Bastelanregungen *******

Erfahrungen und Lösungen von Reisemobilisten für eben solche
Antworten
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 4429
Registriert: 09.05.2006, 12:42
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Maxi, 2.3 JTD, Partikelfilter, EZ: 3/2006
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Ladenburg

Re: Gaskasten --- Stoffbespannung

Beitrag von Johann »

Danke Max2,
das ist bei unserem B 524 auch überfällig. Werde ich wohl analog Deiner Reparaturmethode - danke für den vorbildlichen Tipp :!: - wieder befestigen. Dann aber dauerhaft.

Gruß Johann
Grüße aus Ladenburg als der ältesten Stadt rechts des Rheins,
Johann
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Re: Gaskasten --- Stoffbespannung

Beitrag von max 2 »

Johann hat geschrieben:Danke Max2,
das ist bei unserem B 524 auch überfällig. Werde ich wohl analog Deiner Reparaturmethode - danke für den vorbildlichen Tipp :!: - wieder befestigen.

Dann aber dauerhaft.

Gruß Johann
Hallo, Johann

Was ist schon dauerhaft, es fällt immer was ab oder ist defekt. :-(

Im Baltikum ist ein Scharnier von der Gefrierfachklappe gebrochen und wieder mal ein
Kabelbruch ( Schalter ) an der Küchenarmatur. :-(

Alles wieder repariert. :-D


Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Benutzeravatar
marbacher
Beiträge: 248
Registriert: 24.11.2008, 21:58
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Bj. 2004, 2.8JTD, Partikelfilter

Re: Bastelanregungen *******

Beitrag von marbacher »

Johann hat geschrieben:Ja ja, Gregor,
der ADAC entwickelt seine Fähigkeiten ja auch vorrangig für Pkw-Fahrer und Camper, und nur sporadisch für Reisemobilfahrer. Daher klafft ja auch seit vielen Jahren eine große Lücke bei den Lobbyarbeiten für uns. :-(

Gruß Johann
Ich habe heute eine Mail an den ADAC geschrieben, nachdem ich mal den Tourenplaner auf der ADAC-Homepage ausprobiert hatte. Man kann bei der Planung als Fahrzeugtyp zwar auch ein Wohnmobil anklicken, allerdings aber nur bis max. 3,5t. Ich habe mal angefragt, warum es nicht auch möglich ist, ein Fahrzeugprofil mit mehr als 3,5t anzubieten. Interessant ist das z.B. wenn jemand die Inntal-Autobahn Richtung Kufstein fährt. Wer mit max. 3,5t daherkommt, darf ohne Maut zu zahlen bis Kufstein-Süd auf der Autobahn fahren, wer mit mehr als 3,5t daherkommt, muß bereits ab der Grenze Maut bezahlen. Dies heißt für mich nächste Woche in Kiefersfelden runter von der AB und über die B175 durch Kufstein nach Österreich rein.

Zum Thema Navi bringe ich noch mein Navigon 6310 Truck ins Spiel. Ich kann die kompl. Maße des Fahrzeugs sowie zGG und die Achslasten eingeben. Die Navigation ist kinderleicht und bis jetzt (ich habe das Teil mittlerweile 2 Jahre) bin ich mehr als zufrieden. Ich würde es jederzeit wieder kaufen.
Gruß vom marbacher
Benutzeravatar
marbacher
Beiträge: 248
Registriert: 24.11.2008, 21:58
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Bj. 2004, 2.8JTD, Partikelfilter

Re: Bastelanregungen *******

Beitrag von marbacher »

Auf meine Mail gestern an den ADAC habe ich heute nachfolgende Antwort bekommen:

Sehr geehrter Herr...,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Leider müssen wir die vom ADAC angebotene Routenplanung auf Fahrzeuge bis 3,5 t beschränken, da die erforderlichen Informationen hinsichtlich der Nutzbarkeit bzw. Beschränkungen für größere Fahrzeuge in den vom ADAC lizenzierten Systemen nicht verfügbar sind.

Wir haben versucht, dieses Defizit zumindest durch zusätzliche Hinweise und Informationen teilweise auszugleichen. So finden Sie in der Regel im Anhang der Routenbeschreibung für Wohnmobile auch Anmerkungen, die z.B. auf die Besonderheiten hinsichtlich Maut- bzw. Vignetten-Regelungen oder Geschwindigkeitsbestimmungen für größere Wohnmobile eingehen.

Wo immer dies möglich ist, sind wir bestrebt, solche Ergänzungen mit einzubringen.

Mit freundlichen Grüßen
Gruß vom marbacher
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Bad_ Tür_ Leiste

Beitrag von max 2 »

Hallo,

Betrifft auch Beitrag von Heinrich_8 --- 07.08.11

Ich habe zwar kein Dachfenster ( Haube ) mit Zwangsentlüftung mehr, aber auch eine Holzleiste.

Durch diese Holzleiste kann die Tür beim Parken und Schräglage des Womos nicht mehr zufallen. :-)
So kann mein Hund immer an seinem Wassernapf. :-D


Bild

Bild


Gruß
Zuletzt geändert von max 2 am 01.01.2022, 12:55, insgesamt 1-mal geändert.
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Re: Utensilientasche

Beitrag von max 2 »

max 2 hat geschrieben:Utensilientasche

Hallo, ..

Eine dreier Tasche aus hellen Kunstleder ist bei mir am Heckbett angeschraubt, sie diente
als Muster.

Mehr Ablagen müssen nicht sein, stören aber nicht. :-D

Bei Aldi wurde mal Polsterschutz ( Hundetransport ) Plane aus Kunststoff in schwarz mit einseitigem Stoffgewebe angeboten.

Das Material ist schmutzunempfindlich, und lässt sich gut verarbeiten.

Bei einem Regentag habe ich mal eine Näh- Bastelstunde eingelegt. :-)

Bild

Bild

Nur Info:

http://www.pottendorfer.de/stoffe/anti/antislip.html

https://www.stoffkontor.eu/_plentyShop_ ... 290-0-0-0/

http://www.johngmbh.com/index.php?id=58&idPG=70&L=0

Bild

Bild

Bild

Bild

Da soll sie angeschraubt werden

Bild



Gruß
Ich hatte noch etwas platz für Taschen :-)

Bild

Bild

Bild

Bild


Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Benutzeravatar
jorgito
Beiträge: 285
Registriert: 10.10.2007, 03:11
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524 Alko Maxi 18 (2002)

Re: Gaskasten ---Stoffbespannung

Beitrag von jorgito »

max 2 hat geschrieben:
max 2 hat geschrieben:Hallo,

Im Nahtbereich hat sich bei mir die aufgeklebte Stoffbespannung am Gaskasten gelöst.
Der dünne Schaumstoff hinter dem Stoff bröselte schon.
Nach dem entfernen des Schaumstoffes ist mir das Ankleben vom Stoff nicht gut gelungen. :-(

Eine schwarze Alu-Platte soll nun den Bereich schützen. :-D

Bild

Bild

Gruß
Hallo,...

Die andere Seite hat sich auch gelöst :evil: -->> noch eine schwarze Aluplatte angeschraubt.

Bild

Bild

Bild


Gruß

hallo max,

wo bekommt man so eine schwarze aluplatte ??

ist die bereits lackiert und zugeschnitten worden ??

grüßle

jorgito
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Re: Bastelanregungen *******

Beitrag von max 2 »

Hallo,

Die schwarzen Platten habe ich bei einen Dachdecker bekommen ( zugeschnitten Stück für 2,50 € ) :-D

Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Colorado
Beiträge: 1285
Registriert: 13.01.2008, 07:43
Fahrzeug: B-SL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
spezielles zum Fahrzeug: B 504 SL Mod. 2008

Re: Bastelanregungen *******

Beitrag von Colorado »

Hi,
die Haltefixierung der geöffenten Badtüre habe ich ohne Holzstab realisiert. Einfach an die Vorderkante des feststehnden Bad-Wandteils das eine Teil eines kleinen schmalen Schrank-Magneten (Schreinerbedarfe) befestigt und gegenüber das andere Magnetteil passend an der geöffneten Badtüre.
Mit so einem Magnetchen halte ich auch die geöffnete Kleiderschranktüre (an den Trittstufen Bett) auf.
Grüsse
Benutzeravatar
jorgito
Beiträge: 285
Registriert: 10.10.2007, 03:11
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524 Alko Maxi 18 (2002)

Re: Bastelanregungen *******

Beitrag von jorgito »

max 2 hat geschrieben:Hallo,

Die schwarzen Platten habe ich bei einen Dachdecker bekommen ( zugeschnitten Stück für 2,50 € ) :-D

Gruß
das ist ein wahres schnäppchen...........sollte ich so etwas hier im norden net bekommen, würde ich dich gerne um den kontakt bitten.

grüßle

jorgito
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Gaskasten__ innen

Beitrag von max 2 »

Hallo,..

Alternativ __ Sperrholzplatte und farblich anpassen. :-D

Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Benutzeravatar
jorgito
Beiträge: 285
Registriert: 10.10.2007, 03:11
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524 Alko Maxi 18 (2002)

Re: Gaskasten__ innen

Beitrag von jorgito »

max 2 hat geschrieben:Hallo,..

Alternativ __ Sperrholzplatte und farblich anpassen. :-D

Gruß
ich denle deine aluplatten sehen um ein vielfaches besser aus als holz und preislich sind sie ja auch unschlagbar.

grüßle

jorgito
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Kohlefilter für WC

Beitrag von max 2 »

Hallo, .....

Kohlefilter

Es gibt ja für die WC Entlüftung Ersatzfilter vom Hersteller Sxx,

Ich habe preiswertere Aktiv-Kohlefilter in einem Baumarkt gekauft, die sind für Komposteimer. :idea:

Einfach passend zuschneiden und einbauen.

Die Qualität muss ich noch testen. :-)

Bild

oder

Bild



Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Lüftungsgitter --->> Garage

Beitrag von max 2 »

Garage

Lüftungsgitter an der rechten Tür.

Als Wärmedämmung habe ich eine ISO-Matte mit Klettband angebracht.

Bei starken/ längeren Minustemperaturen und unbeheizten Womo
ist es natürlich besser, frostempfindliche Produkte nicht im Womo zu lagern. :idea:

Glasflaschen schütze ich immer mit alten Socken, und die Flaschen liegen dann in einer Kunststoffkiste.

Bild

Bild

Bild

Gruß :-D
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
paule2
Beiträge: 183
Registriert: 09.09.2010, 20:18
Fahrzeug: Exsis-i 562 auf Ford, Modelljahr 2008 bis 2013
Spritmonitor: 415172

Exsis-I auf Ford Basis - Temperaturanzeige

Beitrag von paule2 »

Hallo,

wen das eingebaute Lügen-Thermometer im Ford auch stört, kann die Messgenauigkeit durch eine kleine Änderung, erheblich verbessern.

Der Thermo-Fühler befindet sich im rechten vorderen Radlauf und ist an den Fahrzeugrahmen geklipst. Während der Fahrt wirkt die Motor- und Kühlerwärme auf den Fühler und verfälscht die Temperaturanzeige erheblich.

Die Lösung des Problems ist ein ca. 30 cm langes und etwa 30° abgeschrägtes, dünnwandiges Plastikrohr (Elektroschutzrohr mit 35 mm Durchmesser). Auf der abgeschrägten Seite werden zwei Befestigungslöcher, durch die ein schwarzer Kabelbinder gezogen wird, gebohrt. Später wird dieser Kabelbinder das Rohr am Lüftungsgitter befestigen.

Am anderen Ende wird ein Befestigungsloch für den Thermofühler gebohrt oder gedrehmelt. Hier wird der aus dem Rahmen entfernte Fühler von innen in das Rohr geklipst. Ein weiterer Kabelbinder dient zur Befestigung des Rohres am Rahmen.

Durch diese Anordnung wird der Thermofühler thermisch entkoppelt und durch die, in das etwa 30° geneigte Rohr, strömende Luft, an die tatsächliche Temperatur angepasst.

Sollte meine Beschreibung unklar sein, liefere ich, falls gewünscht, ein Bild davon nach.

MfG Paule2
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz