Plane für Motorroller auf Heckträger

Sonderausstattungen, Ein- und Umbauten sowie alles, was noch ins Reisemobil rein geht
Antworten
Benutzeravatar
H@ns
Beiträge: 219
Registriert: 08.12.2008, 01:08
Fahrzeug: B 644 auf Fiat, Modelljahr 1985 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 644 G Bj 2003

Plane für Motorroller auf Heckträger

Beitrag von H@ns »

Da ich noch keine Erfahrung mit dem Transport des Motorrollers auf dem Heckträger habe frage ich mal hier im Forum:

Suche eine günstige strapazierfähige „Kapuze“-Plane, um einen Motorroller auf dem Heckträger abzudecken und vor Schmutz zu schützen.
Was könnt Ihre empfehlen?

Bei eb.... gibt es ja genug Angebote. Sicherlich auch viel "Schrott". Da stellt sich die Frage - was ist brauchbar und zerreisst nicht gleich beim Fahrtwind? :roll:
Muss ja auch gut mit den Zurrgurten vereinbar sein.

Wie befestigt Ihr die Abdeckplane ohne mit den Gurten in Konflikte zu geraten?
Viele Grüße
Hans
Benutzeravatar
Opa Mike
Beiträge: 75
Registriert: 03.11.2007, 17:34
Fahrzeug: B 674 auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 674 Bj. 2005
Spritmonitor: 233468

Re: Plane für Motorroller auf Heckträger

Beitrag von Opa Mike »

H@ns hat geschrieben:Da ich noch keine Erfahrung mit dem Transport des Motorrollers auf dem Heckträger habe frage ich mal hier im Forum:

Suche eine günstige strapazierfähige „Kapuze“-Plane, um einen Motorroller auf dem Heckträger abzudecken und vor Schmutz zu schützen.
Was könnt Ihre empfehlen?

Bei eb.... gibt es ja genug Angebote. Sicherlich auch viel "Schrott". Da stellt sich die Frage - was ist brauchbar und zerreisst nicht gleich beim Fahrtwind? :roll:
Muss ja auch gut mit den Zurrgurten vereinbar sein.

Wie befestigt Ihr die Abdeckplane ohne mit den Gurten in Konflikte zu geraten?
Hallo Hans,
schau mal hier http://www.movera.com
oder bei anderen Campingzubehör Händlern
Liebe Grüße aus dem Aller-Weser Dreieck
Opa Mike
___________
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Re: Plane für Motorroller auf Heckträger

Beitrag von max 2 »

----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Benutzeravatar
H@ns
Beiträge: 219
Registriert: 08.12.2008, 01:08
Fahrzeug: B 644 auf Fiat, Modelljahr 1985 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 644 G Bj 2003

Re: Plane für Motorroller auf Heckträger

Beitrag von H@ns »

Hallo Opa Mike,

Danke für den Hinweis, die Planen sind gut für einen angebauten Fahrradträger.
Ich habe aber den Motorrollerträger hinten dran.
Wenn ich den Roller und Träger komplett mit einer solchen Plane abdecke sieht man die Leuchten des Trägers nicht mehr. Das geht so nicht.
Ich muss mir die Planen einmal ansehen. Gehe bei Gelegenheit mal in einen Motorrad-Zubehörhandel und lasse mich mal beraten.

Ich dachte, dass ich aus dem Forum einige Hinweise erhalten könnte, auch zur Qualität und Sicherung von Planen, die von Forenmitgliedern benutzt werden.
Na ja, vielleicht kommt noch was - auch mal mit Foto, damit man sich die Befestigung der Plane besser vorstelle kann.
Viele Grüße
Hans
charly
Beiträge: 548
Registriert: 23.07.2006, 18:20
Fahrzeug: S 700 auf MB, Modelljahr 1988 bis 2000
spezielles zum Fahrzeug: S 700 auf Sprinter, Baujahr 1998

Re: Plane für Motorroller auf Heckträger

Beitrag von charly »

Hallo H@ns,
H@ns hat geschrieben:Suche eine günstige strapazierfähige „Kapuze“-Plane, um einen Motorroller auf dem Heckträger abzudecken und vor Schmutz zu schützen.
Was könnt Ihre empfehlen?
Ich kann alles empfehlen, was von innen (jetzt weiß ich nicht genau, wie man das nennt; vielleicht:) "befilzt" ist, d.h. von innen mit einem Material beschichtet ist, das Filz ähnelt. Diese Planen/Folien (wie auch immer) sind meiner Erfahrung nach enorm strapazierfähig (und z.B. beim österreichischen ALDI=Hofer manchmal im Angebot für 14,99€).
H@ns hat geschrieben:Muss ja auch gut mit den Zurrgurten vereinbar sein.
H@ns hat geschrieben:Wie befestigt Ihr die Abdeckplane ohne mit den Gurten in Konflikte zu geraten?
Das ist doch simpel: Roller auf dem Träger befestigen; Plane komplett über Roller und Träger ziehen; dann die Plane mit Gummispannern um das ganze Gebilde spannen (manchmal sind sogar noch Ösen in der Plane, die das etwas erleichtern) und fertig ist die Laube :-D!
Grüßle aus Hirschlanden!

Charly
Benutzeravatar
Opa Mike
Beiträge: 75
Registriert: 03.11.2007, 17:34
Fahrzeug: B 674 auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 674 Bj. 2005
Spritmonitor: 233468

Re: Plane für Motorroller auf Heckträger

Beitrag von Opa Mike »

Hallo Hans,
,
die Planen sind gut für einen angebauten Fahrradträger.
Sorry,
habe damals bei unserem Hymer-Händler eine Plane (Kapuze) im Regal gesehen,
war daher der Meinung die wäre von movera ist aber nicht so. :-(
Habe auch nicht im Katalog nachgesehen
Liebe Grüße aus dem Aller-Weser Dreieck
Opa Mike
___________
Colorado
Beiträge: 1285
Registriert: 13.01.2008, 07:43
Fahrzeug: B-SL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
spezielles zum Fahrzeug: B 504 SL Mod. 2008

Re: Plane für Motorroller auf Heckträger

Beitrag von Colorado »

Hi,
zu Planen hast Du ja schon Hinweise bekommen. Nimm eine, die innen nicht so besonders stark befilzt oder sonstwie verstärkt/dadurch steifer ist. Die steiferen machen in allem, beim drüber führen und beim Verpacken, mehr Arbeit und an den Stresspunkten scheuern letztlich alle eh durch. Und nimm keine besonders teure, zumindest nicht für den anfang. Denn je nach Intensität, also wenn Du da zwei mal jährlich mit nach Spanien fährst, ist jede eh bald kaputt/verschlissen/a0usgebleicht und Du brauchst eine neue. Ist halt so. Und drüber führen, je nach Körpergrösse, kannst Du gut mit einer Fahradluftpumpe. Erst mal grob drüber werfen die Haube, dann selber mit unter die Haube gehen und von innen die Feinheiten über die Lenkergriffe und Co mit der Luftpumpe ausrichten.

Und zur Befestigung. Na, du wirst da Deine eigenen Erfrahrungen machen müssen. Mit Gummisträngen halt. Aber wie und wo Du wirst es nach anfänglichen Fehlern bald herazusfinden, was alles der Wind am Heck so mit Rollerplanen anstellen kann. Nimm eher paar Gummistänge mehr mit , auch als Ersatz, falls welche weg fliegen oder andere Deine sehr schön finden.

Und unter den Gummisträngen scheuert es halt. Filz hin oder her, letztlich ist bald auch innen an der Haube Schmutz/Staub, der Lack ist auch nicht immer ganz sauber, usw: es scheurt halt und bald sieht man es auch. Ist ja heute am Roller, Beinschild und Co, nur noch lackierter Kunststoff. Es kann sich durch den Lack bis in den Kunststofff hinein scheuern. Bei Rollern auf Hecktträger ist das mit der Zeit nun mal so. Musst Du unter dem Oberbegriff "Campingroller" abbuchen. Kollegen von der Garagenfraktion holen ihren Roller auch nach Jahren noch wie neu aus der Garage. Je nachdeem, wieviel Du fährst, wird das bald bei Deinem FRoller nicht so sein. Viel Erfolg.
Grüsse
H.Peter
Beiträge: 133
Registriert: 28.10.2006, 17:09
Fahrzeug: B-Starline 700 auf MB, Modelljahr 2003 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer Star -Line 700 EZ.11/06

Re: Plane für Motorroller auf Heckträger

Beitrag von H.Peter »

[quote="H@ns"] Gehe bei Gelegenheit mal in einen Motorrad-Zubehörhandel und lasse mich mal beraten.

IHallo Hans,

und genau da wird dir geholfen :!:


Gruß Gerd Peter
Benutzeravatar
H@ns
Beiträge: 219
Registriert: 08.12.2008, 01:08
Fahrzeug: B 644 auf Fiat, Modelljahr 1985 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 644 G Bj 2003

Re: Plane für Motorroller auf Heckträger

Beitrag von H@ns »

Hallo,

war doch gut bei Euch mal nachgefragt zu haben :!:

Gerade die Erfahrungsschilderung von Colorado machen mir die Entscheidung leichter, zuerst einmal eine "billigere" Plane zu kaufen.

Und dann schau´ich mal weiter.
Viele Grüße
Hans
Benutzeravatar
dieterrudi
Beiträge: 355
Registriert: 20.11.2004, 17:26
Fahrzeug: B 544 auf Fiat, Modelljahr 1986 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 544, Duc 244 Maxi, Bj02, 3,5t

Re: Plane für Motorroller auf Heckträger

Beitrag von dieterrudi »

Servus Hans,
bei Lidl gibt es immer wieder eine preiswerte, feste Motorollerplane.

Ich habe eine für die Fahrräder am Womo-Fahrradträger seit 2 Jahren zur vollen Zufriedenheit.

Unser Nachbar hat auch eine für seinen Roller am Womo gekauft, ist zufrieden und würde diese Abdeckung bei Lidl wieder kaufen.

Wenn Du also etwas warten kannst, dann kommt bestimmt wieder das Lidl-Angebot (ich habe nichts mit der Fa. zu tun)

Leider habe ich zur Zeit kein Foto der Plane über die Fahrräder am Womo greifbar.
DSCN5230.JPG
edit: habe die Rechnung gefunden: 2007 hat die Plane 12,99 Euro bei L..l gekostet, war auch schon 3 x wieder im Angebot, meint meine Frau. :-D
Zuletzt geändert von dieterrudi am 06.12.2009, 17:32, insgesamt 1-mal geändert.
Servus Dieter und Traudl aus Nürnberg
________________________________________________________
Humor ist die Medizin, die am wenigsten kostet und am sichersten hilft.
Benutzeravatar
H@ns
Beiträge: 219
Registriert: 08.12.2008, 01:08
Fahrzeug: B 644 auf Fiat, Modelljahr 1985 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 644 G Bj 2003

Re: Plane für Motorroller auf Heckträger

Beitrag von H@ns »

Hallo Dieter,

da ich die Plan erst ab Ende März 2010 benötige, werde ich mit einem Kauf einmal abwarten.
Viele Grüße
Hans
Benutzeravatar
Michel_FD
Beiträge: 24
Registriert: 31.10.2007, 22:26
Fahrzeug: Camp Star-Line 640 auf MB, Modelljahr 1997 bis 2003
spezielles zum Fahrzeug: HC 640 Starline

Re: Plane für Motorroller auf Heckträger

Beitrag von Michel_FD »

Hallo Hans,

ich verstehe eigentlich nicht, warum man den Roller überhaupt abdecken muss.
Grundsätzlich ist das Ding ja wasserfest und ein wenig Dreck macht ihm auch nichts aus.
In der Zeit, die andere für das Ver- und Entpacken brauchen, hab ich meine Roller gleich mehrmals gewaschen! Dazu braucht es auch nur einen Schwamm und ein paar Liter Wasser.
Wie Colorado richtig bemerkt hat, wird der Roller unter der Plane auch schmutzig. Dann gibt es Scheuerstellen! Diese kannst Du neben den Kosten für die Plane vermeiden, indem Du unverpackt fährst.

Grüße
Michel
Colorado
Beiträge: 1285
Registriert: 13.01.2008, 07:43
Fahrzeug: B-SL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
spezielles zum Fahrzeug: B 504 SL Mod. 2008

Re: Plane für Motorroller auf Heckträger

Beitrag von Colorado »

Hi Michel_FD,
Du hast recht, wegen des verflixten Aufwandes mit der Plane, zumal man da selber incl der Kleider "jedesmal" auch bei ganz schön schmutzig wird, habe ich Deine Gedanken auch schon öfter gehabt.
Aber Entschuldigung, ich möchte mich dennoch doch deutlich PRO Plane aussprechen. Ja, unter der Plane wird/Ist der Roller auch irgendwann schmutzig, der Staub und so - und es scheuert auch - aber doch nur Grenzen. Insbesondere aber deshalb ist er dort schmutzig, weil er meist auch schon schmutzig verpackt wurde, d.h. umständehalber vor der Verpackung, und sei es aus Wassermangel (oder Faulheit), nicht jedesmal gewaschen wurde. Und so nehmen die Dinge ihren Lauf.

Nur, und das ist es, es bleibt über Jahre dennoch immer ein sehr deutlicher Unterschied zu Rollern hinten ohne Plane. Erstens wurde mir das gleich nach Kauf bei der Anlieferung schon klar. Er wurde mit einem offenen Zweiradhänger kurz vor Weihnachten auf nur ca 12 km angeliefgert, weil er mein Weihnachtsgeschenk war. Und der Händler hatte aus Termingründen irgendso einen gedankenlosen "jugendlichen" (hier war ja neulich von Jugend zu lesen!) Hiwi seiner Werkstatt damit beauftragt und der war, im Trockenen losgefahren - natürlich - OHNE sich die Arbeit etwa mit einer Planenabdeckung zu machen. Dafür ist die Jugend heuer einfach zu locker drauf und war bei der Auslieferung wetterbedingt unverhofft auf gesazlte feuchte Strassenbereiche geraten. (Er verstand auch meine Ungehaltenheit deswegen nicht und meinte bloss, er habe heute mehrere Schüler-Mofas als Geschenk ausgefahren und die wären alle happy, ausser mir würde sich sonst keiner an dem bisschen Dreck/der Versalzung stören - easy easy doch dass ganze ! dreckig würden sie doch schon bei der ersten Fahrt. Das das ganze nur bei Schönwetter gefahren werde und schon gar nicht im Winter, das ging ersichtlich überr seinen Horizont. Kurz: Ich habe an dem neuen Roller trotz kurz darauf erfolgten Wäsche mit viel Wasser die Salzspuren aus den Innereien, Ständerbereich/hinterer Kotflügel/Motor nie mehr ganz raus bekommen. Das war mir Abschreckung genug.
Und zweitens verschmutzt der hintere Woni-Bereich ja extrem. Das liegt an den unterschiedlichen Luftströmungen. Wenn hinten die Luft, die von oben, unter dem Woni oder von denSeiten kommt, alle die gleiche Geschwindigkeit hätte, dann gäbe es hinten keinen Schmutz. Wegen der (Dach)-Aufbauten, dem zerklüfteten Unterboden usw hat die jeweils von den 4 Seeiten hinten anströmende Luft aber keine gleiche Geschwindigkeit. Insofern gibt es Überdruck- und Unterdruckbereiche, die letztlich den ganzen Dreck gleich pfundweise regelrecht ans Heck heranziehen. Und da wiederstrebt es, das dem Roller anzutun.
Aber wegen der "Plach mit der Plane": jedesmal, wenn ich einen mutigen ohne Plane sah, habe ich davor gestanden und war versucht, zu denken: eigentlich müsste es auch ohne gehen. Es aber dann doch immer verworfen.
Grüsse
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz