Wintertauglichkeit / Heizung

Das Reisemobil, nur Aufbau- und Grundausstattung – kein Zubehör (Also: hier kommt alles rund um DAS Reisemobil hinein, was den HYMER-Aufbau betrifft oder die Grundausstattung; Zubehör und alle Teile, die auch in anderen Marken eingesetzt werden bitte unten einstellen)
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3322
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Wintertauglichkeit / Heizung

Beitrag von Sigi »

Hallo,
ich komme mal auf den Anfang des Themas zurück – mein Problem, dass im B514SL die Warmluft der Heizung sehr ungleichmäßig verteilt wird: Im Bereich des Heckbetts und in der Garage wird es pudelwarm, während man vorne auf den bequemen Sesseln friert.

Da mir leider aus dem Forum niemand verraten konnte, wie die Heizschläuche verlegt und wo welche Ausströmer angeschlossen sind, und da ein Werkstattmeister, der nach eigener Aussage solche Pläne hat, mir diese nicht zur Verfügung stellen durfte, habe ich den ersten Frühlingssamstag genutzt, um mich in die dunklen Niederungen meines Hymers zu begeben.

Hier zunächst das Ergebnis der Luftverteilungskonstruktion:
Ein Strang geht direkt von der Heizung unter den Doppelboden, rechts am Abwassertank entlang nach vorne zum Ausströmer an der Eingangstür.
Strang zwei verläuft in der doppelwandigen Garagenvorderwand quer nach links, unter dem Boden des Waschraums durch nach vorne in die Ecke der Sitzgruppe und den Staukasten des Quersitzbank; aus diesem Strang werden die Ausströmer im Waschraum, im Fußraum der Quersitzbank und, nach einer Strangsperre, der Unterflurstauraum versorgt.
Strang drei verläuft auf dem gleichen Weg in die Sitzecke; von dort entlang der Außenwand weiter nach vorn zu den beiden Ausströmern am vorderen Ende der Längssitzbank – außerdem zweigt von diesem Strang die Belüftung des Seitenfensters ab.
Aus Strang vier werden die Belüftungsdüsen rund um das Heckbett versorgt sowie die Ausströmer in der Garage und unter den Stufen zum Bett; der Strang läuft dann unter dem Doppelboden links nach vorne in den Unterflurstauraum und zum Batteriefach / EBL.

Mein Problemkind war also Strang drei, der die Warmluft ganz nach vorne in Richtung Fahrerhaus bringen soll und dabei den längsten Weg zu überbrücken hat.
Erstes Aha- Erlebnis: Die Hymerkonstrukteure haben in genau diesen Strang kurz vor seinem Ende ca. ein halbes Dutzend 90°- Kurven eingebaut – die meisten davon ohne erkennbaren Sinn. Hier als Beispiel die großzügige Umrundung des Wasserzulaufs zum Frischwassertank:
Bild
Es ist klar, dass diese Kurvenlandschaft mit dazu beiträgt, dass kaum noch Luft am Ende ankommt; als erste Maßnahme habe ich deshalb unnötige Kurven begradigt (und allein damit die Leitung um ca. 50 cm verkürzen können):
Bild

Zur deutlichen Erhöhung der Warmluftmenge an den vorderen Ausströmern habe ich zusätzlich einen Truma- Zusatzventilator (Multivent TBM) in diesen Luftstrang eingebaut. Der Ventilator wird in zwei Stufen geschaltet und fördert 30 bzw. 60 m³ Luft pro Stunde.
Wichtig ist, den Ventilator vor den ersten Ausströmer des jeweiligen Strangs zu setzen, damit er nur Warmluft von der Heizung holt und nicht etwa kalte Nebenluft durch einen davor sitzenden Ausströmer ansaugen kann.
Der Ventilator benötigt mind. 13x13 cm Einbauraum.
Den haben die Hymerkonstrukteure offenbar vorausgeahnt: Vom Staukasten unter der Quersitzbank ist an der Außenseite ein voluminöser, ca. 20 cm tiefer Leerraum abgetrennt, in dem nichts weiter als zwei einsame Luftrohre liegen; dieser tote Raum konnte so einer sinnvollen Nutzung zugeführt werden:
Bild
Da Einlass und Auslass des Ventilators gegeneinander um ca. 6 cm versetzt sind, habe ich ihn um 45° gedreht eingebaut; so ließ sich das Luftrohr auf der Ausgangsseite (ohne „Hymersteilkurven“) entlang der Außenwand weiterführen.
Eine Alternative wäre gewesen, den Ventilator senkrecht an der Außenwand anzubauen; dazu hätte ich allerdings eine aufwändigere Befestigung konstruieren müssen, da der PU- Schaum alleine nicht geeignet ist, Befestigungsschrauben zu halten.

Elektrischer Anschluss:
Der Ventilator ist sehr genügsam; bei höchster Drehzahl genügen ihm 0,5A.
Hier kam mir ein glücklicher Umstand zugute: Ich hatte bereits vor einigen Monaten im Bereich der Sitzecke eine 12V- Mehrfachsteckdose eingebaut, die aus einem ungenutzten Reserveausgang des EBL gespeist wird und deshalb separat abgesichert ist und über den Hauptstromschalter am zentralen Bedienpanel mit geschaltet wird.
Die Zuleitung zu dieser Steckdose verläuft in der doppelten Außenwand hinter der Sitzgruppe und konnte so bequem „angezapft“ werden. (Die Durchführung des Kabels in den Doppelboden ist auf den beiden ersten Fotos zu sehen).
Ein zweistufiger Schalter ist Teil des Truma- Bausatzes; er ist für „Unterputzverlegung“ vorgesehen. Da ich das Zusatzgebläse von der Sitzgruppe aus schalten wollte, ging ich hier auf Suche nach einer Einbaumöglichkeit - und wieder kamen mir die Hymerkonstrukteure mit einer Vorleistung zur Hilfe:
Bild
Vom Wohnraum aus nicht sichtbar (linke Bildhälfte), haben die Hymerianer über dem Ausströmer einen zweiten Ausschnitt in genau passender Größe von innen bereits „vorgebohrt“ (rechtes Foto - Pfeil).

Bild
Ich brauchte deshalb noch nicht einmal zu sägen, sondern konnte die hauchdünne Deckfolienschicht mit einem Cuttermesser aufschneiden.
Wie man sieht, passt der Schalter da perfekt hin – und man hat kurze Kabelwege zum Ventilator.

Ein erster Funktionstest zeigt „vollen Erfolg“. Die Luftmasse aus den vorderen Ausströmern hat sich enorm verbessert, und das Geräusch des Ventilators ist recht leise.
Natürlich konnte ich bei der heutigen Außentemperatur von 15°C keinen echten Wintertest durchführen, aber fürs erste bin ich mit dieser Anlage sehr zufrieden.
Zu den Kosten: Wie alles WoMo- Zubehör ist der Ventilator nicht billig; mit etwas Internetsuche konnte ich ihn (mit allem Installationszubehör) für 105 Euronen bekommen.
Eigentlich müsste ich davon den Wert der aus dem WoMo ausgebauten Teile (50 cm Dükerrohr und drei Truma- Rohrschellen ja sogar noch abziehen…
Bild
Mein "Hauptgewinn". 50cm Luftrohr

Gruß
Sigi
Zuletzt geändert von Sigi am 02.09.2016, 11:33, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 4395
Registriert: 09.05.2006, 12:42
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Maxi, 2.3 JTD, Partikelfilter, EZ: 3/2006
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Ladenburg

Re: Wintertauglichkeit / Heizung

Beitrag von Johann »

Hallo Sigi,
prima Dokumentation Deiner Bastelarbeiten :-D Hoffentlich ist die Arbeit auch von Erfolg gekrönt - in "Form" einer optimierten Warmluftverteilung in Eurem B-SL 514 :!: Danke und viel Freude beim Genießen der Frühlingsluft, sie wird aber in der folgenden Woche vorübergehend von polarer Kaltluft vertrieben werden.

Gruß Johann
Grüße aus Ladenburg als der ältesten Stadt rechts des Rheins,
Johann
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4966
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Wintertauglichkeit / Heizung --- >> Multivent

Beitrag von max 2 »

Hallo, Sigi

Danke__ schöner Beitrag und immer reichlich warme Luft. :-D

Den Zusatzventilator Multivent hatte ich auch eingebaut.

Bild

Bild

Info aus HME
viewtopic.php?f=10&t=1798&p=11162&hilit ... ent#p11162

Gruß
Zuletzt geändert von max 2 am 10.03.2013, 14:33, insgesamt 1-mal geändert.
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
wilfriednickel
Beiträge: 116
Registriert: 21.02.2009, 23:07
Fahrzeug: B-SL 524 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: B 524 SL, Bj 2011, AHK, 4-Kanal Voll-Luftfederung (Goldschmitt)

Re: Wintertauglichkeit / Heizung

Beitrag von wilfriednickel »

HERZLICHEN DANK an Siggi,
Prima Anleitung. Werde ich schnellstens umsetzen - auch wir haben vorn im b524sl immer kalte Füsse, wenn es hinten schon "kocht".
die Arche wurde von Amateuren gebaut - die Titanic von Profis :-)
Siggi
Beiträge: 93
Registriert: 26.10.2007, 10:23
Fahrzeug: B-SL 524 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: VA Goldschmitt-Feder

Re: Wintertauglichkeit / Heizung

Beitrag von Siggi »

Hallo,
die Idee mit dem Gebläse hatte ich auch schon. Werde die Sache aber langsam angehen lassen weil das Gebläse ist dann das Letzte was ich umsetzen werde. Mich stört das ohne Gebläse wohl nichts geht und Strom ist kostbar weil ich fast immer ohne Landstrom das leben genieße.
Ich werde erst mal beide Ausströmer in der Truhe mit einem Y-Stück verbinden. Ich leite die Luft auch nach vorn zwischen beiden Sitzen mit 50mm KG Rohr mit eingezogenem 40mm Heizschlauch, Nur KG Rohr kühlt zu schnell aus und kalter Luftstrom ist schlimmer als keiner.

Bild Bild
Zuletzt geändert von Siggi am 11.03.2013, 10:44, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Siggi
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3322
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Wintertauglichkeit / Heizung

Beitrag von Sigi »

Hallo Siggi,
ich bin auch notorischer Freisteher und Autarkiefetischist, wobei elektrische Autarkie im Winter ja ohnehin begrenzt ist. Der Zusatzverbrauch des Gebläses ist 6 Watt bei Vollgas und weniger als 3 Watt in kleiner Stufe - das ist also wirklich zu vernachlässigen.
Deine Idee mit der Rohrverlängerung werde ich auch ausprobieren - und ich bin ziemlich sicher, dass dank Zusatzgebläse bei mir da keine Kaltluft rauskommen wird... :-D
Mal sehen, ob es in den nächsten Wochen nochmal so kalt wird, dass ich einen echten Praxistest durchführen kann.

Gruß
Sigi
Zuletzt geändert von Sigi am 18.11.2013, 14:54, insgesamt 1-mal geändert.
UweT
Beiträge: 352
Registriert: 19.08.2009, 11:30
Fahrzeug: B-StarLight 585 auf MB, Modelljahr 2013 bis 2014
spezielles zum Fahrzeug: 3,5t Automatik 167PS 900W-Solar 100Ah-LiFeYPO4 40Ah-Starterakku-LiFeYPO4

Re: Wintertauglichkeit / Heizung

Beitrag von UweT »

Hi Sigi,
im Motor des Zusatzlüfters ist ein Widerstand verbaut der bei langsamer Stufe den Rest der Energie in Wärme umsetzt.
Ich habe deshalb eine PWM-Regler eingebaut. Ersten kann man da die Drehzahl in einen angenehmen Bereich einstellen und zusätzlich sinkt die Leistungsaufnahme bei kleiner Stufe auf ca. 1Watt.
http://www.ebay.de/itm/6A-AMP-12-24V-VO ... 51a9458244

Gruß Uwe
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3322
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Wintertauglichkeit / Heizung

Beitrag von Sigi »

Hallo Uwe,
wenn das so wäre (Widerstand setzt Energie in Wärme um), würden die durch Truma angegebenen technischen Daten lügen. Da heißt es nämlich ausdrücklich, dass der Lüfter in Stufe 1 nur 0,23 A konsumiert (in Stufe 2 sind es 0,5 A).
Ich werde das bei Gelegenheit mal nachmessen.
Trotzdem natürlich danke für den Hinweis auf die stufenlose Regelung; sollte mich das Geräusch stören, wäre das sicher eine Alternative.
Gruß
Sigi

P.S. Hast Du mit dem Ebay- Lieferanten gute Erfahrungen gemacht? Ich bin leider bei einer Direktlieferung aus China schon baden gegangen; alles kam wie bestellt, aber sobald ich eine Reklamation hatte, war es aus - keine Antwort mehr...
fuchsbau
Beiträge: 287
Registriert: 12.06.2012, 16:58
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012

Re: Wintertauglichkeit / Heizung

Beitrag von fuchsbau »

Hallo Sigi,

Auch noch von mir ein Kompliment für deine Dokumentation. Könntest du ev kurz beschreiben, wie der Strang für die Bettumrandung im Heck verläuft? Wäre dafür dankbar, da dies die Suche verkürzen würde! Ich finde die Wärmeverteilung im Heck ebenfalls blödsinnig. In den Ecken unter der vorderen Matratze, also direkt neben Schrank und Waschraum, sind in der Platte unter dem Lattenrost große Ausschnitte. Die dort austretende Warmluft führt zu einer völlig überflüssigen intensiven Beheizung der Unterseite der Matratze! Wärme, die an andererStelle verloren geht. Das möchte ich als allererstes verändern. Sobald ich die Zuleitung entdeckt habe, würde ich dort gerne eine Verteilersperre einbauen. Vielleicht kannst du mir da weiterhelfen?
Gruß fuchsbau
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3322
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Wintertauglichkeit / Heizung

Beitrag von Sigi »

Bin noch unterwegs - antworte gerne morgen.
Sigi
UweT
Beiträge: 352
Registriert: 19.08.2009, 11:30
Fahrzeug: B-StarLight 585 auf MB, Modelljahr 2013 bis 2014
spezielles zum Fahrzeug: 3,5t Automatik 167PS 900W-Solar 100Ah-LiFeYPO4 40Ah-Starterakku-LiFeYPO4

Re: Wintertauglichkeit / Heizung

Beitrag von UweT »

Sigi hat geschrieben:Hallo Uwe,
wenn das so wäre (Widerstand setzt Energie in Wärme um), würden die durch Truma angegebenen technischen Daten lügen. Da heißt es nämlich ausdrücklich, dass der Lüfter in Stufe 1 nur 0,23 A konsumiert (in Stufe 2 sind es 0,5 A).
Ich werde das bei Gelegenheit mal nachmessen.
Trotzdem natürlich danke für den Hinweis auf die stufenlose Regelung; sollte mich das Geräusch stören, wäre das sicher eine Alternative.
Gruß
Sigi

P.S. Hast Du mit dem Ebay- Lieferanten gute Erfahrungen gemacht? Ich bin leider bei einer Direktlieferung aus China schon baden gegangen; alles kam wie bestellt, aber sobald ich eine Reklamation hatte, war es aus - keine Antwort mehr...
Hi Sigi,

0,23A * 12V = 2,76W, bei mehr als 12V also voller Batterie noch mehr. Ich schrieb ca. 1W d.h. ein effektiver Strom von 0,12A, rund die Hälfte dessen was der Lüfter in Stufe1 braucht. Als nur Freisteher spare ich jedes mA, meine komplette TV-SAT-Anlage mit FullHD 21,5" braucht nach Optimierung z.B. 1,65A. Mit China-Lieferanten habe ich noch nie Ärger gehabt nur mit deutschen. Reklamation über paypal und man bekommt sein Geld zurück.

Gruß Uwe
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3322
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Wintertauglichkeit / Heizung

Beitrag von Sigi »

Hallo Uwe,
ich hatte nur bezweifelt, dass bei kleiner Stufe derselbe Strom wie bei voller Leistung fließt (und der Rest in Wärme umgewandelt wird).
Natürlich braucht der Ventilator deutlich mehr als 1 Watt - die Frage ist, wieviel Luft er noch liefert, wenn er so weit heruntergeregelt wird.

"Glücklicherweise" hat mir das Osterwetter ja ermöglicht, den Praxistest meines Heizungsumbaus durchzuführen, und ich kann sagen, das Resultat ist sehr gut - noch nicht optimal, denn es bleibt hinten immer noch wärmer als vorne, selbst wenn der Zusatzventilator auf voller Leistung läuft.
Der Unterschied zum Hymer- Serienzustand ist allerdings sehr deutlich zu spüren!

Als nächsten Schritt werde ich deshalb die Luftzufuhr zum Heckbereich drosseln - so wie fuchsbau es auch vor hat.
Leider kommt man an das Luftrohr, das die Heizluft rund ums Heckbett verteilt, nicht gut heran: Es ist am Heizungsbrenner der äußere untere Ausgang. An dessen Anfang kommt man direkt überhaupt nicht heran.
Das Luftrohr verläuft von der Heizung sofort nach unten, unter dem Heizungsfach in Richtung Fahrzeugmitte und dann in die doppelte Trennwand zur Garage und dort weiter zur linken Fahrzeugseite.
Unter dem Boden des Heizungsfachs (zugänglich durch das Metallgitter vom Mittelgang - das ist nur in die Wandöffnung eingesteckt) ist der erste Abzweig eingesetzt; von diesem führt ein dünnes Luftrohr zum Fußende des Betts. Davor könnte man eine Strangsperre einsetzen - allerdings wegen des engen Zugangs eine echte Bastel- Herausforderung.
Innerhalb der Doppelwand ist auf der linken Fahrzeugseite der Abzweig zum Kopfende des Betts eingesetzt; an diesen kommt man etwas besser heran - durch die Deckel, die von der Garage aus zugänglich sind.
Dann führt dieser Strang links am Abwassertank entlang weiter nach vorn und beheizt den "Keller" einschl. Batterieraum - man sollte diesen Strang deshalb wohl nicht komplett still legen...
Die Hauptursache der übermäßigen Beheizung des Heckbereichs sind zudem meiner Ansicht nach nicht die beiden dünnen Belüftungsleitungen rund ums Bett, sondern die Heizung selbst, die sehr viel Hitze direkt in die rechte hintere Fahrzeugecke abstrahlt, und die drei dicken Luftrohre, die ohne Isolierung in der Garagentrennwand verlaufen. Ich habe den Heizungsausströmer in der Garage längst stillgelegt und mit Styropor verstopft - trotzdem kann ich nicht verhindern, dass sich die Garage dadurch, dass ihre komplette Vorderwand als Heizkörper wirkt, schon nach kurzem Betrieb der Heizung auf Wohntemperatur mit aufheizt.
Die Luftrohre in der Doppelwand nachträglich zu isolieren ist so gut wie unmöglich; dazu ist es dort viel zu eng. Ob es etwas bringen würde, Isoliermaterial einfach nur von oben, oberhalb der drei übereinander liegenden Rohre, einzubringen? Zumindest würde die Matratzenunterseite weniger stark beheizt...

Wenn Du eine Idee hast, lass es mich wissen - allerdings möchte ich noch einmal betonen, dass der Einbau des Zusatzventilators aus meiner Sicht unverzichtbar ist, wenn man vorne eine angenehme Raumtemperatur haben will.

Gruß
Sigi
UweT
Beiträge: 352
Registriert: 19.08.2009, 11:30
Fahrzeug: B-StarLight 585 auf MB, Modelljahr 2013 bis 2014
spezielles zum Fahrzeug: 3,5t Automatik 167PS 900W-Solar 100Ah-LiFeYPO4 40Ah-Starterakku-LiFeYPO4

Re: Wintertauglichkeit / Heizung

Beitrag von UweT »

Hi Sigi,

mit dem von mir eingebauten PWM-Regler dreht sich der Lüfter mit der selben Drehzahl wie mit Vorwiderstand, d.h. es wird dieselbe Luftmenge befördert, nur eben mit weniger Strom. Der Motor bekommt in einem bestimmten zeitlichen Verhältnis in hoher Frequenz entweder die vollen 12V oder nichts. Der Mittelwert ergibt die Stromaufnahme, dabei wird nichts über einen Widerstand verheizt sondern über das Verhältnis von Ein-Aus verlustlos die Drehzahl geregelt.

Gruß Uwe
fuchsbau
Beiträge: 287
Registriert: 12.06.2012, 16:58
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012

Re: Wintertauglichkeit / Heizung

Beitrag von fuchsbau »

Hallo Sigi, Danke für die ergänzenden Hinweise. Grundsätzlich teile ich deine Bedenken, dass aufgrund der einbaubedingten Abwärme im rechten Teil des Hecks keine totale Reduktion der Wärme erreicht werden kann. Glaube aber dennoch, dass eine gewisse Verbesserung und va. sinnvollere Nutzung der Abwärme erzielt werden könnte. Bin noch unterwegs, werde mir demnächst aber das Ganze auch mal genauer anschauen. Vielleicht finden wir ja hier gemeinsam eine zufriedenstellendere Lösung.
Gruß fuchsbau
fuchsbau
Beiträge: 287
Registriert: 12.06.2012, 16:58
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012

Re: Wintertauglichkeit / Heizung

Beitrag von fuchsbau »

Hallo Sigi und weitere Hymerianer,

1. Zusatzlüfter: Offenbar unterscheiden sich dieselben Modelle unterschiedlicher Jahrgänge in manchen für das Thema entscheidenden Punkten. Mein B SL 514 (Modell 2009) hat nur die schmale Seitenbank ohne Sitztruhe darunter (s. Foto) Bild
Der Heizstrang Nasszelle/Sitzecke endet daher bei mir unter der Quersitzbank.
Du hast recht plausibel erklärt, dass der Zusatzlüfter vor dem ersten Abzweig eingebaut werden sollte. Dieser Abzweig befindet sich bei meinem Hymer aber vermutlich unter der Duschwanne, also an relativ schlecht zugänglicher Stelle. Außerdem ist mir momentan noch gar nicht klar, wie ich die Leiste unter der Nasszellentür entfernen kann, da ich dort keine Schrauben finde. Ist die etwa von oben nur eingesteckt? Eine Alternative für den Einbau wäre das Schlauchstück, das im "Keller" links am Abwassertank vorbei führt; allerdings wird das auch eine ziemliche Fummelei, da dieses Stück auch nur bedingt zugänglich ist.
Aus den Fotos ist für mich nicht klar ersichtlich, wo du diesen Lüfter eingebaut hast. Doch wohl unter der Seitensitzbank, also auch nach dem Abzweig zur Nasszelle?
2. Reduktion der Garagenwärme: Wie hier schon wiederholt erwähnt, entsteht diese v.a. aus der Abwärme der Truma, die auf der rechten Seite unter dem Schrank montiert ist. Die Garagenwand strahlt entsprechend stark ab. Zwar kann der Ausströmer komplett verstopft und der oben erwähnte Kellerstrang auf der linken Seite isoliert werden, was ich auch tun werde; die Wärmeentwicklung wird dadurch vermutlich aber nur geringfügig reduziert.
Werde aus der Not daher eine Tugend machen und an der rechten Seite der Trennwand Kleiderhaken montieren, an denen ich nasse Regenkleidung aufhängen werde.
3. Reduktion der Heckwärme im Innenraum:
3.1 Hier ärgert mich die völlig unnötige und kaum nutzbare Energieverschwendung, die an anderer Stelle sinnvoller wäre. Insbesondere die Wärme, die an der Unterseite der Matratze entsteht! Offensichtlich ist auch die Bettunterseite doppelt ausgeführt, was sich mir überhaupt nicht logisch erschließt. Hier hätte doch eine einzige Platte ebenso genügt wie an der Bettvorderseite, was im Übrigen erheblich zur Gewichtsreduktion beitragen würde. Bei mir sind unter dem linken und rechten Eck des vorderen Lattenrosts große Öffnungen angebracht, aus denen Wärme strömt!!! Ist das bei euren Heckbetten genauso?(s. Foto 2) Bild
Was das soll, bleibt für mich rätselhaft, zumal die Matratzen so eng anliegen, dass am Rand keine Warmluft hochströmen kann. Werde also diese Öffnungen erst einmal schließen. Die Frage ist nur, wohin dann die Wärme ausströmt, wenn diese Öffnungen geschlossen werden. Nach oben entlang der Außenwände?Das müsste ich erst noch einmal rausfinden.
Sigi, verläuft der Heizstrang der Bettumrandung, von dem du geschrieben hast, also in diesem Doppelboden unter dem Lattenrost entlang der Außenwände? An der Decke der Garage sind doch am Rand diese braunen Kunststoffleisten zu sehen. Die leiten doch meines Erachtens die Warmluft um das Bett herum. Oder befindet sich dahinter ein Warmluftrohr?
3.2 Eine weitere Idee wäre, an der Vorderfront des Heckbetts auf Höhe der beiden innenliegenden Heizstränge ein Gitter zu montieren, damit die dort erhebliche Abwärme sinnvoll ausströmen kann.
4. In einem wesentlichen Punkt war ich heute erfolgreich. Der Waschraum wurde bislang nur mittelmäßig erwärmt, was mir v.a. am Morgen weniger gefiel. Hatte daher zunächst die Befürchtung, dass hier nur eine dünne Zuleitung verwendet wurde. Ein Blick von außen in den Kassettenschacht der Toilette belehrte mich jedoch eines Besseren. Auch hier sitzt ein Standardrohr. Aus unerfindlichen Gründen setzte der Hymermonteur aber ein Reduktionsstück in den Ausströmer!?? Auf so eine doofe Idee muss man erst kommen... Die Wurzel des Übels war leicht entfernt und der WoMotag beginnt in Zukunft freundlicher, sprich wärmer.
Gruß fuchsbau
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz