Zu hoher Erhaltungsstrom

Erfahrungen und Lösungen von Reisemobilisten für eben solche
Benutzeravatar
tomtom07
Beiträge: 19
Registriert: 06.03.2022, 08:48
Fahrzeug: ein Hymer, der nicht in der Liste ist
spezielles zum Fahrzeug: Tramp S 585 auf MB
Spritmonitor: 100001
Wohnort: Raum Göttingen

Zu hoher Erhaltungsstrom

Beitrag von tomtom07 »

Hallo,
habe ein neues HYMER Tramp S 585 auf MB erstanden. Leider komme ich mit der Erhaltungsladung nicht ganz klar:
Obwohl alle Batterien (2 Aufbau) voll geladen sind, zieht der Wagen noch ca. 65 Watt (an 230 V gemessen) auch nach
mehreren Tagen. (keine Solaranlage, alles abgeschaltet<9
Für reine Erhaltung kommt mir das viel zu viel vor. Die Hotline von Hymer konnte mir bisher auch noch keine
verbindliche Aussage zu diesem Thema machen.
Gibt es ähnliche Erfahrungen?
hawe
Beiträge: 658
Registriert: 30.11.2019, 21:11

Re: Zu hoher Erhaltungsstrom

Beitrag von hawe »

Also ich würde anfangen Sicherungen zu ziehen um erst einmal zu lokalisieren, wo genau denn nun der Strom hinwandert .... :idea:

cu
Hymer ML-T 570 CrossOver

Wer glaubt dass Volksvertreter das Volk vertreten, der glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten.
Mein Traum, eine Reise in Länder, hunderttausende Kilometer weit weg, und das an 560 Tagen im Jahr ..... :cool: :lol:
majortom
Beiträge: 1176
Registriert: 01.02.2021, 12:39
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: V6, 7-Gang, 2WD, Bulltron 160Ah LiFePo
Spritmonitor: 100000
Wohnort: NRW OWL

Re: Zu hoher Erhaltungsstrom

Beitrag von majortom »

tomtom07 hat geschrieben: 06.03.2022, 09:01 Hallo,
habe ein neues HYMER Tramp S 585 auf MB erstanden. Leider komme ich mit der Erhaltungsladung nicht ganz klar:
Obwohl alle Batterien (2 Aufbau) voll geladen sind, zieht der Wagen noch ca. 65 Watt (an 230 V gemessen) auch nach
mehreren Tagen. (keine Solaranlage, alles abgeschaltet<9
Für reine Erhaltung kommt mir das viel zu viel vor. Die Hotline von Hymer konnte mir bisher auch noch keine
verbindliche Aussage zu diesem Thema machen.
Gibt es ähnliche Erfahrungen?
Hallo Hawe,

passt doch.

1) Frage: Wie wurde gemessen? Viele billige Zwischensteckermessgeräte, messen speziell bei niedrigen kapazitiven Lasten und kleinem Wirkanteil, den Blindanteil und geben den als Wirkleistung aus. Wenn ich so ein Teil an unsere Waschmaschine anschließe zeigt die auch 15W an, obwohl keine Wirkleistung verbraucht wird und das Ding aus ist. Das liegt an dem verwendeten Messprinzip.

2) Falls das mit den 65W stimmt, dann nimm doch mal folgenes an. Der Wirkungsgrad von vielen Schaltnetzteilen ist im Teillastbereich sehr schlecht. Sagen wir mal, das Ding hätte 65% Wirkungsgrad - was schon wirklich gut wäre -, dann werden 42W an das 12V Bordnetz abgegeben. Bei 13.75V für die Erhaltungsladung sind das dann 3A, das kann schon passen. Hat der Lader 50% Wirkungsgrad, dann bist du bei den 2.5 bis 2A, die das Schaudt EBL an die Starterbatterie über den Polyswitch ungeregelt abgibt.


Ciao

Thomas
Benutzeravatar
tomtom07
Beiträge: 19
Registriert: 06.03.2022, 08:48
Fahrzeug: ein Hymer, der nicht in der Liste ist
spezielles zum Fahrzeug: Tramp S 585 auf MB
Spritmonitor: 100001
Wohnort: Raum Göttingen

Re: Zu hoher Erhaltungsstrom

Beitrag von tomtom07 »

Danke für den Kommentar.

PUNKT 1 habe ich schon ausgeschlossen.
Punkt 2: Die Rechnung ist Ok, aber im Vergleich mit den Angaben von anderen Womo Besitzern liege ich
da völlig daneben. Ich käme somit im Monat auf ca. 5 kWh, das finde ich einfach zu viel
für Erhaltungsladung.
majortom
Beiträge: 1176
Registriert: 01.02.2021, 12:39
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: V6, 7-Gang, 2WD, Bulltron 160Ah LiFePo
Spritmonitor: 100000
Wohnort: NRW OWL

Re: Zu hoher Erhaltungsstrom

Beitrag von majortom »

tomtom07 hat geschrieben: 06.03.2022, 16:05 Danke für den Kommentar.

PUNKT 1 habe ich schon ausgeschlossen.
Punkt 2: Die Rechnung ist Ok, aber im Vergleich mit den Angaben von anderen Womo Besitzern liege ich
da völlig daneben. Ich käme somit im Monat auf ca. 5 kWh, das finde ich einfach zu viel
für Erhaltungsladung.
Haben die den gleichen EBL verbaut? Du kannst ja mal die Starterbatterie abklemmen, dann sollte der Verbrauch auf Null gehen. Evtl. ist die Starterbatterie auch nicht mehr ganz in Ordnung und zieht daher immer die 2.5A.

ciao

Thomas
Benutzeravatar
tomtom07
Beiträge: 19
Registriert: 06.03.2022, 08:48
Fahrzeug: ein Hymer, der nicht in der Liste ist
spezielles zum Fahrzeug: Tramp S 585 auf MB
Spritmonitor: 100001
Wohnort: Raum Göttingen

Re: Zu hoher Erhaltungsstrom

Beitrag von tomtom07 »

Danke für den Hinweis,
da das Teil noch Nagelneu ist und auf Gewährleistung läuft,
lasse ich erst mal die Werkstatt ran, bevor sie mir die Garantie streichen.
Benutzeravatar
tomtom07
Beiträge: 19
Registriert: 06.03.2022, 08:48
Fahrzeug: ein Hymer, der nicht in der Liste ist
spezielles zum Fahrzeug: Tramp S 585 auf MB
Spritmonitor: 100001
Wohnort: Raum Göttingen

Re: Zu hoher Erhaltungsstrom

Beitrag von tomtom07 »

Korrektur: Im Monat komme ich im Moment auf ca. 50 kWh!!!!!
Benutzeravatar
MilesandMore1805
Beiträge: 1526
Registriert: 04.05.2021, 18:13
Fahrzeug: B-Klasse MC T 680 auf MB, Modelljahr 2019 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: Goldschmitt Hubstuetzen Pro
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Coburg

Re: Zu hoher Erhaltungsstrom

Beitrag von MilesandMore1805 »

Hast du das Panel ueber der Tuer mal - KOMPLETT - abgeschalten?
Den grossen Knopf lange druecken - dann werden alle - Verbraucher - abgeschalten - ob das Ladegeraet auch muesste ich nachsehen.

Ich hab einen Buettner Bordcomputer drin fuer meine Batterien mit einem Hallsensor dort sehe ich den Verbrauch und den Ladestrom exakt gemessen.

Alleine das Bordpanel und die Elektronik die an ist ziehen 0,4A - in der Stunde.
Das sind schon mal fast 10Ah am Tag - sollte man wissen wenn man mal keinen Landstrom hat und das Fahrzeug laenger steht.
Denn dann ist die verbaute AGM Batterie nach einer Woche schon so gut wie leer.

Ist der Wechselrichter komplett ausgeschalten?
Der zieht zwischen 0,5 bis 1A im Ruhestand.

Du siehst es koennen locker 1A Entladungsstrom entstehen am Tag.

Und soweit mir bekannt wird bei eingestecktem Landstrom auch die Mercedes Starterbatterie geladen.
Auch der Mercedes verliert Batteriekapazitaet - deswegen gibt es einen extra Ruhemodus den man aktivieren kann.

Ich muss aber sagen bei mir werden 0 Ampere Ladestrom - am Buettner angezeigt - war gerade draussen.

Ich wuerde mal ein Verbrauchsmessgeraet dazwischen stecken die 65W sind ja eine Momentaufnahme und das Panel ueber der Tuer ist ein Schaetzeisen das zeigt nicht den wirklichen Ladezustand an.

Beste Gruesse Bernd
Benutzeravatar
MilesandMore1805
Beiträge: 1526
Registriert: 04.05.2021, 18:13
Fahrzeug: B-Klasse MC T 680 auf MB, Modelljahr 2019 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: Goldschmitt Hubstuetzen Pro
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Coburg

Re: Zu hoher Erhaltungsstrom

Beitrag von MilesandMore1805 »

tomtom07 hat geschrieben: 06.03.2022, 16:31 Korrektur: Im Monat komme ich im Moment auf ca. 50 kWh!!!!!
Wie misst du denn das?
Wer viel misst der misst manchmal auch Mist.

Das waeren 6A am Tag und das ist so gut wie ausgeschlossen.

Da muesste der Kuehlschrank auf 12V laufen - tut er das????

Beste Gruesse Bernd
Benutzeravatar
tomtom07
Beiträge: 19
Registriert: 06.03.2022, 08:48
Fahrzeug: ein Hymer, der nicht in der Liste ist
spezielles zum Fahrzeug: Tramp S 585 auf MB
Spritmonitor: 100001
Wohnort: Raum Göttingen

Re: Zu hoher Erhaltungsstrom

Beitrag von tomtom07 »

..danke,aber wie gesagt, alles ausgeschaltet.
Kein Wechselrichter vorhanden.
Trennschalter aus!

Grüße tom
Grüße Tomtom07
Benutzeravatar
MilesandMore1805
Beiträge: 1526
Registriert: 04.05.2021, 18:13
Fahrzeug: B-Klasse MC T 680 auf MB, Modelljahr 2019 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: Goldschmitt Hubstuetzen Pro
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Coburg

Re: Zu hoher Erhaltungsstrom

Beitrag von MilesandMore1805 »

Dann geb ich dir mal eine Tipp wie du testen kannst ob - wirklich - alles aus ist.

Wenn du einen Batteriepol abmachst und dann die lose Klemme kurz gegen den Pol hältst dann muss es funken und zwar kraeftig bei 6 Ampere.

Wenn dies nicht der Fall ist - dann stimmt dein Messergebnis nicht.
Leider hast du uns immer noch nicht verraten - wie - du misst.

Beste Gruesse Bernd
Benutzeravatar
tomtom07
Beiträge: 19
Registriert: 06.03.2022, 08:48
Fahrzeug: ein Hymer, der nicht in der Liste ist
spezielles zum Fahrzeug: Tramp S 585 auf MB
Spritmonitor: 100001
Wohnort: Raum Göttingen

Re: Zu hoher Erhaltungsstrom

Beitrag von tomtom07 »

Messung seitens 230V Anschluss mittles Leistungsmessgerät (Strom, Spannung, Watt)
Grüße Tomtom07
Benutzeravatar
tomtom07
Beiträge: 19
Registriert: 06.03.2022, 08:48
Fahrzeug: ein Hymer, der nicht in der Liste ist
spezielles zum Fahrzeug: Tramp S 585 auf MB
Spritmonitor: 100001
Wohnort: Raum Göttingen

Re: Zu hoher Erhaltungsstrom

Beitrag von tomtom07 »

Nachtrag: 230V, I = 0,3 A. P = ca. 67 Watt
Grüße Tomtom07
Benutzeravatar
MilesandMore1805
Beiträge: 1526
Registriert: 04.05.2021, 18:13
Fahrzeug: B-Klasse MC T 680 auf MB, Modelljahr 2019 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: Goldschmitt Hubstuetzen Pro
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Coburg

Re: Zu hoher Erhaltungsstrom

Beitrag von MilesandMore1805 »

tomtom07 hat geschrieben: 06.03.2022, 17:31 Nachtrag: 230V, I = 0,3 A. P = ca. 67 Watt
Was passiert wenn du die Batterie[n] abklemmst - dann duerfte kein Strom mehr fliessen.
Und wie gesagt der Funkentest beim Anklemmen des Pluspols.

Ich wuerde mich da nicht auf ein Messgeraet verlassen.

Beste Gruesse Bernd
Benutzeravatar
tomtom07
Beiträge: 19
Registriert: 06.03.2022, 08:48
Fahrzeug: ein Hymer, der nicht in der Liste ist
spezielles zum Fahrzeug: Tramp S 585 auf MB
Spritmonitor: 100001
Wohnort: Raum Göttingen

Re: Zu hoher Erhaltungsstrom

Beitrag von tomtom07 »

OK; sind dann die Massnahmen, wenn die Werkstatt nicht weiterhilft
(Gewährleistung)
Grüße Tomtom07
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz