Scheibenwischerrückstellung

Erfahrungen und Lösungen von Reisemobilisten für eben solche
Antworten
krischan
Beiträge: 12
Registriert: 10.02.2011, 00:38
Fahrzeug: B-Classic 584 auf Fiat, Modelljahr 2000 bis 2004

Scheibenwischerrückstellung

Beitrag von krischan »

Moin, moin,liebe Hymerfreunde,
ich habe ein Problem mit den Scheibenwischern meiner B-Klasse 584, Bj. 2003. Sie stellen sich beim Ausschalten nicht mehr in die waagerechte Ausgangsstellung zurück, sondern bleiben mehr oder weniger senkrecht stehen. Als das Problem vor geraumer Zeit erstmalig auftrat, konnte ich die Wischer über die Einzelschaltung wieder in die Waagerechte zurückstellen, doch das ist mittlerweile auch mit diesem Trick nicht mehr möglich. Könnte es sein, dass ein Relais defekt ist oder liegt es möglicherweise am Scheibenwischermotor. Über einen hilfreichen Rat würde ich mich sehr freuen.
Es grüßt herzlich
Krischan
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Re: Scheibenwischerrückstellung

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo Krischan,
vermutlich ist das Relais von Schaudt für die Wischersteuerung (WSF1) defekt. Es befindet sich im Motorraum im Bereich des Wischergestänges. Die Kabel vom Wischermotor gehen zum Relais. Daher dürfte es einfach zu finden sein.
Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
Benutzeravatar
Hiba
Beiträge: 366
Registriert: 08.07.2014, 00:08
Fahrzeug: S 700 auf MB, Modelljahr 1988 bis 2000
spezielles zum Fahrzeug: Bj. 1997, Automatik auf Sprinterfahrgestell

Re: Scheibenwischerrückstellung

Beitrag von Hiba »

Ich kenne nur eine Methode der Wischerendabschaltung. Und zwar wird über einen Nocken auf einer Welle im Getriebe des Wischerantriebs ein Kontakt angehoben, also geöffnet, und der Motor bleibt stehen. Vielleicht ist eine Verbindung vom Motor zu den Wischern nicht richtig fest und deshalb ist der richtige Totpunkt verloren gegangen. Diese Möglichkeit scheint mir näher zu liegen als ein Schaden innerhalb des Wischermotors. Dass der Schaden am Relais liegen soll glaube ich nicht. Dazu müsste das Relais ja eine Rückmeldung von den Wischern oder vom Gestänge bekommen wo sich die Wischer gerade befinden. Das wäre natürlich möglich mittels Fotodiode und Beleuchtung damit es auch bei Dunkelheit funktioniert.

Gruß Hinnirk
elgema
Beiträge: 63
Registriert: 09.11.2012, 15:48
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: B514SL Bj. 2007/3,0-116kW/Goldschmitt Federn vorne/Goldschmit Zusautzluftfeder hinten/
Wohnort: Halstenbek

Re: Scheibenwischerrückstellung

Beitrag von elgema »

Hallo,
das Thema "Scheibenwischerrückstellung" hat mich - und meinen Händler sowie die Bad Waldseer-Servicestation über drei Jahre beschäftigt. Beim Händler wurde zuerst der Scheibenwischermotor getauscht und statt des WSF01 ein WSF02 montiert - das brachte nur eine kurzfristige Verbesserung.

Bei Hymer wurde während der Rest-Garantie/Kulanzarbeiten dann nochmal beides getauscht mit einem speziell geprüftem Motor?? ( mit entsprechender Markierung versehen). Auch dann stellte sich bei der nächsten Regenfahrt als nicht vollständige Fehlerbehebung heraus. Während einer - regenreichen - Tour durch Norwegen verschlimmerte sich die Situation nach längerem Wischerbetrieb immer mehr, so dass die Wischer nicht nur irgenwo mitten im Feld stehen blieben, sondern minutenlang weiterwischten, was nur durch Abschalten der Zündung zu stoppen war.

Der darauffolgende Werkstattbesuch endete mit Ratlosigkeit, weil die Kabelfarben im Schaltplan nicht mit der tatsächlichen Verkabelung übereinstimmten. Es erfolgte eine Anweisung durch Hymer an den Händler mich zu einem Boschdienst zu schicken. Dazu wurden mir ein Prüfprogramm für den Wischermotor und ein Umrüstschaltplan für die Wischermotor- und elektronikverkabelung ausgehändigt.
Ich hab mich daraufhin nicht an einen Boschdienst gewand, weil man mir die Zusicherung für einen Kostenübernahme nicht erteilen wollte, sondern hab mich selbst drangemacht die Motorprüfung zu machen und die Verkabelung zu ändern. Ergebnis: Motor i.O., Fehler trotz veränderten Verkabelung immer noch verhanden.

Habe dann die Verkabelung zurückgeändert und ein WSF01 (über die Bucht bezogen) montiert - und siehe da, allens funktioniert bestens - außer dass nach einem Wisch/Wasch-Befehl die Wischer kurzzeitig einmal im Feld stehenbleiben.

Durch das ganze hin und her kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen worin die Ursache wirklich lag - jedoch wohl nicht am Motor, sondern eher an der Elektronik. Scheinbar gibt der Motor mit seinen Kontaktringen die Befehle korrekt an die Elektronik, diese werden dann jedoch von einem fehlerhaften WSF01 bzw. WSF02 falsch verarbeitet.
Die von Hymer vorgeschlagene Verkabelungsänderung sollte möglicherweise die fehlerhafte Endposition nach einem Wisch/Wasch-Befehl beheben aber damit kann ich leben.

Gruß
elgema
krischan
Beiträge: 12
Registriert: 10.02.2011, 00:38
Fahrzeug: B-Classic 584 auf Fiat, Modelljahr 2000 bis 2004

Re: Scheibenwischerrückstellung

Beitrag von krischan »

Hallo,
herzl. Dank für die Antworten bzw. Ratschläge zu meinem Wischerproblem. Ich werde sie zum Anlass einer genauen Überprüfung nehmen und werde mich wieder melden, sobald ich einen Weg gefunden habe, um das Problem zu lösen.
Es grüßt
Krischan.
Ernst + Edith
Beiträge: 1
Registriert: 10.07.2009, 14:11
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: B 514 SL

Re: Scheibenwischerrückstellung

Beitrag von Ernst + Edith »

Hallo Krischan,
hatte das gleich Problem.
Nach Aussage meiner Fiat-Wekstatt war im Wischermotor eine Lötstelle defekt,
diese wurde nachgelötet u. Scheibenwischer funktioniert wieder.

Gruß Ernst + Edith
Benutzeravatar
Hiba
Beiträge: 366
Registriert: 08.07.2014, 00:08
Fahrzeug: S 700 auf MB, Modelljahr 1988 bis 2000
spezielles zum Fahrzeug: Bj. 1997, Automatik auf Sprinterfahrgestell

Re: Scheibenwischerrückstellung

Beitrag von Hiba »

Das kommt mir auch nahe liegender vor als eine defekte Elektronik die Signale von den Schleifringen empfängt.

Gruß Hinnirk
krischan
Beiträge: 12
Registriert: 10.02.2011, 00:38
Fahrzeug: B-Classic 584 auf Fiat, Modelljahr 2000 bis 2004

Re: Scheibenwischerrückstellung

Beitrag von krischan »

Hallo, liebe Tippgeber,
habe das Problem leider noch nicht lösen können, werde mich aber jetzt noch einmal intensiv damit auseinandersetzen. Danke für die Resonanz. Ich melde mich, sobald das Problem gelöst ist.
Gruß
Krischan.
agrarser
Beiträge: 19
Registriert: 27.12.2013, 22:06
Fahrzeug: B 694 auf Fiat, Modelljahr 1989 bis 2003

Re: Scheibenwischerrückstellung

Beitrag von agrarser »

Hallo Krischan,
kenn das Problem zwar nicht von meinem Hymer sondern vom Alltags BMW, dort wird die Endstellung über einen Metallschleifring auf dem Deckel vom Scheibenwischergetriebe und zwei Schleifringen mit Nase auf dem Zahnrad gelöst. Ist eine der Nasen " verschlissen " passiert genau der Fehler den du beschreibst. Ich habe den Deckel gegen einen vom Schrott getauscht - Problem gelöst.

Viele Grüße
Christian
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz