Vorzelt fürs Wohnmobil: (Kauf)Tipps, Erfahrungen, Meinungen gesucht

Sonderausstattungen, Ein- und Umbauten sowie alles, was noch ins Reisemobil rein geht
PeterKn
Beiträge: 39
Registriert: 13.02.2024, 21:45
Fahrzeug: B-Klasse 678 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2016
spezielles zum Fahrzeug: Goldschmitt Edition mit Vollluftfederung & Hubstützen, Auflastung auf 4,8to
Spritmonitor: 100000

Vorzelt fürs Wohnmobil: (Kauf)Tipps, Erfahrungen, Meinungen gesucht

Beitrag von PeterKn »

Nachdem der Familienrat mehrheitlich entschieden hat, das wir "unbedingt" ein Vorzelt für unseren Hymer B678 brauchen, aber null Ahnung haben was denn "das Beste" für uns wäre, frage ich Euch mal was Ihr denn so empfehlen könnt. Oder welche Erfahrungen ihr mit dem einen oder anderen Zelttyp gemacht habt.

Zuerst die Eckdaten:
  • Markise am B678 ist eine Omnistor 4900 (von 2015) mit 4,50m Gesamtlänge, Länge Kederleiste ca. 4,30m, Auslage ca. 2,50m, Höhe Kederleiste (eingefahren) je nach Stützen- bzw. Fahrwerkshöhe ca. 2,50 - 2,70m.
  • Es soll die maximale Markisenlänge abgedeckt sein damit ein direkter Zugang vom Innenraum "ins Zelt" gegeben ist, und vom Zelt aus auch der Zugriff zur Garage möglich ist.
  • (Zelt)Nutzung Frühjahr bis Herbst, Wintereinsatz bei Minusgraden und Schneefall ist lediglich ein "nice to have".
  • Auf- u. Abbauzeit ist zweitrangig, soll sich aber nach gewisser Einarbeitung bei ca. 15-30Min bewegen und muss auch von einer Person machbar sein.
  • Gewicht ist zweitrangig, aber das Packmaß soll so kompakt wie möglich sein.
Im Trend sind ja die aufblasbaren Vorzelte mit Anbindung per Keder an der eingefahrenen Markise, oder reicht uns auch ein klassisches Markisen-Stangenzelt welches an der ausgefahrenen Markise befestigt wird? Das ist hier die Frage! :-)

Frage an euch ist auch ob ihr euer Vorzelt erst für längere Aufenthalte aufbaut, oder schon bei Kurztripps mit nur ein zwei Standtagen. Unsere Tochter mit ihrer Family hat Standzeiten von 1-2 Wochen im Sinn. Da seh ich's ja ein, auch wegen der zwei Kleinkinder die gerade bei Schlechtwetter auch mal "draußen" etwas mehr Platz genießen wollen... Aber für uns Alten, die mit ihren zwei kleinen Hundis meist nur ein zwei Tage stehen? Lohnt sich es dann überhaupt ein Zelt mitzuschleppen? Nur um bei miesem Wetter sich nicht im Wohnmobil an die Gurgel zu gehen? :lol: Ich denk wir werden's wohl selten brauchen, aber haben... :-D

Danke im Voraus für jede Meinung, Tipp oder Empfehlung!
Peter
Benutzeravatar
basste315
Beiträge: 849
Registriert: 27.01.2012, 15:53
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: BJ 2007 Gold Edition - Goldschmitt Felgen + Spurverbreiterung + 200Ah DIY-LiFePO4-Akku
Wohnort: Oberösterreich

Re: Vorzelt fürs Wohnmobil: (Kauf)Tipps, Erfahrungen, Meinungen gesucht

Beitrag von basste315 »

PeterKn hat geschrieben: 07.04.2024, 01:24 Nachdem der Familienrat mehrheitlich entschieden hat, das wir "unbedingt" ein Vorzelt für unseren Hymer B678 brauchen
Dann hast du wohl keine Chance :cry:
PeterKn hat geschrieben: 07.04.2024, 01:24
  • Auf- u. Abbauzeit ist zweitrangig, soll sich aber nach gewisser Einarbeitung bei ca. 15-30Min bewegen und muss auch von einer Person machbar sein.
  • Gewicht ist zweitrangig, aber das Packmaß soll so kompakt wie möglich sein.
Im Trend sind ja die aufblasbaren Vorzelte mit Anbindung per Keder an der eingefahrenen Markise, oder reicht uns auch ein klassisches Markisen-Stangenzelt welches an der ausgefahrenen Markise befestigt wird? Das ist hier die Frage! :-)
Wenn schon, dann aufblasbar mit nur wenigen Stangen und ein wenig Hilfe einer 2. Person wäre auch beim aufblasbaren Vorzelt nicht schlecht.
PeterKn hat geschrieben: 07.04.2024, 01:24 Frage an euch ist auch ob ihr euer Vorzelt erst für längere Aufenthalte aufbaut, oder schon bei Kurztripps mit nur ein zwei Standtagen.
Bei Kurztripps reicht die Markise, du wirst eher nicht bei Schlechtwetter für 2 Tage wegfahren.
PeterKn hat geschrieben: 07.04.2024, 01:24Unsere Tochter mit ihrer Family hat Standzeiten von 1-2 Wochen im Sinn. Da seh ich's ja ein, auch wegen der zwei Kleinkinder die gerade bei Schlechtwetter auch mal "draußen" etwas mehr Platz genießen wollen... Aber für uns Alten, die mit ihren zwei kleinen Hundis meist nur ein zwei Tage stehen? Lohnt sich es dann überhaupt ein Zelt mitzuschleppen? Nur um bei miesem Wetter sich nicht im Wohnmobil an die Gurgel zu gehen? :lol: Ich denk wir werden's wohl selten brauchen, aber haben... :-D
So ist es, aber die Entscheidung ist ja schon gefallen ... https://verkauf-bochum.de/products/dome ... KnEALw_wcB

Helmut
Grüße vom Traunsee -
basste315
Benutzeravatar
hwhenke
Beiträge: 479
Registriert: 15.12.2020, 15:43
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: 4x4 MB419CDI, ZLF Goldschmitt, Solar 2x90,
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Wiesloch Baden

Re: Vorzelt fürs Wohnmobil: (Kauf)Tipps, Erfahrungen, Meinungen gesucht

Beitrag von hwhenke »

Es gibt für die Markise Seitenteile und Vorderwand.
Das nimmt nicht viel Platz beim Transport.
LG Horst
meine Enkel sind goldiger als Deine :lol:
PeterKn
Beiträge: 39
Registriert: 13.02.2024, 21:45
Fahrzeug: B-Klasse 678 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2016
spezielles zum Fahrzeug: Goldschmitt Edition mit Vollluftfederung & Hubstützen, Auflastung auf 4,8to
Spritmonitor: 100000

Re: Vorzelt fürs Wohnmobil: (Kauf)Tipps, Erfahrungen, Meinungen gesucht

Beitrag von PeterKn »

@Helmut,
neben der Tochter gibts auch noch den Sohn nebst Schwiegertochter die zwar noch kinderlos sind, aber auch pro Zelt votierten. Und bei 5:1 (Göttergattin ist natürlich auf Seite der Kids :lol: ) geht da selbst das Familienoberhaupt unweigerlich unter... :mrgreen:
Schlechtwetter ist für uns relativ. ;-) Wo Andere wegen Regenwolken am Horizont nicht von der Couch kommen, freun wir uns dass dann weniger aufn Berg los ist. ;-)
Das von Dir verlinkte macht zwar einen wertigen Eindruck, wäre gemäß unseren Anforderungen aber zu kurz (siehe Punkt 2 der Auflistung) und das jemand von uns mit dem 7,5m Monster "mal schnell" irgendwo hin fährt, wenn wir mal einen Stellplatz erobert haben, schließe ich aus. Zumal ich mir dann bildlich die Rangierorgie vor Augen führe um wieder exakt passend zum fix platzierten Zelt einzuparken. :oops: Also fällt ein eigenständig stehendes Vorzelt schon mal aus.

@Horst,
genau das meinte ich mit "Markisen-Stangenzelt". Also nur Seitenteile die man an die ausgefahrene Markise "adaptiert". Sorry für die ungenaue Bezeichnung. Kenn mich mit den Fachbegriffen nicht so gut aus... :-|

Einen schönen Sonntag noch!
Peter
Benutzeravatar
hwhenke
Beiträge: 479
Registriert: 15.12.2020, 15:43
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: 4x4 MB419CDI, ZLF Goldschmitt, Solar 2x90,
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Wiesloch Baden

Re: Vorzelt fürs Wohnmobil: (Kauf)Tipps, Erfahrungen, Meinungen gesucht

Beitrag von hwhenke »

Hallo Peter,
Wir benutzen die Seitenteile nur, wenn wir länger bei schlechtem Wetter an einem Platz stehen. Aber bei den von Dir beschriebenen 1 bis 2 Wochen mit Kindern ist das nach meiner Meinung die gute Wahl. Für den Aufbau brauche ich 15 Minuten. Wobei dann ein wegfahren etwas umständlicher ist.......
LG Horst
meine Enkel sind goldiger als Deine :lol:
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 4426
Registriert: 09.05.2006, 12:42
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Maxi, 2.3 JTD, Partikelfilter, EZ: 3/2006
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Ladenburg

Re: Vorzelt fürs Wohnmobil: (Kauf)Tipps, Erfahrungen, Meinungen gesucht

Beitrag von Johann »

PeterKn hat geschrieben: 07.04.2024, 09:35 ... geht da selbst das Familienoberhaupt unweigerlich unter... :mrgreen:
Peter, unterliegst Du etwa dem Irrglauben, dass Du Familienoberhaupt bist? Etwa nach dem Motto "Es ist mir egal, wer unter mir Chef ist" :lol:
Grüße aus Ladenburg als der ältesten Stadt rechts des Rheins,
Johann
Jag_Willi
Beiträge: 38
Registriert: 23.06.2023, 05:33
Fahrzeug: B 654 auf Fiat, Modelljahr 1990 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Helle Time-Line Innenraumausstattung
Spritmonitor: 100000

Re: Vorzelt fürs Wohnmobil: (Kauf)Tipps, Erfahrungen, Meinungen gesucht

Beitrag von Jag_Willi »

Hallo Peter,
mit Seitenteilen und Frontteilen für die Markise bekommst du alles zu, kommst aber nicht mehr rein oder raus. Es gibt kein Türelement und dafür ist es auch nicht gedacht.
Das Thule Safari Residence G3 wäre das richtige für dich : https://www.fritz-berger.de/artikel/thu ... ule%20mark
Allerdings musst du vorher klären, ob das auch an die 4900 er passt.

Grüße, Willi
PeterKn
Beiträge: 39
Registriert: 13.02.2024, 21:45
Fahrzeug: B-Klasse 678 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2016
spezielles zum Fahrzeug: Goldschmitt Edition mit Vollluftfederung & Hubstützen, Auflastung auf 4,8to
Spritmonitor: 100000

Re: Vorzelt fürs Wohnmobil: (Kauf)Tipps, Erfahrungen, Meinungen gesucht

Beitrag von PeterKn »

Danke für eure Tipps! Die Antworten sind zwar überschaubar, aber ich denke es reicht um sich erstmal auf die Aufblasvariante zu konzentrieren. Hätte auch Vorteile im Spätherbst od. Winter bei Schneefall usw.. Leider gibt's hier nur Hymer in Sulzemoos bei dem man sich solche Zelte ansehen und "antesten" kann, und der ist auch nicht grade "ums Eck" gelegen... Daher hier noch eine wesentliche Frage:

Die Anbieter unterscheiden immer zwischen Wohnmobil- und Wohnwagen-Version. Wo ist denn der Unterschied zwischen den Typen?
Nur die geringere Anbau-Höhe am Fahrzeug kanns doch nicht sein? Was unterscheidet also die beiden Typen noch?

Bzgl. Anbauhöhe: Wenn ich das Fahrwerk absenke und beim nivellieren die Stützen nicht übermäßig hoch drücken müssen, könnte ein Wohnwagen-Zelt durchaus reichen. Denk ich mal ganz laienhaft. Natürlich lockt vor allem auch der meist deutlich günstigere Preis der Wohnwagenversionen gegenüber den Wohnmobilausführungen.

Wär super wenn jemand hierzu nach was sagen könnte. Dann steh ich nicht ganz so unvorbereitet vorm Verkäufer.
Merci im Voraus!
Peter
Wenko
Beiträge: 14
Registriert: 10.03.2023, 11:00
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Kreis Lippe

Re: Vorzelt fürs Wohnmobil: (Kauf)Tipps, Erfahrungen, Meinungen gesucht

Beitrag von Wenko »

Hallo Peter

Anbei mein Senf als Nichtexperte .

Soweit ich weiß werden die Wohnwagen Vorzelte mit einem eigenen Gestell per Keder an dem Wohnwagen befestigt . Also ohne Markise .
Bei den Wohnmobilen ist dann meist das Vorzelt an der ausgefahrenen Markise integriert .

Meine Erfahrungen :
- Achte auf die Geräuschentwicklung die so eine Vorzelt bei Wind erzeugen kann ggf. machst du Nachts kein Auge zu . ( Stabilität )
- Achte das darauf das deine Aussenluken bzw dîe Garagentür durch die Aufbaustangen nicht blockiert wird .

LG Wenko
PeterKn
Beiträge: 39
Registriert: 13.02.2024, 21:45
Fahrzeug: B-Klasse 678 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2016
spezielles zum Fahrzeug: Goldschmitt Edition mit Vollluftfederung & Hubstützen, Auflastung auf 4,8to
Spritmonitor: 100000

Re: Vorzelt fürs Wohnmobil: (Kauf)Tipps, Erfahrungen, Meinungen gesucht

Beitrag von PeterKn »

Wenko hat geschrieben: 09.04.2024, 14:40 Bei den Wohnmobilen ist dann meist das Vorzelt an der ausgefahrenen Markise integriert .
Das wäre ja die klassische Markisen-Vorzelt Variante. Ich meinte eher ein aufblasbares Vorzelt wo eben die Markise nicht ausgefahren wird. Sorry falls ich das in der Frage nicht klarer formuliert habe.
- Achte das darauf das deine Aussenluken bzw dîe Garagentür durch die Aufbaustangen nicht blockiert wird .
Hatte ich in der Eingangsfrage schon als "must have" Anforderung definiert.

Servus :-)
Peter
Benutzeravatar
Franjo
Beiträge: 613
Registriert: 30.01.2005, 22:41
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: LMC Cruiser T 662 G 140 PS, 9-Gang Automatik

Re: Vorzelt fürs Wohnmobil: (Kauf)Tipps, Erfahrungen, Meinungen gesucht

Beitrag von Franjo »

PeterKn hat geschrieben: 09.04.2024, 13:03 Danke für eure Tipps! Die Antworten sind zwar überschaubar, aber ich denke es reicht um sich erstmal auf die Aufblasvariante zu konzentrieren. Hätte auch Vorteile im Spätherbst od. Winter bei Schneefall usw.. Leider gibt's hier nur Hymer in Sulzemoos bei dem man sich solche Zelte ansehen und "antesten" kann, und der ist auch nicht grade "ums Eck" gelegen... Daher hier noch eine wesentliche Frage:

Die Anbieter unterscheiden immer zwischen Wohnmobil- und Wohnwagen-Version. Wo ist denn der Unterschied zwischen den Typen?
Nur die geringere Anbau-Höhe am Fahrzeug kanns doch nicht sein? Was unterscheidet also die beiden Typen noch?

Bzgl. Anbauhöhe: Wenn ich das Fahrwerk absenke und beim nivellieren die Stützen nicht übermäßig hoch drücken müssen, könnte ein Wohnwagen-Zelt durchaus reichen. Denk ich mal ganz laienhaft. Natürlich lockt vor allem auch der meist deutlich günstigere Preis der Wohnwagenversionen gegenüber den Wohnmobilausführungen.

Wär super wenn jemand hierzu nach was sagen könnte. Dann steh ich nicht ganz so unvorbereitet vorm Verkäufer.
Merci im Voraus!
Peter
Hallo Peter
Ich habe mir ein Dometic Ralley Pro 330S gekauft. Schau mal bei doorout.com, die haben etliche Videos bei Youtube. Da sollte eigentlich keine Frage offen bleiben. Achte auf die Breite, damit keine Türen oder Klappen verdeckt werden. Außerdem musst du die Fenster, über die das Zelt läuft mit einem weichen Tuch vor Kratzern schützen.
Geräusche habe ich selbst bei Sturm nicht gehabt. Bin sehr zufrieden.
Gruß Franjo
Gruß Franjo
PeterKn
Beiträge: 39
Registriert: 13.02.2024, 21:45
Fahrzeug: B-Klasse 678 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2016
spezielles zum Fahrzeug: Goldschmitt Edition mit Vollluftfederung & Hubstützen, Auflastung auf 4,8to
Spritmonitor: 100000

Re: Vorzelt fürs Wohnmobil: (Kauf)Tipps, Erfahrungen, Meinungen gesucht

Beitrag von PeterKn »

Ich möchte den Thread kurz hochholen um Euch das Endergebnis mitzuteilen.
Nach langer Suche wurde es nun ein Dometic Ace Air Pro 500 S Vorzelt. Mir persönlich ist das Ding zwar eine Nummer zu groß aber was solls. Jetzt haben wir's und die Family ist glücklich. ;-)

Nächste Woche bau ich dafür eine eigene Kederschiene an den B678 weil ich der Markise das Zeltmonster echt nicht antun will. Auch rät sowohl Hymer als auch Thule auf Anfrage davon ab, an der Markise ein so großes und schweres Zelt anzukedern (oder wie man das in Fachkreisen auch nennen mag).

Sobald hier wieder besseres Wetter ist, gibt's den ersten Aufbau im erlauchten Kreis der Family, danach ab damit in die Garage und dann ... dann schau mer mal wann wir's zum ersten Einsatz wieder rausholen. :lol:

In diesem Sinne.
vorzeltliche Grüße. :-D
Peter
Benutzeravatar
MilesandMore1805
Beiträge: 1515
Registriert: 04.05.2021, 18:13
Fahrzeug: B-Klasse MC T 680 auf MB, Modelljahr 2019 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: Goldschmitt Hubstuetzen Pro
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Coburg

Re: Vorzelt fürs Wohnmobil: (Kauf)Tipps, Erfahrungen, Meinungen gesucht

Beitrag von MilesandMore1805 »

Mich würde mal interessieren - WARUM - man das Vorzelt braucht?
Wir hatten eines als wir mit Caravan unterwegs waren, ein Markisenvorzelt und selten aufgebaut und eines mit dem VW Bus ein Tunnelvorzelt.

Beim VW Bus wars nötig weil wir schlicht zu wenig Platz hatten zu dritt zum kochen etc.
Da wurden die Surfsachen rausgeräumt ins Zelt und die Tisch, Stühle etc. und blieben dann dort.

Der Nachteil eines Vorzelts, jedenfalls in den Gefilden in denen wir unterwegs waren, es wird einfach brutal warm sobald die Sonne scheint.

Ehrlich gesagt bräuchte ich nicht mal die Markise die ich für teuer Geld hab anbauen lassen.
Ich setz mich einfach auf die Seite des WoMos das Schatten hat.

Beste Gruesse Bernd
Benutzeravatar
KudlWackerl
Beiträge: 6680
Registriert: 15.08.2018, 12:55
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: W907 416CDi 2019 - Hymer 1one Edition, 380W Solar, 400 Ah LiFeYPo4 , ZLF, uvm.
Spritmonitor: 1000000
Kontaktdaten:

Re: Vorzelt fürs Wohnmobil: (Kauf)Tipps, Erfahrungen, Meinungen gesucht

Beitrag von KudlWackerl »

Hallo Bernd,

Deine Frage kann ich mangels Vorzelt nicht beantworten, aber wozu braucht man die Markise:

Braucht man in Norwegen um den Regen abzuhalten... ;-)
Benutzeravatar
mefor
Beiträge: 96
Registriert: 07.07.2021, 00:38
Fahrzeug: B-Klasse ML I 780 auf MB, Modelljahr 2020 bis 2022
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Niedersachsen

Re: Vorzelt fürs Wohnmobil: (Kauf)Tipps, Erfahrungen, Meinungen gesucht

Beitrag von mefor »

MilesandMore1805 hat geschrieben: 02.06.2024, 19:54 Mich würde mal interessieren - WARUM - man das Vorzelt braucht?
Wir haben ein Luftvorzelt vom 3 x 4 m und sitzen dort drin viel lieber als im Womo. Es ist einfach viel mehr Platz vorhanden. Das Vorzelt nutzen wir aber nur wenn wir länger an einem Platz stehen und haben es auch nicht immer dabei. Gerade in Gegenden wo es nicht so warm und sonnig ist, ist so ein VZ klasse.

MilesandMore1805 hat geschrieben: 02.06.2024, 19:54 Der Nachteil eines Vorzelts, jedenfalls in den Gefilden in denen wir unterwegs waren, es wird einfach brutal warm sobald die Sonne scheint.
Bei meinem VZ kann ich die Seiten komplett öffnen wenn es sein muss.
Gruß, Lars
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz