Honda EX 350 Stromerzeuger

Sonderausstattungen, Ein- und Umbauten sowie alles, was noch ins Reisemobil rein geht
Antworten
hermann k
Beiträge: 69
Registriert: 29.10.2007, 23:43
Fahrzeug: S 560 auf MB, Modelljahr 1990 bis 1995
spezielles zum Fahrzeug: S 560 Hymer Mercedes

Honda EX 350 Stromerzeuger

Beitrag von hermann k »

Hallo Freunde!
Kennt zufällig jemand diesen Älteren Stromerzeuger oder besitzt ihn?Gibt es Erfahrungen damit?Lautstärke? Robust oder Reperatuanfällig?
Hängt Ihr das Gerät zum Laden direkt ans Wohnmobil?
Für jede Info und Auskunft bin dankbar!
MFG Hermann
freitag-dresden
Beiträge: 36
Registriert: 15.05.2008, 15:08

Re: Honda EX 350 Stromerzeuger

Beitrag von freitag-dresden »

ich habe ihn.... für mich der Beste, den es gab! Leise, wartungsfrei, da Zweitakter usw. Ich hänge ihn sowohl direkt an 220 V als auch im Notfall mit den 12 V direkt an die Batterie...

LG Peter
hermann k
Beiträge: 69
Registriert: 29.10.2007, 23:43
Fahrzeug: S 560 auf MB, Modelljahr 1990 bis 1995
spezielles zum Fahrzeug: S 560 Hymer Mercedes

Re: Honda EX 350 Stromerzeuger

Beitrag von hermann k »

Hallo Peter!
Erstmal Danke für Deine Antwort!Leider habe ich (noch )keine Anleitung!Mit welchem Gemisch betreibst Du ihn? Springt er gut an? Was sagt Dein Ladegrät vom Wohnmobil dazu ,wenn Du den Honda direkt an 220V anschließt? Hab mich bis jetzt noch nicht getraut ,da ich fürchte,es könnte irgendwas durchbrennen!
(Ich fahre einen Hymer S 560 Bj.1993,mit dem ich sehr zufrieden bin!) Besteht die Gefahr,daß Sprit ausläuft,wenn man ihn liegend Transportiert? Hattest Du schon Reperaturen? Welche Baujahr ist Deiner?Bekommt man noch Ersatzteile?
Für die Beantwortung meiner Fragen wäre ich sehr verbunden!
MFG Hermann
freitag-dresden
Beiträge: 36
Registriert: 15.05.2008, 15:08

Re: Honda EX 350 Stromerzeuger

Beitrag von freitag-dresden »

Hallo Herrmann,

ich betreibe ihn mit 1:50, bei ARAL kann man noch direkt Gemisch kaufen, sonsnt eben mit 2-Taktöl mischen. Ich hatte einmal Probleme mit dem Anspringen, da hatte er fast 2 Jahre gestanden. Kann man aber wie früher bei den Mopeds selbst auseinandernehmen und Vergaser saubermachen. Seit Jahren mach ich ihn, wenn ich ihn nicht gebraucht habe, nun einmal im Quartal an und lass ihn 10 Minuten laufen, da geht er immer sofort an. Da es damals (Bj. 1990), wie heute üblich, schon ein Invertergenerator ist, wird die Spannung und Frequenz elektronisch erzeugt. Es kann also auch bei empfindlichen Geräten (Laptop) überhaupt nichts passieren. Wenn Du laden willst, je nach Leistung Deines Ladegerätes auf 300 Watt schalten. Reparaturen hatte ich noch nicht, aber wenn, dann macht ihn jeder Honda-Händler, der auch Rasenmäher macht. Ist doch ein Markengerät!!! Man als Beispiel für die Nutzung: Ich war 2005 bei Minus 15 Grad eine Woche im Winterurlaub, habe frei gestanden und für den Strom jeden Abend so ab 17.00 den EX 350 angemacht auf der kleinen, leisen Stufe (150 W). Dann einfach bis zum Tank leer laufen lassen, also 0,8 Liter, ging ca. 5 Stunden.

LG Peter
hermann k
Beiträge: 69
Registriert: 29.10.2007, 23:43
Fahrzeug: S 560 auf MB, Modelljahr 1990 bis 1995
spezielles zum Fahrzeug: S 560 Hymer Mercedes

Re: Honda EX 350 Stromerzeuger

Beitrag von hermann k »

Hallo
Nur Vorsichtshalber nochmal die Frage,welches Ladegerät hast Du in Deinem Wohnmobil verbaut und was hängt alles dran (Klima,Kompressorkühlschrank....)
Bei mir ist es ein Schaudt LA 110 B Artikel-NR 910220.
Bist Du sicher,daß es sich bei dem Honda Ex 350 um einen Inverter handelt?
Danke für Deine Hilfe!
Hermann
Waldbauer
Beiträge: 352
Registriert: 23.12.2009, 10:42
Fahrzeug: Tramp SL 674 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
Spritmonitor: 373963

Re: Honda EX 350 Stromerzeuger

Beitrag von Waldbauer »

Ein Tipp von mir: Wenn das Aggregat einen Zweitaktmotor hat würde ich Sonderkraftstoff verwenden. z.B.Aspen oder Stihl Motomix. Der Sonderkraftstoff ist sehr lange lagerfähig und entmischt sich nicht, ausserdem enthält er wesentlich weniger "giftige" Bestandteile als Benzin und beim Betrieb riecht es nicht nach Zweitakter. Das Zeug ist allerdings sehr teuer, ein 5-Liter-Kanister kostet im Baumarkt ca. 18 Euro.
Ich verwende den Kraftstoff in meinen Motorsägen und beim Freischneider, bei der Waldarbeit ist der Auspuff meiner Gerätschaften höchstens einen halben Meter von der Nase entfernt, ausserdem ist es im Wald meist Windstill, man steht also häufig in einer Abgaswolke.
Da ich relativ viel von dem Sprit benötige , kaufe ich immer ein 60-Liter-Fass, für 180 Euro :cry: , aber die Gesundheit ist mir das wert.

Gruß aus Oberbayern
Franz
PeterM
Beiträge: 2
Registriert: 22.12.2010, 11:37

Re: Honda EX 350 Stromerzeuger

Beitrag von PeterM »

Hallo zusammen,

ich lese hier, dass ein Mischverhältnis von 1:50 gefahren wird.

In der Anleitung steht 1:100

Was ist denn nun richtig?

MfG
Peter
Waldbauer
Beiträge: 352
Registriert: 23.12.2009, 10:42
Fahrzeug: Tramp SL 674 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
Spritmonitor: 373963

Re: Honda EX 350 Stromerzeuger

Beitrag von Waldbauer »

Ein Sprichwort sagt : Wer gut schmiert, der gut fährt.
Mit 1 : 50 Gemisch machst du nichts verkehrt auch wenn 1 : 100 angeblich auch möglich sein sollte. Bei einem luftgekühlten Zweitakter wundert mich das.
Ich empfehle dir hier nochmal: Kaufe für den Stromerzeuger Zweitakt- Sonderkraftstoff, auch wenn er das Doppelte wie das Selbstgemischte kostet. Wenn du das Gemisch alt werden läßt verliert es stark an Schmierfähigkeit, Sonderkraftstoff ist mindestens zwei Jahre verwendungsfähig. Ausserdem stinkt das Aggregat dann nicht mehr wie ein Trabi.
Der bekannteste Sonderkraftstoff ist Aspen, gibts in fast jedem Baumarkt. Desweiteren gibt es Stihl Motomix oder Cleanlife.

Gruß aus Oberbayern
Franz
PeterM
Beiträge: 2
Registriert: 22.12.2010, 11:37

Re: Honda EX 350 Stromerzeuger

Beitrag von PeterM »

Danke, Franz!
Colorado
Beiträge: 1285
Registriert: 13.01.2008, 07:43
Fahrzeug: B-SL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
spezielles zum Fahrzeug: B 504 SL Mod. 2008

Re: Honda EX 350 Stromerzeuger

Beitrag von Colorado »

Hi,
das mit dem 1 zu 50, wenn 1 zu 100 vorgeschrieben ist, sehe ich keienswegs. Unnötige Schmierölbelastung verkockt nur den Vergaser, die Membarn/#Schlitzsteuerung oder was da ist auch immer ist und den Auspuff. Das macht man nicht, auf gar keinen Fall.

Zum zweiten kann man auch bei 1 zu 100 grundsätzlich serh serh aschearm verbrennende, selbstmischende Zweitaktöle nehmen, - die Spezifikation dafür ist Jaso FC. Diese Öle verbrennen völlig aschefrei und auch sonst rückstandfrei und man sieht und riecht keinerlei Abgasfahne .

Und zum dritten: das Sonderbezin ist völlig unnötig, weil auch viel zu teuer. Man kann normales Benzin nehmen. So dies länger gelagert wird, kann man sich im Motorradgeschäft so ein kleines Fläschen Spezial-Chemi Benzinstabilisator kaufen, das reicht für undendlich viel Liter udn ist damti viel preiswerteer.
Damit versehen all die Freaks sowohl ihre Oldtimer-Schätzchen per Tankzugabe - auch bezogen auf Vergaser-und Tank-Korrosion - sowie ihre Überwinterer-Motorräder.
Grüsse

p.s.
übrignds habe ich einen 250-Watt Honda Generator von 1979 !, als VIERTAKTER - (damals hatte ich gebaut incl Ölheizung und hab mir den zur Sicherheit gekauft, weil in 1973 wegen Schneekatastrophe in Norddeutslchland reihenweis die geplatzten Heizkörper wg. Stromnetzzusammenbruch avor den Häusern lagen) - und der schnuzrrt heute noch wie ein Kätzchen !! . Mit Pertinax-Unterbrecherkontakte und allem pipa po von früher. Aber Null Ersatzteile merh vom Honda-Hänlder . Und die Regelung hat ihre Tücken VORSICHT (Drehzahl-Spannungsregelung noch über Zungen-Frequenzmesser)

Das heisst, im Grenzfall so ein altes Schätzuchen, so es auch einen 12V-Gleichspannungsausgang hat, lieber direkt an die Batteriepole anschliessen !!
Denn Hymer Schaudt schreibt z.B. in seiner neuesten Bedienungsanleitung: Die Mobile dürfen z.B. NICHT an die Stromersorlgugn von Schiffen, klassischer Fall die Fähjren von Italien rüber nach GR,, aber auch Ostsee usw, angeschlossen werden.

Aber auch wegen meinem Generator oder dem einesw Stellplatznachbarn, der mit mir seinen Generator Strom teilen will, eben deshalb wegen immer möglikcher sc hwerer und dann recht teuerer Schäden habe ich mir von Schaudt eine Vorschaltgerät gekauft, dass vor das Ladegerät eingesteckt wird und Oberspannungen und Falsch-Frequenzen und Oberwellen und und all so einen Mist blitzschnell raus schaltet. Geht mal auf die Schaudt-Seite, wird dort angeboten für kleines Geld - ist jedenfalls billiger wie Reparatur eines Defektes im Elektroblock.
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz