Motor wird zu warm!

Das Besondere aus der pre B- und S-Klasse
hermann k
Beiträge: 69
Registriert: 29.10.2007, 23:43
Fahrzeug: S 560 auf MB, Modelljahr 1990 bis 1995
spezielles zum Fahrzeug: S 560 Hymer Mercedes

Motor wird zu warm!

Beitrag von hermann k »

Hallo Freunde!
Habe folgendes Problem:Mein S560 Bj 93 mit 2,9l 98 PS wird gelegentlich recht warm (Im roten Bereich od. kurz davor), bevorzugt im Gebirge oder bei hohen Außentemperaturen. Da für nächstes Jahr wieder mal die Türkei zur Debatte steht, bin ich auf der Suche nach Ursache und Lösung
Mir sind folgende Gedanken gekommen:
1. Der Kühler ist "dicht". Sollte man evtl.Flüssigkeit ablassen? Oder Kühler austauschen? Oder gibt es einen gr.Kühler/Tropenkühler (Vorteil/Nachteil?)
2. Ist ein Zusatzölkühler denkbar/sinnvoll/möglich ? Evtl. bei Bedarf zuschaltbar? Gibt es sowas von Mercedes?
3. Komplettes Kühlersystem spülen und neu befüllen?
4. Anderes Motoröl?
Falls jemand das gleiche Problem hat (oder schon gelöst hat?), oder sonst einen Vorschlag hat, wäre ich sehr dankbar!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
MFG Hermann
P.S.:Noch 5 Monate bis zum nächsten Urlaub Durststrecke!
ruediger
Beiträge: 276
Registriert: 25.01.2007, 17:35
Fahrzeug: S 660 auf MB, Modelljahr 1981 bis 2000
spezielles zum Fahrzeug: Hymer S660 Bj 82 Benzin

Re: Motor wird zu warm!

Beitrag von ruediger »

Hallo Hermann,
ich nehme mal an, dass der Keilriemen richtig gespannt ist und nicht durchrutschen kann.
Außerdem sind die Lamellen des Kühlers sicherlich sauber, also es hängen keine Blääter vor dem Kühler und er ist relativ staubfrei. Falls nicht bitte mit einem Wasserschlauch von hinten nach vorne spülen. Auf keinen Fall mit einem Hochdruckreiniger an den Kühler gehen, du machst die Lamellen krumm und die Luft kann nicht richtig durchströmen.
Dann gehe ich davon aus, dass ein Mercedes türkeitauglich ist und diese Temperaturen abkönnen muss, wenn er in Ordnung ist.
Dann muss also was an deinem Kühlsysthem sein.
Ist dein Thermostat in Ornung? Also ausbauen und in Wasser erhitzen mit Termometer drin und gucken, bei welcher Temp. es ganz offen ist. Die Öffnungstemperatur ist oben eingestanzt.
Dann Wasser ablassen und mit geeigneten Reinigungsmittel das Kühlsystem spülen. Manche schwören auf Koregataps, eine ganze Packung rein (ist vielleicht auch zu viel) und anschließend warm fahren und ablassen. Anschließen Wasser rein und wechseln, so lange bis klares Wasser kommt.
Danach sollte dein Teil eigentlich laufen.
Ah, vorher bitte noch mit der flachen Hand auf die Lamellen des Kühlers gehen und versuchen die Lamellen hin und her zu bewegen. Wenn das geht, brauchst du einen anderen Kühler, da die Hitze über die mangelnde Verbindung der Lamellen mit den Kühlrippen nur unzureichend abgeführt wird.
So jetzt mach mal und berichte wieder.
Gruß Rüdiger
Zuletzt geändert von ruediger am 26.11.2009, 00:05, insgesamt 2-mal geändert.
Mobilfred
Beiträge: 950
Registriert: 22.08.2007, 19:47
Fahrzeug: B-SL 614 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: EZ 10/07 Mod.08, 4,8t, 3L, VA GS-Voll-LF(2.25t)+2x30 Spurvb. HA GS-Zus.-LF (2.65t) +GSM1, AHK+Träger

Re: Motor wird zu warm!

Beitrag von Mobilfred »

Hallo,

vor Corega Taps im Kühlkreislauf kann ich nur warnen. Hat jemand schon mal so eine Packung in einer Schüssel aufgelöst gesehen? Der wird feststellen, dass sich da noch einiges an unaufglösten Rotz auf dem Schüsselboden befindet. Was soll der Dreck denn im Kühlkreislauf? Das kann doch nur Kaffesatz-Leserei sein. :shock:

Mal seh´n, wer mich da eines Besseren belehrt,
Gruß Mobilfred
ruediger
Beiträge: 276
Registriert: 25.01.2007, 17:35
Fahrzeug: S 660 auf MB, Modelljahr 1981 bis 2000
spezielles zum Fahrzeug: Hymer S660 Bj 82 Benzin

Re: Motor wird zu warm!

Beitrag von ruediger »

Was hast du gegen Rotz?
Der ist doch weich und schlüpfrig, oder hast du anderen?

Hast du die Schüssel mit deinem Rotz anschließend auch warm gefahren?
Oder was meinst du?

Es gibt sicher geeignete Mittel Kalkablagerungen im Kühlsystem zu lösen, und wie gesagt, mache schwören auf Tabs.
Gruß Rüdiger
Mobilfred
Beiträge: 950
Registriert: 22.08.2007, 19:47
Fahrzeug: B-SL 614 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: EZ 10/07 Mod.08, 4,8t, 3L, VA GS-Voll-LF(2.25t)+2x30 Spurvb. HA GS-Zus.-LF (2.65t) +GSM1, AHK+Träger

Re: Motor wird zu warm!

Beitrag von Mobilfred »

Hallo ruediger,

Rotz ist sicher etwas unglücklich ausgedrückt, hast recht. Es bildet sich am Boden eine weiße kalkähnliche Substanz als Ablagerung. Diese habe ich nicht warmgefahren, sondern durch den Abfluss gekippt, damit mein Abwassertank eine Auffrischung erfährt.
Möchtest du mit der Frage nach Warmfahren andeuten, dass sich diese Ablagerungsstoffe beim Erwärmung auflösen?

MfG Mobilfred
ruediger
Beiträge: 276
Registriert: 25.01.2007, 17:35
Fahrzeug: S 660 auf MB, Modelljahr 1981 bis 2000
spezielles zum Fahrzeug: Hymer S660 Bj 82 Benzin

Re: Motor wird zu warm!

Beitrag von ruediger »

Hallo,
ich wollte lediglich Herman meine Erfahrung im Schrauben zu seinem Problem vermitteln und dabei habe ich darauf hingewiesen, dass zB. in der Jaguar Szene bei 30 Jahren alten Kühlsysthemen von 6 oder 12 Zylindermotoren und Kühlproblemen von machen Leuten Tabs verwendet werden. Ich bestehe natürlich nicht darauf, dass es Tabs sein müssen.
Ich glaube eher, dass die Kühllamellen nicht mehr in Ordnung sind oder der Kühler von außen verdreckt ist.
Gruß Rüdiger
Benutzeravatar
chrihand
Beiträge: 82
Registriert: 08.08.2009, 15:34
Fahrzeug: B 650 auf MB, Modelljahr 1980 bis 1987
spezielles zum Fahrzeug: 650-CL, Bj.1984

Re: Motor wird zu warm!

Beitrag von chrihand »

Hallo!

Also zuerst mal: HÄNDE WEG VON GEBISSREINIGER!

Damit setzt man sich die Kanäle im Kühler ganz prima zu.

Entkalker und Reiniger sind im Kühlkreislauf eigentlich unnötig und bei dem Alter unserer Gefährte auch höchst riskant.
Normalerweise hat Kalkwasser NIX im Kühler verloren. Wer, wie ich, das Pech hat Flüssigbeton aus der Leitung zu bekommen muss halt destiliertes Wasser kaufen und mit Frostschutz anmischen.
Ein Reiniger kann einem angegammelten Kühler den Rest geben, der löst dann den Kalk und schon siffts. Oder er holt Kesselstein aus dem Motorblock, der verstopft dann ungünstigenfalls auch Kanäle.

Wenns zu heiss wird erst mal Thermostat prüfen. Wird der Kühler dann auch brütend heiss?
Wasserpumpe ok? Flügelrad evtl. abgefallen?

Viscokupplung vom Lüfter ok? Wenn der Motor schön warm ist sollte sich der Lüfter bei stehendem Motor nur relativ schwer bis gar nicht drehen lassen. Wenn der total leicht geht ist die Kupplung hinüber. Dann wird der Lüfter nicht ausreichend angetrieben und der Motor wird zu heiss. Durch die Hymerfront geht leider relativ wenig Fahrtwind durch...
Normalerweise hört man das aber, der Lüfter macht bei hohen Drehzahlen einen irren Radau.

CU Ralf
ruediger
Beiträge: 276
Registriert: 25.01.2007, 17:35
Fahrzeug: S 660 auf MB, Modelljahr 1981 bis 2000
spezielles zum Fahrzeug: Hymer S660 Bj 82 Benzin

Re: Motor wird zu warm!

Beitrag von ruediger »

Ralf,
haben denn die alten Hymer einen Viscolüfter?
Also mein 82er nicht und mein 330 TD hatte den auch nicht.
Mein 92 Daimler aus dem Hause Jaguar hat einen.
Aber warten wirs ab, was Hermann berichtet.
Ich habe lediglich als letzte Möglichkeit ein zugesetztes Kühlsystem angenommen und vorher alle anderen relevanten Möglichkeiten erläutert.
Natürlich stimmt, dass Gebissreiniger/Reiniger , wie du richtig schreibst "eigentlich" nichts im Kühlsystem zu suchen hat. Uneigentlich aber schon, nämlich dann, wenn alle anderen Systemkomponenten geprüft und nichts gefunden wurden. Dann und nur dann wird entkalkt. Kann man sich auch sparen und gleich einen neuen Kühler kaufen.

Und wenn ihr meint Tabs gehen nicht, dann soll er meinetwegen Katzenpisse reinschütten, dann setzt sich auch kein Rotz ab.
Mit freundlichen Grüßen
Rüdiger
Benutzeravatar
chrihand
Beiträge: 82
Registriert: 08.08.2009, 15:34
Fahrzeug: B 650 auf MB, Modelljahr 1980 bis 1987
spezielles zum Fahrzeug: 650-CL, Bj.1984

Re: Motor wird zu warm!

Beitrag von chrihand »

ruediger hat geschrieben:Ralf,
haben denn die alten Hymer einen Viscolüfter?
Unser 660 auf 409D Basis definitiv. Die werd ich wohl mal wechseln müssen weil sie fest ist und der Lüfter dauernd läuft und lärmt. Schlaffe 370€. Grmpf.
Natürlich stimmt, dass Gebissreiniger/Reiniger , wie du richtig schreibst "eigentlich" nichts im Kühlsystem zu suchen hat. Uneigentlich aber schon, nämlich dann, wenn alle anderen Systemkomponenten geprüft und nichts gefunden wurden. Dann und nur dann wird entkalkt. Kann man sich auch sparen und gleich einen neuen Kühler kaufen.
Da nimmt man aber richtigen Entkalker. Der hinterlässt keinerlei Rückstände und greift auch die gängigen Metalle im Kreislauf (Eisen, Alu, Kupfer) nicht an. Ebenfalls lässt er die Wellendichtung der Wapu in Ruhe.
Gebissreiniger ist jedenfalls absolut untauglich für sowas.
Neuer Kühler ist klar. Wenn der SO verkalkt ist, weg damit. Aber DANN auch den Block entkalken, da ist dann garantiert Kesselstein drin ohne Ende. Ist aber Aufwand, weil man den Block ordentlich spülen sollte. Also mit Druck. Wapu und Thermostat entfernt, damit die keinen Schaden durch Sedimente nehmen. Derart verkalkte Motoren hab ich aber noch keine fünf gesehen, weil das normalerweise eben nie passiert.

CU Ralf
Inge
Beiträge: 238
Registriert: 27.01.2009, 17:43
Fahrzeug: 540 auf MB, Modelljahr 1977 bis 1979

Re: Motor wird zu warm!

Beitrag von Inge »

Mach kein "Scheiss" und fahr lieber gleich in die Fachwerkstatt, nämlich zu Mercedes.......die sollen dein Motor checken oder willst du dir vielleicht wegen 100€ den Moror versauen?
Gruß Ingo
sophiea47
Beiträge: 39
Registriert: 04.02.2009, 10:53
spezielles zum Fahrzeug: Bin auf der Suche

Re: Motor wird zu warm!

Beitrag von sophiea47 »

Hallo Hermann,

als ich mit meinen 670er im Juni von Milano nach Vinezia unterwegs war habe ich die Temperaturen meines Kühlerwasers bobachtet. Wir hatten auf der Autobahn eine Lufttemperatur von 39 Grad. Die wurde von den Informationsbrücken die da gelegentlich sind angezeigt. Meine Kühlerwassertemeratur stieg langsam an bis dann beim oberen Drittel der Anzeige der Kühlerventilator zuschaltet. Der läuft dann so lange, bis die Anzeige etwa wieder in der Mitte ist und geht dann aus. In den roten Bereich bin ich selbst bergauf nie gekommen.

Mein Fahrzeug hat serienmässig einen Ölkühler auf der rechten Seite des Kühlers. Ich habe aber bemerkt, dass die schwarze Lufthutze mit einer seitlichen Verstärkung den Ölkühler etwas verdeckt so dass hier keine Luft durchkommt. Die habe ich entfernt. Wenn Du bei Deinem Fahrzeug unter dem Motor eine Abdeckung hast, solltest Du die für Deine Türkeifahrt entfernen, dann bekommt er hier schon mal mehr Luft. Ich habe dann später noch das Gitter entfernt das vorne hinter der Hymer schrift ist.

Wenn Du nicht gerade Wasseröl (0W oder 5W ) fährst brauchst Du kein anders Öl. Wenn Du ganz sicher sein willst lass den Kühler und den Termostaten austauschen. Beides gibts auch im Zubehörhandel wenn Du es selbst machen willst. Wechsele dabei gleich die Kühlerschläuche mit. Wenn bei erhöhter Temperatur der Lüfter nicht zuschaltet lass die Visko-Kupplung austauschen (teuer!) Zum Füllen ist das fertig gemischte Frostschutzmittel optimal. Darin ist kein Kalk und es kann sich auch kein Kesselstein bilden.

Wenn Du lägere Zeit im roten Bereich fährst leitet die Zylinderkopfdichtung!


Gruss aus der Schweiz


Reinhard
ruediger
Beiträge: 276
Registriert: 25.01.2007, 17:35
Fahrzeug: S 660 auf MB, Modelljahr 1981 bis 2000
spezielles zum Fahrzeug: Hymer S660 Bj 82 Benzin

Re: Motor wird zu warm!

Beitrag von ruediger »

Hallo,
schade, dass Hermann nicht mehr reagiert.
Da macht es wenig Freude hier noch irgendwelche Tipps zu schreiben.
Gruß Rüdiger
hermann k
Beiträge: 69
Registriert: 29.10.2007, 23:43
Fahrzeug: S 560 auf MB, Modelljahr 1990 bis 1995
spezielles zum Fahrzeug: S 560 Hymer Mercedes

Re: Motor wird zu warm!

Beitrag von hermann k »

Hallo Freunde,da bin ich wieder!
Rüdiger:Ich möchte mich entschuldigen,daß ich auf Eure tollen Beiträge nicht früher geantwortet habe,aber ich habe mir ein neues Hobby (Zwölffinberdarmgeschwulst) zubelegt und war wiedermal ein paar tage im Krankenhaus!
Ich fürchte,wenn es in der Türkei "richtig" warm wird,kann es deutlich über 40 Grad warm werden(Schon öfters erlebt)
Ich glaube,ich werde erstmal die Abdeckung des Ölkuhlers-wenn möglich-entfernen(sehr gute Idee!!)(Schaden kann das doch nicht,oder?) und die Sauce aus dem Kühler ablassen und dann schauen ,was alles darin schwimmt.Evtl.kann man daraus Rückschlüsse ziehen.Natürlich den Kühler dann spülen!
Interessent wäre,ob schon mal jemand einen Zusatzölkühler (evtl.zuschaltbar?) verbaut hat ode ob es von diesem Modell einen gröseren Kühler gibt?
Könnte es schaden,wenn man die Motortemperatur so dauerhaft um einige Grad abgesenkt wird? Hat zufällig jemand eine Ahnung,was eine neuer Kühler kostet?
Schönes Wochenende und nochmals vielen Dank an alle ,die mir mit Ihren Beiträgen weitergeholfen haben oder noch weden!
Mfg Hermann aus Niederbayern
hermann k
Beiträge: 69
Registriert: 29.10.2007, 23:43
Fahrzeug: S 560 auf MB, Modelljahr 1990 bis 1995
spezielles zum Fahrzeug: S 560 Hymer Mercedes

Re: Motor wird zu warm!

Beitrag von hermann k »

Hallo Freunde!
Nochmals die Frage an unsere Spezialisten:Glaubt Ihr,daß es dem Motor schadet,wenn man die Motortemperatur dauerhaft um einige Grad absenkt?
Hat das schon mal einer von Euch gemacht?
Danke für Eure Infos!
MFG Hermann
Benutzeravatar
chrihand
Beiträge: 82
Registriert: 08.08.2009, 15:34
Fahrzeug: B 650 auf MB, Modelljahr 1980 bis 1987
spezielles zum Fahrzeug: 650-CL, Bj.1984

Re: Motor wird zu warm!

Beitrag von chrihand »

Moin,

also normalerweise senkt man die Motortemperatur nicht ab, sondern sorgt für eine leistungsfähigere Kühlung.
Der Motor wird auf eine Betriebstemperatur hin konstruiert. Nur bei dieser sind die Lagerspiele oder auch die Ovalität von Zylindern und Kolben optimal. Und der Wirkungsgrad.

Für warme Klimazonen werden daher fast immer grössere Kühler eingesetzt, aber fast nie andere Thermostate.
Normalerweise sollte das Fahrzeug mit der Türkei keine Probleme haben.
Vorausgesetzt, das Kühlsystem ist in Ordnung. Heisst: Kühler sauber (innen wie aussen), Viscokupplung/Lüfter funktionieren einwandfrei, Thermostat öffnet vollständig (die hängen im Alter auch manchmal).
Wenn Du natürlich öfters in solchen Gegenden unterwegs bist macht ein grösserer Kühler evtl. Sinn.
Sind aber nicht ganz billig! Ich würde zuerst mal bei einem Fachbetrieb vorbei schauen. Da kostet es i.d.R. weniger als bei MB direkt.

Hast Du denn mal nach der Lüfterkupplung geschaut?
Du kannst ja auch mal ein Thermometer an den Wassereintritt am Kühler pappen. So eins der 08/15 Aussenthermometer. Damit kann man dann grob abschätzen ob das heisse Wasser überhaupt auch am Kühler ankommt oder das Thermostat auf halbacht festhängt.

CU Ralf
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz