Ölwanne--Ducato -->> Rost und Aufbauboden

Fiat, Mercedes, ... und alles Weitere zum Basisfahrzeug bzw. alles Weitere, was am Basisfahrzeug dran ist oder dieses aufwertet (ALKO, Goldschmitt, Reifen, Kat ...)
Mobilfred
Beiträge: 950
Registriert: 22.08.2007, 19:47
Fahrzeug: B-SL 614 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: EZ 10/07 Mod.08, 4,8t, 3L, VA GS-Voll-LF(2.25t)+2x30 Spurvb. HA GS-Zus.-LF (2.65t) +GSM1, AHK+Träger

Re: Ölwanne--Ducato -->> Rost und ....

Beitrag von Mobilfred »

Bei mir ist es ähnlich, was mich zur Fragestellung anregte. ;-)

Auch Grüße
Benutzeravatar
jorgito
Beiträge: 285
Registriert: 10.10.2007, 03:11
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524 Alko Maxi 18 (2002)

Re: Ölwanne--Ducato -->> Rost und ....

Beitrag von jorgito »

moin max,

ich war auch etwas geschockt, als ich unter meinen b 524 bj 2002 gekrabbelt bin. alles was fiat ist, war angerostet. mit den alko teilen sah es schon besser aus. nur an der motoradbühne unter de,m fahrzeug hatte ich rost, und die farbe hat sich bereits gelöst. ich habe alles komplett abgeschliffen, mit BOB Rostversiegelung grundiert und dann rostschutzfarbe drüber und anschl. schwarzen lack, unn dann nochmals alles mit wachs versiegelt..........ich hoffe ich habe nun ein bissel ruhe damit.

grüßle

jorgito
Nepomuk
Beiträge: 8
Registriert: 07.09.2009, 09:14
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524

Re: Ölwanne--Ducato -->> Rost und ....

Beitrag von Nepomuk »

Hallo an alle Ölwannen-Restaurierungs-Fans,
habe selten so gelacht über die akribisch dokumentierten Rostbläschen an einem doch so "wahnsinnig wichtigen Bauteil" und über die "tiefste Betroffenheit" der Ratschläge!
Wenn man da keine anderen Probleme hat, dann geht es uns doch allen bestens, oder?
Viele Grüße, Nepomuk
Benutzeravatar
jorgito
Beiträge: 285
Registriert: 10.10.2007, 03:11
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524 Alko Maxi 18 (2002)

Re: Ölwanne--Ducato -->> Rost und ....

Beitrag von jorgito »

ja der max ist da immer sehr genau....finde ich aber in ordnung, wenn er alles dokumentiert.....bei vielen anderen themen war es auch immer sehr hilfreich..........
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 4429
Registriert: 09.05.2006, 12:42
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Maxi, 2.3 JTD, Partikelfilter, EZ: 3/2006
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Ladenburg

Re: Ölwanne--Ducato -->> Rost und ....

Beitrag von Johann »

Hallo Nepomuk,
die Menschen sind eben sehr verschieden, und das ist doch auch in Ordnung :!:
Viele von uns partizipieren - gewollt oder ungewollt - von Kollegen, die so sorgfältig dokumentieren wie z.B. Max 2. Da ist doch Schenkelklopfen :lol: weniger angebracht als ein großer Dank :-D :!: Ich habe mich schon häufig der zahlreichen Basteltipps von Max 2 bedient.

Gruß Johann
Grüße aus Ladenburg als der ältesten Stadt rechts des Rheins,
Johann
Mobilfred
Beiträge: 950
Registriert: 22.08.2007, 19:47
Fahrzeug: B-SL 614 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: EZ 10/07 Mod.08, 4,8t, 3L, VA GS-Voll-LF(2.25t)+2x30 Spurvb. HA GS-Zus.-LF (2.65t) +GSM1, AHK+Träger

Re: Ölwanne--Ducato -->> Rost und ....

Beitrag von Mobilfred »

Hallo Nepomuk,

erstmal herzlich Willkommen im Forum. Du scheinst ja eine offenherzige und auch mutige Seele zu sein, in deinem ersten Posting deine Befindlichkeit über die Ausführungen von "altgedienten Womokollegen" darzulegen.

Auch wenn es denn für dich etwas skuril wirken mag, will ich dir mal meine Motive zur Versiegelung der Ölwanne ungefragt darlegen.

Aus meinen Erfahrungen mit einen 10 Jahre alten Peugeot Boxer und mit einem 5 Jahre alten 230er Dukato-Triebkopf bin ich zum Entschluss gekommen, dass ich mir die Gedanken, die bei völlig vergammelten und materialdünnen Ölwannen auf Reisen entstehen, nicht mehr machen will. Alle meine Fahrzeuge fahren auch im Winterbetrieb, und der neue 2 Jahre alte Dukato hatte durch Steinschlag die gesamte Frontseite der Ölwanne über die Fläche schon angerostet (ich meine nicht, die nur partielle Blasenbildung, die ja auch weiter wirkt). Ich gehe davon aus, dass ich das neue Fahrzeug vielleicht 10 -15 Jahre fahren will und somit auf den dann sehr wahrscheinlichen Fall eines Steinschlagschadens und Ölverlustes, irgendwo 1000 - 2000 km von zuhause entfernt, verzichten möchte.
Sicher kann man nicht alle Eventualitäten, von denen ja noch genügend übrig bleiben, unter Kontrolle halten. Aber ich halte es ebenso für töricht, nicht aus gesammelten Erfahrungen lernen zu wollen.

Ich hoffe, du kannst die Forumsdiskussion mit dem langfristig folgenschweren Fiat-Ölwannen-Gammel jetzt etwas besser nachvollziehen. Selbstverständlich kann ich Charaktere, die solche Überlegungen für sich ausblenden und auf die selbstbewusste Stärke im Moments des Geschehens setzen, auch akzeptieren. Diese leben im "Hier und Jetzt" vielleicht etwas entspannter und nehmen dies hoffentlich auch in die Zukunft mit. Immer Vorausgesetzt, dass durch eigene "Nachlässigkeit oder Entspanntheit" nicht noch andere zu Schaden kommen.

MfG Mobilfred
Zuletzt geändert von Mobilfred am 23.11.2009, 14:49, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 4429
Registriert: 09.05.2006, 12:42
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Maxi, 2.3 JTD, Partikelfilter, EZ: 3/2006
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Ladenburg

Re: Ölwanne--Ducato -->> Rost und ....

Beitrag von Johann »

Hallo Mobilfred,
dem ist nichts mehr hinzuzufügen :!: Danke für Deine gute Aufklärung :-D

Gruß Johann

@Nepomuk, die Begrüßung hier im Forum habe ich gestern total vergessen. Sie gehört hier zum guten Stil. Also sei auch Du hier herzlich willkommen. Und - wie Wilfried so schön schreibt - stets eine knitterfreie Fahrt :!:

Gruß Johann
Grüße aus Ladenburg als der ältesten Stadt rechts des Rheins,
Johann
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Re: Ölwanne--Ducato -->> Rost und ....

Beitrag von max 2 »

Nepomuk hat geschrieben:Hallo an alle Ölwannen-Restaurierungs-Fans,

habe selten so gelacht über die akribisch dokumentierten Rostbläschen an einem doch so "wahnsinnig wichtigen Bauteil" und über die "tiefste Betroffenheit" der Ratschläge!

Wenn man da keine anderen Probleme hat, dann geht es uns doch allen bestens, oder?
Viele Grüße, Nepomuk
Hallo, Nepomuk

Es mag ja sein, das einige von meinen „Tipps oder Bastelanregungen „ für dich als Fachmann
eine Lachnummer sind.

Ich bin leider nur ein Laie :-( , und freue mich schon auf deine zahlreichen, bebilderten Tipps. :idea:

Also sei auch Du hier herzlich willkommen. Und - wie Wilfried so schön schreibt - stets eine knitterfreie Fahrt :!: ( von mir nicht :evil: )

Gruß
Zuletzt geändert von max 2 am 23.11.2009, 13:53, insgesamt 2-mal geändert.
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Benutzeravatar
schienbein
Beiträge: 484
Registriert: 11.08.2009, 13:20
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
Wohnort: Niederrhein

Re: Ölwanne--Ducato -->> Rost und ....

Beitrag von schienbein »

hallo nepomuk , herzlich willkommen hier im forum :-) ....das begucken der ölwanne ist für mich aus anatomischen gründen bezüglich der horizontalen höhe meines körpers in rückenlage nicht möglich :lol: :lol: :lol: :!: man muß ja auch nicht alles nachgucken und interessant finden . trotzdem gibt es hier im forum leute , die hochinteressiert sind und offensichtlich eine menge ahnung haben . ich bedanke mich für deren tips ausdrücklich - ohne einen besonders herausheben zu wollen - diese tips sind im besonderen fall mehr als sehr wertvoll :-D :!:
Fröhliche Grüße schienbein
kintzi
Beiträge: 68
Registriert: 08.02.2008, 23:02

Re: Ölwanne--Ducato -->> Rost und ....

Beitrag von kintzi »

Hallo, nachdem die mies oberflächengeschützte Duc-Ölwanne ausreichend besprochen wurde, ich aber noch keine durchgerostete gesehen habe, kann das beim Ölfilter nach stark einem Jahr durchaus passieren.Ein Kamerad berichtete darüber mit Bild. Dünnes Blech, schlechter Lack u.Steinschlag machens möglich, er verlor einen Teil seines Öles . Seitdem schütze ich nicht nur die Ölwanne v. vorn mit U-bodenschutz, sondern auch das Ölfilter, bei jährlichem Wechsel habe ich darauf auch schon Rostflecken (ohne Steinschlag) gehabt. Ansonsten beleidigen mich die Ölwannen nicht, ich aber sie. Beim Fiat-Coupe steuerte ich im Allgäu vor 30 Jahren wegen einer Kuhherde aus der Kurve in die Wiese unter Überspringen des Grabens u. Durchbrechen eines Weidezaunes, die Drähte knickten mir die Antenne ab u. irgendwo musste die Ölwanne aufgesetzt haben, hatte eine Delle u. ich sparte 1/4l Öl beim Wechsel. Mehr war nicht passiert, f. den Zaun gab ich 20 DM. Den Audi 200 erwischte es in den Karawanken durch Steinschlag, habe dann auch wieder Öl gespart. Bin dann zu Gottlieb übergewechselt, die haben Alu-Wannen. Gruss Richi
Nepomuk
Beiträge: 8
Registriert: 07.09.2009, 09:14
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524

Re: Ölwanne--Ducato -->> Rost und ....

Beitrag von Nepomuk »

Ihr seid mir ja eine schöne Hymer-Truppe!

Kaum lässt man als Neumitglied im Forum einen ironischen, aber dennoch niemand persönlich „angreifenden“ Beitrag los, so wird man gleich auf seine möglichen Charaktereigenschaften durchleuchtet (hoffentlich füge ich aufgrund meiner angeblichen Sorglosigkeit anderen keinen Schaden zu), die „Aufmüpfigkeit des Neulings“ wird beklagt und zu guter Letzt wird mir die „knitterfreie Fahrt“ verwünscht…(!)
Ich bin erstaunt über diesen, zwischen den Zeilen durchaus deutlich wahrzunehmenden, leicht aggressiven Ton…

Zum Lachen geht Ihr wohl alle in den Keller? Oder unter die Ölwanne?
Liebe Leute, bleibt doch bitte mal geschmeidig, offen und tolerant gegenüber kritisch-humorvoll gemeinten Beiträgen!

Klartext:
Ich möchte niemandes Verdienst schmälern oder diskreditieren, der um Verbesserungen, Tipps, Vor- und Ratschläge bemüht ist! Und ich finde es geradezu bewundernswert, wie mit viel Liebe, Energie und Ausdauer an unseren schönen „Hymern“ gearbeitet, gebastelt und verbessert wird! Auch ich bin nicht vermeintlich „sorglos“ (s.o.), sondern eher „pingelig“, angesichts eines WoMos von über 70 000 Euro. Auch ich kann mich über dies oder jenes ärgern. Und das was mich bis jetzt vielleicht „geärgert“ hat (war nicht der Rede und keines Fotos wert!), habe ich einfach selbst behoben. Aber ich würde damit auch nicht die offensichtlich sachkundigen, langjährigen Schreiber/Schrauber des Forums langweilen wollen!

Versucht doch jetzt mal alle zusammen realistisch und ehrlich zu sein: so einige Beiträge im Forum schießen doch etwas über die Selbstwahrnehmung und Verhältnismäßigkeit hinaus. Von der Ölwanne jetzt mal abgesehen, das Thema sollten wir „begraben“ (danke für die Ausführungen von kintzi). Beispiel: da beklagt sich ein Mitglied über den Rost der angeblich rostfreien Schrauben des Heck-Fahrradträgers, und dokumentiert diese Schraube auch noch mit einer Makro-Foto-Aufnahme). Man hat das Gefühl (und nicht nur das, sondern die belegbare Befürchtung), dass solche „kleinkrämerische Detailversessenheit“ von weiteren Beiträgen noch zu übertreffen versucht wird (Beispiel: da wird uns per Riesenaufnahme dokumentiert, wie es aussieht, wenn ein Lenkrad nicht korrekt in der geradeaus Position arretiert ist!)
Da könnte man meinen, dass solche z.T. selbstgefällig motivierten Beiträge davon ausgehen, dass die Forumsleser und die Mitglieder etwas „unterbelichtet“ sind… (Klartext: Ist man der Annahme, dass noch niemand ein schief stehendes Lenkrad gesehen hat? Und dann auch noch wie es aussieht, wenn es gerade steht? Ooohh…)

Ich möchte abschließend dann doch wieder auf den Schlusssatz meines ersten Forumsbeitrags zurück kommen:
Wenn man da keine anderen Probleme hat, dann geht es uns doch allen bestens, oder?

Mit freundlichen Grüßen, Nepomuk

P.S.
Werde ich jetzt für diesen Beitrag geteert, gefedert oder exkommuniziert? Oder ist gar Schlimmeres zu befürchten? Ich freue mich darauf!
Benutzeravatar
starlight
Beiträge: 1004
Registriert: 08.05.2005, 17:25
Fahrzeug: Camp Star-Line 640 auf MB, Modelljahr 1997 bis 2003
spezielles zum Fahrzeug: HC 640 Starline DB 316 cdi verkauft in 3/2023, war ein tolles Fahrzeug, nun auf WoWa umgestiegen

Re: Ölwanne--Ducato -->> Rost und ....

Beitrag von starlight »

Hallo Nepomuk,

warum die meisten von uns "pingelig" sind, wie Du schreibst, ich will Dir kurz erklären.

Ein Großteil der WOMOeigentümer (oder nur Besitzer?) haben sich krumm gespart, um sich so einen Traum zu erfüllen. Wenn man dann soviel Geld in einen Traum investiert, möchte nan diesen Traum möglichst lange auskosten und es soll kein Alptraum werden.
Das geht dann damit los, dass rostende (Edelstahl)Schrauben, korrodierte Ölwannen, schiefe Lenkräder und und und moniert werden.
Spätestens dann, wenn solche Teile der Reparatur oder des Austausches bedürfen, muss dann wieder der -leere- Geldbeutel geöffnet werden. Und genau das wollen wir eben nicht akzeptieren und deshalb müssen wir auch auf vernünftige, dem Anschaffungspreis adäquate Qualität pochen.
Schließlich sollte noch erwähnt werden, dass das Fahrzeug dann beim Wiederverkauf auch noch einige Euronen bringen soll und dies bei schlechter Dauerqualität zu enormen Abschlägen führt.

Ich gehe davon aus, dass Du Dein WOMO wahrscheinlich ganz locker nebenbei gekauft hast und auch nur kurzfristig Dein Eigen nennst, wobei Dir dies durchaus gegönnt ist. Dann kann Dir natürlich die Beanstandung der schlechten Qualität im "Kleinen" pingelig erscheinen.
Gruß starlight

www.hymer-starlight.ag.vu
_______________________________

Nur Reisen ist Leben,
wie umgekehrt das Leben Reise ist.
Jean Paul (1763 -1825)
Colorado
Beiträge: 1285
Registriert: 13.01.2008, 07:43
Fahrzeug: B-SL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
spezielles zum Fahrzeug: B 504 SL Mod. 2008

Re: Ölwanne--Ducato -->> Rost und ....

Beitrag von Colorado »

Hi,
tja, was soll man da schreiben, wenn ich hier um etwas Milde bitten will. Wohl irgendwie: alle haben Recht - so es ums rechthaben geht ?

Oder: In gewisser Weise sind die meisten Beiträge von Leuten geschrieben, die ja einem gewissen Womo-Virus hoffnungslos verfallen sind, also von leidenschaftlichen Womo-Hobbyisten. Und wie das bei Hobbyisten quer durch alle Fraktionen so ist, egal ob Angler, Segler, Drachen- oder Pferderückenflieger - in gewisser Weise haben die durch die Brille von Normalos betrachtet sicher alle irgendwie einen an der Waffel, sind hier also auf eine gewisse Milder der Normalos angewisen. Und wenn solche Hobbyisten mal die Katze aus dem Sack lassen bei ihren Schilderungen, weil sie glauben, unter sich zu sein - dann sind sie sicher auf eine gewisse Milde jeweils nichtinfizierter angewiesen. Mag sein. Wird die nicht gewährt, handelt es sich meist auch nicht direkt um sanftmütige, gar aggressionslose Zeitgenossen. (Aber in einem stimme ich zu: durch manche Berichte hier zieht sich wie ein roter Faden ständig eine zwar versteckte, aber regelrechte Aggression, zumindest sehr oft irgendeine Stichelei - sind die Fettnäpfchen für andere schön flächendeckend immer gut ausgelegt). Das ist hier nun mal so. Nur: wenn man im internet schreibt, wer sich also das antut, etwas von sich raus zu lassen für andere, der muss als Antwort eh mit ALLEM rechnen (und viele lesen deshalb ja nur, schreiben nichts, obwohl es anders viel interessanter wäre hier)

Ich habe vor noch nicht langer Zeit ein paar Tage an einem kleinen, versteckten königlich-belgischen Yachtklub-Hafengelände gestanden. Da kam jeden Tag zu frühester Stunde ein älterer, offenbar sehr gut "betuchter" Herr mit einem schweren Yaguar angefahren und hat den den ganzen Tag an und auf seiner grossen Yacht geschuftet wie auf einer Sklavengalere. An seinem Ding und geputzt und Segel raus und rein und im Korb hoch auf den Mast und und. Als ich das gesehen habe über Tage, habe ich auch gedacht: Gott sei Dank bin ich mit meinem oft ähnlich aufwendig betriebenen Womovirus nicht der einzige verrückte Hobbyist auf dieser Welt. Und es gibt ja ein Sprichwort so ähnlich: zumindest einen Vogel hat jeder, und wer meint, er habe keinen, der .....Ich glaube, wirklich gefährlich sind erst die, die glauben, auf gar keinem Gebiet "verrückt" zu sein oder ihr "Spezialgebiet" peinlichst verbergen, ganz allgemein gesprochen.
Also wer seine Ölwanne besieht und schrubbt und nachlackiert - der mag anderen zwar verückt erscheinen: Aber gefährlich ist der, Angst haben muss man vor dem glaube ich nicht. Da gibt es ganz andere.

Zudem das Thema in der Sache eigentlich viel für sich hat. Unser Hobby ist eh sehr teuer. Und wer alle 4 bis 6 Jahre ein neues Mobil kauft, den braucht eigentlich der ganze Unterbodenschutz nicht interessieren, geschweige denn die Ölwanne. Wer aber materiell gesehen nicht so gesegnet ist (wobei mir da direkt, passt ja wegen der zunehmenden Extremsspreizungen in der Gesellschaft heuer gut in die Zeit, ein Brecht-Wenigzeiler einfällt: Armer Mann und reicher Mann - stehen da und sehn sich an - sagt der arme Mann ganz bleich - wär ich nicht arm - wärst du nicht reich), und trotzdem an dem schönen Womo-Hobby hängt und irgendwie sowieso nicht so gelagert ist, in seinem eigenen kleinen Umfeld überall unordentliche Felder zu haben, egal wo ob im Haus oder im Woni und Co, und wer für das erreichte immer strebsam, diszipliniert, zielgerichtet und mit viel Können gearbeitet hat/musste, der hat sich schon immer die Dinge auch von der Rück- und Untereite angesehen. Egal, ob es um die Schulausbildung seiner Kinder ging oder um den Auto-Unterboden. Und bei alledem so in der Regel auch einen Haufen Geld gespart bzw. ist weit gekommen damit.

Und warum soll der denn sich nicht auch mit der Ölwann befassen. Was ist denn so schlimm daran, dass es dazu hier so wenig Milde und Sanftmut zu gibt. Die vom Ducato hat nämlich fast keinen rechten Korrosionsschutz. Sie ist zudem von der Materialstärke her extrem dünn und hat, wie gesagt nur etwas Oberflächenlack -(passt insofern ja auch recht gut in die heutige Zeit). Sie rostet jedenfalls wie der Teufel, womöglich liegt es auch an der billigen Stahlsorte. Und es gibt da auch direkte Lochkorrosion, nicht nur flächenmäßige. Und das kann teuer werden. Denn je nach Kfz, wenn etwa ein Achschemel im Weg, muss der Motor zum Ölwannenwechsel raus. Und Ölwannen haben leicht ansich, dass (bei Fiat) mit der 2 Ölwanne der Motor nicht mehr öldicht wird. Woran das liegt, irgendein Verzug, weiss keiner so recht - jedenfalls schwierig, DirkoHt hin, Curil Fluid her. Und wenn man als Wintersportler mit dem Womo die Alpenpässe befahren muss: Nun, die Schweizer z.B. streuen (am Gotthard) nicht nur Salz, sondern sie vermischen das mit derartigen Brühen, die nicht nur Ölwannen extrem angreifen, sondern auch die Leichtmetallgehäuse von Getrieben usw. Man kann hernach mit dem Handfeger am Getriebe nicht nur das Salz, sondern auch abkorrodiertes Metallpulver regelrecht abkehren und hat hernach Krater im Getriebegehäuse.

Deshalb, das gesamte Über-Thema Unterbodenschutz hat seine Berechtigung und wie schon geschrieben: Eigentlich ist gar keine Nachlässigkeit hier erlaubt, sprich: Direkt im Neuzustand machen lassen, so halte ich es seit 20 Jahren- und zumal auch die Ölwanne. Und zwar ordentlich, dann hat man Ruhe und muss nur noch etwas nachbessern. Und ich schaue da immer auf die LKW, also auf Investitionsgüter für die Wirtschaft (nicht für "schnellen" Endverbraucher-Konsum hergerichteter Vor-Schrott), die ständig solcherart Salzstrassen befahren müssen.(Man könnte auch auf ein Leicht-LKW-MAN/Iveco-Liner-Fahrgestell schauen, in welchem Zustand das z.B. bei dem Hersteller Nissman vor der Fabrik für den Womoausbau steht. Da ist nicht nur der Rahmen, da ist der gesamte technische Kram, Getriebegehäuse komplett, Kabelstänge, Motor, Ölwanne, einfach ALLES ist komplett mit einer dicken Lackschicht versehen. Nirgends sind offen dem Sauerstoff ausgesetzt liegende Metallteile noch sonstiges Unlackiertes zu sehen. Alles hat einen Schutzlack, sogar der Plastikkram.
Grüsse
Zuletzt geändert von Colorado am 07.12.2009, 08:12, insgesamt 4-mal geändert.
Rentnernomade
Beiträge: 361
Registriert: 04.12.2009, 19:33

Re: Ölwanne--Ducato -->> Rost und ....

Beitrag von Rentnernomade »

------------------------
Zuletzt geändert von Rentnernomade am 02.04.2019, 16:42, insgesamt 1-mal geändert.
Colorado
Beiträge: 1285
Registriert: 13.01.2008, 07:43
Fahrzeug: B-SL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
spezielles zum Fahrzeug: B 504 SL Mod. 2008

Re: Ölwanne--Ducato -->> Rost und ....

Beitrag von Colorado »

Hi.
WILLKOMMEN
Grüsse
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz