halte.
Habe nämlich erst kürzlich "gelernt", dass GFK nach vielen Jahren u.U. hygroskopisch werden kann, d.h. Wasser aufnimmt.
Bin deshalb sehr beruhigt. - Es gibt ja viele Womos nur aus GFK.
krider
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4966
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Re: GFK Dachbeschichtung

Beitrag von max 2 »

krider hat geschrieben:..............

Habe nämlich erst kürzlich "gelernt", dass GFK nach vielen Jahren u.U. hygroskopisch werden kann, d.h. Wasser aufnimmt.

krider
Hallo, .......

Ja, wenn das GFK nicht lackiert ist.

Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
fuchsbau
Beiträge: 287
Registriert: 12.06.2012, 16:58
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012

Re: GFK Dachbeschichtung

Beitrag von fuchsbau »

Mein letzter Wohnwagen (Hymer Touring) hatte ein GFK-Dach. Den fuhr ich 19 Jahre lang ohne Probleme, und er fährt heute noch...
Dieses Thema wird in Foren seit Jahren kontrovers diskutiert, ich persönlich sehe da v.a. nur Vorteile.
Gruß fuchsbau
wju
Beiträge: 390
Registriert: 19.06.2004, 16:34
Fahrzeug: B-Klasse 678 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2016
spezielles zum Fahrzeug: B 678 4,5t + Smart

Re: GFK Dachbeschichtung

Beitrag von wju »

Im Prinzip finde ich den Gedanken gut, aber wie ist das mit den unterschiedlichen Längenausdehnungskoeffizienten von Alu und GFK? Auf einem Dach kommen einige Meter zusammen und das könnte zu erheblichen Spannungen und Verformung oder Ablösung der Schichten führen. Und das PU spielt da auch noch mit rein. Alu oder GFK alleine ist ok. Was ist aber bei einem Verbund?
Gruß
Wolfgang
hape
Beiträge: 390
Registriert: 23.09.2007, 19:44
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Morelo Palace

Re: GFK Dachbeschichtung

Beitrag von hape »

Hallo,

da das GFK aufgeklebt und nicht fest verschraubt ist, gehe ich davon aus, das der Kleber die untersxhiedlichen Ausdehnungen ausgleichen kann.

freundliche Grüße aus dem Sauerland

Peter
krider
Beiträge: 361
Registriert: 20.04.2012, 23:10
Fahrzeug: Exsis-i 674 auf Fiat, Modelljahr 2012 bis 2014

Re: GFK Dachbeschichtung

Beitrag von krider »

Das GFK ist nicht ein Stück. Bei meinem Exsis sind zwischen den GFK-Platten schmale Fugen.
Das sieht alles recht gut aus.
Colorado
Beiträge: 1285
Registriert: 13.01.2008, 07:43
Fahrzeug: B-SL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
spezielles zum Fahrzeug: B 504 SL Mod. 2008

Re: GFK Dachbeschichtung

Beitrag von Colorado »

Hi,
ein nach den Antworten hier tolles Forum mit vielen kundigen Leuten. Viele Antworten haben mri serh gefallen. wju schreibt zu den unterschieldichen Ausdehnungskoeffizienten von Alu und GFK (ein serh wichtiger Aspekt) und hape antwortet, der Kleber gleicht deas aus. Dürfte vstimmen -wenn denn ?? die Kleberaupe rundum zwischen Alu und GFK auch dick genug ist dafür bei der industriellen Fertigung (überall denke ich gut 3 mm ist notwendig -ist es das?? in der Serie)

Und krieder schreibt, GFK ist hygroskopisch. Klasse, großes Kompliment. Das ist nämlich genau der Punkt. dazu habe ich erst vor 2 Tagen woanders nachfolgendes geschrieben. Denn es hat einen-g u t e n Grund, dass Hymer und andere im Premiumbereich Alukabinen bauen ! Ist mir vieeel lieber.

Klaro - das Alu-Hymerdaach ist bezüglich Hagel DIE Achillesferse unserer Hymer und eine GFK-Beschichtung bessert da (gegen viel viel Merhgewicht an nicht vgewollter Stelle, ich muss bei Gelegenheit mal in der auch da so perfekten Preisliste nachsehen, was da an Merhgewicht - in ca 3 m Höhe - für ansgegeben ist)

Ansonsten halte ich von GFK-Kabinen eher webniger und das begründle ich wiefolgt:
"Das ist natürlich auch eine der für manche noch gar nicht abschliessend geklärten Qualitätsfrage, ob Womos mit viel GFK an der Kabine überhaupt diesbezüglich als gut anzusehen sind (und Concord verwendet ja keines oder aktuell doch ?? und Carthago auch nicht oder aktuell doch ?? und andere ja bekannt grundsätzlich nicht - das wrid wohl seien diesbezüglichen detulichen Grund haben) .

Nachdenklich werden kann man bezüglich GFK erneut mal wieder, wenn man z.B. folgendes in einem Ratgeber von einem bekannt guten Anbieter für Yacht-Bootskörper-Pflegemittel sowie Anstriche, Antifouling usw diesbezüglich liest, z.B. von HEMPEL (http://www.hempel.de od. --> Link

(http://www.yachtcare.de) Denn GFK ist ja bekanntlich nicht ganz dicht (semi-permeable). Und dadruch entsteht früher oder später Osmose. Das ist das Kardinalproblem bei GFK -neben der neigung zu schwer zu ortenden Haarrissen. .

Zu Osmose steht z.B. in einem der Ratgeber obiger Firma unter dem Abschnitt: Was ist Osmose und wie entsteht sie" folgendes zitiert (persönl. Anmerkungen in Klammern) :

Wenn zwei unterschiedlich konzentrierte Flüssigkeiten, (z.B. Regenwasser auf der Haut/Membran einer reifen Kirsche/mit innen drin viel Fruchtsäureflüssigkeit -das Gefälle der Flüssigkeitskonzentrationen aussen pures Regenwasser und innen je reifer je höher konzetrierte Fruchtsäure bringt die Membran = hier die Haut der Kirsche unweigerlich zum platzen) druch eine semi-permeable (permeable = Druchlässigkeiten von Materiealien für Atome/Moleküle anderer Stoffe) Membran getrennt werden, so wird die niedring konzentrierte Flüssigkeit die Membran durchdringen (das Wasser von aussen will in die konzentrierte Fruchtsäure in der Kirsche rein, um sich dcort konzentraltionsmäßig auszugleichen und sprengt deshalb die Harte Schale/haut der Kirsche und sie platzt).

Was bedeutet das für ihr Boot? In unserem Fall wirkt das Gelcoat (die äußere, per Spachtel oder Aufspritzung aufgetragene dicke Kunststoffbeschichtung der in Polyesterharz getränkten Glasfasermatten) der Glasfaser als Membran, und die Flüsssigkeit ist Wasser. Mit der Zeit kann Wasser/Feuchtigkeit in das GFK (siehe oben semi-permeable) eindringen. Ein Teil der Feuchtigkeit kann mit der Zeit dann einige Materialien im Laminat (= in Kunstharz getränkte Glasfasermattenschicht unter dem Gelcoat) zersetzten. Dadruch entstehen im Laminat osmotische Flüssigkeiten, die Essigsäure und Glykol enthalten und ein höheres Molekulargewicht als Wasser enthalten. Deshalb können diese Flüssigkeiten das Gelcot nicht mehr zur Wasserseite hin durchdringen - es besteht dadruch zur Wasserseite aussen ein merh und merh erhebliches Konzentralionsgefälle innerer und äußerer Flüssigkeiten und damit eine hydrolytische Wirkung, die letztendlich zu einer Blasenbildung zwischen dem Gelcot und der ersten Laminatschicht führt. Die MEISTEN GFK-Boote ohne besonderen Schutzazuftrag werden irgendwann merh oder weniger ausgeprägt Osmoseschäden davon tragen. Wann die Schäden eintreten, hängt von verschiedenen Faktroren ab wie Temperatur und Wasserart, Liege- und Fahrzeiten, und nicht zuletzt der Qualität des verwendeten Laminats. Wenn Sie eine Osmoseblase öffnen/anstechen, riecht die Flüssigkeit darin sauer, etwa wie Essig. Usw usw ................

Das verstehen manche vereinfacht so, dass quasi alle GFK-Bootsrümpfge früher oder später diese Osmoseblasen bekommen und sichanfangen, als rumpf selbt zu zerstören (mit GFK-Wonis wirds nicht anders sein) -wenn man keine Massnahmen ergreift alles abschleifen, auch Gelcoat, versiegeln und und alles wieder neu drauf

Manche sagen deshalb, erst die Haarrisse und dann Osmose -ne , ein GFK-Mobil, die sind ja gar nicht dicht/semi-permeable , solche Probleme kann ich nicht gebrauchen
Grüsse
Benutzeravatar
fotomecky
Beiträge: 15
Registriert: 09.05.2015, 14:58
Fahrzeug: Tramp CL 614 auf Fiat, Modelljahr 2010 bis 2016

Re: GFK Dachbeschichtung

Beitrag von fotomecky »

hallo
Habe bei meinen Hymer BJ 2013 diesen Hagelschutz.
War vor 1 Monat zur 1. Dichtheitsprüfung, und es wurde an 2 Stellen die Gfk Beschichtung neu verklebt da sie sich an den Ecken gelöst hat. Nun musste ich feststellen, daß beim Dachfenster über dem Hubbett Wasser eindringt.
So wie es für mich aussieht läuft das Wasser zwischen Aludach und Gfk Beschichtung in Womo. Die Gfk Beschichtung ist auf das Alu geklebt und dann erfolgt Der Ausschnitt. Das Fenster ist auf dem Gfk abgedichtet, aber wenn das Wasser unter dem Gfk läuft tropft es. Das Dach ist mit mehreren Gfk Platten beklebt und dazwischen sind Fugen die für meinen Geschmack schlecht abgedichtet sind. Ich vermute daß es die Fugen als Dehnungsfuge braucht. Da sich auf dem Dach 4 Dachfenster und 2 Lüfter befinden wird das noch eine interessante Sache. Warte noch auf einen Termin von Hymer.
schlimmer gehts immer
SL-OW

Re: GFK Dachbeschichtung

Beitrag von SL-OW »

Moin,
das bekräftigt mich in meinem Vorhaben, das neue Mobil ohne Beschichtung zu bestellen. Die mache ich dann selber mit einem PVC-Decksbelag für Yachten.
Gruß
Rolf
Benutzeravatar
fotomecky
Beiträge: 15
Registriert: 09.05.2015, 14:58
Fahrzeug: Tramp CL 614 auf Fiat, Modelljahr 2010 bis 2016

Re: GFK Dachbeschichtung

Beitrag von fotomecky »

lieber ein par Dellen im Dach wie Wasser in Bett. Meine drei Camper zuvor hatten alle Hagelbeulen und Dellen von Tannenzapfen. Darum dachte ich Gfk ist toll. Es wird noch spannend.
schlimmer gehts immer
eblitz0
Beiträge: 1
Registriert: 29.05.2018, 11:09
Fahrzeug: ein Hymer, der nicht in der Liste ist
spezielles zum Fahrzeug: B504 Baujahr 2016

Re: GFK Dachbeschichtung

Beitrag von eblitz0 »

fotomecky hat geschrieben: 09.05.2015, 15:17 hallo
Habe bei meinen Hymer BJ 2013 diesen Hagelschutz.
War vor 1 Monat zur 1. Dichtheitsprüfung, und es wurde an 2 Stellen die Gfk Beschichtung neu verklebt da sie sich an den Ecken gelöst hat. Nun musste ich feststellen, daß beim Dachfenster über dem Hubbett Wasser eindringt.
So wie es für mich aussieht läuft das Wasser zwischen Aludach und Gfk Beschichtung in Womo. Die Gfk Beschichtung ist auf das Alu geklebt und dann erfolgt Der Ausschnitt. Das Fenster ist auf dem Gfk abgedichtet, aber wenn das Wasser unter dem Gfk läuft tropft es. Das Dach ist mit mehreren Gfk Platten beklebt und dazwischen sind Fugen die für meinen Geschmack schlecht abgedichtet sind. Ich vermute daß es die Fugen als Dehnungsfuge braucht. Da sich auf dem Dach 4 Dachfenster und 2 Lüfter befinden wird das noch eine interessante Sache. Warte noch auf einen Termin von Hymer.
Mich würde interessieren wie es ausgegangen ist.Bei meinem Womo B 504 Baujahr 2016 löst sich die GFK-Beschichtung an mehreren Stellen die erste Nachbesserung
schlug fehl. Womo ist z.Zt.wieder bei Hymer. Was bei Ihnen passiert ist befürchte ich auch.Die GFK-Beschichtung ist quasi nur mit Doppelklebeband aufgeklebt.Würde mich auf eine Antwort freuen.mfg
AlKo
Beiträge: 5
Registriert: 30.09.2018, 18:25

Re: GFK Dachbeschichtung

Beitrag von AlKo »

Hallo,

leider gab es keine weiteren Einträge zu diesem Punkt.
Interessiere mich für den Ausgang dieser Geschichte da ich mir gerne ein Fahrzeug konfigurieren möchte und am Überlegen bin ob mit oder ohne GFK Dach.
Sind die tatsächlich einfach aufgeklebt bei Hymer?
Wie sind die Kanten versiegelt?
Wie ist sicher gestellt das wenn Wasser zwischen GFK Alu Dach dringt es nicht über die Dachluken etc. zwischen GFK und Aludach ins Fahrzeug eindringt?

Seltsamer Weise gibt es hierzu nirgends im Internet Fotos oder detailiertere Beschreibungen.

Vielen Dank für weitere Auskünfte gerade zum beschriebenen Problem und der Fehlerabstellung seitens Hymer.

Lieben Gruß

Alexander
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz