SL 514 - zu schwer für 3500 kg-Zulassung?

Das Reisemobil, nur Aufbau- und Grundausstattung – kein Zubehör (Also: hier kommt alles rund um DAS Reisemobil hinein, was den HYMER-Aufbau betrifft oder die Grundausstattung; Zubehör und alle Teile, die auch in anderen Marken eingesetzt werden bitte unten einstellen)
Benutzeravatar
basste315
Beiträge: 853
Registriert: 27.01.2012, 15:53
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: BJ 2007 Gold Edition - Goldschmitt Felgen + Spurverbreiterung + 200Ah DIY-LiFePO4-Akku
Wohnort: Oberösterreich

SL 514 - zu schwer für 3500 kg-Zulassung?

Beitrag von basste315 »

Grüß Gott liebe Forumgemeinde!

Ich bin neu hier und freue mich über die vielen interessanten Themen. Mein Wunschfahrzeug ist ein :-D SL 514 :-D auf Alko Maxi 40, Fiat 130 PS, mit Star- oder Gold-Editionpaket - Kaufpreis in Deutschland bis € 60000,--.

Jetzt hat mich ein Hymer-Verkäufer in München völlig irritiert. Es meinte, das in D bisher mit 3500 kg zugelassene Fahrzeug kriege ich in Österreich aufgrund der Zusatzausstattung (85er Antenne und FS, 220V Klimaanlage, 2 Airbags, Zusatzfenster li/hi, Markise) nicht mit 3,5 T typisiert und rät, einen EXIS-i auf Ford zu kaufen (neu - Abverkaufsangebot).

Gibt es ehrliche Gewichtsangaben - (reisefertig, vollgetankt, Wasser+Gas voll - Gewicht laut Waage ohne Personen)? Muss ich mich wirklich von meinem Traumfahrzeug verabschieden? :-(

Um wieviel leichter ist die Variante auf Alko 35L?

Zur Klarstellung: Eine (jederzeit mögliche) Auflastung ist leider für mich keine Alternative (B-Führerschein, Wechselnummer zum PKW, Ö-Autobahnmaut)

@ Sigi: als stolzer SL 514-Besitzer, können Sie (kannst DU?) mir einen Rat geben :?: :?: :?:

übrigens - wie kann ich z.B. Sigi direkt ansprechen?

Besten Dank für alle gut gemeinten Informationen und Ratschläge im Voraus !
Grüße vom Traunsee -
basste315
Benutzeravatar
womofan
Beiträge: 490
Registriert: 11.09.2007, 09:33
Fahrzeug: B 614 HighLight auf Fiat, Modelljahr 2010 bis 2010
spezielles zum Fahrzeug: EZL: 03/11, Sterling B2B, CS LiFePO4, Votr. Batteriecomp., SAT Kath. CAP 710

Re: SL 514 - zu schwer für 3500 kg-Zulassung?

Beitrag von womofan »

Hallo basste315, Landsmann, willkommen im Forum,

wir haben unseren B614 auch aus D (direkt von Hymer) importiert und ihn hier problemlos mit 3500 kg typisieren und anmelden können. Der Verkäufer will nur seinen Ladenhüter los werden. Nimm nicht den Ford, die Foren sind voll mit Ford Problemen. Nimm auch nicht alles an Zubehör sonst wird die Kiste wirklich zu schwer.
Du kannst mit einem User privaten Kontakt aufnehmen indem du rechts neben seinem Posting das PN anklickst, das sind dann Private Nachrichten.
Hoffentlich hast du noch nicht unterschrieben. Wenn du Tipps brauchst melde dich einfach per PN.
Alles Gute.

Gruß
Freundlichen Gruß
womofan
Benutzeravatar
basste315
Beiträge: 853
Registriert: 27.01.2012, 15:53
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: BJ 2007 Gold Edition - Goldschmitt Felgen + Spurverbreiterung + 200Ah DIY-LiFePO4-Akku
Wohnort: Oberösterreich

Re: SL 514 - zu schwer für 3500 kg-Zulassung?

Beitrag von basste315 »

@ womofan
danke, du machst mir Hoffnung :-D
Grüße vom Traunsee -
basste315
Benutzeravatar
basste315
Beiträge: 853
Registriert: 27.01.2012, 15:53
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: BJ 2007 Gold Edition - Goldschmitt Felgen + Spurverbreiterung + 200Ah DIY-LiFePO4-Akku
Wohnort: Oberösterreich

Re: SL 514 - zu schwer für 3500 kg-Zulassung?

Beitrag von basste315 »

@ womofan:
auch bei Dir ist rechts neben dem postin kein PN - während bei mir unterhalb des Spritmonitors ein Briefkuvert zu meiner Email-Adresse führt.

Bin ich zu neu im Forum oder habe ich falsche Einstellungen oder bin ich blind? :shock:
Grüße vom Traunsee -
basste315
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3375
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: SL 514 - zu schwer für 3500 kg-Zulassung?

Beitrag von Sigi »

Hallo basste315,
grundsätzlich hat der Verkäufer Recht: Mit der reichlichen Zusatzausstattung könnte eine 3500 kg- Zulassung knapp werden.
Aber das lässt sich doch einfach feststellen, indem man das Wunschfahrzeug auf die Waage fährt?

Ich kenne leider die österreichischen Zulassungsbestimmungen nicht, aber wenn Du mein Beispiel haben willst: SL 514 Staredition, 2 x 60 W Solaranlage, 2. Aufbaubatterie, keine 220V-Klimaanlage, keine Markise, kein Reserverad, eine Alugastankflasche, aber vollgepackte Garage und voller Wassertank - ohne Insassen: 3350 kg.

Das heißt, ich könnte gerade so mit 3500 kg- Zulassung fahren ... habe aber auf 4000 kg zugelassen, um allen Problemen aus dem Weg zu gehen.
Das Maxi- Fahrwerk wiegt 40 kg mehr als das kleinere - hier würde ich aber auf keinen Fall sparen, der Unterschied ist enorm.

Ich hoffe, ich konnte Dir etwas weiterhelfen?
Gruß, Sigi

P.S.: Eine "PN" kannst Du als absolutes Neumitglied nicht schreiben; aus Sicherheitsgründen musst Du eine gewisse Zeit Mitglied sein, um freigeschaltet zu werden - oder Du wendest Dich an den Admin mit Deiner Bitte...
Benutzeravatar
basste315
Beiträge: 853
Registriert: 27.01.2012, 15:53
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: BJ 2007 Gold Edition - Goldschmitt Felgen + Spurverbreiterung + 200Ah DIY-LiFePO4-Akku
Wohnort: Oberösterreich

Re: SL 514 - zu schwer für 3500 kg-Zulassung?

Beitrag von basste315 »

Danke Sigi
- statt 220V Klima ein Lüfter tuts natürlich auch
- da ich an einigen Gebrauchten dran bin, kann man sich die bereits vorhandene Ausstattung nicht immer aussuchen, höchstens rückbauen? Auch eine Markise halte ich für entbehrlich. Womofan hat mir allerdings Mut gemacht!

Übrigens j e t z t ist auch "PN" sichtbar.

Warum sollte das 35L Alko Fahrgestell nicht reichen, der merkbare Unterschied könnte doch nur in der kleineren Bremsscheibe liegen, was gibt es sonstige Nachteile?
Grüße vom Traunsee -
basste315
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3375
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: SL 514 - zu schwer für 3500 kg-Zulassung?

Beitrag von Sigi »

Hallo basste 315,
mein Händler hatte mir dringend zum Maxi- Fahrwerk geraten - einmal wegen der größeren / stärkeren Bremsanlage, aber auch insgesamt stärkeres Fahrwerk mit besserem Fahrkomfort. Er hat mich beide probefahren lassen - (das Maxi- Fahrwerk allerdings mit Goldschmitt- Federn) und das war schon ein deutlicher Unterschied.
Ich habe jetzt 13.000 km hinter mir und bin von dieser Entscheidung nach wie vor überzeugt.

Gruß, Sigi
Benutzeravatar
basste315
Beiträge: 853
Registriert: 27.01.2012, 15:53
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: BJ 2007 Gold Edition - Goldschmitt Felgen + Spurverbreiterung + 200Ah DIY-LiFePO4-Akku
Wohnort: Oberösterreich

Re: SL 514 - zu schwer für 3500 kg-Zulassung?

Beitrag von basste315 »

Hallo Sigi
hat deiner den 3lt./157 PS oder 2,3 lt. 130 PS Motor ?
Grüße vom Traunsee -
basste315
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 4429
Registriert: 09.05.2006, 12:42
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Maxi, 2.3 JTD, Partikelfilter, EZ: 3/2006
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Ladenburg

Re: SL 514 - zu schwer für 3500 kg-Zulassung?

Beitrag von Johann »

Hallo Basste315,
nun will auch ich mal sehen, wie ich Dir die Wahrheit (aus meiner Perspektive) einigermaßen schmerzarm beibringe. Dazu schlage ich mal die passende Preisinformation auf und zitiere daraus einige Gewichte:
  • 3.100 kg – B 514 mit Fahrgestell Maxi 40 und 130 PS-Motor
  • 96,5 kg – StarEdition Paket (ohne TEC-Tower) inkl. Satellitenantenne Oyster 85 und FS, Airbags
  • 40 kg – Markise (4 m)
  • 4 kg – Ausstellfenster im Heck li (zusätzlich)
  • 25 kg – Reserverad
  • 100 kg – Frischwassertank (voll gefüllt statt nur mit 20 L)
------------------
∑ 3.365,5 kg

Jetzt hast Du die errechnete Masse im fahrbereiten Zustand, unter der Voraussetzung, dass nicht noch weiteres (gewichtiges) Zubehör (hattest Du wirklich alles aufgezählt? Ist nicht auch eine 2. Aufbaubatterie und ggf. eine Solaranlage installiert?) mit an Bord ist. Dieser Wert beinhaltet (nach EN 1646-2) bereits
  • Fahrer (mit 75 kg)
  • Zu 100% gefüllter Frischwassertank
  • Zu 100% gefüllter Kraftstofftank
  • Zu 100% gefüllte Gasflasche (Achtung: HYMER rechnet nur eine volle Gasflasche aus Alu!) – Du musst also noch eine weitere Gasflasche hinzurechnen (etwa + 25 kg)
  • Anschlusskabel (4 Meter mit CEE-Stecker); damit ist nicht das übliche 25 m-Kabel gemeint!!!
Demnach bleiben maximal noch 130 kg (theoretisch) für Deine Frau (oder Partnerin) und das Reisegepäck (also: Geschirr, einige Lebensmittel, Getränke, Campingstühle, Tisch ...). Dafür wird (nach EN 1646-2) gerechnet mit 90 kg (für persönliche Ausrüstung) + 75 kg (für Beifahrer), macht in der Summe 165 kg. Damit bist Du bereits dick im Minus. Und jetzt kommt noch der große Hammer: Jeder Reisemobilhersteller (auch HYMER) hat fürs Gewicht noch dieses Hintertürchen: „Bei den Angaben über Maße und Gewichte der Fahrzeuge sind Abweichungen im Rahmen der Werkstoleranzen (+/- 5%) möglich und zulässig. Sie entsprechen den europäischen Homologationsbestimmungen.“ – Diese Toleranz von +/- 5% bedeutet, dass das Leergewicht (Masse in fahrbereitem Zustand) bei einem angegebenen Wert von 3.000 kg in einer Bandbreite zwischen 2.850 und 3.150 kg liegen muss. Im ungünstigsten Fall eben 150 kg, um die sich den zulässige Zuladung verringern kann.

Deine Frage nach dem leichteren Fahrgestell (AL-KO 35L) ist rasch beantwortet: Es ist 40 kg leichter. Mehr nicht. Ob Du damit wirklich Dein Wunschfahrzeug retten kannst? Ich sage immer wieder, dass Wohnmobile über 6 m Aufbaulänge kritisch sind, wenn sie als 3,5 Tonner zugelassen werden sollen. Ein gutes Maß an Zuladung sind 500 kg (hat unser B 524 MJ 2006 auch nicht, auch wir fahren häufig grenzlastig, und ich muss immer wieder schwere Lasten aus der Heckgarage entfernen!). Du musst Dich auch fragen, ob Du den dauernden Stress mit dem Leergewicht aushalten möchtest. Darunter leidet doch letztlich der Zweck des Reisemobils: „Das möglichst ungestörte und unbeschwerte Genießen des Freizeit-Tourismus!“

Gruß Johann
Grüße aus Ladenburg als der ältesten Stadt rechts des Rheins,
Johann
Benutzeravatar
basste315
Beiträge: 853
Registriert: 27.01.2012, 15:53
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: BJ 2007 Gold Edition - Goldschmitt Felgen + Spurverbreiterung + 200Ah DIY-LiFePO4-Akku
Wohnort: Oberösterreich

Re: SL 514 - zu schwer für 3500 kg-Zulassung?

Beitrag von basste315 »

Hallo Johann,
deine ehrliche Antwort ist leider gar nicht schmerzfrei :shock:
damit habe ich nicht "gerechnet"

Wenn ich eine Zulassung für 3,5T kriege - was ja offenbar auch womofan mit dem 614er gelang-
dann werde ich (ohne 220V Klima und weiterer entbehrlicher Zusatzausstattung) bei normaler Zuladung (meine Frau wiegt unter 50 kg :-) ) fallweise die 3,5 T erreichen oder überschreiten, was beim 4T Maxi-Fahrwerk technisch kein Problem ist.

Wer hat Erfahrung betreffend Strafen wegen Überladung? Viele Fahrzeuge - gerade in Ö - sind überladen, man denke an 6-Personen-Alkoven-Fahrzeuge mit 3,5T. Was sind die Kosequenzen?

:twisted: Strafen wegen Überladung - wer hat da Erfahrung :?: :?: :?:
Grüße vom Traunsee -
basste315
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3375
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: SL 514 - zu schwer für 3500 kg-Zulassung?

Beitrag von Sigi »

basste315 hat geschrieben:Hallo Sigi
hat deiner den 3lt./157 PS oder 2,3 lt. 130 PS Motor ?
Meiner hat den 2,3 ltr. 130 PS (EURO 4) Motor; damit bin ich sehr zufrieden - der neue (EURO 5) 130 PS- Motor soll aber ziemlich lahm sein.

Gruß, Sigi
Benutzeravatar
starlight
Beiträge: 1004
Registriert: 08.05.2005, 17:25
Fahrzeug: Camp Star-Line 640 auf MB, Modelljahr 1997 bis 2003
spezielles zum Fahrzeug: HC 640 Starline DB 316 cdi verkauft in 3/2023, war ein tolles Fahrzeug, nun auf WoWa umgestiegen

Re: SL 514 - zu schwer für 3500 kg-Zulassung?

Beitrag von starlight »

basste315 hat geschrieben:Hallo Johann,
deine ehrliche Antwort ist leider gar nicht schmerzfrei :shock:
damit habe ich nicht "gerechnet"

Wenn ich eine Zulassung für 3,5T kriege - was ja offenbar auch womofan mit dem 614er gelang-
dann werde ich (ohne 220V Klima und weiterer entbehrlicher Zusatzausstattung) bei normaler Zuladung (meine Frau wiegt unter 50 kg :-) ) fallweise die 3,5 T erreichen oder überschreiten, was beim 4T Maxi-Fahrwerk technisch kein Problem ist.

Wer hat Erfahrung betreffend Strafen wegen Überladung? Viele Fahrzeuge - gerade in Ö - sind überladen, man denke an 6-Personen-Alkoven-Fahrzeuge mit 3,5T. Was sind die Kosequenzen?

:twisted: Strafen wegen Überladung - wer hat da Erfahrung :?: :?: :?:
Hallo,
als Österreicher mit österreichischer Zulassung wirst Du kaum von der (dortigen) Asfinag oder Polizei wegen Gewicht kontrolliert werden. Kenne persönlich einige Österreicher die papiermäßig "abtypisiert" haben und nicht mal den Führerschein für über 3,5 to GG hätten.
Leider "vergehen" sich die österreichischen Organe lieber an den Ausländern...... :-( :-( :-(
Vor diesem Hintergrund hätte ich -als Österreicher- keine Bedenken, ein Fahrzeug zu nehmen, dass voll beladen einiges über 3,5 to GG erreicht, solange technisch das GG zulässig ist.

mfg
@starlight
Gruß starlight

www.hymer-starlight.ag.vu
_______________________________

Nur Reisen ist Leben,
wie umgekehrt das Leben Reise ist.
Jean Paul (1763 -1825)
Benutzeravatar
basste315
Beiträge: 853
Registriert: 27.01.2012, 15:53
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: BJ 2007 Gold Edition - Goldschmitt Felgen + Spurverbreiterung + 200Ah DIY-LiFePO4-Akku
Wohnort: Oberösterreich

Re: SL 514 - zu schwer für 3500 kg-Zulassung?

Beitrag von basste315 »

ich denke auch dass 130 ps reichen und das spart auch schon wieder ein paar kg und vor allem Liter
Grüße vom Traunsee -
basste315
Benutzeravatar
basste315
Beiträge: 853
Registriert: 27.01.2012, 15:53
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: BJ 2007 Gold Edition - Goldschmitt Felgen + Spurverbreiterung + 200Ah DIY-LiFePO4-Akku
Wohnort: Oberösterreich

Re: SL 514 - zu schwer für 3500 kg-Zulassung?

Beitrag von basste315 »

@starlight

In Zeiten der Wirtschaftskrise und der Sparbudgets werden sicher a l l e zur Kasse gebeten, wenn sich die Möglichkeit ergibt, darauf kann man sich überall verlassen - nicht nur in Österreich! Ich hoffe, dass der Eindruck des "Abkassierens" bei ausländischen Freunden nur ein Gerücht ist! Jedenfalls habe ich innerhalb von 3 Monaten mit dem PKW in meiner Stadt bereits 4x wegen Überschreitung von 30 kmh um nur 12-15 kmh (auf breitester Stadteinfahrt = Mautstelle) bezahlt, weil man hier - bergab - gar nicht 30 fahren kann, wenn man nicht auf der Bremse bleibt. Der Mercedes-Tempomat/Limiter kanns auch nicht!

Aber zum Thema - danke für die Ermutigung!
Grüße vom Traunsee -
basste315
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3375
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: SL 514 - zu schwer für 3500 kg-Zulassung?

Beitrag von Sigi »

...mein Problem mit "Euch Österreichern" ist nicht die Überladung - der habe ich mich ja durch 4 to- Zulassung entzogen - sondern die Lkw-Maut, die ich mir damit aufgehalst habe... :-?
Bisher mache ich immer einen Bogen um die Alpenrepublik - die Schweizer Nachbarn behandeln Wohnmobil- Laster wesentlich freundlicher.
Aber auf absehbare Zeit werden die Daumenschrauben bezüglich Lkw- Maut wohl überall noch angedreht werden - mal sehen, vielleicht laste ich dann auf 3,5 to ab ... Ich muss dann zwar meine Frau zu Hause lassen - oder sie muss sich auf weniger als 50 kg abhungern... :lol:

Lass mich deshalb bitte unbedingt wissen, wie Deine Entscheidungsfindung ausgeht ...
Gruß
Sigi
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz