Waschbecken Camp 614 GT

Das Reisemobil, nur Aufbau- und Grundausstattung – kein Zubehör (Also: hier kommt alles rund um DAS Reisemobil hinein, was den HYMER-Aufbau betrifft oder die Grundausstattung; Zubehör und alle Teile, die auch in anderen Marken eingesetzt werden bitte unten einstellen)
Schorsch
Beiträge: 22
Registriert: 05.08.2008, 16:21
Fahrzeug: Camp 51 auf Fiat, Modelljahr 1989 bis 1994
spezielles zum Fahrzeug: Hymer Camp 51, Bj. 1989

Re: Waschbecken Camp 614 GT

Beitrag von Schorsch »

Hallo Dorothea,
hab Deine Frage leider etwas spät gesehen. Sorry.
Am besten Dübel im Profil eines Zykinderhutes, aus Kunststoff, in "lockerer" Toleranz zur Bohrung des Spiegels, damit keine Spannung entsteht. Hier kann Dir ein guter Baumarkt (gibt`s das?) oder sicher ein Glaser helfen.
Vier Befestigungspunkte reichen aus.
Viel Glück!
Schorsch
Wohnmobil und übriges Geld - zwei, die sich nicht verstehen !
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Re: Waschbecken Camp 614 GT

Beitrag von max 2 »

Johann hat geschrieben:Hallo Max 2,
bist Du wirklich diese 6 Wochen mit dem Fahrrad durch das Baltikum gefahren :?:

Gruß Johann
Hallo, Johann

Nein, gute 4 Wochen mit dem Womo :-D :-D

Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Re: Waschbecken Camp 614 GT

Beitrag von max 2 »

motzki30 hat geschrieben:Moin
Könnt ihr nicht einfach die alten Spiegeklammern nehmen ? Bei meinem Wagen hält das schon 29 Jahre.
[img][img]http://www.abload.de/img/spiegelwomo1vtjo.jpg[/img][/img]

Tschööööö Dirk
Hallo, ..

Leider können bauartbedingt keine Spiegelklammern verwendet werden :-(

Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Re: Waschbecken Camp 614 GT

Beitrag von max 2 »

Hallo,

Nur Muster : VA- Schrauben, Hülsen mit Kragen ( Dübel ) und Kappen vom Hymerhändler.

Bild

Bild

Bild

oder

Nur Info :

http://www.iip.be/Deutsch/opsomming%20S ... tigung.htm

Gruß
Zuletzt geändert von max 2 am 21.01.2010, 16:11, insgesamt 1-mal geändert.
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
dorothea54
Beiträge: 99
Registriert: 24.01.2006, 20:09
Fahrzeug: B-Klasse 678 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2016

Re: Waschbecken Camp 614 GT

Beitrag von dorothea54 »

So! Bin nun endlich fertig. Dank eurer Hilfe ging der Einbau der Anlage relativ problemlos über die Bühne. Habe die Kappenschrauben bei Hymer bekommen und laut der Beschreibung von Max die Dübel zugeschnitten. Den Original-Spiegel musste ich leider nochmals abschleifen lassen, da er ca. 2mm zu hoch war und ich nicht bereits "im Stand" Spannungen verursachen wollte. Beim Spiegeleinbau zeigte sich dann, dass es zwar möglich war, den Spiegel parallel zur oberen und unteren Einbaubegrenzung (oberes Brett / Waschbecken) einzubauen, der Spalt an der linken Seite jedoch unten 1mm und oben 3,5mm betrug (??). Die rechte Seite macht naturgemäß keine Probleme, da der Spiegel in eine Falz eingeschoben wird. Um die Optik zu wahren habe ich mich dazu entschlossen, die linke und rechte Kante des Spiegels zunächst mit einem Alu-Flachprofil ( 15 x 2 mm / verschraubt) abzudecken um dann anschließend ein Alu-Viertelstabprofil (ich glaube 12 x 12mm) aufzukleben. Zu der zweikomponentigen Konstruktion habe ich mich deswegen entschlossen, weil ich ansonsten bei einem eventuellen späteren Ausbau der Leisten damit rechnen müsste, die Dekorfolie von den Seitenbrettern zu beschädigen. Bei meinem Aufbau kommen die Bretter nicht mit Kleber in Berührung.
Nochmals herzlichen Dank für die Tipps
Doris
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Re: Waschbecken Camp 614 GT

Beitrag von max 2 »

Hallo,

Ich konnte den originalen Spiegel gut einbauen, in die Nute ( rechte Holzleiste ) einschieben und anschrauben.

Bild

Ich vermute -- bei der Erstmontage --- nach dem Waschbeckeneinbau ( mit der Armatur ) wird der Spiegel eingeklebt und dann die rechte Holzleiste von außen angeschraubt.
Die Holzleiste kann auch nicht mehr für eine Reparatur abgeschraubt werden. :-(

Diese Konstruktion ist auch für eine Fachwerkstatt eine Herausforderung.

Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Benutzeravatar
Franjo
Beiträge: 613
Registriert: 30.01.2005, 22:41
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: LMC Cruiser T 662 G 140 PS, 9-Gang Automatik

Re: Waschbecken Camp 614 GT

Beitrag von Franjo »

dorothea54 hat geschrieben:So! Habe soeben den Ausbau des Waschbeckens beendet. Leider hat sich der Spiegel dabei verabschiedet. Mein letztes Problem besteht nun darin, den grauen Einsatz des Syphons (das verschließbare Innenteil) heraus zu bekommen. Ich kann nicht erkennen, wie er im Syphon befestigt ist. Herauspressen hat nicht funktioniert, zum Schrauben finde ich keinen Ansatz. Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Doris
Hallo Dorothea
noch mal Dank für deine PN.
Ich habe heute den grauen Einsatz im Waschbecken mit einer gespreitzten Spitzzange recht einfach herausdrehen können.
Gruß Franjo
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Re: Waschbecken Camp 614 GT

Beitrag von max 2 »

dorothea54 hat geschrieben:So! Bin nun endlich fertig. Dank eurer Hilfe ging der Einbau der Anlage relativ problemlos über die Bühne.
Habe die Kappenschrauben bei Hymer bekommen und laut der Beschreibung von Max die Dübel zugeschnitten.
Den Original-Spiegel musste ich leider nochmals abschleifen lassen, da er ca. 2mm zu hoch war und ich nicht bereits "im Stand" Spannungen verursachen wollte.
Beim Spiegeleinbau zeigte sich dann, dass es zwar möglich war, den Spiegel parallel zur oberen und unteren Einbaubegrenzung (oberes Brett / Waschbecken) einzubauen, der Spalt an der linken Seite jedoch unten 1mm und oben 3,5mm betrug (??). Die rechte Seite macht naturgemäß keine Probleme, da der Spiegel in eine Falz eingeschoben wird.
Um die Optik zu wahren habe ich mich dazu entschlossen, die linke und rechte Kante des Spiegels zunächst mit einem Alu-Flachprofil ( 15 x 2 mm / verschraubt) abzudecken um dann anschließend ein Alu-Viertelstabprofil (ich glaube 12 x 12mm) aufzukleben.
Zu der zweikomponentigen Konstruktion habe ich mich deswegen entschlossen, weil ich ansonsten bei einem eventuellen späteren Ausbau der Leisten damit rechnen müsste, die Dekorfolie von den Seitenbrettern zu beschädigen.
Bei meinem Aufbau kommen die Bretter nicht mit Kleber in Berührung.
Nochmals herzlichen Dank für die Tipps
Doris
Hallo, Doris

Mit Bild könnte ich diese Reparatur noch besser verstehen.

Danke und Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
dorothea54
Beiträge: 99
Registriert: 24.01.2006, 20:09
Fahrzeug: B-Klasse 678 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2016

Re: Waschbecken Camp 614 GT

Beitrag von dorothea54 »

Hallo Max,
habe keine Ahnung wie man das macht.
Gruß
Dorothea
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz