Vorwärmer für den Motor für Nordschwedentour im Winter

Sonderausstattungen, Ein- und Umbauten sowie alles, was noch ins Reisemobil rein geht
Antworten
UGO
Beiträge: 13
Registriert: 18.05.2022, 09:57
Fahrzeug: HYMER CAMPER VAN Grand Canyon S auf MB, Modelljahr 2021 bis 2022
Spritmonitor: 100000

Vorwärmer für den Motor für Nordschwedentour im Winter

Beitrag von UGO »

Hallo,

die Vorbereitungen für meine Wintertour Januar/Februar 2023 nach Jokkmokk zum Wintermarkt der Samen (2.-4.02.2023) laufen auf Hochtouren. Dazu kommen noch genügend Fragen, aber zur Zeit sind die Niedrigstemperaturen von -30° bis -40°das beherrschende Thema. Die Truma-Dieselheizung für den Innenraum ist zwar vorhanden, sie heizt aber nicht den Motorblock. Zwar wird Polardiesel zu der Zeit im Norden angeboten, aber reicht das? Wie seht ihr das? Hilft ggf. das Additiv "Wagner Diesel Winter Frostschutz"?

Meine Überlegung: Ein Vorwärmer für den Motorblock, wie er in Skandinavien oft in den Fahrzeugen verbaut ist. "Calix" oder "Defa", das ist die Frage. Gibt es hier jemanden, der damit Erfahrungen hat?

Schon jetzt polarkalte Grüsse,
UGO

Btw: Hat wer Interesse, sich mit seinem Womo für die Wintertour anzuschließen?
Benutzeravatar
Hydrostress
Beiträge: 330
Registriert: 18.11.2017, 14:14
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: 6-Zyl., 7-G-Aut.,niedere Betten, Ofen, Luftfahrwerk,Powerpaket, 18 Zoll OCR, Leder
Wohnort: Werneuchen

Re: Vorwärmer für den Motor für Nordschwedentour im Winter

Beitrag von Hydrostress »

Bist Du sicher, das richtige Fahrzeug gekauft zu haben ? Nur mal so :)
UGO
Beiträge: 13
Registriert: 18.05.2022, 09:57
Fahrzeug: HYMER CAMPER VAN Grand Canyon S auf MB, Modelljahr 2021 bis 2022
Spritmonitor: 100000

Re: Vorwärmer für den Motor für Nordschwedentour im Winter

Beitrag von UGO »

Absolut!
Der Hymer Grand Canyon S CrossOver entspricht weitestgehend meinen Vorstellungen, wenngleich es immer noch etwas zu verbessern gibt.
Woher kommt deine Skepsis?

UGO
mpetrus
Beiträge: 1844
Registriert: 25.04.2018, 14:33
Fahrzeug: ML-T 560 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: 4x4 und Automatik

Re: Vorwärmer für den Motor für Nordschwedentour im Winter

Beitrag von mpetrus »

UGO hat geschrieben: 18.09.2022, 14:42 Hallo,

die Vorbereitungen für meine Wintertour Januar/Februar 2023 nach Jokkmokk zum Wintermarkt der Samen (2.-4.02.2023) laufen auf Hochtouren. Dazu kommen noch genügend Fragen, aber zur Zeit sind die Niedrigstemperaturen von -30° bis -40°das beherrschende Thema. Die Truma-Dieselheizung für den Innenraum ist zwar vorhanden, sie heizt aber nicht den Motorblock. Zwar wird Polardiesel zu der Zeit im Norden angeboten, aber reicht das? Wie seht ihr das? Hilft ggf. das Additiv "Wagner Diesel Winter Frostschutz"?

Meine Überlegung: Ein Vorwärmer für den Motorblock, wie er in Skandinavien oft in den Fahrzeugen verbaut ist. "Calix" oder "Defa", das ist die Frage. Gibt es hier jemanden, der damit Erfahrungen hat?

Schon jetzt polarkalte Grüsse,
UGO

Btw: Hat wer Interesse, sich mit seinem Womo für die Wintertour anzuschließen?
Da wir über eine Gas Heizung verfügen, haben wir uns eine Motor Diesel Standheizung (mit 6KW Leistung) nachgerüstet, die sowohl den Motor als auch den Innenraum heizen kann.
Je nach Mercedes Motor Vorrüstung hast du evtl. schon ein Vorheizer montiert, den du entsprechend günstig aufrüsten kannst.
War bei uns leider nicht so, deshalb kam eine entsprechende "Webasto Standheizung" in den Motorraum um den großvolumigen V6 vorzuheizen.
Grüße Michael
Amtsmeister
Beiträge: 3
Registriert: 18.05.2022, 19:03
Fahrzeug: HYMERCAR FREE S 600 auf MB, Modelljahr 2020 bis 2020
Spritmonitor: 100000

Re: Vorwärmer für den Motor für Nordschwedentour im Winter

Beitrag von Amtsmeister »

Wieviel hat die Warmwasserzusatzheizung gekostet?
und wo hast du es machen lassen?
ich wäre auch interessiert daran.
Danke
Benutzeravatar
MilesandMore1805
Beiträge: 1526
Registriert: 04.05.2021, 18:13
Fahrzeug: B-Klasse MC T 680 auf MB, Modelljahr 2019 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: Goldschmitt Hubstuetzen Pro
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Coburg

Re: Vorwärmer für den Motor für Nordschwedentour im Winter

Beitrag von MilesandMore1805 »

Diesel versulzt ja ab einer bestimmten Temperatur - dann vermutlich bereits im Tank - was nützt da ein Motorblockvorwärmer frag ich mich jetzt.

Der Arctic Diesel im Norden ist bis -35C garantiert und wohl ein Gebräu mit Kerosin drin und mit unserem Winterdiesel nicht zu vergleichen.

Das wichtigste wäre also nicht mit unserem Winterdiesel dort oben zu fahren - dann sollte alles gut sein

Allerdings nicht vergessen, daß Batteriekapazitäten temperaturabhängig niedriger sind besonders bei -35C und ich bin mir nicht sicher ob das Kühlwasser bei uns bis -40C frostsicher ist.

Hier gibts sehr gute Tipps von Menschen die in Sibirien unterwegs waren.

https://motorradreise.blog/die-reise/mi ... -sibirien/


Beste Gruesse Bernd
Zuletzt geändert von MilesandMore1805 am 19.09.2022, 17:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
KudlWackerl
Beiträge: 6691
Registriert: 15.08.2018, 12:55
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: W907 416CDi 2019 - Hymer 1one Edition, 380W Solar, 400 Ah LiFeYPo4 , ZLF, uvm.
Spritmonitor: 1000000
Kontaktdaten:

Re: Vorwärmer für den Motor für Nordschwedentour im Winter

Beitrag von KudlWackerl »

Zum Glück wird unser Diesel schon Anfangs Schweden alle, da kommst du nicht mit zum Polarkreis. ;-)
mpetrus
Beiträge: 1844
Registriert: 25.04.2018, 14:33
Fahrzeug: ML-T 560 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: 4x4 und Automatik

Re: Vorwärmer für den Motor für Nordschwedentour im Winter

Beitrag von mpetrus »

Amtsmeister hat geschrieben: 19.09.2022, 14:22 Wieviel hat die Warmwasserzusatzheizung gekostet?
und wo hast du es machen lassen?
ich wäre auch interessiert daran.
Danke
Wir haben es dieses Jahr Ende Feb. in Frankfurt/Main machen lassen.
Zu einen weil guter Service, zum Anderen weil in unserer Nähe.
https://www.fbs-nachruestung.de/

Preise sind leider seit März (Kriegsbeginn) eher unrelevant, da musst du dir ein Angebot geben lassen.
Aber, mit allem "Drum und Dran", waren es rund 3300€
Grüße Michael
Scout
Beiträge: 449
Registriert: 01.06.2009, 23:42
Fahrzeug: B 644 auf Fiat, Modelljahr 1985 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 644 G Bj. 2001

Re: Vorwärmer für den Motor für Nordschwedentour im Winter

Beitrag von Scout »

Ich habe mir diesen Vorwärmer von Defa einbauen lassen.
https://www.defa.com/de/produkt/motorvo ... 100-serie/
Ich habe ihn aber selten benutzt.

Gruß
Scout
mpetrus
Beiträge: 1844
Registriert: 25.04.2018, 14:33
Fahrzeug: ML-T 560 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: 4x4 und Automatik

Re: Vorwärmer für den Motor für Nordschwedentour im Winter

Beitrag von mpetrus »

Wenn man den 3 Std. vor dem Start einschalten muss, wäre mir das auch zu viel.
Gut, es gibt Zeitschaltuhren aber trotzdem 600W Heizleistung sind eher wenig.
Grüße Michael
Tourist
Beiträge: 154
Registriert: 29.10.2019, 23:12
Fahrzeug: B-Klasse MC T 550 auf MB, Modelljahr 2019 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: White Line, Hubbett
Wohnort: München Nord

Re: Vorwärmer für den Motor für Nordschwedentour im Winter

Beitrag von Tourist »

Servus mpetrus und UGO,

... die drei Stunden sind nur ein Rechenexempel. Eine Stunde, oder auch nur eine halbe bringt schon sehr viel. Ich hatte mit so ein Teil (hat sich seither nicht verändert) in den 80ern in meinen T3 selbst eingebaut. War schnell erledigt: Kühlflüssigkeit raus, Froststopfen rausgeklopft und den Tauchsieder und Kühlflüssigkeit wieder rein. Dazu noch ein Kabel verlegt - fertig.

In Skandinavien sind diese Teile sehr weit verbreitet und viele Parkplätze sind mit Stromsäulen speziell dafür ausgestattet. Ich hatte damals sehr gute Erfahrungen damit gesammelt, insbesondere da der T3 eine "sehr lange Leitung" hatte, die warmes Kühlwasser in den Wärmetauscher zu Innenraumerwärmung bringen musste.

Insgesamt finde ich, dass diese "Tauchsieder" immer noch eine kostengünstige Alternative darstellen, wenn man nahe einer Steckdose parkt (oder ausreichend Lithium-Kapazität hat?).

Viele Grüße,
Tourist
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz