Ölwanne--Ducato -->> Rost und Aufbauboden

Fiat, Mercedes, ... und alles Weitere zum Basisfahrzeug bzw. alles Weitere, was am Basisfahrzeug dran ist oder dieses aufwertet (ALKO, Goldschmitt, Reifen, Kat ...)
Mobilfred
Beiträge: 950
Registriert: 22.08.2007, 19:47
Fahrzeug: B-SL 614 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: EZ 10/07 Mod.08, 4,8t, 3L, VA GS-Voll-LF(2.25t)+2x30 Spurvb. HA GS-Zus.-LF (2.65t) +GSM1, AHK+Träger

Re: Ölwanne--Ducato -->> Rost und ....

Beitrag von Mobilfred »

Rentnernomade hat geschrieben:Irgendwo ist in jedem Beitrag etwas Verwertbares zu finden. Jeder muss den Schwerpunkt und die Wichtigkeit eines Tipps für sich selbst festlegen.Gregor
Hallo Gregor,

schön, dass du da bist und dich auf uns, mit unserem "kleinen Hau" einlassen magst. So wie im Zitat beschrieben, sehe ich es auch. Ich muss dass Rad nicht immer (selbst) neu erfinden und wie Colorado schreibt, gefährlich sind unsere (von außen betrachtet) Verrücktheiten wohl auch nicht.
Auch für nepomuk habe ich ein gewisses Verständnis, wenn er quasie aus der Meta-Ebene zu unserem "Treiben hier" mit seinen spontanen Gefühl, uns einen Spiegel vorhält. Nur ist es schwer, geschriebene Information mangels fehlender Begleitinformationen (Tonfall, Mimik, Gestik usw.) richtig einzuordnen (zumal beim Neuling ). Und wer von uns kann dann so schnell auf seine selbst-ironischen Fähigkeiten zurückgreifen. In sofern bin ich ganz dankbar, dass er sich noch einmal darauf einlässt, weil wir jetzt die Gelegenheit haben, auch mal von der Ferne darauf zu schauen und vielleicht ein wenig mitschmunzeln können. Jedoch ohne gleichzeitig jemanden abzuwerten, der seine akribisch gesammelten Erfahrungen uns zur persönlichen Verwertung zur Verfügung stellt. Natürlich "zieht man sich auch ein wenig aus", wenn man ein perönliches (Womo) Thema im öffentlichen Forum zur Verfügung stellt, aber ohne ein Risiko kann es m.E. auch kein Erkenntnisgewinn geben (vom Passiv-Mitlesen einmal abgesehen).
Ich jedenfalls stehe zu meiner behandelten Ölwanne, weil ich weiß, dass ich mir langfristig einen Bärendienst erwiesen habe ;-) und wünsche allen neuen "Mitstreitern" dass sie vom "Virus" nicht verschont bleiben mögen, :-D

Grüße, Mobilfred
lolex
Beiträge: 236
Registriert: 09.08.2007, 15:59
Fahrzeug: Exsis-i 674 auf Fiat, Modelljahr 2012 bis 2014
spezielles zum Fahrzeug: hymer exsis i 562 natürlich auf ford . ab februar exsis i674

Re: Ölwanne--Ducato -->> Rost und ....

Beitrag von lolex »

leider bin ich kein begnateter schreiber wie die vielen obigen .
auch ich schreibe gerne mit verstecktem humor zumindest meine ich es so.

aber : wer sooo viel geld für sein womo gespart hat und vielleicht in der technik nicht so bewandert ist würde sich bei solchem rost schon ein wenig ängstigen.
wer solchen rost sieht sucht eben auch weiter und findet auch mehr und schon ist die freude getrübt und ängste geschürt .

ich lasse bei der inspektion allfällige rostansätze beheben und mit wachs behandeln.
leider habe ich 2 linke hände und die gelenkigkeit zum darunterkriechen fehlt mir auch so bleibt mir eben nur das vertrauen in die werkstatt .

zumindest ich finde es toll das es so viele meinungen zu den diversen themen gibt , ich kann mir ja die mir passen aussuchen und die anderen einfach übersehen .

oder ganz einfach ist halt demokratie .

lolex
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 4429
Registriert: 09.05.2006, 12:42
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Maxi, 2.3 JTD, Partikelfilter, EZ: 3/2006
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Ladenburg

Re: Ölwanne--Ducato -->> Rost und ....

Beitrag von Johann »

Hallo Gregor,
nun auch offiziell ein herzliches Willkommen hier im Forum :!: Ich freue mich, dass Du den Weg hierher gefunden hast. :-D

Gruß Johann
Grüße aus Ladenburg als der ältesten Stadt rechts des Rheins,
Johann
Rentnernomade
Beiträge: 361
Registriert: 04.12.2009, 19:33

Re: Ölwanne--Ducato -->> Rost und ....

Beitrag von Rentnernomade »

---
Zuletzt geändert von Rentnernomade am 02.04.2019, 17:28, insgesamt 1-mal geändert.
Nepomuk
Beiträge: 8
Registriert: 07.09.2009, 09:14
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524

Re: Ölwanne--Ducato -->> Rost und ....

Beitrag von Nepomuk »

Liebe Leute,
hier nun wirklich mein definitiv letzter Beitrag zur "Ölwannen-Hysterie", weil es sonst zu langweilen beginnt...

Zu "starlight":
Du musst schon meinen Beitrag etwas genauer lesen, weil ich nicht behauptet habe, "ihr" seid zu "pingelig", sondern ich habe mich selbst als durchaus "pingelig" bezeichnet! Des weiteren ist auch deine Unterstellung nicht zutreffend, dass ich mir so eben für wenige Jahre ein WoMo zulege, und nach mit die Sintflut...! Bin seit 1980 "mobil" im Urlaub mit meiner Familie unterwegs. Und das zusammen gerechnet bis jetzt mit 5 Fahrzeugen (die ersten zwei waren allerdings Wohnwagen!).
Also bitte Vorsicht mit Pauschalisierungen.

Zu "Mobilfred":
Danke für deinen ausgleichenden Beitrag, bei dem ich das Gefühl hatte, dass mein ursprüngliches Ansinnen auch "angekommen" ist.

So weit, so gut...
Angekommen ist bei mir auch etwas: versuche blos nicht den Finger in ein "Wespennest" zu stecken!
Denkt mal vielleicht alle, die an der vergangenen Diskussion beteiligt waren, darüber nach, ob es Freude macht, auch und insbesonders für "jüngere" Leute, an eurem Forum teilzuhaben.
Wenn man das nicht möchte, ist auch ok! In diesem Fall empfehle ich die Parabel von Michael Mittermeier von den zwei Dynosauriern, angesichts der kommenden Eiszeit...

Beste Grüße, Nepomuk
Rentnernomade
Beiträge: 361
Registriert: 04.12.2009, 19:33

Re: Ölwanne--Ducato -->> Rost und ....

Beitrag von Rentnernomade »

...
Zuletzt geändert von Rentnernomade am 02.04.2019, 17:28, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Re: Ölwanne--Ducato -->> Rost und ....

Beitrag von max 2 »

Hallo, ......

Der ganze Hickhack hat ja mit dem Problem? „ Ölwanne oder Rost „ nichts mehr zutun, es würde besser unter -- > Dies & Das < -- passen.

Frage: soll man überhaupt Probleme und Bastelbeiträge beschreiben und mit Bildern veranschaulichen?
Wenn es einige Foren nicht geben würde, könnten manche ( nur ) Leser nicht herzhaft lachen und hätten Langeweile :-) .

Für manche Fachleute sind einige Beiträge eine Lachnummer, ich bin leider kein Profi und suche mir immer das Beste von einem Beitrag raus, und wenn es nützlich ist, versuche ich es umzusetzen.

Gruß an alle :-D
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Benutzeravatar
starlight
Beiträge: 1004
Registriert: 08.05.2005, 17:25
Fahrzeug: Camp Star-Line 640 auf MB, Modelljahr 1997 bis 2003
spezielles zum Fahrzeug: HC 640 Starline DB 316 cdi verkauft in 3/2023, war ein tolles Fahrzeug, nun auf WoWa umgestiegen

Re: Ölwanne--Ducato -->> Rost und ....

Beitrag von starlight »

Hallo Max,

Du hast wieder den Nagel auf den Kopf getroffen, Super :P :!: :P :!:

Mach bitte weiter so, Deine (bebilderten) Beiträge sind mehr als wertvoll für Alle!
Gruß starlight

www.hymer-starlight.ag.vu
_______________________________

Nur Reisen ist Leben,
wie umgekehrt das Leben Reise ist.
Jean Paul (1763 -1825)
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 4429
Registriert: 09.05.2006, 12:42
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Maxi, 2.3 JTD, Partikelfilter, EZ: 3/2006
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Ladenburg

Re: Ölwanne--Ducato -->> Rost und ....

Beitrag von Johann »

Mein Vorschlag @all:
Lasst uns allesamt :idea: verbal abrüsten und hier im Forum einen Gang zurückschalten :!: - - - So, das ist geschafft :!:
Das Wohnmobil (oder Reisemobil) ist doch eines unserer schönsten :-D Spielzeuge. Es ist uns lieb und teuer - das meine ich wörtlich :!: Wir hegen und pflegen das gute Stück so sehr, dass unsere Ehefrauen/Partnerinnen schon eifersüchtig :roll: werden, oder aber uns bereits bemitleiden :roll: Jeder von uns soll doch das Recht haben, sich so tief in die Materie zu vertiefen wie er mag. Er darf basteln und die Technik weiter optimieren, so lange er will und Zeit hat. Und er darf hier im Forum seine Erkenntnisse preisgeben. Jeder wie er mag oder kann :!: Wir alle sind herzlich eingeladen, uns über interessante Beiträge zu freuen, oder sie einfach zu überlesen oder zu ignorieren. Aber Hohn, Spott oder Nörgelei sind hier absolut deplaziert :!: :!: :!: Ganz nach dem Motto: Was Du nicht willst, das man Dir tu, das füg auch keinem andern zu! - - - Toleranz ist hier angesagt, auch in diesem herrlichen und informativen Forum :!: :!: :!:

@max 2, Deine Beiträge sind einmalig. Du hast so viele kleine und größere Vorschläge - gelegentlich auch als Basteltipps - geschrieben. Sicherlich benötige ich bei weitem nicht alle, aber sie werden bei mir im Kopf abgespeichert und sind - hoffentlich - dann parat, wenn ein Bedarfsfall eintritt.
Das Thema "Rost an der Ducato-Ölwanne" ging mir zunächst auch :-) am A.... vorbei. Vor einigen Tagen, als bei unserem B 524 der Partikelfilter nachgerüstet wurde, habe ich die Gelegenheit genutzt, den Hymer mal wieder von unten anzusehen. Die Ölwanne - zeigte keinerlei Korrosion. Vermutlich unterscheiden sich aber die Motor-Ölwannen beim Ducato. Während viele Ducatofahrer den "alten Gußeisernen" (2.5 TDI, 2.8 i.d.TD oder 2.8 JTD) installiert haben, wird mein Ducato vom 2.3 JTD angetrieben. - Gut, dass ich mich an diese Einträge hier im Forum erinnert hatte. Also keine Korrosion in meinem Fall.

Gruß Johann
Grüße aus Ladenburg als der ältesten Stadt rechts des Rheins,
Johann
Benutzeravatar
schienbein
Beiträge: 484
Registriert: 11.08.2009, 13:20
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
Wohnort: Niederrhein

Re: Ölwanne--Ducato -->> Rost und ....

Beitrag von schienbein »

Johann hat geschrieben:Mein Vorschlag @all:
Lasst uns allesamt :idea: verbal abrüsten und hier im Forum einen Gang zurückschalten :!: - - - So, das ist geschafft :!:
Das Wohnmobil (oder Reisemobil) ist doch eines unserer schönsten :-D Spielzeuge. Es ist uns lieb und teuer - das meine ich wörtlich :!: Wir hegen und pflegen das gute Stück so sehr, dass unsere Ehefrauen/Partnerinnen schon eifersüchtig :roll: werden, oder aber uns bereits bemitleiden :roll: Jeder von uns soll doch das Recht haben, sich so tief in die Materie zu vertiefen wie er mag. Er darf basteln und die Technik weiter optimieren, so lange er will und Zeit hat. Und er darf hier im Forum seine Erkenntnisse preisgeben. Jeder wie er mag oder kann :!: Wir alle sind herzlich eingeladen, uns über interessante Beiträge zu freuen, oder sie einfach zu überlesen oder zu ignorieren. Aber Hohn, Spott oder Nörgelei sind hier absolut deplaziert :!: :!: :!: Ganz nach dem Motto: Was Du nicht willst, das man Dir tu, das füg auch keinem andern zu! - - - Toleranz ist hier angesagt, auch in diesem herrlichen und informativen Forum :!: :

Gruß Johann
bravo johann , du hast ehrlich den nagel auf den kopf getroffen :-) :!: ich darf da hoffentlich noch hinzufügen : gemeinheiten und persönliche angriffe müssen tabu im forum sein :!: vielleicht eignen sich dafür , wenn es garnicht zu umgehen ist , die "persönlichen nachrichten" :roll: :!: @alle :gute besserung ;-)
Fröhliche Grüße schienbein
Colorado
Beiträge: 1285
Registriert: 13.01.2008, 07:43
Fahrzeug: B-SL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
spezielles zum Fahrzeug: B 504 SL Mod. 2008

Re: Ölwanne--Ducato -->> Rost und ....

Beitrag von Colorado »

Hi,
wenn für mache Fachleute mache Beiträge eine Lachnummer sind - na ja, was Fachleute so alles von sich geben, das ist doch oft erst recht eine Lachnummer.
Die meisten, so wie ich z.B., verhehlen ja nicht, in der Regel auf vielen Fachgebieten, in die sie sich wegen so manchem Schnitzer, den sich eigentlich sogen. Fachleute auf ihrem Gebiet geleistet haben, quasi nur notgedrungen vorwagen (müssen), es sei denn, sie wollen mit dem Geld nur so um sich werfen.
Aber wie man liest, sind ja auch für Nicht-Fachleute mache Beiträge eine Lachnummer. Ist doch nicht schlimm das ganze, wenn sich Leutchen mit ihrem Gemüt so leicht erfreuen lassen - wen störts?
Ansonsten halt ich das auch so: ich lese alles mit Interesse, und was ich brauchen kann, notier ich mir sogar. Irgendeine gute Info, und wenn auch nur indirekt oder für später, ist fast an jeder Meldung.
Grüsse
kintzi
Beiträge: 68
Registriert: 08.02.2008, 23:02

Re: Ölwanne--Ducato -->> Rost und ....

Beitrag von kintzi »

Hallo, habe in den letzten Tagen in einem anderem Forum einen 5J alten 244er 2,8l JTD vorn unten gesehen, sieht aus wie ein Schrottauto, keine Lachnummer, eher zum Kotzen. Gruss Richi
Colorado
Beiträge: 1285
Registriert: 13.01.2008, 07:43
Fahrzeug: B-SL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
spezielles zum Fahrzeug: B 504 SL Mod. 2008

Re: Ölwanne--Ducato -->> Rost und ....

Beitrag von Colorado »

Hi.
GENAU !
Deshalb: Noch BEVOR Kaufvertrag/Abholung für den neuen unterschrieben/organisiert ist, muss man Termin und Organisation eines Komplettunterbodenschutzes organisieren (sogar unterbinden, dass vor Endauslieferung irgendwelche gedankenlosen Lust-Probefahrten -womöglich mit einem potentiellen Kunden dabei- auf womöglich gerade frisch gesalzten Strassen so ein paar Kilometerchen gemacht werden, mir einmal passiert) - sonst ist es FAST schon für alles zu spät. Das schliesst bei den aggressiven Laugen, die heuer dem Salz beigemischt werden, sogar die vorderen ganz unteren Bereich grösserer Teile als Aluminiumlegierungen wie Kühler/Ladeluftkühler/Klima usw mit ein.
Wenn man so viel Geld ausgibt, muss das Geld dafür, dass sich noch sehr bezahlt macht ! später, auch noch drin sein. Und der Alko-Bereich, feuerverzinkt, ist in Teilen auch dabei. Zumal die nicht feuerverzinkten, nur schwarz lackierten (soweit ich das übersehe) eigentlichen Achsen +Achsträger-Anflanschung (an denen der Waagenheber ansetzt).
Grüsse
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Re: Ölwanne--Ducato -->> Rost und ....

Beitrag von max 2 »

Colorado hat geschrieben:Hi.
GENAU !
Deshalb: Noch BEVOR Kaufvertrag/Abholung für den neuen unterschrieben/organisiert ist, muss man Termin und Organisation eines Komplettunterbodenschutzes organisieren (sogar unterbinden, dass vor Endauslieferung irgendwelche gedankenlosen Lust-Probefahrten -womöglich mit einem potentiellen Kunden dabei- auf womöglich gerade frisch gesalzten Strassen so ein paar Kilometerchen gemacht werden, mir einmal passiert) - sonst ist es FAST schon für alles zu spät. Das schliesst bei den aggressiven Laugen, die heuer dem Salz beigemischt werden, sogar die vorderen ganz unteren Bereich grösserer Teile als Aluminiumlegierungen wie Kühler/Ladeluftkühler/Klima usw mit ein.
Wenn man so viel Geld ausgibt, muss das Geld dafür, dass sich noch sehr bezahlt macht ! später, auch noch drin sein. Und der Alko-Bereich, feuerverzinkt, ist in Teilen auch dabei. Zumal die nicht feuerverzinkten, nur schwarz lackierten (soweit ich das übersehe) eigentlichen Achsen +Achsträger-Anflanschung (an denen der Waagenheber ansetzt).
Grüsse
Hallo,

Dieser Tipp von Colorado ist sehr genau :-) :-) , und man sollte den Unterbodenschutz sofort :idea:
anbringen lassen.

Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
kintzi
Beiträge: 68
Registriert: 08.02.2008, 23:02

Re: Ölwanne--Ducato -->> Rost und ....

Beitrag von kintzi »

Hallo, eine Frage: Was haltet Ihr in diesem Zusammenhang v. einem Unterfahrschutz, welcher, falls nicht werksmässig vorhanden, bei Fhrzg. mit Fiat-Fahrerhaus (Alk. u. Teilint.) nachgerüstet werden kann? Natürlich nicht den originalen, soll knapp 300€ kosten, sondern die aus der Bucht(poln. um 35€, aus dem Rheinland um 70€). Befestigungsmat. ist nicht dabei, werden wohl M6 mit Karosserie-U-lagscheiben sein. Wer weiss näheres? Dank u. Gruss Richi
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz