Pflege der Wasseranlage

Erfahrungen und Lösungen von Reisemobilisten für eben solche
Antworten
Benutzeravatar
Garfield
Beiträge: 3780
Registriert: 18.04.2004, 13:47
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Morelo Loft 84M, EuroVI, 7,49t, 8Gang ZF-Automatik, 155KW
Spritmonitor: 1196653
Wohnort: Schwülper

Pflege der Wasseranlage

Beitrag von Garfield »

Wie kann eine Verkeimung vermieden werden?
Kann ich auf Zusätze verzichten?

Mit Zusätzen: Bei jedem Befüllen das Wasser mit Konservierungsmittel schützen. Zusatzmittel auf Silberionenbasis wirken nach ca. 3 bis 6 Stunden und sollen bis zu einem halben Jahr das Wasser schützen! Der Schutz in der gesamten Wasseranlage wird aber nur bei konsequenter Dauerzugabe erreicht. Gelegentliche Zugaben sind wirkungslos! Es besteht die Möglichkeit, Chlor als Desinfektionsmittel zu nutzen. Im Handel gibt es auch Kombinationsmittel, die aus Chlor- und Silberanteilen bestehen. 

:arrow: Nachteil: Chemische Zusätze sind im Wasser, die jedoch bei Anwendung nach Beschreibung laut den Herstellern keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen haben sollen. Bei Anwendung mit chlorhaltigen Mitteln geringer Chlorgeschmack.


Ohne Zusätze: Den Frischwassertank, Boiler und Schläuche nach jeder Fahrt sofort entleeren (Verschlüsse an den Schläuchen und am Boiler öffnen, Frischwassertank entleeren und mit einem sauberen Tuch trocknen). Meist bleiben noch Reste in den Schläuchen - dies kann durch eine kurze Fahrt reduziert werden (alles offen lassen). Während der Nichtnutzung alles zur Lüftung geöffnet lassen, Reinigungsdeckel des Frischwassertank ebenfalls geöffnet lassen, damit eventuelles Restwasser schnell trocknet.

:arrow: Nachteil: Im immer noch vorhandenen Restwasser in den Schläuchen können sich die Keime ungestört entwickeln, durch das Auswischen können weitere Keime mit einem möglicherweise nicht ganz sauberen Tuch übertragen werden. Mit der nächsten Frischwasserbefüllung besteht daher die Gefahr, dass das gesamte Wassersystem mit Keimen verseucht wird. Deshalb sollte sofort nach Befüllen über alle Wasserhähne ein paar Minuten das Wasser laufen. Täglich oder sogar zu jedem Verzehr frisches Trinkwasser mit einem Kanister zu holen reduziert die Gefahr natürlich - aber auch während der Körperpflege mit dem Wasser aus der Anlage ist Vorsicht geboten (z. B. beim Zähne putzen! :shock: ). Nach längerer Standzeit bzw. nach längerer Nutzung empfiehlt sich eine gründliche Reinigung des Systems mit mehrstufigen Reinigungsmitteln (entkeimen mit Chlor, entkalken mit Zitronensäure, reinigen mit Aktivsauerstoff).

Fazit:
Wer ganz sicher gehen will baut sich einen Trinkwasserfilter im Reisemobil ein?!?

;-) Kleine Vorsichtsmaßnahmen: 
:arrow: Den Wasserschlauch (oder sonstige Behälter zur Befüllung) erst gut durchspülen - dann den Tank damit befüllen.
:arrow: Das Wasser vor dem Befüllen prüfen (insbesondere im Ausland). Das geht ganz einfach: Wasser in ein sauberes Glas füllen und einer optischen Prüfung sowie einer Geruchsprüfung unterziehen - möglicherweise eine kurze Zeit stehen lassen.
:arrow: Mindestens ein Mal im Jahr eine "Generalreinigung" der Wasseranlage.

Und was ist euer Geheimrezept?
Viele Grüße, Peter
:mrgreen: Ein Reisemobil braucht zwei Jahre, bis es erwachsen ist. Direkt anschließend beginnen nahtlos die Alterskrankheiten. ;-)
Dieter Kolbe
Beiträge: 120
Registriert: 11.05.2004, 20:00
Fahrzeug: anderer Hersteller

Beitrag von Dieter Kolbe »

Vielen Dank für die vielen Reinigungstipps.
Habe letztes Wochenende die gesamten Wasserschläuche des WOMOs mit einer Bürste gereinigt. Die Bürste gibt es im Aquarienzubehörladen und ist für die 10mm Leitungen des Eheim-Filtersystems. Die Bürste ist ca. 2cm lang und rund und hat eine 1,5m lange Stahlspirale dran. Damit kann man die Bürste durch alle Schläuche vorsichtig hin und her schieben. Es ist etwas Arbeit, da man vom Tank zu den Verteilern, dann von den Verteilern zu den Verbrauchern usw, muß, aber es war erstaunlich (und unansehnlich) was da zum Vorschein kam. Dies alles trotz Reinigungstabletten wie z.B. Kukident und zur Entkeimung Certisil und immer Wasser im System. Nebeneffekt: der Wassestrahl in der Dusche ist jetzt wie erwartet.
Gruß
Dieter
Benutzeravatar
Garfield
Beiträge: 3780
Registriert: 18.04.2004, 13:47
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Morelo Loft 84M, EuroVI, 7,49t, 8Gang ZF-Automatik, 155KW
Spritmonitor: 1196653
Wohnort: Schwülper

Re: Frichwsser-Schlauch

Beitrag von Garfield »

max hat geschrieben:An meinem Wasserschlauch habe ich einen Filter von der Fa.Kärcher Nr.4.730-059 ( 14.-€ ) montiert, er ist mit einem herausnehmbaren Filtereinsatz zum Reinigen versehen und lässt sich mit Gardena-Anschlüssen kombinieren.
Danke max - insbesondere auch für das Bild:
Bild
Viele Grüße, Peter
:mrgreen: Ein Reisemobil braucht zwei Jahre, bis es erwachsen ist. Direkt anschließend beginnen nahtlos die Alterskrankheiten. ;-)
Tinu
Beiträge: 165
Registriert: 11.04.2005, 16:07

Re: Frichwsser-Schlauch

Beitrag von Tinu »

hallo max,
ich danke dir vielmals für deinen tipp.
bin schon unterwegs, um mir so einen filter zu kaufen.
mfg
tinu
eckile
Beiträge: 14
Registriert: 09.11.2004, 20:11
Fahrzeug: B 754 auf Fiat, Modelljahr 2000 bis 2003
spezielles zum Fahrzeug: B 754

Beitrag von eckile »

Hallo zusammen,

Wasser nach jeder Fahrt etleeren ist wohl die beste Lösung.
Trinkwasser in Flaschen (von ALDI oder LIDL) mitnehmen ist billiger und sicherer als alle chemiesche Zusätze.
Benutzeravatar
BPHennek
Beiträge: 913
Registriert: 20.04.2004, 15:03
Fahrzeug: ein Hymer, der nicht in der Liste ist
spezielles zum Fahrzeug: HYMER EXSIS Elegance auf Ducato 15 Bj. 2003
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von BPHennek »

Wir nehmen auf die Fahrt einen 20 Liter-Kanister mit Umkehrosmose-Trinkwasser (im Kleiderschrank) und zwei volle Glasflaschen mit, die in den Vordertüren stehen. Damit haben wir zunächst einen ordentlichen Trinkwasservorrat dabei.
Geht uns das Umkehrosmosewasser aus, dann kaufen wir meist VOLVIC-Wasser unterwegs nach.

Nach jeder Fahrt lassen wir das Wasser aus dem Wasserwerk der Womo-Anlage komplett ab. Dieses Wasser nutzen wir nur zum Duschen und Spülen, die eigene Füllung von Daheim auch zum Kochen, sonst holen wir immer vor Ort Frischwasser zum Kochen.
Ich wankte zwar bin aber nun wieder da...
Viele Grüsse vom Main!

Video-Hobby
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz