Solarladerichter/Wechselrichter Anschlüsse AC/DC ???

Erfahrungen und Lösungen von Reisemobilisten für eben solche
Antworten
Bluekat
Beiträge: 113
Registriert: 21.02.2019, 17:36
Fahrzeug: ML-T (60 EDITION) 570 auf MB, Modelljahr 2018 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: HYMER ML-T 570 4x4 Bj. 2019, Goldschmidt, 265/75R16 auf Delta 4x4 Zul GG 4,25to. 400Wp Solar

Solarladerichter/Wechselrichter Anschlüsse AC/DC ???

Beitrag von Bluekat »

Hallo,

ich möchte den Solarladeregler Votronic Mpp 430 einbauen.

1. Wo kann ich den Ausgang "AES" des Solarladerichters anschließen, damit ich mit dem Stromüberschuss den Kühlschrank über 12V betreiben kann.
2. Wo kann ich den Ausgang "Erhaltungsladung Starterbatterie" anschließen? Muss ich ein Kabel zur Starterbatterie neu ziehen?

Weiterhin möchte ich einen Votronic Wechselrichter (600W Sinus) mit Netzvorrangschaltung einbauen.

1. Wo kann ich den Strom für den 230V Eingang am Wechselrichter hernehmen?
2. Wo schließe ich den 230V Ausgang des Wechselrichters um die Steckdosen anzuschließen?
3. Kann ich die 230V Steckdosen so anschließen, dass ich die vorhandene 230V Einspeisung für Kühlschrank und Ladegerät im EBL umgehe?

Ich dachte, ich nehme die Leitung Netzeinspeisung vom 230V Verteiler und fahre zum "Eingang Wechselrichter" und von "Ausgang Wechselrichter" wieder zurück zum 230V Verteiler.
Dann vermute ich aber, dass der Kühlschrank und das Ladegerät im EBL auch über den Wechselrichter laufen?

Danke und Grüße
Rainer
Benutzeravatar
KudlWackerl
Beiträge: 6517
Registriert: 15.08.2018, 12:55
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: W907 416CDi 2019 - Hymer 1one Edition, 380W Solar, 400 Ah LiFeYPo4 , ZLF, uvm.
Spritmonitor: 1000000
Kontaktdaten:

Re: Solarladerichter/Wechselrichter Anschlüsse AC/DC ???

Beitrag von KudlWackerl »

Hallo Rainer,

deine Fragen lassen deine vollkommene Ahnungslosigkeit erkennen. Das ist zuwenig um diese sicherheitsrelevanten Arbeiten fachgerecht durchzuführen.

Deshalb möchte ich dir nur einen Rat geben: Lass die Umbaumassnahmen durch einen Fachmann durchführen.

Grüße, Alf
Bluekat
Beiträge: 113
Registriert: 21.02.2019, 17:36
Fahrzeug: ML-T (60 EDITION) 570 auf MB, Modelljahr 2018 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: HYMER ML-T 570 4x4 Bj. 2019, Goldschmidt, 265/75R16 auf Delta 4x4 Zul GG 4,25to. 400Wp Solar

Re: Solarladerichter/Wechselrichter Anschlüsse AC/DC ???

Beitrag von Bluekat »

Hallo Alf,

Du scheinst ja genauso wenig Ahnung zu haben wie ich:
Fragen:

Ladeleistung Booster?
Leitungsquerschnitt und Absicherung Startbatterie zum Booster?
Ist ein "Batteriecomputer" enthalten?
Wie wird der Ladezustand angezeigt?
Gibt es einen vorbereiteten Eingang im Elektroblock für Solar?
Maximalstrom für Solar?
Gibt es ein zugängliches Signal für D+?
Hat der Kühlschrank einen Eingang für AES?
Liegt AES am Elektroblock an?

Bei meinem Rapido ist der komplette Schaltplan sowohl des Fahrzeugs als auch des Aufbaus Bestandteil der Dokumentation. Wie hält das Hymer? Ist ein Schaltplan dabei?
Und Dein letzter Satz trifft es auf den Punkt.
Ich habe keinen Schaltplan vom MLT 570, deshalb meine Fragen!!!

Und ja ich bin kein Elektriker, und habe normalerweise mit dieser Materie wenig zu tun.

Meine erste E-Installation in meinem Wohnmobil war diese:

Bild
Bild

...und den Strom aus meiner Solar konnte ich sogar verkaufen..
Bild


Hat tropisches und heisses Klima verkraftet, hat den übelsten Pisten standgehalten, hat auch noch auf über 4500m ü. NN funktioniert...
Ich glaube ein wenig Ahnung habe ich schon...
Und nach 10 Jahren funktioniert immer noch alles tadellos.

Also wenn Du meine Eingangs gestellten Fragen beantworten kannst, dann tue dies, ohne unqualifiziert zu schreiben.

Gruß
Rainer
Benutzeravatar
KudlWackerl
Beiträge: 6517
Registriert: 15.08.2018, 12:55
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: W907 416CDi 2019 - Hymer 1one Edition, 380W Solar, 400 Ah LiFeYPo4 , ZLF, uvm.
Spritmonitor: 1000000
Kontaktdaten:

Re: Solarladerichter/Wechselrichter Anschlüsse AC/DC ???

Beitrag von KudlWackerl »

Rainer,

Sorry dass ich dich so sehr unterschätzt habe. Hier habe ich dir das Wesentliche aus dem Indernett zusammenkopiert, damit du nicht selbst suchen musst:

... Für Wohnmobile/Caravans gibt es mehrere Schutzregelungen im elektrischen Bereich. Zu beachten ist also der jeweils gültige Stand und das Produktionsdatum des Wohnmobils.

Die DIN VDE 0100-754:2006-02:
Errichten von Niederspannungsanlagen
Dokument DIN VDE 0100-708:1993-10
wurde ersetzt durch DIN VDE 0100-708:2010-02

Um die verschiedenen Anforderungen an elektrische Anlagen auf Campingplätzen einerseits und innerhalb von Caravans und Motorcaravans andererseits zu trennen, wurde vereinbart, den bisherigen Normungsgegenstand der Norm
DIN VDE 0100-708 (VDE 0100-708):1993-10 auf zwei Teile aufzuteilen:
• DIN VDE 0100-708 (VDE 0100-708) über "Anforderungen für Campingplätze"
• DIN VDE 0100-754 (VDE 0100-754) über "Anforderungen für Caravans und Motorcaravans".
Die Anforderungen der Norm DIN VDE 0100-708 (VDE 0100-708) gelten für den Teil der elektrischen Anlage von Campingplätzen, der Einrichtungen für die Stromversorgung von bewohnbaren Freizeitfahrzeugen (einschließlich Caravans) oder Zelten vorsieht.
Die Anforderungen der Norm DIN VDE 0100-754 (VDE 0100-754) gelten für die elektrischen Anlagen innerhalb von Caravans und Motorcaravans mit Bemessungsspannungen von nicht mehr als 440 V.

Den wichtigsten Teil zitiere ich aus der offiziellen DIN VDE 0100-754 mit Stand 2006-02:

754.536.5 Betriebsmäßiges Schalten (Steuern)
754.536.5.2.4 Hauptschalter
• Die gesamte elektrische Anlage im Inneren des Caravans (ich ergänze: Wohnmobil, steht aber so nicht in der DIN/VDE) muss durch einen Hauptschalter, der alle aktiven Leiter (d.h. auch den Neutralleiter, sofern vorhanden) unterbricht, abgeschaltet werden können. Der Hauptschalter muss an einer leicht zugänglichen Stelle im Caravan untergebracht sein.

• In der Nähe des Hauptschalters muss ein Hinweisschild ... angebracht sein

754.53.3 Geräte zum Schutz bei Überstrom
• Jeder Endstromkreis muss bei Überstrom durch eigene Überstrom-Schutzeinrichtung, die alle Außenleiterunterbricht, geschützt werden.
• Sofern nur ein Endstromkreis vorhanden ist, darf die hier geforderte Überstrom-Schutzeinrichtung gleichzeitig die Aufgabe des in Abschnitt 754.536.5.2.4 geforderten Hauptschalters übernehmen, vorausgesetzt dass alle Anforderungen des Abschnitts 754.536.5.2.4 erfüllt sind.

In der ganzen DIN VDE 754 (Stand 2006-02) steht kein Wort von der Notwendigkeit eines FI/RCDs zum Personenschutz! denn dafür ist die DIN VDE 0100410 zuständig.

Die DIN VDE 0100-410 :2007-06
Seit dem 1. Juni 2007 gibt es eine neue DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410)
Errichten von Niederspannungsanlagen –
Teil 4-41: Schutzmaßnahmen –Schutz gegen elektrischen Schlag.

Nicht der Schutz des Stromkreises, sondern der Schutz der Person, die elektrische Verbrauchsmittel an eine Steckdose anschließt und betreibt, steht im Vordergrund jeder Maßnahme. Das gilt sowohl für Steckdosen im Außenbereich als auch im Innenbereich eines Gebäudes.
In der gesamten DIN VDE 0100-410 sind alle Anforderungen an Personenschutz-einrichtungen (FI/RCD Schalter) beschrieben für Gebäudenetze und auch deren Bereiche, Innenräume mit tragbaren Verbrauchern bzw. Außenanschlüsse mit tragbaren Verbrauchern.
Aber darunter fallen keine Wohnmobile. Deren Absicherung übernimmt der Stell/CP Anschluss FI/RCD unter dem Kapitel Aussenanschluss.

Allerdings scheint die DIN VDE 0100-754, die sich auch die DIN VDE 0100-410 bezieht im Jahre 2010 durch die DIN VDE 0100-721: 2010-02 ersetzt worden sein.

Die elektrische Anlage innerhalb des Wohnwagens wird in der DIN VDE 0100-721 wie folgt beschrieben:

Anforderungen bei 230V Wechselspannung:

-Die Gesamte elektrische Anlage des Caravans muss durch einen Hauptschalter abschaltbar sein. (Ein FI zählt als Hauptschalter).
• -Jeder Stromkreis muss durch eine Überstromschutzeinrichtung (Sicherungsautomat) abgesichert werden.
• -zusätzlich wird gefordert, das jeder Stromkreis durch einen RCD (FI) mit einem Bemessungsdifferenzstrom von 30mA abgesichert wird.
• -bei allen Leitungen, Betriebsmitteln und sonstigen Verbrauchern muss der Schutzleiter angeklemmt sein
• -die Leitungen müssen mind. der Kategorie H05RN-F (feindrähtige Leitungen) enstprechen
• -der Querschnitt muss mind. 1,5mm² betragen (Es ist dabei zu beachten, das durch Belastung, Verlegeart oder Häufung der Querschnitt auch größer ausfallen kann)
• -bei der Verlegung ist darauf zu achten, das die Leitungen gegen mechanische Erschütterung, Beschädigungen geschützt werden.
• -nicht in Rohren oder Kanälen verlegte Leitungen, müssen mit Isolierten Nagelschellen in einem Abstand von max. 25cm befestigt werden
• -alle Aderenden müssen mit Aderendhülsen versehen werden wenn sie z.B. an Steckdosen angeschlossen werden sollen.

Wichtig ist, dass zuerst die Netzform entschieden werden muss, (je nach Ausrüstung des WoMo mit Spannungsquellen) dann die dazu passende Schutzmaßnahme.

Grüße. Alf
Benutzeravatar
horst-lehner
Beiträge: 3124
Registriert: 21.09.2005, 19:23
Fahrzeug: ML-T 540 auf MB, Modelljahr 2016 bis 2018
spezielles zum Fahrzeug: 163PS, 7G-TRONIC, VBSemiAir, Arktispaket (ALDE etc.), 100Ah LiFeYPO4 – davor: C524GT('03), C51('90)
Spritmonitor: 725710
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Solarladerichter/Wechselrichter Anschlüsse AC/DC ???

Beitrag von horst-lehner »

Bluekat hat geschrieben: 18.08.2019, 15:36 1. Wo kann ich den Ausgang "AES" des Solarladerichters anschließen, damit ich mit dem Stromüberschuss den Kühlschrank über 12V betreiben kann.
An ein Relais, dass dem Kühlschrank 12V von der Wohnraumbatterie gibt. Belastbarkeit und Absicherung beachten.
Bluekat hat geschrieben: 18.08.2019, 15:36 2. Wo kann ich den Ausgang "Erhaltungsladung Starterbatterie" anschließen? Muss ich ein Kabel zur Starterbatterie neu ziehen?
Dazu brauchst Du kein neues Kabel. Es gibt einen entsprechenden Eingang am EBL. Den Schaltplan dazu findest Du entweder in Deiner Bedienungsanleitung oder bei Schaudt auf der Website.

Grüße von Horst
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz