Neueinsteiger Bittet um Informationen

Erfahrungen und Lösungen von Reisemobilisten für eben solche
Antworten
Hartmut-Heidi
Beiträge: 8
Registriert: 05.01.2009, 19:17
Fahrzeug: B-SL 614 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: B 614 SL 3,5

Neueinsteiger Bittet um Informationen

Beitrag von Hartmut-Heidi »

Hallo,
wir bekommen im ca. März unser erstes Hymer Mobil " B 614 SL 3,5 to."
WOMO fahren wir bereits seit einigen Jahren. Der neue ist jedoch unser erster Integrierter.
Worauf sollen wir bei der Übernahme und auf den ersten Km besonders Achten? Welche Ratschläge oder Infos könnt Ihr uns zum Start geben?
Für alle Infos im Voraus herzlichen Dank.
Benutzeravatar
Garfield
Beiträge: 3780
Registriert: 18.04.2004, 13:47
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Morelo Loft 84M, EuroVI, 7,49t, 8Gang ZF-Automatik, 155KW
Spritmonitor: 1196653
Wohnort: Schwülper

Beitrag von Garfield »

Herzlichen Glückwunsch von einem anderen B 614-Fahrer (Bj. 2003, Modell 2004). Ein Klasse Fahrzeug mit 3,9t.

Als erstes würde ich euch raten, auf die Wiegekarte vom Werk zu bestehen und das nachträglich angebaute Zubehör aus der Werkstatt dazurechnen. Dann möglicherweise alles Notwendige einräumen, Kühlschrank und Wasser auffüllen, Gasflaschen und Dieseltank voll - dann auf eine Waage fahren und bei SCHRECK das Fahrzeug auf 3,9t auflasten.

Gilt natürlich nur, wenn ihr viele Ausstattungsgegenstände dazugekauft habt.
Viele Grüße, Peter
:mrgreen: Ein Reisemobil braucht zwei Jahre, bis es erwachsen ist. Direkt anschließend beginnen nahtlos die Alterskrankheiten. ;-)
Harald
Beiträge: 411
Registriert: 09.09.2007, 18:11
Fahrzeug: Tramp SL 704 auf Fiat, Modelljahr 2015 bis 2019
spezielles zum Fahrzeug: E&P Hubstützenanlage

Beitrag von Harald »

Hallo auch von mir,
wir sind seit 02/2008 ebenfalls zufriedene B 614 SL Urlauber. Mit der ganzen Zusatzausrüstung waren wir trotz 4 Tonnenfhzg. nicht ganz wohl in unserer Haut, und haben durch den Einbau einer Luftfederung von Goldschmitt und zusätzl. stärkeren Federn vorne jetzt 4,5 t, und bewegen uns auf der sicheren Seite. Das der Fahrkomfort ebenfalls deutlich gestiegen ist braucht nicht extra erwähnt zu werden.
Hier und da waren/sind Kleinigkeiten aufgetreten, die aber vom Händler behoben wurden/werden.
Nach nun einem Jahr und ca. 13 TKM muss ich sagen: der Kauf hat sich gelohnt, und jeder gefahrene KM hat Spass gemacht.
Bei Fragen bitte nochmals melden.

Grüße
Harald
Colorado
Beiträge: 1285
Registriert: 13.01.2008, 07:43
Fahrzeug: B-SL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
spezielles zum Fahrzeug: B 504 SL Mod. 2008

Beitrag von Colorado »

Hi,

also zunächst mal habe ich mir das Fahrezug "schriftlich" zur Abnhame bereit stellen lassen und dazu um befüllte Wassertanks sowie Strom- und Gasanschluss gebeten.

Dann habe ich mich vorher für meine Abnahme einmal zu Hause in Gedanken hingesetzt und bin das ganze Wohnmobil (ist ja mein Hobby, kann ich im Schlaf in und auswendig) funktionsmäßig im Geiste durchgegangen.

Für meine Abnahmeprüfungen habe ich dabei zunmächst unterschieden zwischen aussen und innen und dafür zwei Listen erstellt mit durchnummerierten Prüfschritten.

Dann habe ich mir vorgestellt, dass ich nicht alles durcheinander prüfe und womöglich was vergesse, sondern das Mobil nach einem bestimmten System in kleinen Einzelschritten in allen Punkten funktionsmäßig prüfe und zwar folgendsermassen:
ich beginne aussen bei der Aufbautüre mit den Prüfungen auf der rechten Seite, dann nach hinten gehend, und überall da, wo ich gerade stehe, alles auf und zu schliesse, ein und ausschalte, bis ich letztlich auf der rechten Seite dann von vorne kommend wieder an der Aufbautüre ankomme (praktisch einmal aussen alles prüfend um das ganze Woni herum gekommen bin) .

Innen habe ich ebenfalls eine Liste erstellt und den Prüfdurchgang vor dem Küchenblock begonnen und bin dann innen nach dem gleichen System (sprich "nicht" alles durcheinander prüfen) Schrittchen für Schrittchen nach hinten, dann innen Heck, dann linke Innenseite usw durchgegangen, bis ich auch innen schliesslich wieder nun von vorne kommend vor dem Küchenblock angekommen war.

Das habe ich mir dann als nummerierte Unterpunkte auf der Tastatur als Liste in meinen PC gehauen und ausgedruckt und mit der durchnummerierten Liste bin ich dann zur Abnahme gegangen und habe dort Ziffer um Ziffer alles einzeln durchgeprüft. Wichtig dabei, jeder abgehandelte Punkt muss unbedingt fortlaufend ein Häkchen bekommen. !!

Abweichungen/Beanstandungen (waren wenige) direkt im Beisen des alles begleitenden Firmenmenschen aufnotiert und am Schluss von dem unterschreiben lassen (bei größeren Problemen hätte ich die Abnahme abgebrochen, alles beseitigen lassen und zu einer neuen Terminbereitstellung fortgesetzt) Und DANN erst haben sie mein Geld bekommen. Das war der Hebel.

Ich hab mir jetzt diese Gesamtliste noch mal runter geladen aus dem Explorer und füge sie mal anbei (ist nur in den PC gehackt, nicht orthographisch durchgesehen oder so was, aber gehe mal im Geiste durch, Du wirst sehen, ist interessant.

Wichtig ist wie gesasgt bei den Listen-Nummerierungen: Du musst Dir bei meinem Konzept Schritt für Schritt den Weg a) ab Aufbautür im Uhrzeigersinn einmal ganz aussen rum und b) ebenso innen rum ab Küchenblock vorstellen.

Grüsse







Abnahmereihenfolge

- Vorher Reserverad kaufen WC-Entlüftung. Wasserhanknebel,Stützen
- Wiegen lassen
- 220 V dran
- Gas dran
- Wasser rein
- Bitte kein Lehrling zur Abnahme, der keine Ahnung/Erfahrung, Hr. Braun
Zubehörkatalog/Bestellungen Hymer: Wie geht das?
Wen spricht man bei Servicebelangen an Wer macht Termine TelNr. Wer Meister


- Nach Abnahme alles Wasser ablassen
- Auftanken + Dieselfit
- Luftdruck
- Molykote


AUSSEN


bei Mängel Fotos
1. Aussenlack rechte Seite komplett Boilen/Kratzer vorne/mitte/hinten/oben/unten/Fenster/Fensterrahmen/Rürrahmen/Aussenspiegel(bewegen)+ Sitz Radkappen
2. laufen Flüssigkeiten unten irgendwo raus
3. Klappe Bodenstauraum neben Einglangstüre schliessen + Dichtungen Sitz +auf + zu
4. besehen Klappe 220 V-Anslchluss
5. Winterabdeckung Kühlschrankgitter wo ?
6. Kamin über Dach wofür ?
7. rechte Garagentüre schliessen + auf und zu + von innen selbiges + 4 Verzurrhaken + Kail vorhanden? +Reserverad einwechseln
8. Licht Garage testen
9. Lack Heck komplett Boilen/Kratzer oben/unten/3. Bremsleuchte, Stoßstangen/Rückleuchten
10. laufen Flüssigkeiten irgendwo raus
11. Heck besehen Klebenaht + 3. Bremsleuchte + Risse GFK BremsleuchteRisse Rücklichter
12. linke Garagentüre schliessen + auf und zu (Teppich drin oder innen?)
13. wo am Alko-Chassis hinten Waagenheber ansetzen
14. Wer kann mir Kosten Stützen raus suchen
15. zeigen lassen Bedeutung hähne Abwasser, wo kommt es raus + Frischwasser wie kommt es raus
16. Pannensetz vorhanden Wagenheber, auf machen, zeigen lassen + Werkzeug
17. linkes Bodenstgaufach schliessen + Sitz Dichtungen + auf + zu + fragen nach Ersatzsicherungen + wo Sicherungsplan + wo Anschluss Solar + wo Anschluss SatAnlage +wo Umschalter 70/120 liter Wassertank
18. Toilettenklappe schliessen auf + zu
19. Toilettencasette raus + rein
20. Klappe + Schloß Wassereinfüllung schliessen + auf + zu
21. Klappe Dieseltank auf + zu + Schlossdeckel schliessen + ab + drauf
22. Fahrertüre schliessen + auf + zu + testen + Sitz
23. fragen wie wo was M1-Schloss (Abdeckung/Nachrüstung) usw
24. fragen, wo Fiatsicherungen + Belegunsplan Sicherungen 7eigen lassen
25. Spiegelverstellung fragen
26. linke Seite Lack hinten,mitte,vorne,oben,unten,Scheiben + Sitz Radkappen,
27. laufen Flüssigkeiten irgendwo raus
28. Hängespiegel bewegen von Hand
29. Zug Motorhaube testen auf Funktion
30. Motorhaube testen auf, später zu und wo Ölmessstab
31. Unbedingt: Luftschläuche erklären lassen und Frage, wie Schläuche Führung Webasto-Warmluft
32. Wohin geht der linke Schlauch nach unten
33. Wo werden die Scheinwerfer eingestellt
34. Lack Vorderfront Boilen/Kratzer +Sitz gerade Motorhaube, +Fugen, +Wischer+Schläuche !!+, +Scheinwerfer,+Nebel,+Stosstange+Nr-Schild-Löcher
35. Nach innen schauen auf Amasturenbrettinnenvergrößerung schief?Kratzer ok?
36. Laufen Flüssigkeiten irgendwo reis
37. steht Öl unter Motor-Getriebe/Tropfen
38. Gasflaschenkasten schliessen auf und zu -Schlauch/Regler und Abwasserschlauch vorhanden --- Stufe an Gasflasche auf und zu
39. Hängespiegel re von Hand bewegen
40. Funktion Markise auf + Stützen + zu + Knebel wo + Zubehör Seitenwandssockel Plastik+fragen, wie Bohrungen abgedichtet+ Regenslchiene 0ben ?
41. Aufbautüre schliessen + auf + zu genau + Dichtungen + Sitz
42. Risse/Biegerisse in frundungen Alu-Türrahmen ?
43. fragen nach M1-Schloss dito wie Fahrertüre
44. Rollo in Türe auf und ab + Fliegennetz Türe
45. Trittstufe raus + rein + Schalter
46. Fliegennetz bewegen/schieben auf+zu+untere Schiene
47.
48.
























INNEN Fotos

1. Testen Aussenlicht über Türe
2. Funktion elektrische Trittstufe + Schalterr + rein + raus+ Belastung (wackelig draussen)?
3. Teppich Trittstufe
4. linke Seite Küchenmöbelblock Eingang o k ? Griff + Beleuchtung + Kratzer Möbel?
5. Wasserhahn Küche laufen lassen + lin Warmwasserstellung (wg Boilerbefüllung)+ Stopfen da Becken? + fragen, wie geht Hahn ab wegen Mikroschalterauswechslung
6. Alle Gashähne auf machen
7. Gasherd alle Kochstellen anzünden/testen/Abschaltticken hören
8. Heizung einschalten + ein/aus erklären lassen +Boilerbetrieb erklären lassen +Warmluftaustritt testen an allen Ausgängen + nur mittelwarm einstellen+ Funktion-Thermostat beobachten
9. Kühlschrank in Gasbetrieb nehmen, bis Flamme kommt/steht+ Abschaltticken hören
10. Kühlschrank auf 220 V einschalten + ausschalten+ regeln max min Thermostatklick
11. Verriegelung Kühlschranktüre testen
12. rein+raus Kälteisolation testen + fragen, wo Zusatzgitter wenn Kältefach raus?
13. alle Schubladen neben Kühler testen lauf Schiene + Verriegelung+Inhalte Müll
14. Kratzer in Möbelfront Küchenblock Eigang sowie Forderfront incl Tür Kühler
15. Küchenventilator testen
16. Küchenbeleuchtung testen
17. Küchenfenster auf+zu+Rastungen+Minispalt+Verriegelung+Rollo dunkel+ Fliegennetz+Einhandschiebung
18. Klappen Hängeschränke über Küche testen
19. Nach den Befestigungen Markise gucken/fragen
20. Kleiderschranktüre + Stange+Beleuchtung + Möbelfront Kratzer ?
21. Was sind deas für Kabel im Kleiderschrank oben Ecke+gehen wo hin
22. Boilerfach+Funktion Boilerentlerventil+ alle Ablasshähne in dem Bereich zu + auf schrauben etwas im Boilerbereich
23. fragen was ist links das weiße Elektro an Möbelwand - Kabel (was ist was ?
24. wo sitzt FI-Schutzschalter?
25. was ist schwarzes Kästchen Schaudt EMS 02
26. Deckel Schuhfach Heckbett testen + Sitz + Kratzer Möbelfront ?
27. Bodenklappe Abwassertank, Leitungen Schraubdekcel erklären lassen+ wqie Verlauf Rohre von wo nach wo
28. auf Bett klettern + Heckfensterr auf + zu + lüfterstellung+Rollo+Fliegen + Gardinen o k?
29. Klappen Hckdachstaukasten lie + re + fragen, was das für ein Kabel in Staufach re oben
30. Kratzer Möbel Dachstaukästen Heck
31. unter Matratze schauen und Bezug ok?
32. Test Heckbettbeleuchtung
33. Test öffnen/schließen Dachhaube
34. testen/verschieben Vorhang Bett hinten
35. Beleuchtung Garderobe testen + Stoffbespannung/Haken
36. Schiebetüre zum Bad testen lauf + Abschliessen +auf + Kratzer Front?
37. Test 12 V - Stecksdose
38. Test Badbeleuchtung
39. Türen Badschränkchen testen + Kratzer ?
40. Wasser laufen lassen kalt und Warmwasser muss nun kommen
41. Stopfen Becken vorhanden ?
42. Stopfen Dusche vorhanden?
43. Funktion Duschdrehwand
44. Funktion Becherverschiebung Duschstange/Halter Brause
45. Toilette komplett, sauber, schief? + verschiebar
46. lässt sich Schieber leicht /gut betätigen?
47. Toilettenspülung testen
48. Kratzer in Plastik + Fugenabdichtungen 0k? + Spiegel fest/blind?
49. Test auf zu Dachhaube Bad Drehknebel +Risse Langlöcher? Fliegennetz
50. fragen, wie Fliegennetz zum säubern raus
51. Polster Sitzgruppe o k Bezug/Flecken?
52. Funktion Wohnraumfenster auf/zu/lüften/Rasten/Rollo dunkel+Fliegen+Einhandschiebung
53. Gardinen o k
54. Sitzpolster hinten ab, dann Deckel Staukasten auf + fragen, was für Kabel Schläuche in Ecke?
55. Testen alle Schalter Wohnraumbeleuchtung
56. fragen wo 220V-Steckdosen
57. TV-Schrank auf + zu Klappe + Schienung Schiene + erkären lassen Mechanismus absenken
58. Lampenstrahler testen unter Hängeschrank
59. testen die beiden anderen Klappen Dachstaukästen
60. Kratzer Möbelfront Staukästen Dach
61. Polster Seitensitzbank + Deckel hoch zu Staufach
62. Frage nach Bügelwegfall
63. Tisch Platte ok /Kratzer-Risse? + Verschiebung in beide Richtungen ?
64. Bodenklappe Wassertank, Schraubverschlüsse und Leitungen erklären lassen + Verlauf + Kabelbedeutung+ was wie wo bei Pumpenwechselol
65. Bedienung Trennvorhang Fahrerhaus ganz auf/zu + Stoff ok?
66. Von Fahrerbeifahrersitze aus Amaturrenbrettvergrößerung betrachten ok?
67. wo Schalter Licht + Nebel
68. Fragen Klappe Batteriefach Kfz
69. Test Beleuchtung Bettschale Fahrerhaus
70. Verdunklung Fahrerfenster (selbst machen)
71. Verdunklung Frontfenster von vli und rechts /besehen Klebung Schiene
72. Verdunklung rechtes Beifahrrfenster (selbst machen)
73. Öffen + Schliessen Beifahrer-Schiebefenster (Verriegelung o k?
74. Fach auf zu re vom Beifahrer
75. Fächer Sitzkonsolen Klappen testen
76. Drehsitze vorne testen zunächst vor und zurück und Neigung und dreh und Schiebung nach hinten und Absenkung Lehne wg Bett nach unten
77. Gurtsicherung Bett ok zu öffnen-schliesswen
78. Bettabsenkung
79. testen Bettbeleuctung
80. unter Matratze schauen + Matratzenbezug 0K?
81. Leiter raus + an Bett ansetzen +rein + Veriegelung + gerader Sitz
82. Schliessen und Öffnen und Verriegelung Aufbautüre von innen
83. Drehknebel auf + zu + Risse Langlöcher + Verdunklung + Fliegen + Beleuchtung Wohnzi-Dachhaube
84. Panelanzeigen erklären lassen
85. Wie schalte ich Pumpenstrom ab ?
86. fragen nach BattKap anzeige
87. wo Solar- und SatAnlagen-Abgriff Elektroblock fragen fragen
88.
89.
90. Wo Hymerbordbuch (A >Kühlschrank B) Boiler C) Toilette D)Elektroblock eE) Sicherungsplan F)Gelbatt
91. Garantieunterlage Hymer wg Dichtigkeit
92. Wo Garantikarte Fiat wer Meldung an Garantiebeginn lt. Zulassung
93. Wo Fiat Bordbuch
94. RadiocodeKarte
95. SchlüsselcodeKarte
96.
97. Reserverad aussuchen + einbauen (gegen Fix an go)
98. Mir mal Bescheid sagen, wenn ein Hymer mit Arctispaket/Webasto vorne in Werkstatt


Bei Motorlauf

1. Wo Warnlampe bei Trittstufe draussen und Motorlauf (wie abgegriffen Signal - für Satanlage verwendbar???)
2. elektrische Spiegelverstellung lins + rechts testen
3. Funktion der drei Scheibenwischer - vorher Arme abknicken a) dauer langsam b) speziell bei Intervall Stillstand in Ausganslage berücksichtigen ??
4. Licht vorne Abblend + Aufblend + Stand + Tagesfahrlicht + Blinker + Warnblinker+Tachobeleuchtung
5. Licht seitlich gelbe Leuchten rundum
6. Positionslichter seitlich nach vorne weiß/hinten rot an Aussenspiegel oben
7. Standlich, Bremslicht, Nebel, Rückfahrscheinwerfer, drittes Bremslicht Nlinker + Warnblinker hinten
8. elektrische Fensterheber Fahrertüre
9.
10. kurze Probefahrt über Hof zur Tankstelle und zurück Bett Quitschen usw
11.



Übergaben

1. Brief abholen für Anmeldung
2. ((((ggf. dann Scheck einreichen)))))
3. an
4. Nummernschild ab machen
5. Alle Papiere und Schlüssel übergeben
6. Lieferschein unterschreiben lassen
7. Abmeldebescheinigung übergeben für Neuanmeldung


8. Nummernschild Neufahrzeug zur Montage übergeben
9. Barscheck übergeben
10. Rechnung Quittieren lassen
11. Garantiekarten-Benachrichtigung Fiat aus Zulassungsdatum
12. FiatNotdienst in europa
13. Garantie Hymer
14. alle Unterlagen
15. alle Aufbauschlüssel
16. alle Fiatschlüssel
Zuletzt geändert von Colorado am 07.01.2009, 07:43, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Garfield
Beiträge: 3780
Registriert: 18.04.2004, 13:47
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Morelo Loft 84M, EuroVI, 7,49t, 8Gang ZF-Automatik, 155KW
Spritmonitor: 1196653
Wohnort: Schwülper

Beitrag von Garfield »

Colorado hat geschrieben:Abnahmereihenfolge ...
boah - äh....
Danke, dass du diese lange Liste hier zur Verfügung stellst. Jetzt dürft eigentlich niemand mehr Probleme bei einer Fahrzeugübernahme haben.

Das ganze mal mit ein paar Worten ausgedrückt: Alles anfassen, aufmachen, schließen, betätigen... und in Augenschein nehmen. Und das alles mit der Liste von Colorado.
Viele Grüße, Peter
:mrgreen: Ein Reisemobil braucht zwei Jahre, bis es erwachsen ist. Direkt anschließend beginnen nahtlos die Alterskrankheiten. ;-)
Colorado
Beiträge: 1285
Registriert: 13.01.2008, 07:43
Fahrzeug: B-SL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
spezielles zum Fahrzeug: B 504 SL Mod. 2008

Beitrag von Colorado »

Hi ,
stopp, gilt ja nur für den 504 SL - wer einen anderen Grundriss hat, muss das noch was darauf abändern.
Grüsse
Zuletzt geändert von Colorado am 06.01.2009, 14:08, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Garfield
Beiträge: 3780
Registriert: 18.04.2004, 13:47
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Morelo Loft 84M, EuroVI, 7,49t, 8Gang ZF-Automatik, 155KW
Spritmonitor: 1196653
Wohnort: Schwülper

Beitrag von Garfield »

Colorado hat geschrieben:Hi ,
stopp, gilt ja nur für den 504 SL - wer anderen Grundriss, muss das noch exakt was darauf umpfriemeln.
Grüsse
So viel Grips schreibe ich eigentlich jedem hier im Forum zu.
Ich habe mich gründlich falsch ausgedrückt: Ich meine, die Colorado-Liste als gutes Beispiel/Vorlage/Grundlage für die eigenen Listen zu nehmen. :oops:
Viele Grüße, Peter
:mrgreen: Ein Reisemobil braucht zwei Jahre, bis es erwachsen ist. Direkt anschließend beginnen nahtlos die Alterskrankheiten. ;-)
Colorado
Beiträge: 1285
Registriert: 13.01.2008, 07:43
Fahrzeug: B-SL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
spezielles zum Fahrzeug: B 504 SL Mod. 2008

Beitrag von Colorado »

Hi Garfield,

jetzt hast Du den Sinngehalt in der Tat optimiert.

Es ging mir nicht um Grips oder keinen, sondern ich wollte, damit das von einem Betrachter, den die Details nicht so sehr interessieren, nicht übersehen wird, nur noch mal hervorheben:

Es ist keine "allgemeingültige" Abnahmeliste, die man aber durchaus auch und ebenfalls zum Ziel führend erstellen könnte - so richtig passen tut diese hier nur beim angegebenen Model.

Grüsse
Hartmut-Heidi
Beiträge: 8
Registriert: 05.01.2009, 19:17
Fahrzeug: B-SL 614 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: B 614 SL 3,5

Neueinsteiger

Beitrag von Hartmut-Heidi »

Hallo Leute,
herzlichen Dank für Eure Antworten. Insbesondere Colorado für seine ausführliche Liste.
Wird abgeändert übernommen! Danke
Grüße melden uns wieder wenn Fahrzeug da ist.
meridian
Beiträge: 19
Registriert: 20.06.2008, 16:23
Fahrzeug: B-Klasse 514 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2015

Beitrag von meridian »

Hallo Hartmut+Heidi

Ich meine bei der Übernahme eines neuen Womos sind vorallem äussere sichtbare Mängel zu finden extrem wichtig.

@colorado
In deiner Liste fehlt die Begutachtung des Daches!

Sobald man nämlich das Fahrzeug vom Hof gefahren hat, ist auch das Risiko auf den neuen Besitzer übergegangen.

Mit anderen Worten, Beulen, Kratzer, Hagelschäden oder Risse waren vorher nicht da und wurden damit vom/beim neuen Besitzer verursacht -> ergo keine Garantie!

So fand ich bei der Übernahme einen leichten Hagelschaden auf dem Dach von dem natürlich niemand etwas wusste....

Also aussen alles inklusive Dach peinlich genau prüfen (Leiter/Gerüst hinstellen lassen!), alles andere kann auch im Rahmen der normalen Garantie reklamiert und behoben werden.

Gratuliere zum neuen Womo!

Gruss
Meridian
Colorado
Beiträge: 1285
Registriert: 13.01.2008, 07:43
Fahrzeug: B-SL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
spezielles zum Fahrzeug: B 504 SL Mod. 2008

Beitrag von Colorado »

Hi meridian,

Kompliment !! - ausweislich meines Bearbeitungsvermerkdatum 07.01. hatte ich da noch eine kleine Sportlichkeit eingebaut und "Du" hast es gemerkt.

Und genau wie Du schreibst ist es. Ab dem Augeenblick, in dem man die Ausfahrt Firmenhof genommen hat, ist das Geld aus der Tasche und die Risiken sind drin, zumal Kratzer unc Co.

Die Leiter wurde natürlich begangen. Nur, mit Hagelschaden war bei mir nichts. Ich habe in der 45 KW , genauer am 09.11. per Kaufvertrag einen 504 SL gekauft, der, das war mir sehr wichtig, lt. Hymercomputer erst in genau dieser 45 KW produziert wurde (neue Batterien, neuestes Fiatchassis nur ca 4 Monate älter, neue Reifen usw usw) sowie noch unverkauft/nicht reserviert war und dann am 22.11 abgenommen und am 23.11. zugelassen.

Aber Kompliment! Potz Blitz.
Grüsse
Mobilfred
Beiträge: 950
Registriert: 22.08.2007, 19:47
Fahrzeug: B-SL 614 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: EZ 10/07 Mod.08, 4,8t, 3L, VA GS-Voll-LF(2.25t)+2x30 Spurvb. HA GS-Zus.-LF (2.65t) +GSM1, AHK+Träger

Beitrag von Mobilfred »

Hallo Hartmut und Heidi,

herzlichen Glückwunsch zum neuen "Familienmitglied". Die "Schwangerschaft" geht ja nun bald zuende.

Da ihr im März die Übergabe habt, gehe ich einmal davon aus, dass ihr ein 2009er Modell bekommt. Zur Übergabe selbst ist ja schon umfassend berichtet worden. Aufgrund eurer Vorerfahrungen vermute ich ebenfalls, dass ihr relativ bewusst unterhalb der 3,5 to. bleiben wolltet. Ich möchte da noch mal Garfields und Haralds Hinweis verstärken. Nach meiner Auffassung wird es nur mit äußerster Sparsamkeit und mit einem "Auge zugedrückt" möglich sein, diese Klasse mit 3,5 to. zu fahren. Der 2009er ist mit einem völlig anderem Grundriss zwar 21 cm kürzer als meiner, aber Hymer gibt mit 3100 kg Grundgewicht nur 20 kg weniger an, als bei mir (2008er). Sie haben sich bis auf einige Kg gut daran gehalten, obwohl er bei 5% Werkstoleranz auch 3276 kg hätte wiegen dürfen. Da wir zu viert fahren, kam bei uns von vorn herein nur der 4 Tonner mit der Alko-Zulässigkeit von 4,25 to. in Frage (heute auch direkt bei Hymer zu bestellen). Die Gewichte der Sonderausstatung plus das Personengewicht über den eingerechneten 75 kg hinaus, kennt ihr ja selber.

Nach der Übernahme könntet ihr irgendwann das Fahrzeug bei einem Fiat-Händler eures Vertrauens anmelden und nachschauen lassen, ob noch einige "Aktionen" (Fiat Updates: Software, Sicherungen, Versiegelung Zylinderkopf etc.) offen sind.

Wir sind bis auf wenige verbesserbare Einzelheiten (insbesondere Feder vorne) mit der Grundkonzeption und dem Freizeitwert nach 18000 km, Sommer wie Winter und Berg wie Tal, vollauf zufrieden.
Ich wünsche ein gutes Gelingen und noch viel Freude bis zum Tag X und natürlich erst richtig danach.

MfG Mobilfred
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 4429
Registriert: 09.05.2006, 12:42
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Maxi, 2.3 JTD, Partikelfilter, EZ: 3/2006
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Ladenburg

Beitrag von Johann »

Hallo Hartmut-Heidi,
Ihr wisst hoffentlich, dass Hymer das Leergewicht durch (mindestens) zwei unechte Maßnahmen senken konnte.
  • Die neueren Mobile verfügen serienmäßig nicht mehr über ein Reserverrad, wodurch das Leergewicht um rund 50 kg sinkt.
  • Seit geraumer Zeit gibt es für den Frischwassertank eine Schalterposition, die bereits bei einer 20L-Füllung voll signalisiert, obwohl der Tank doch 120 L fasst. Das Leergewicht wird damit um 100 kg gesenkt.
Deshalb ist es aus meiner Sicht unumgänglich, eine Fahrzeugwiegung (nach EN 1646-2) noch vor der Zulassung durchzuführen. Also mit
  • gefülltem Kraftstofftank,
  • vollem Frischwassertank (120 L),
  • zwei vollen Gasflaschen (ich habe dafür Stahlflaschen genommen), und
  • Fahrer (75 kg).
Mein B 524 wog dann 3.210 kg, so dass die Zuladung noch 290 kg betrug. Nicht gerade viel, aber doch noch ausreichend, sofern wir uns auf das Notwendige beschränken und vor allem von Zeit zu Zeit den nicht gebrauchten Ballast herausnehmen.

Gruß Johann
Grüße aus Ladenburg als der ältesten Stadt rechts des Rheins,
Johann
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz