Lautstärke beim Fahren

Fiat, Mercedes, ... und alles Weitere zum Basisfahrzeug bzw. alles Weitere, was am Basisfahrzeug dran ist oder dieses aufwertet (ALKO, Goldschmitt, Reifen, Kat ...)
stehlo
Beiträge: 155
Registriert: 17.12.2008, 14:53
Fahrzeug: Tramp S 585 auf MB, Modelljahr 2022 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: Tramp S 585 mit 360° Kamera

Re: Lautstärke beim Fahren

Beitrag von stehlo »

OT Mein F97 ist lauter.
lg Stefan :-D
Benutzeravatar
MilesandMore1805
Beiträge: 1526
Registriert: 04.05.2021, 18:13
Fahrzeug: B-Klasse MC T 680 auf MB, Modelljahr 2019 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: Goldschmitt Hubstuetzen Pro
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Coburg

Re: Lautstärke beim Fahren

Beitrag von MilesandMore1805 »

beder hat geschrieben: 16.05.2024, 15:50 Cool wär's, denn ich möchte derzeit kein anderes Fahrzeug haben :!:

VG
Bernhard
Ich auch nicht, hat alles was wir brauchen, passt.

Grüße aus Spanien - das auch im dritten Anlauf wohl nicht unser Reiseland werden wird.

J'aime France

Beste Gruesse Bernd
TitusLE
Beiträge: 41
Registriert: 11.12.2023, 15:17
Fahrzeug: B-Klasse MC T 580 auf MB, Modelljahr 2019 bis 2022
Spritmonitor: 100000

Re: Lautstärke beim Fahren

Beitrag von TitusLE »

Große Güte,
was habe ich denn hier für eine Diskussion losgetreten. Scheint, als hätte ich in ein Wespennest gestochen.
Ich konnte ein paar Punkte mitnehmen und werde mal ein paar Dinge ausprobieren.

Euch allzeit gute Fahrt!
Benutzeravatar
fbo
Beiträge: 192
Registriert: 18.03.2021, 18:09
Fahrzeug: B-Klasse ML T 780 auf MB, Modelljahr 2021 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 780
Spritmonitor: 100000

Re: Lautstärke beim Fahren

Beitrag von fbo »

Ich hatte das letztes Jahr geschrieben, vielleicht hilft es.
LG Fritz

Hallo zusammen,

ich beschreibe das Problem mal von ganz vorne.

Meine Frau hat, als das Wohnmobil auf dem Hubstützen gestanden hat, einen hellbraunen Fleck an der Unterkante der Schürze am Wohnmobil endeckt. Das ist von Auspuff habe ich gesagt und mich an das Werk gemacht den Fleck weg zu polieren. Wird aber immer wieder kommen hab ich noch bemerkt. Nach dem 3 Mal das zu entfernen habe ich festgestellt, dass wenn ich so weitermache keine Farbe mehr vorhanden ist in einem Jahr.

Nun habe ich mir die Auspuffführung genauer angeschaut. Das Endrohr ist etwa 1cm mit der oberen Kante noch über der Verkleidung, das müsste man doch runterbiegen können, da es am Endtopf angeschraubt ist. Den freundlich Mercedes-Händler angerufen ob er mir helfen kann. Kein Problem vorbeikommen. Das Endrohr abgebaut und wir haben uns die Superhalterung die Hymer angescheißt hat angeschaut (kann man so machen, geht aber sich auch besser) Die Halterrung etwas hochgebogen und das Endrohr wieder angebaut, aber jetzt 1cm unter der Verkleidung.
Vieleicht ist es dem einen oder anderen auch so ergangen, dass der Sprinter bei hohen Drehzahlen schon etwas laut und gerasselt hat. Das ist jetzt weg. Dieser 1cm wo das Endrohr in die Verkleidung die Abgase reingedrückt hat, hat ausgereicht eine solche Geräuchkulisse zu erzeugen. Der ML T 780 ist nun um 50% leiser als vorher, auch in den unterer Drehzahlen.
Warum ist mir das nicht vorher aufgefallen? Ich habe ja keine Vergleichwerte und dachte, das muss so sein. Er war ja immer noch leiser als der Ducato vorher.

Ich hoffe ich konnte mit der kleinen Geschichte euch erheitern und einige werden sicher unter ihr Wohnmobil schauen :-D

VG Fritz
Benutzeravatar
beder
Beiträge: 420
Registriert: 17.12.2019, 23:13
Fahrzeug: B-Klasse MC T 600 auf MB, Modelljahr 2020 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: 600W Solar; 400Ah LiFeYPO4; Victron Cerbo GX auf RPI-Basis
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Raum Bamberg/Coburg
Kontaktdaten:

Re: Lautstärke beim Fahren

Beitrag von beder »

Hallo Fritz,

sehr schöne Erklärung deines Problems mit dem Auspuff. Du hast aber einen ML-T (W907), der TE Starter hat aber eine MC-T (W910). Da ist der Motor quer und nicht längs eingebaut. Dadurch sind Antriebsteile (Differenzial) vorne und die Verlegung des Auspuffs ist auch komplett anders. Das wurde von einigen Kollegen, die sich hier geäußert haben, vermutlich übersehen. Ich vermute mal, dass schon alleine der Quereinbau des Motors eine ganz andere Geräuschkulisse in der Fahrerkabine nach sich zieht als der Längseinbau. Ich hoffe damit jetzt kein neues Fass aufgemacht zu haben :-D

VG Bernhard
Look for the bare necessities, the simple bare necessities
Forget about your worries and your strife
Benutzeravatar
horst-lehner
Beiträge: 3159
Registriert: 21.09.2005, 19:23
Fahrzeug: ML-T 540 auf MB, Modelljahr 2016 bis 2018
spezielles zum Fahrzeug: 163PS, 7G-TRONIC, VBSemiAir, Arktispaket (ALDE etc.), 100Ah LiFeYPO4 – davor: C524GT('03), C51('90)
Spritmonitor: 725710
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Lautstärke beim Fahren

Beitrag von horst-lehner »

Hallo Bernd,
MilesandMore1805 hat geschrieben: 15.05.2024, 21:38Michelin Agilis Alpin 120PR super leise und klasse komfortabel
Da das ja Winterreifen sind: Fährst Du die auch im Sommer? Wenn nicht, welche leisen Sommerreifen hast Du?

Grüße von Horst
Benutzeravatar
MilesandMore1805
Beiträge: 1526
Registriert: 04.05.2021, 18:13
Fahrzeug: B-Klasse MC T 680 auf MB, Modelljahr 2019 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: Goldschmitt Hubstuetzen Pro
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Coburg

Re: Lautstärke beim Fahren

Beitrag von MilesandMore1805 »

horst-lehner hat geschrieben: 19.05.2024, 01:01 Hallo Bernd,
Da das ja Winterreifen sind: Fährst Du die auch im Sommer? Wenn nicht, welche leisen Sommerreifen hast Du?

Grüße von Horst
Hallo Horst,
Yep, die Reifen kamen mit 9,5mm Neuprofil :-D nach 10.000km ca. die Hälfte mit Temperaturen über 20C haben die Vorderreifen noch 8,5mm.
Sie sind also mit Sicherheit für weitere 40-50tkm gut das reicht mir.

Bisher keinerlei Sägezahnbildung.

Die 121er Traglast ist mit 3.4 (1700kg) und 4.3 (2260kg) bar genial komfortabel und stecken Curbberührungen auch sehr gut weg.

Kein Untersteuern mehr in Autobahnkreiseln, Lenkverhalten um Welten präziser als der Conti CP davor, Geradeauslauf viel besser.

Das wichtigste aber für mich sie sind bisher extremst leise, selbst auf brutal schlechten Landstraßen oder Autobahnen ist der Reisedrache sehr sehr leise absoluter PKW Komfort.
Querfugen hört man kaum noch nur noch ein leises KlackKlack wenn überhaupt wo der Conti ein schönes BummBumm machte und sie stuckerig weitergab federt der Michelin sie einfach weg.

Vielleicht liegt es an dem dicken Profil das viel weg dämpft, ich glaube aber eher an die Karkasse.
Hab mir beide beim Reifenwechsel angesehen, die Contikarkasse ist ganz anders gewebt als die Michelin.
Und Michelin war früher der heilige Gral betreffs Karkassen und Rundlauf.

Der Spritverbrauch ist identisch zu den Conti Campingreifen davor.

Das der Winterreifen evtl. einen längeren Bremsweg hat im Trockenen weiß ich, erst ist aber genauso gut wie etliche Camperganzjahresreifen.
Ich fahre generell mit doppeltem Sicherheitsabstand und vorrausschauend.

Dafür hab ich sehr guten Grip auf Stellplätzen oder Zufahrten mit festgefahrener Erde oder auf der Wiese im Feuchten.

Ganzjahresreifen kommen nicht mehr drauf, auch weil ich im Winter beruflich öfters über den Brenner muß nach Padua und Bergamo mir sind die Schlechtwettereigenschaften am wichtigsten.

Im Sommer bei 30C sind wir Urlaubstechnisch nicht unterwegs, der nächste Trip geht Mitte August nach Norwegen und da brauch ich bereits wieder - Winterreifen.

Beste Gruesse Bernd
Benutzeravatar
KudlWackerl
Beiträge: 6691
Registriert: 15.08.2018, 12:55
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: W907 416CDi 2019 - Hymer 1one Edition, 380W Solar, 400 Ah LiFeYPo4 , ZLF, uvm.
Spritmonitor: 1000000
Kontaktdaten:

Re: Lautstärke beim Fahren

Beitrag von KudlWackerl »

Hallo Bernd,


Da müssen wir mal schauen, ob wir uns in Norwegen begegnen. :cool:
Benutzeravatar
MilesandMore1805
Beiträge: 1526
Registriert: 04.05.2021, 18:13
Fahrzeug: B-Klasse MC T 680 auf MB, Modelljahr 2019 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: Goldschmitt Hubstuetzen Pro
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Coburg

Re: Lautstärke beim Fahren

Beitrag von MilesandMore1805 »

War heute bei Mercedes wg. meines Ölverlusts unten.
Dabei wurde der Luftfilter abgemacht um den Ventildeckel zu kontrollieren.
Auf diesem sitzt bei mir eine richtig dicke schwere Gummimatte die den Motor von oben abdeckt, die ist wohl nicht Standardaustattung sondern vermutlich Teil des Geräuschdämmpakets.

Diese Matte gibt es bestimmt als Ersatzteil, einfach mal kontrollieren ob die verbaut ist wenn es einem zu laut ist.

Beste Gruesse Bernd
mpetrus
Beiträge: 1844
Registriert: 25.04.2018, 14:33
Fahrzeug: ML-T 560 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: 4x4 und Automatik

Re: Lautstärke beim Fahren

Beitrag von mpetrus »

MilesandMore1805 hat geschrieben: 04.06.2024, 13:54 War heute bei Mercedes wg. meines Ölverlusts unten.
Dabei wurde der Luftfilter abgemacht um den Ventildeckel zu kontrollieren.
Auf diesem sitzt bei mir eine richtig dicke schwere Gummimatte die den Motor von oben abdeckt, die ist wohl nicht Standardaustattung sondern vermutlich Teil des Geräuschdämmpakets.

Diese Matte gibt es bestimmt als Ersatzteil, einfach mal kontrollieren ob die verbaut ist wenn es einem zu laut ist.

Beste Gruesse Bernd
Diese Matte hat aber auch den Ruf, mit der Zeit sich aufzulösen und die Injektioren zu verkleben. Wenn die dann mal gezogen werden müssen wird es teuer. Weil erst der "Schmodder" weg gekratzt werden muss und die Injektoren dann gerne abreißen.
Grüße Michael
Benutzeravatar
MilesandMore1805
Beiträge: 1526
Registriert: 04.05.2021, 18:13
Fahrzeug: B-Klasse MC T 680 auf MB, Modelljahr 2019 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: Goldschmitt Hubstuetzen Pro
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Coburg

Re: Lautstärke beim Fahren

Beitrag von MilesandMore1805 »

mpetrus hat geschrieben: 05.06.2024, 10:46 Diese Matte hat aber auch den Ruf, mit der Zeit sich aufzulösen und die Injektioren zu verkleben. Wenn die dann mal gezogen werden müssen wird es teuer. Weil erst der "Schmodder" weg gekratzt werden muss und die Injektoren dann gerne abreißen.
Meine war nach 3 Jahren immer noch jungfräulich und lies sich problemlos abheben, wer immer das ruft hat vielleicht eine andere?

Beste Gruesse Bernd
mpetrus
Beiträge: 1844
Registriert: 25.04.2018, 14:33
Fahrzeug: ML-T 560 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: 4x4 und Automatik

Re: Lautstärke beim Fahren

Beitrag von mpetrus »

MilesandMore1805 hat geschrieben: 05.06.2024, 13:58
mpetrus hat geschrieben: 05.06.2024, 10:46 Diese Matte hat aber auch den Ruf, mit der Zeit sich aufzulösen und die Injektioren zu verkleben. Wenn die dann mal gezogen werden müssen wird es teuer. Weil erst der "Schmodder" weg gekratzt werden muss und die Injektoren dann gerne abreißen.
Meine war nach 3 Jahren immer noch jungfräulich und lies sich problemlos abheben, wer immer das ruft hat vielleicht eine andere?

Beste Gruesse Bernd
Ich hatte das im Sprinterforum gelesen, wo einer beim V6 nach 6 Jahren (km Leistung hab ich jetzt nicht mehr im Kopf) die Injektoren ausbauen musste.
Grüße Michael
Benutzeravatar
MilesandMore1805
Beiträge: 1526
Registriert: 04.05.2021, 18:13
Fahrzeug: B-Klasse MC T 680 auf MB, Modelljahr 2019 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: Goldschmitt Hubstuetzen Pro
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Coburg

Re: Lautstärke beim Fahren

Beitrag von MilesandMore1805 »

Ich frag den Monteur am Dienstag ob er dazu etwas weiß.
Ich kann mir vorstellen, daß bei einer Ventildeckelundichtigkeit wenn Öldämpfe austreten der Gummi auf Dauer Schaden nimmt.
Meine Fahrzeuge sind aber alle 12 Monate bei der Inspektion von daher würde das bemerkt.

Jetzt kommt erstmal das Getriebe raus und der Simmerring wird erneuert und die Ölwannendichtung.

Beste Gruesse Bernd
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz