Zu hoher Erhaltungsstrom

Erfahrungen und Lösungen von Reisemobilisten für eben solche
Benutzeravatar
MilesandMore1805
Beiträge: 1526
Registriert: 04.05.2021, 18:13
Fahrzeug: B-Klasse MC T 680 auf MB, Modelljahr 2019 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: Goldschmitt Hubstuetzen Pro
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Coburg

Re: Zu hoher Erhaltungsstrom

Beitrag von MilesandMore1805 »

So Rolle rueckwaerts ich war gerade draussen und hab meinen MCT gemessen mit einem Verbrauchsmessgeraet fuers Haus.
Beide Batterien voll.

Nach einiger Zeit pendelt sich das auf 0,27A ein.

Ist also voellig normal und du musst nicht in die Werkstatt 👍

0,27A = 60Watt

Rechenfehler bitte korrigieren.

Beste Gruesse Bernd
Zuletzt geändert von MilesandMore1805 am 06.03.2022, 19:33, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
KudlWackerl
Beiträge: 6691
Registriert: 15.08.2018, 12:55
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: W907 416CDi 2019 - Hymer 1one Edition, 380W Solar, 400 Ah LiFeYPo4 , ZLF, uvm.
Spritmonitor: 1000000
Kontaktdaten:

Re: Zu hoher Erhaltungsstrom

Beitrag von KudlWackerl »

tomtom07 hat geschrieben: 06.03.2022, 17:31 Nachtrag: 230V, I = 0,3 A. P = ca. 67 Watt
Bei einem Messbereich von z. B. 20 A sind 0,3 A gerade mal 1,5%. Das liegt im Bereich der Messgenauigkeit, je nach Klasse deines Messgeräts.

Vielleicht sind es ja nur 20 oder 30 Watt? Das ist der Leerlaufstrom vom Netzteil.
Benutzeravatar
horst-lehner
Beiträge: 3159
Registriert: 21.09.2005, 19:23
Fahrzeug: ML-T 540 auf MB, Modelljahr 2016 bis 2018
spezielles zum Fahrzeug: 163PS, 7G-TRONIC, VBSemiAir, Arktispaket (ALDE etc.), 100Ah LiFeYPO4 – davor: C524GT('03), C51('90)
Spritmonitor: 725710
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Zu hoher Erhaltungsstrom

Beitrag von horst-lehner »

Hallo Bernd,
MilesandMore1805 hat geschrieben: 06.03.2022, 17:45 Was passiert wenn du die Batterie[n] abklemmst - dann duerfte kein Strom mehr fliessen.
Das trifft so nicht zu. Auch ohne Last nimmt das Ladegerät primärseitig noch Strom auf. Ich meine bei mir mal 10 W gemessen zu haben. Wenn ein Zusatzlader verbaut ist, kannn es mehr sein. 67W kommt mir aber auch zu viel vor.

Ich nehme zur Erhaltungsladung nie den Elektroblock, sondern mein kleines CTEK-Ladegerät. Das ist deutlich sparsamer.
Benutzeravatar
MilesandMore1805
Beiträge: 1526
Registriert: 04.05.2021, 18:13
Fahrzeug: B-Klasse MC T 680 auf MB, Modelljahr 2019 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: Goldschmitt Hubstuetzen Pro
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Coburg

Re: Zu hoher Erhaltungsstrom

Beitrag von MilesandMore1805 »

Das das Ladegeraet 60W verbraet im Ruhezustand schockt mich schon mal etwas.
Das addiert sich auf ca. 14 Euro im Monat - meiner steht neben meinem Haus und da die Heizung läuft auf 10C - und er haengt am Strom.
Sobald es frostfrei ist und die Heizung aus ziehe ich den Stecker soviel steht fest.

Da ich alle 14 Tage mit dem Reisedrachen unterwegs bin sind die Batterien dann wieder geladen.

Beste Gruesse Bernd
Benutzeravatar
tomtom07
Beiträge: 19
Registriert: 06.03.2022, 08:48
Fahrzeug: ein Hymer, der nicht in der Liste ist
spezielles zum Fahrzeug: Tramp S 585 auf MB
Spritmonitor: 100001
Wohnort: Raum Göttingen

Re: Zu hoher Erhaltungsstrom

Beitrag von tomtom07 »

Lösung zu "Landstrom zu hoch".
Nach erneuter Recherche bei Hymer, sowie Anfrage bei Schaudt (Elektronik Zulieferer)
ist tatsächlich bei vollgeladenen Batterien mit einem "Erhaltungsstrom, bzw.
Eigenstrom" von ca. 0,2 bis 0,3 A an 230 V zu rechnen.
Damit ergibt sich tatsächlich eine Dauerleistung von ca. 60-70Watt.
Seitens Hymer wurde empfohlen, das Womo in der Ruhephase mit einer
Schaltuhr an den Landstrom anzustecken und alle 2-4 Wochen mal scharf zu
schalten.
Grüße TomTom
Grüße Tomtom07
Benutzeravatar
MilesandMore1805
Beiträge: 1526
Registriert: 04.05.2021, 18:13
Fahrzeug: B-Klasse MC T 680 auf MB, Modelljahr 2019 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: Goldschmitt Hubstuetzen Pro
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Coburg

Re: Zu hoher Erhaltungsstrom

Beitrag von MilesandMore1805 »

Vielen Dank fuer die Rueckmeldung.
Das ist dann aber ein Armutszeugnis fuer die Schaudt Ingenieure muss ich sagen.

Beste Gruesse Bernd
Benutzeravatar
KudlWackerl
Beiträge: 6691
Registriert: 15.08.2018, 12:55
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: W907 416CDi 2019 - Hymer 1one Edition, 380W Solar, 400 Ah LiFeYPo4 , ZLF, uvm.
Spritmonitor: 1000000
Kontaktdaten:

Re: Zu hoher Erhaltungsstrom

Beitrag von KudlWackerl »

Bernd,

Was hat Schaudt mit dem Erhaltungsstrom der Bleibatterien zu tun?

Grüße, Alf
Benutzeravatar
horst-lehner
Beiträge: 3159
Registriert: 21.09.2005, 19:23
Fahrzeug: ML-T 540 auf MB, Modelljahr 2016 bis 2018
spezielles zum Fahrzeug: 163PS, 7G-TRONIC, VBSemiAir, Arktispaket (ALDE etc.), 100Ah LiFeYPO4 – davor: C524GT('03), C51('90)
Spritmonitor: 725710
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Zu hoher Erhaltungsstrom

Beitrag von horst-lehner »

Das Ladegerät ist im Schaudt-EBL. Und es nimmt auch ohne Ladestrom an die Batterien zu liefern zu viel Ruhestrom auf.
Holla1954
Beiträge: 174
Registriert: 15.08.2016, 10:59
Fahrzeug: ML-T 560 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: EZ 3/17 163PS, Schaltgetriebe; bis 10/16 T4 Carthago Abakus Bj. 93, davor Joker II
Spritmonitor: 818919
Wohnort: Holle

Re: Zu hoher Erhaltungsstrom

Beitrag von Holla1954 »

Hallo miteinander,

ich fand den Ruhestrom in den letzten Wochen nicht schlecht...

Wegen einiger Termine mit dem WoMo hatte ich am 2.3. etwas Wasser getankt und brauchte ohne aktive Heizung trotz der Frostnächte keine automatische Entwässerung durch die "Sicherungseinrichtung" neben dem EBL befürchten.

Geladen wird bei mir am Haus durch die PV, im Winterlager jetzt durch 2 kleine PV mit ca. 60W auf dem Carportdach und sonst mit Unterbrechung nach ca. 6-8 Stunden.
Bisher immer noch die 1. Akku-Ausstattung (je 1x 95Ah AGM), die uns bisher je 4-5 Tage freistehend ermöglichte.


Allzeit gute Fahrt
Norbert
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3375
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Zu hoher Erhaltungsstrom

Beitrag von Sigi »

Holla1954 hat geschrieben: 14.03.2022, 19:24 Hallo miteinander,
...
Bisher immer noch die 1. Akku-Ausstattung (je 1x 95Ah AGM), die uns bisher je 4-5 Tage freistehend ermöglichte.


Allzeit gute Fahrt
Norbert
Hallo Norbert,
auch ich habe noch (seit 1/2017) die erste Garnitur AGM, obwohl die ein deutlich anstrengenderes Leben hinter sich haben als Deine: In der Lagerhalle gibt es nämlich keinen Strom, sodass sie oft viele Wochen ohne Nachladen durchhalten müssen. Trotzdem stehen sie noch gut im Saft und werden sicher bis zum nächsten Winter durchhalten ... falls mich nicht vorher der hier stark grassierende LiFePO- Virus ansteckt.
Gruß
Sigi
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz