B 504 Modell 2011 erste Umbauten

Erfahrungen und Lösungen von Reisemobilisten für eben solche
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 161
Registriert: 05.12.2010, 23:11
Fahrzeug: B-Klasse 504 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2015

Re: B 504 Modell 2011 erste Umbauten

Beitrag von raidy »

Schnarchi-x hat geschrieben:Hallöchen Raidy,

vielen Dank für für deine Unterstützung und für deinen Testbericht zur VuQube und zum Fotovoltaikmodul. Er war für uns sehr aufschlussreich und hat uns in unserer Meinung bestätigt, ebenfalls diesen Weg zu gehen.
...
Ralf und Family
Bitte, gerne geholfen. Wobei ich nicht glaube, dass du einen Ladeboooster brauchst, wenn du eine gute 125W Zelle auf dem Dach hast.

@Mobilfred: Ich wusste nicht, dass du die VuQube jetzt auch hast. Es freut mich, dass du die gleichen guten Erfahrungen gemacht hast.
Benutzeravatar
Schnarchi-x
Beiträge: 52
Registriert: 12.03.2011, 11:35
Fahrzeug: Exsis-t 588 auf Fiat, Modelljahr 2014 bis 2020

Re: B 504 Modell 2011 erste Umbauten

Beitrag von Schnarchi-x »

Hallöchen Raidy,
raidy hat geschrieben:... Wobei ich nicht glaube, dass du einen Ladeboooster brauchst, wenn du eine gute 125W Zelle auf dem Dach hast.
meine Frau ist sehr vorsichtig was die Stromversorgung meines Beatmungsgeräts angeht. Deshalb möchte sie gleich alles einbauen (lassen), damit immer genügend Energie bereitsteht - am Liebsten sogar den 40A-Ladebooster. Schließlich will sie nicht plötzlich allein in der Pampa stehen und dann das "Vergnügen" haben, selbst das Wohnmobil bewegen zu müssen.
Die Zelle - ich gehe bei den Eigenschaften einmal davon aus, dass es sich um eine amorphe Zelle handelt - ist bei Ebay leider nicht mehr erhältlich. Kennst du noch andere Quellen?

Die VuQube habe ich inzwischen bei Ebay in Großbritannien für gut 610 EUR inkl. Porto erhältlich. Einen Link habe ich hier: http://www.ebay.de/itm/Maxview-Omnisat- ... 4cf7f6e2ba

Viele Grüße aus Bergedorf,

Ralf und Family
Viele Grüße aus Bergedorf, Ralf :-)

»Ach!« - spricht er - »Die größte Freud' ist doch die Zufriedenheit!!« - Wilhelm Busch

Die Seele sprach zum Körper: "Der Mensch hört nicht auf mich, sage du es ihm".
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 161
Registriert: 05.12.2010, 23:11
Fahrzeug: B-Klasse 504 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2015

Re: B 504 Modell 2011 erste Umbauten

Beitrag von raidy »

Schnarchi-x hat geschrieben:Hallöchen Raidy,
raidy hat geschrieben:... Wobei ich nicht glaube, dass du einen Ladeboooster brauchst, wenn du eine gute 125W Zelle auf dem Dach hast.
meine Frau ist sehr vorsichtig was die Stromversorgung meines Beatmungsgeräts angeht. .....
Die VuQube habe ich inzwischen bei Ebay in Großbritannien für gut 610 EUR .....
Ralf und Family
Wenn du aus gesundheitliche Gründen eine garantierte Stromversorgung brauchst, dann musst du natürlich ganz anders kalkulieren und handeln. In diesem Fall würde ich mir dann sogar Gedanken über eine Brennstoffzelle machen.
Die VuQube aus GB ist wirklich enorm günstig. Aber du sollteest sicherstellen, dass auch KEIN amerikanisches LNB drin ist und Astras empfangbar ist.
Gruß Raidy
Mobilfred
Beiträge: 950
Registriert: 22.08.2007, 19:47
Fahrzeug: B-SL 614 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: EZ 10/07 Mod.08, 4,8t, 3L, VA GS-Voll-LF(2.25t)+2x30 Spurvb. HA GS-Zus.-LF (2.65t) +GSM1, AHK+Träger

Re: B 504 Modell 2011 erste Umbauten

Beitrag von Mobilfred »

raidy hat geschrieben: @Mobilfred: Ich wusste nicht, dass du die VuQube jetzt auch hast. Es freut mich, dass du die gleichen guten Erfahrungen gemacht hast.
Ja,
damals im März nach deinem Zwischenbericht hier, gleich bestellt. Wie gesagt, für unseren Einsatzzweck genau das richtige. Hinstellen, anschließen, ausrichten innerhalb einer Minute und fertig. Hatte auch schon ein paar mal das Glück, dass das Bild direkt nach dem Hinstellen und Einschalten schon da war.
Bei uns wird sie die "Waschtrommel" genannt.
Gruß Mobilfred
Benutzeravatar
Schnarchi-x
Beiträge: 52
Registriert: 12.03.2011, 11:35
Fahrzeug: Exsis-t 588 auf Fiat, Modelljahr 2014 bis 2020

Re: B 504 Modell 2011 erste Umbauten

Beitrag von Schnarchi-x »

Hallöchen Raidy,
raidy hat geschrieben:... Wenn du aus gesundheitliche Gründen eine garantierte Stromversorgung brauchst, dann musst du natürlich ganz anders kalkulieren und handeln. In diesem Fall würde ich mir dann sogar Gedanken über eine Brennstoffzelle machen.
meine Schwester hat inzwischen mindestens die dritte Efoy-Brennstoffzelle in ihrem Wohnmobil und bisher so viel Ärger damit gehabt, dass sie heute nur noch an Stromsäulen steht (damit sie abends fernsehen kann :-) ). Wir sind dagegen aber eher freie Geister, die morgens noch nicht wissen wo sie abends übernachten werden. Aus diesen Gründen hatten wir die Brennstoffzellen für uns eigentlich ausgeschlossen und eher auf eine Lösung "relativ große Aufbaubatterie / Solarzelle / Ladebooster" gesetzt. Und wenn nachts die Stromversorgung wirklich einmal ausfallen sollte, dann werde ich morgens wohl eher unausgeschlafen sein, aber nicht unbedingt tot (denke ich jedenfalls - hat bisher ja auch immer geklappt). ;-) Leiden werden dann nur Schwedens Wälder und Tiere. :lol:
raidy hat geschrieben:Die VuQube aus GB ist wirklich enorm günstig. Aber du sollteest sicherstellen, dass auch KEIN amerikanisches LNB drin ist und Astras empfangbar ist.
Vielen Dank für den Hinweis. Ich werde vor dem Kauf nachfragen und sonst bei einem deutschen Händler in den sauren Apfel beißen und 900 Eur bezahlen. :evil:

Raidy, du hast uns sehr geholfen, mit deiner Hilfe habe ich einige weiße Flecken auf meiner to-do-Landkarte ausfüllen können. Habe recht vielen Dank dafür. Wir sind unserem Traummobil so schon ein ganzes Stück näher gekommen. :-D

Viele Grüße aus Bergedorf,

Ralf und Family
Viele Grüße aus Bergedorf, Ralf :-)

»Ach!« - spricht er - »Die größte Freud' ist doch die Zufriedenheit!!« - Wilhelm Busch

Die Seele sprach zum Körper: "Der Mensch hört nicht auf mich, sage du es ihm".
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 161
Registriert: 05.12.2010, 23:11
Fahrzeug: B-Klasse 504 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2015

Navi auf Vordermann gebracht

Beitrag von raidy »

So, heute war mein Pearl GTX-60-3D-DVBT mal dran. Die mitgelieferten Camperdaten von Mobilschäfer sind im Ausland einfach zu dünn. Jetzt aber habe ich rund 30.000 Campingplätze, 4600 Stellplätze und 5500 V+E Stationen für Europa drin.

Ich habe die Poi's für Campingplätze Europa http://www.archiescampings.eu/ und für Stellplätze Europa http://www.womo-sp.org runtergeladen, für Navgear-Gerräte konvertiert und manuel mittel Editor so umgebaut, dass an jetzt ganz elegant nach folgenden Kriterien navigieren kann:

1) Nur Stellplätze
2) Nur Campingplätze
3) Stell- und Campingplätze
4) Nur V+E Stationen

Das sieht dann im Menue so aus:

Zuerst entscheidet man, was man eigentlich sehen will:
Bild
Hier kann man aussuchen, was man sehen will oder ansteuern will. Ich habe die Dateien absichtlich mit a beginnen lassen, damit diese im Menue immer ganz oben stehen.
Bild
Dank eigener Icons wird es schön übersichtlich:
Bild
Man kann aber auch nur Ver- und Entsorgungsstationen aussuchen:
Bild

Im Zielnamen befinden sich die Adressen mit Daten, bei Campingplätzen auch die Telefonnummer:
Bild
Die Abkürzungen sind sprechend.
; Wohnmobil-Stellplätze und -Service in Deutschland
; © http://www.womo-sp.org
; Tags: Reisemobil, GPS, Koordinaten
; Alle Angaben ohne Gewähr, Nutzung auf eigene Gefahr
; Korrekturen oder Ergänzungen bitte senden an: womo-sp@gmx.net
;
; Legende zur Platz-Ausstattung [N/VE/S/D/T/W/G] :
;
; C Campingplatz
; N Nächtigung/Parken (allgemein) möglich,
; V Versorgung (Frischwasser) gegen Gebühr,
; v Versorgung gebührenfrei bzw in Stellplatzgebühr enthalten,
; E Entsorgung (Wasser) gegen Gebühr,
; e Entsorgung gebührenfrei bzw in Stellplatzgebühr enthalten,
; B Bodeneinlass-Entsorgung gegen Gebühr,
; b Bodeneinlass gebührenfrei bzw in Stellplatzgebühr enthalten,
; S Strom verfügbar, Zusatzgebühr,
; s Strom verfügbar, gebührenfrei bzw in Stellplatzgebühr enthalten,
; D Duschmöglichkeit, Zusatzgebühr,
; d Duschmöglichkeit, gebührenfrei bzw in Stellplatzgebühr enthalten,
; T Toiletten am Platz, Zusatzgebühr,
; t Toiletten am Platz, gebührenfrei bzw in Stellplatzgebühr enthalten,
; W Waschgelegenheit für Wäsche
; g (Stellplatz-)Gebühr bis 8 €/24h,
; G (Stellplatz-)Gebühr über 8 €/24h,
; GG (Stellplatz-)Gebühr über 16 €/24h,
; oder Gebühren-Angabe in €/24h
;
; Sonstige Abkürzungen:
; P Parkplatz (Übernachtung ohne Campingbetrieb geduldet)
; CP Campingplatz
; SP Stellplatz (speziell für WoMos ausgewiesen)
; TI Tourist Info-Büro
; GH Gasthaus, Restaurant (Einkehr obligatorisch)
; UZ Platz liegt innerhalb einer Umweltschutz-Zone
; ~ etwa bei ..., in der Nähe von ...
; -> in Richtung ...
; ?[ Koordinaten möglicherweise unsicher
; ![ Koordinaten verifiziert
; .[ Zielpunkt innerhalb der Straße oder ca 200m Umkreis
;
; Längengrad, Breitengrad, "PLZ STADT Straße [Ausstattung]"
;

Natürlich haben auch diese Daten manchmal Ungenauigkeiten. In diesem Fall hier sind 3 Einträge für die gleiche VE drin, jede mit minimal anderen Koordinaten. Aber was solls, das versteht man schon
Bild

Das suchen eines Stellplatzes in Zielnähe macht Spass, da alle wichtigen Daten vorhanden sind:
Bild

Alles in Allem ein echter Hammer, wie viele Plätze man so finden kann. Allerdings bin ich auch eine Nacht lang an der Konvertierung, manuellen Anpassung und dem Zusammenfassen der Daten gesessen.
Aber: Es hat sich gelohnt. Die Dateien kann ich Navgear Besitzern gerne zur Verfügung stellen. Aber erst will ich sie mal "live" testen.


Vielen Dank an http://www.womo-sp.org und http://www.archiescampings.eu , welche die Koordinaten kostenlos zur privaten Benutzung zur Verfügung stellen.


Übrigens: Die von mir erzeugte Datei kann auch direkt unter Windows angeklickt und in google-earth verwendet werden:
Bild
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 161
Registriert: 05.12.2010, 23:11
Fahrzeug: B-Klasse 504 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2015

Re: B 504 Modell 2011 erste Umbauten

Beitrag von raidy »

Ihr werdet es nicht glauben - ich habe einen Pocket-Beamer im WoMo eingebaut.
Details dazu hier: viewtopic.php?f=10&t=5569
frajop

Re: B 504 Modell 2011 erste Umbauten

Beitrag von frajop »

Hallo raidy,
super interessant Deine Beiträge!
Hättest du noch nähere Infos zu dem Photovolktaik-Modul? Name, Hersteller, Bezugsquellen? Ich wäre wäre brennend dran interessiert.
Danke und Grüße
frank
PS Wir haben übrigens auch bald einen 504 :-)
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 161
Registriert: 05.12.2010, 23:11
Fahrzeug: B-Klasse 504 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2015

Re: B 504 Modell 2011 erste Umbauten

Beitrag von raidy »

frajop hat geschrieben:Hallo raidy,
super interessant Deine Beiträge!
Hättest du noch nähere Infos zu dem Photovolktaik-Modul? Name, Hersteller, Bezugsquellen? Ich wäre wäre brennend dran interessiert.
Danke und Grüße
frank
PS Wir haben übrigens auch bald einen 504 :-)
Leider nein. Es war für in einem Mercedes Fututre Mobil geplant. Ich habe einen Restbestand gekauft.
Hätte dir wirklich gerne weiter geholfen, schade.

Mit deinem neuen 504er wirdt du garantiert viel Freude haben. Alle Fehler bis jetzt waren Kleinigkeiten und ruck zuck behoben.
Überlege dir das mit den 225er Reifen, das brachte meiner Meinung nach recht viel.
Gruß
Raidy
frajop

Re: B 504 Modell 2011 erste Umbauten

Beitrag von frajop »

Hallo Raidy,
ich hätte da noch ein paar Fragen:
raidy hat geschrieben:Überlege dir das mit den 225er Reifen, das brachte meiner Meinung nach recht viel.
Sind die 225er laut Brief erlaubt? Oder braucht man dafür eine Freigabe und Eintrag?

Hast du Fahrräder in der Garage? Wie bringst du die rein? Musst du den Lenker drehen?

Warst du auch schon bei richtiger Kälte unterwegs? Hast du schon Erfahrungen mit der Temp. im Fahrerhaus?

Besten Dank
Grüße Frank
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 161
Registriert: 05.12.2010, 23:11
Fahrzeug: B-Klasse 504 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2015

Re: B 504 Modell 2011 erste Umbauten

Beitrag von raidy »

frajop hat geschrieben:Hallo Raidy,
ich hätte da noch ein paar Fragen:

Sind die 225er laut Brief erlaubt? Oder braucht man dafür eine Freigabe und Eintrag?

Hast du Fahrräder in der Garage? Wie bringst du die rein? Musst du den Lenker drehen?

Warst du auch schon bei richtiger Kälte unterwegs? Hast du schon Erfahrungen mit der Temp. im Fahrerhaus?
Grüße Frank
Hallo Frank,

Der Hauptvorteil der 225er ist der höhere Lastindex und somit die wesentlich geringere Gefahr eines Reifendefektes.
Beim euren B504 trägt sie der TÜV direkt ein, wenn du eine UB von Hymer vorliegen hast. Evtl. reicht auch schon die Kopie von mir.
hymerReifen.jpg
Die Fahrräder passen gut in die Garage, nur die Pedale hängen sich gerne mal ineinander ein. Die Lenker drehe ich immer, ist nur nur eine Inbusschraube. Evtl. hole ich für ein Rad Klapppedale. Und ich habe ein großes 28" Rad und ein 26" Rad.
Ja, wir waren schon einige male bei Minusgraden unterwegs. Die Heizung macht das absolut locker mit. Der Gasverbrauch ist überraschend gering und die Heizung läuft nachts nur 3-4 mal an. Einmal eingeheizt hört man sie kaum. Einzig die Frontscheibe hat sich trotz Vorhang stark beschlagen. Aber ich habe jetzt erst im Handbuch gelesen, dass man die Lüftung vorm ausschalten des Motors auf Umluft stellen soll, weil sonst kalte Luft einströmt und die Scheibe beschlägt (ich Depp!).

Auf der Frankreichtour sind wir viele kleine Strassen mit 3,5t Beschränkung und viele 3m Unterführungen gefahren. Das sind die Vorteile eines 3,5t, die Nachteile sind die zu kalkulierende Beladung.
Aber der B504 ist das Hymermobil mit der größten Zuladung überhaupt, sagte mir mein Händler. Ich hab noch rund 100kg zum verbraten (an der Waage gemessen)
Von den genannten, kleinen Fehlern abgesehen finde ich das WoMo für zwei Personen immer noch die erste Wahl und würde ihn sofort wieder kaufen.
frajop

Re: B 504 Modell 2011 erste Umbauten

Beitrag von frajop »

Hallo raidy
besten Dank, das hilft mir sehr!

Wenn du willst schicke mir doch bitte eine email zum weiteren persönlichen Austausch.
Danke und Grüße
Frank
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3375
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: B 504 Modell 2011 erste Umbauten

Beitrag von Sigi »

Hallo,
ich fahre zwar keinen B504 der neuen Generation, sondern einen 514 SL, aber davor hatte ich das von Grundriss und Außenlänge (5,99m) vergleichbare Vorgängermodell B524: Genau wie raidy hielt ich das für das ideale Zweipersonen- Mobil, mit dem man auch kleine Sträßchen und enge Innenstädte befahren konnte. Mit zwei Fahrrädern in der Garage war es dort aber immer sehr "kuschelig".
Mein neues Gefährt habe ich bei unveränderten Reisegewohnheiten 60 cm länger gewählt, und die stecken hauptsächlich in einem breiteren Badeabteil und einem deutlich breiteren Heckbett und Garage.
Gerade letzteres ist ein unschätzbarer Vorteil: Die Fahrräder können in einem richtigen Fahrradhalter stehen, ohne ineinander verkeilt werden zu müssen, und ich kann selbst bei eingestellten Fahrrädern noch durchgehen und bequem an alle sonstigen Transportlasten kommen. Ich möchte die große Garage, und insbesondere die große Garagentür auch auf der linken Seite, auf keinen Fall mehr missen.

@frajop: Wenn Fahrradtransport und eine bequem große Garage für Dich wichtige Faktoren sind, solltest Du Dir den B 514 mal vergleichsweise ansehen.
Außerdem ist das große Heckbett ideal, um sich auch tagsüber mal (auch zu zweit) hinzulümmeln... ...und eine echte Alternative als potentielles "Gästebett" für zwei Personen.

Im übrigen finde ich es sehr interessant, dass HYMER hier in der Unbedenklichkeitsbescheinigung deutlich niedrigere Luftdrücke als in der normalen Bedienungsanleitung angibt, nämlich den tatsächlich für die jeweils zulässige Achslast erforderlichen Luftdruck. Normalerweise wird strikt verlangt immer mit dem maximal zulässigen Druck von 5,5 bar zu fahren, was den Abrollkomfort ganz erheblich einschränkt.
Da habe ich ab sofort kein schlechtes Gewissen mehr, diese 5,5 bar, angepasst an meine Achslasten, regelmäßig deutlich zu unterschreiten.

Gruß
Sigi
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 4429
Registriert: 09.05.2006, 12:42
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Maxi, 2.3 JTD, Partikelfilter, EZ: 3/2006
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Ladenburg

Re: B 504 Modell 2011 erste Umbauten

Beitrag von Johann »

Hallo Sigi,
zum Thema Reifendruck ...
Sigi hat geschrieben:...Im übrigen finde ich es sehr interessant, dass HYMER hier in der Unbedenklichkeitsbescheinigung deutlich niedrigere Luftdrücke als in der normalen Bedienungsanleitung angibt, nämlich den tatsächlich für die jeweils zulässige Achslast erforderlichen Luftdruck. Normalerweise wird strikt verlangt immer mit dem maximal zulässigen Druck von 5,5 bar zu fahren, was den Abrollkomfort ganz erheblich einschränkt.
Da habe ich ab sofort kein schlechtes Gewissen mehr, diese 5,5 bar, angepasst an meine Achslasten, regelmäßig deutlich zu unterschreiten....
... gibt es unter viewtopic.php?p=24283#p24283 eine längere Abhandlung. - Ich hatte mich bereits vor vielen Jahren von den ominösen 5,5 bar verabschiedet, um für meine Zähne auch weiterhin einen guten Halt :lol: zu gewährleisten.

Gruß Johann
Grüße aus Ladenburg als der ältesten Stadt rechts des Rheins,
Johann
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3375
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: B 504 Modell 2011 erste Umbauten

Beitrag von Sigi »

...wie ich schon angedeutet hatte, verwende ich auch seit langem meine eigenen Luftdruckvorgaben - und überwache den Luftdruck mit tiremoni, anstatt bei jedem Tanken nach einer Pressluftleitung zu suchen, die mehr als 4 bar liefert... Interessanter Nebeneffekt dabei ist, zu sehen, wie stark sich der Druck während der Fahrt erhöht!
Bisher hatte ich bei diesem Vorgehen aber immer das Damokles- Schwert im Nacken, dass in den HYMER- Unterlagen sehr unzweideutig steht, man solle aus Sicherheitsgründen immer den Maximaldruck fahren.
...wenn mir dann doch mal ein Reifen um die Ohren fliegen sollte, hätte ich streng genommen gegen die Bedienungsanleitung verstoßen und könnte ggfs. Garantieansprüche verlieren - oder? :roll:

Aber jetzt kann ich ja mit einem durch HYMER abgesegneten (niedrigeren) Luftdruckwert fahren... :-D

...und so hoffentlich noch für einige Jahre meine eigenen Zähne im Gebiss behalten...

Gruß
Sigi
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz