Neue B-Klasse

Das Reisemobil, nur Aufbau- und Grundausstattung – kein Zubehör (Also: hier kommt alles rund um DAS Reisemobil hinein, was den HYMER-Aufbau betrifft oder die Grundausstattung; Zubehör und alle Teile, die auch in anderen Marken eingesetzt werden bitte unten einstellen)
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 161
Registriert: 05.12.2010, 23:11
Fahrzeug: B-Klasse 504 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2015

Re: Neue B-Klasse

Beitrag von raidy »

Klar, der WoMo-Hersteller ist auch und überwiegend für die Qualität der Zulieferer verantwortlich. Er gibt die Vorgaben und er prüft den Wareneingang (oder sollte es zumindest tun).
Aber der Markt- und Preisdruck führt eben auch dazu, dass manchmal die finanziellen Interessen und der möglichst günstige Endpreis zu sehr im Vordergrund stehen und dies dann leider auch auf Kosten der Qualität. Wir leben mehr und ehr in einer "Geiz ist geil" Welt, Hauptsache billig, billig, billig. Und die Industrie spielt dieses Spiel mit. In der Werbung werden oft nur die neuesten "Features" gepriesen und die anderen müssen nachziehen. Leider wird dies von den Kunden auch oft höher bewertet wie die Qualität. Das soll keine Entschuldigung für die Hersteller sein. Denn wo auch immer das Problem liegt, letztlich habe ich mein WoMo bei XY gekauft und erwarte zurecht, dass XY sich bei allen Teilen und gerade auch bei den Zukaufteilen was gedacht hat. Und wenn XY eben Mist verbaut, dann verliert XY zurecht seine Kunden.

Andernseits werden aber kleine Mängel oft zu sehr dramatisiert. WoMos sind keine Massenware wie iphones. Dort ist es eine Blamage, dass man erst nach Auslieferung von Millionen Handys feststellt, dass Linkshänder kaum empfang haben, weil die Antenne dort sitzt.
Eine defekte Pumpe, eine schlechte Gummileiste o.ä. kann schon vorkommen. Nur darf sich so etwas nicht endlos fortsetzen. Letztlich beurteile ich die Gesamtqualität eines Artikels nach der Qualität selbst, der Qualtiät des Services und der Kulanz.

Was überhaupt nicht sein darf sind gravierende Basismängel wie schiefhängende WoMos wegen falscher Federung, Wassereinbrüche, die konstruktionsbedingt sind.....und vor allem dieses lächerichen Zuladungsmengen mancher 3,5t WoMos (Herstellerübergreifend). Ich habe mir auf der CMT ein 7m WoMo angeschaut. Das hatte 4 Betten und ein Fahrgewicht von bereits 3,3t.(1 Fahrer 75kg, Tank halb voll, Wasser 20....) Lächerlich!
Dies wären elementare Konstruktionsmängel und sind somt unduldbar.

Und dann ist da noch der AG-Effekt, der aber unabhängig der WoMo-Branche bei allen neuen AGs festzustellen ist. Der Shareholder-Value (Gewinnsucht) wiegt mehr wie die Kunden selbst. Hauptsache Rendite, egal was die Kunden dazu sagen. In diese Falle sind schon viele getreten und haben es bitter bezahlen müssen. In diese Falle ist meines Erachtens nach Hymer vor ein paar Jahren getappt und hat dafür bitter Lehrgeld bezahlt. Die Zufriedenheit des Kunden muß vor ALLEM stehen. Wer das nicht versteht wird untergehen.
Ich meine aber mit der neuen B-Serie haben sie den richtigen Weg wieder gefunden und müssen eben die Kinderkrankheiten schnellst möglich ausmerzen. Scheinbar ist es ihnen wohl gelungen, wie ich den Kommentaren derer entnehme, die Monate nach mir das neue Modell gekauft haben.
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Re: Neue B-Klasse

Beitrag von max 2 »

raidy hat geschrieben:
WoMos sind keine Massenware wie iphones............
Hallo,..

Das ist richtig, aber es rühmen sich Hersteller mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrungen.

Und gerade in der „ Kleinserie“ sollte diese Erfahrung sich in der Qualität wieder spiegeln.

Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Re: Neue B-Klasse

Beitrag von max 2 »

raidy hat geschrieben:
Mit den 3,5t komme ich grad noch so zurecht ( 50l Wasser, vollgetankt, 2 Personen mit "Kruscht" und Rädern = 3450kg)
Hallo,....

Es ist schön, wenn du mit dem Gewicht noch hin kommst. :-)
In den Wassertank passt aber noch was rein.

Ich vermute, dass viele 3,5t Womos in der Hauptreisezeit überladen sind.

Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
UlrichS
Beiträge: 7
Registriert: 10.08.2011, 12:55
Fahrzeug: B-Klasse 514 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2015

Re: Neue B-Klasse

Beitrag von UlrichS »

raidy hat geschrieben:Letztlich beurteile ich die Gesamtqualität eines Artikels nach der Qualität selbst, der Qualtiät des Services und der Kulanz.

Was überhaupt nicht sein darf sind gravierende Basismängel wie schiefhängende WoMos wegen falscher Federung, Wassereinbrüche, die konstruktionsbedingt sind......
Und Wasserausbrüche ...... :oops:

Das hast Du sehr gut geschrieben, neben der Qualität des Gesamtproduktes und der Einsetzbarkeit ( auch über die nächsten Jahre), des Service und der Kulanz. Leider kann ich weder über den Service über die Qualität der Fehlerbehebungsversuche etwas gutes berichten.

Ich schätze mal gut das Hymer wieder in "eine Hand zurück geht".
Julius
Beiträge: 125
Registriert: 21.01.2011, 20:22
Fahrzeug: B-CL 508 auf Fiat, Modelljahr 2008 bis 2010

Re: Neue B-Klasse

Beitrag von Julius »

Moin,

ich hab mich ja schon mehrfach als markentreuer Hymer-Fahrer (nicht Fan !!) geoutet, aber die mangelhafte Qualität nervt schon.
1988 haben wir uns mit dem Womo-Virus infiziert; mittlerweile fahren wir den vierten Hymer; alle neu gekauft. Zuerst einen Alkoven; danach integrierte.
Der Erste war der Beste; Fiat Chassis mit 75 Ps Saugdiesel. Als einziges Problemchen erinnere ich die Schaltkontakte der Wasserhähne, die aber wenigstens leidlich zugänglich waren. Mehr Ärger war nicht!
Die anderen 3 gehen so, nicht wirklich schlecht, aber jedes Fiat-Chassis mußte nachgebessert werden; vieles am Aufbau ist besser geworden, aber eben nicht fehlerfrei. Und das nervt.
Ausweichen auf andere Hersteller ist auch kein Ausweg; die Fiat-Chassis laufen vom selben Band; Kühlschränke, Toiletten, Kocher, auch. Bleiben die Verarbeitung, Möbel, der Aufbau und die Kleinigkeiten, und auch die deutlich unterschiedliche Qualität der Händler.
Aber - wie gesagt - die Kleinigkeiten mit ihren lästigen Auswirkungen sind beherrschbar, aber nerven. Von daher frage ich mich ernsthaft, ob ich mir ein fünftes Womo antun will, oder lieber das jetzige aufbrauchen soll.

Deswsegen vielen Dank für die vielen Beiträge zu dem Thema hier; sie helfen, das Bild abzurunden.

Grüße von der Ostseeküste! J
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 4429
Registriert: 09.05.2006, 12:42
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Maxi, 2.3 JTD, Partikelfilter, EZ: 3/2006
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Ladenburg

Re: Neue B-Klasse

Beitrag von Johann »

Hallo Julius,
beim jetzigen (B-CL 508) weißt Du, was Du hast. Du kennst seine Stärken (die hat er zweifellos), aber auch seine (mutmaßlichen) Schwächen. Insofern ist Dein (Euer) jetziger Hymer doch berechenbar. :-) Und abgewohnt ist er in einem so jungen Alter bei weitem noch nicht. Er kann es bei ein wenig Pflege noch etliche Jahre machen und Dir (Euch) noch schöne Reisen/Erlebnisse bescheren.
Ein neues Reisemobil :?: Natürlich hast Du zunächst glänzende Augen, alles so schön neu :!: Aber wie würde das neue Fahrzeug den Alltag bestehen? Wo wird es Überraschungen geben? Wo wird das neue Fahrzeug seine Schwächen haben? Wie sehr nervt Dich (Euch) die Fehlersuche, die Gespräche mit Eurem Händler, die Fahrten zur Fehlerbehebung :?: Dazu kommt noch ein weiterer Aspekt: Der finanzielle, oder stören Dich (Euch) schon die großen Geld-Häufchen :lol: Ne, Julius, wir werden unseren B 524 (MJ 2006) noch viele Jahre fahren, auch wenn ich heute eher für einen anderen Grundriss (z.B. B 534) votieren würde. Es wird aus heutiger Sicht kein "reisemobiles" Danach für uns geben.

Gruß Johann
Grüße aus Ladenburg als der ältesten Stadt rechts des Rheins,
Johann
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Re: Neues Womo

Beitrag von max 2 »

Hallo,

Ein neues oder anderes Womo würde ich mir auch nicht mehr kaufen.

Die nervliche Belastung möchte ich nicht mehr.

Ich bastele ja gerne, aber ein Womo ist ja fast wie eine kleine Dauerbaustelle. :-(

Da versenke ich mein Geld lieber in schönere Dinge. :-D

Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 161
Registriert: 05.12.2010, 23:11
Fahrzeug: B-Klasse 504 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2015

Re: Neue B-Klasse

Beitrag von raidy »

Hymer 504 Fahrwerk.

Komme gerade von einem Wochenendausflug zurück und hatte rießig Glück. Auf der Landstraße hat mir ein PKW voll die Vorfahrt genommen und ich musste bei rund 95km/h (Tempomat) eine totale Vollbremsung einlegen.
Der extrem betagte Herr (geschätze 85 Jahre) hat mir nicht nur die Vorfahrt genommen, er ist im Schreck auch noch nach 5 m stehen geblieben, statt Gas zu geben. Es ging wirklich sehr knapp zu. Auch der Verkehr hinter mir hatte alle Mühe, unfallfrei zum stehen zu kommen.
Das ABS hat laut gerattert und die Bremswirkung war für mein dafürhalten überraschend gut. Das Fahrzeug ging vorne kräftig in die Neige, blieb aber exakt auf der Spur. Ich bin absolut angenehm überrascht, wie gut das Fahrwerk die Vollbremsung weggesteckt hat. Überhaupt finde ich die Federung des 504 mit verstärkten Federn vorn zwar etwas straff, aber sehr spurtreu und angenehm. Ich würde dem Fahrwerk des WoMo die Note 2 geben.
Den Herren habe ich nicht zur Schnecke gemacht. Er war sich seines Fehler voll bewusst und genügend geschockt über seinen Fehler. Aber insgesamt sind doch 3 von 5 Fahrern ausgestiegen und haben erst mal tief Luft geholt.
Aber eines ist mir jetzt auch klar: Während der Fahrt haben Jacken und Pullis auf dem Kleiderständer nichts verloren. Diese sind im Fahrerraum gelandet. Feuezeug und Zigarette sind beim bremsen gegen die Frontscheibe gedonnert.

Meine jetzt abschließende Meinugn zu dem Fahrwerk: Straff, gute Spurtreue, akzeptable Straßenlage, tolles Bremsverhalten. Einzig in starken Spurrillen wird es ein Eiertanz, was aber vermutlich an der unterschiedlichen Spurbreite vorne/hinten liegen könnte.

P.S.: Jetzt ca. 12.000km und bis auf kleinere Mängel ein tolles Fahrzeug. Ich würde es sofort wieder kaufen.
hape
Beiträge: 390
Registriert: 23.09.2007, 19:44
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Morelo Palace

Re: Neue B-Klasse ALKO, GFK Boden, GFK Dach

Beitrag von hape »

Hallo Gemeinde,

ich war letzten Freitag bei meinem freundlichen Hymer Händler, um die Dichtigkeitsprüfung machen zu lassen.

Während die Werkstatt sich mit meinem Fahrzeug beschäftigte, sah ich mich in der Ausstellung um und kam mit einem Verkäufer ins Gespräch. Was soll ich sagen, er machte mir ein sehr gutes Angebot beim Kauf eines neuen integrierten B 678. Dieses Modell gefällt uns außerordentlich gut und es hat im Modelljahr 2012 einige Detailverbesserungen erfahren.

Nun sitze ich über der Preisliste und führe folgende Überlegungen, sollte es zu einem Vertrag kommen:

ALKO Fahrgestell

Ich würde mich für das ALKO Fahrgestell entscheiden, obwohl ich mit meinem derzeitigen Hymer B 614 CL mit dem FIAT MAXI Fahrgestell (Leiterrahmen) mit seinen Blattfedern und nach Einbau der Goldschmitt Feder vorne, sehr zufrieden bin. Ich persönlich empfinde dieses Fahrwerk besser, als das ALKO Fahrwerk, das wir in unserem vorherigen Knaus gehabt haben. Ich würde das ALKO Fahrgestell nur deshalb ordern, weil der Rahmen wesentlich stabiler aussieht, als der FIAT Flachrahmen und weil das Fahrzeug bis 4,5 to. aufgelastet werden kann.

Ich habe überschlagen, dass alleine die gewünschten Sonderausstattungen 430 KG wiegen.

GFK Boden und GFK Dach

Unklar bin ich bei den Positionen GFK Boden (holzfrei) und GFK Dachbeschichtung (30 kg).

Macht es Sinn, diese Positionen zu ordern, oder sind sie nicht notwendig. Bislang ist man mit dem Holzboden doch auch gut gefahren.

Wie aufwändig stellt sich das GFK Dach dar. Der Händler hat mir ein Muster gezeigt, wo man erkennen konnte, dass über der ALU Dachhaut eine GFK Schicht aufgebracht ist. Wie pflegeintensiv sind die GFK Dächer? Bisher habe ich die ALU Dächer immer nur normal gewaschen und nicht poliert.

So, ich werde mal noch ein bisschen über die Preisliste und Broschüren grübeln.

Wäre schön, wenn ich die ein oder andere Meinung zu GFK Boden oder Dach erhalten würde.

Freundliche Grüße aus dem Sauerland

Peter
Waldbauer
Beiträge: 352
Registriert: 23.12.2009, 10:42
Fahrzeug: Tramp SL 674 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
Spritmonitor: 373963

Re: Neue B-Klasse

Beitrag von Waldbauer »

Hallo,
zum ALKO Fahrgestell fällt mir nichts ein, mir ist das Ducato- Maxi- Gestell gut genug, es ist wirklich stabil.
Zum GFK- Dach : Das ist unbedingt zu empfehlen, ich verstehe nur nicht wie ein Firma sich traut dafür extra Geld zu verlangen, ich hab keine Presiliste vorliegen, weiß also nicht wieviel das kostet.
Ich hatte dieses Jahr einen Hagelschaden und ließ das Dach mit dem Durabed- Verfahren reparieren, da wird auch eine Kunststoffschicht auf das Aludach aufgebracht, mein Womo ist nun weitgehend Hagelresistent. Das Prasseln der Regentropfen ist ebenfalls weit weniger im Innenraum zu hören.

Gruß aus Oberbayern
Franz
hape
Beiträge: 390
Registriert: 23.09.2007, 19:44
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Morelo Palace

Re: Neue B-Klasse

Beitrag von hape »

Hallo Franz,

die GFK Dachbeschichtung kostet 690 Euro nach Liste und damit ist das Dach 30 kg schwerer.

Braucht denn ein GFK Dach eine besondere Pflege.

Mein Alu Dach benötigt keine besondere Pflege ausser die gewöhnliche Wäsche.

Was ist denn von einem GFK Boden zu halten?

freundlche Grüße aus dem Sauerland

Peter
Benutzeravatar
starlight
Beiträge: 1004
Registriert: 08.05.2005, 17:25
Fahrzeug: Camp Star-Line 640 auf MB, Modelljahr 1997 bis 2003
spezielles zum Fahrzeug: HC 640 Starline DB 316 cdi verkauft in 3/2023, war ein tolles Fahrzeug, nun auf WoWa umgestiegen

Re: Neue B-Klasse ALKO, GFK Boden, GFK Dach

Beitrag von starlight »

hape hat geschrieben:Hallo Gemeinde,

ich war letzten Freitag bei
.......................

Wie aufwändig stellt sich das GFK Dach dar. Der Händler hat mir ein Muster gezeigt, wo man erkennen konnte, dass über der ALU Dachhaut eine GFK Schicht aufgebracht ist. Wie pflegeintensiv sind die GFK Dächer? Bisher habe ich die ALU Dächer immer nur normal gewaschen und nicht poliert.
................................
Freundliche Grüße aus dem Sauerland

Peter

Hallo,

ich habe "nur" Erfahrung mit dem Hymer-GfK-Alkoven; Die Pflege dieses Alkovens macht mich halb verrückt. Der Kunststoff bzw. das GfK (ist doch im Wesentlichen das Gleiche :?: :?: :?: :?: ) ist dermaßen schmutzempfindlich und schwer zu reinigen, so dass ich mich oft an das frühere Mobil mit ALU-Alkoven zurücksehne.
Jeder Fliegendreck verursacht bei zusätzlicher Sonneneinstrahlung sofort einen gelben Fleck auf dem Kunststoff, der nur äußerst mühsam mit Bootspolitur wieder zu entfernen ist. Außerdem fürchte ich dass der von Hymer verwendete Kunststoff wieder sehr stark anfällig für "vergilben" ist.
Ich bin heilfroh, dass der Rest des Daches (bis auf den Heckübergang) aus einbrennlackiertem ALU-Blech besteht, das sich leicht reinigen lässt und heute noch wie neu aussieht.
Einzigstes Argument, das für GfK spricht, ist m.E. die Hagelresistenz, wobei ich mir da auch nicht sicher bin, ob das von Hymer verwendete GfK tatsächlich einer starken Hagelbelastung standhält. Bei ALU-Dach muss ich halt vernünftig gegen Hagelschaden versichern.

mfg
@starlight
Gruß starlight

www.hymer-starlight.ag.vu
_______________________________

Nur Reisen ist Leben,
wie umgekehrt das Leben Reise ist.
Jean Paul (1763 -1825)
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Re: Alu oder GFK

Beitrag von max 2 »

Hallo, starlight

Alu oder GFK

Das kann man so nicht vergleichen.

Richtig ist, dass alle nackten GFK- Teile sehr schmutzempfindlich und schwer zu reinigen sind. :-(

Die Alu- Flächen sind ja auch lackiert, und dadurch auch pflegeleichter. :-)

GFK- Teile sind aber einfacher zu reparieren, und die Dächer sind etwas hagelsicherer.

Besser wäre noch eine zusätzliche Kunststoffbeschichtung auf dem Dach. :-D

Es wurden ja schon Dächer getestet.

Alle Alu- Dächer haben bei Hagel schlecht ab geschnitten. :-(

Ich würde heute nur noch ein Womo kaufen, bei dem alle GFK- Teile lackiert sind. :idea:

Die Farbe muss nicht silbern metallic sein, es darf auch weiß sein.

Bei der Gelcoat- Oberfläche vom GFK ist es ein Spiel ohne Grenzen – reinigen, polieren und

wachsen. :-(


Bei den meisten Womos werden auch nur die GFK- Teile im Spritzverfahren hergestellt, oft

sind die Innenseiten schlecht verarbeitet.

Monocoque Bauweise aus GFK ist auch sehr gut. :-)

Das A und O ist ein gutes Harz und die Verarbeitung.

An manchen Staukästen sind die Wandstärken so dünn/ schlecht, das die GFK- Schnipsel

sichtbar sind. :-(

Ich habe rote Blumenkästen im Garten ( es waren mal Kisten für Feuertlöschdecken ), die halten schon über 25 Jahre.

Die sind Handlaminiert eingefärbt und lackiert, und nie nachbehandelt worden. :-D :-D


Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Julius
Beiträge: 125
Registriert: 21.01.2011, 20:22
Fahrzeug: B-CL 508 auf Fiat, Modelljahr 2008 bis 2010

Neue B-Klasse - heute mal zum Gewicht

Beitrag von Julius »

Moin, zusammen,

hier geht`s ja um die neue B-Klasse, mit der Hymer an alte Stärken anknüpfen will, und so nach und nach werden alle Themen angesprochen.
Kürzlich habe ich mich über den B 544 informiert; das Nachfolgemodell meines 508.
Die Neufahrzeuge werden im Internet angeboten mit dem Womo - Leergewicht von 3050 Kg (inkl. Fahrer, Gas, Diesel, 20 Ltr Wasser etc.), sowie mit einem Komfort-Paket (Fahrertür, TEC-Tower, Radiovorbereitung, Verdunkelung und Kleinkram), dazu das Chassis Komfort-Paket mit Airbags und Klimaanlage.
Bevor man dann vom Hof fährt kommen bei uns noch 2 Fahrräder (mit Halter), Markise, Stühle, Radio und Rückfahrkamera an Bord, und mindestens noch 50 Ltr Wasser.
Frau und Hund sind noch nicht eingestiegen; der Kühlschrank ist noch leer, kein Bettzeug und keine frische Wäsche, kein Klo-Papier und kein Rotwein an Bord. Alles was das Wohnmobilfahren so toll macht fehlt also noch.
Und das Gewicht? Wir sind schon bei 3415 Kilo. Schade eigentlich, auch wenn die Auflastung auf 3850 Kg möglich ist.
So weit, so gut.
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Re: Neue B-Klasse

Beitrag von max 2 »

Hallo,

Das Problem ist nicht nur bei Hymer, sondern in der gesamten 3,5t Klasse.

Mit ein bisschen Luxus ist es kaum möglich das Gesamtgewicht ein zuhalten.

Der Gesetzgeber müsste die 3,5t Klasse für Wohnmobile erweitern auf xyz t. :idea:

Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz