Batterieaufladung undabhängig von 220V - welches System?

Sonderausstattungen, Ein- und Umbauten sowie alles, was noch ins Reisemobil rein geht
Antworten
Benutzeravatar
Dakota
Beiträge: 203
Registriert: 08.12.2005, 10:49
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: PhoeniX RSL auf Iveco, Modelljahr 2016
Spritmonitor: 151526
Kontaktdaten:

Batterieaufladung undabhängig von 220V - welches System?

Beitrag von Dakota »

Hallo,

wir sind seit Jahren "Wildcamper", also meiden auf unseren Touren CPs. Da wir hauptsächlich in den nördlichen Ländern (S/FIN) und Tschechien unterwegs sind ist dies meist auch kein Problem.

Unsere Bordversorgung von 2 x 120a/h reichte für unsere bisherigen, reinen Sommertouren auch aus. Nun werden wir das erstemal Anfang März, für 8 bis 10 Wochen, eine große Scandinavienrundreise machen. Da zu diesem Zeitpunkt die meisten Versorgungsstationen noch geschlossen haben, müssen wir natürlich auf eine andere Möglichkeit der Batterieladung ausweichen - nur welche? Nach ersten Überlegungen bleiben folgende Alternativen:

- Solarstrom
- Windkraftanlage
- Brennstoffzelle
- Stromaggregat /Benzin
- Stromaggregat / Gas bzw. Diesel

Nur welche jetzt nehmen? Bin über alle Tips, Erfahrungen und Meinungen dankbar.
-
Benutzeravatar
Dakota
Beiträge: 203
Registriert: 08.12.2005, 10:49
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: PhoeniX RSL auf Iveco, Modelljahr 2016
Spritmonitor: 151526
Kontaktdaten:

Beitrag von Dakota »

Ich kann euch ja noch unsere Überlegungen mitteilen :P :

Solarstrom: Wenig Stromausbeute, besonders in der gewählten Jahreszeit, außer man investiert Unsummen in Nachführautomatik & mehrere Panele. Herstellungsenergie sehr hoch, noch nicht Recycelbar.

Windkraft: in ausreichender Größe teuer, u.u. gefährlich, Vibrationen(?), ebenfalls wenig Leistung, bei hohen Windgeschrindigkeiten nicht nutzbar, Lärmbelästigung.

Brennstoffzelle: giftige Betirebsstoffe, ebenfalls teuer, Betriebsstoffe nicht überall erhältlich,

Stromaggregat /Benzin: relativ Preiswert (2.5 Kw/h), Lärmbelästigung, 2-te Kraftstoffversorgung, Abgase,

Stromaggregat /Gas & Diesel: teuer, Abgase, 1-Kraftstoffsystem - verbraucht aber, besonders bei Gas, wertvolle Energie (wie lange reichen 2x11KG?), Lärmbelästigung,
Benutzeravatar
BPHennek
Beiträge: 913
Registriert: 20.04.2004, 15:03
Fahrzeug: ein Hymer, der nicht in der Liste ist
spezielles zum Fahrzeug: HYMER EXSIS Elegance auf Ducato 15 Bj. 2003
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von BPHennek »

Wir haben uns für Solarstrom als zusätzliche Stromquelle entschieden...
Allerdings benötigen wir extrem wenig Strom, eigentlich meist nur für die Wasserpumpe und etwas Licht und selten Fernsehen. Kerzen und Batterieradio sind zusätzlich an Bord. Im Notfall können wir uns auch Strom per Kabel an der Tankstelle, Werkstatt oder bei Privatleuten gegen Kostenerstattung holen, falls kein CP oder Stellplatz mit Steckdose verfügbar ist.
Ich wankte zwar bin aber nun wieder da...
Viele Grüsse vom Main!

Video-Hobby
Benutzeravatar
Dakota
Beiträge: 203
Registriert: 08.12.2005, 10:49
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: PhoeniX RSL auf Iveco, Modelljahr 2016
Spritmonitor: 151526
Kontaktdaten:

Beitrag von Dakota »

Hallo,

fixe Antwort - Danke!

Wir verzichten auch weitgehend auf TV. Aber unsere Alde in Kombi mit der Truma zieht einiges an Strom. Im Sommer ist das kein Problem, bei der geplanten Reise schon. Da heißt es mit den Ernergiequellen haushalten.
Benutzeravatar
Dakota
Beiträge: 203
Registriert: 08.12.2005, 10:49
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: PhoeniX RSL auf Iveco, Modelljahr 2016
Spritmonitor: 151526
Kontaktdaten:

Beitrag von Dakota »

Nur damit ihr euch die Reiseroute vorstellen könnt:

Über Malmö, Stockholm, Sundsvall nach Lulea. Dann zum Inarisee, weiter nach Hammerfest, an der Atlantikküste runter nach Bergen und über Oslo und Malmö wieder nach Hause.....
aci
Beiträge: 1144
Registriert: 17.02.2005, 20:13
Fahrzeug: Exsis SK auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer Exsis SK EZ. Juli ´04; ~8Ltr./100 Km

Beitrag von aci »

Hallo Odenwaldcamper,

wenn wir in den kommenden Jahren länger auf Tour gehen, werde ich dem Exsis zwei Tankflaschen spendieren. Damit dürfte dann eigentlich das Problem mit dem Flaschentausch in Europa, gerade im Winter, wenn große Mengen verbraucht werden, der Vergangenheit angehören.

Was den Bedarf an elektrischer Energie betrifft, ist das Fahrzeug auch im strengen Winter drei Tage autark, ohne besondere Einschränkungen. Nach TV ect. habe ich im WoMo, zumindest bis heute keine Sehnsucht. Wenn der derzeitige Wohnteilakku schlapp macht, werde ich zwe Gel-Akkus einbauen und dürften wir dann mindesten für fünf bis sechs Tage unabhängig sein.

Mein "Traum" ist der Einbau eines Gasgenerators, was in Verbindung mit Tankflaschen eigentlich alle Energieprobleme im WoMo behebt. Die Dinger sind so leise und arm an Abgasen, das ist einfach eine tolle Sache. Im Verhältnis zu Solarzellen gar nicht einmal wesentlich teurer aber mit dem Vorteil, auch im Winter große Mengen an elektr. Energie zur Verfügung zu haben, wenn man sie denn braucht.


Gruß aci
Benutzeravatar
Garfield
Beiträge: 3780
Registriert: 18.04.2004, 13:47
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Morelo Loft 84M, EuroVI, 7,49t, 8Gang ZF-Automatik, 155KW
Spritmonitor: 1196653
Wohnort: Schwülper

Re: Batterieaufladung undabhängig von 220V - welches System?

Beitrag von Garfield »

Odenwaltcamper hat geschrieben:Nun werden wir das erstemal Anfang März, für 8 bis 10 Wochen, eine große Scandinavienrundreise machen.
Hallo Odenwaldcamper, kannst du möglicherweise auch einige Auskünfte über die genauen Etappen machen. Wie viele Tage werden an einem Ort verbracht, wie lang sind die anschließenden Strecken (Stunden)? Wie oft kann Strom genutzt werden? Möglicherweise reicht die Ladung über den Motor?
Viele Grüße, Peter
:mrgreen: Ein Reisemobil braucht zwei Jahre, bis es erwachsen ist. Direkt anschließend beginnen nahtlos die Alterskrankheiten. ;-)
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Batterie

Beitrag von max 2 »

----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo Odenwaldcamper,

bei Deiner (tollen) Tour wirst Du viel Kälte und Schnee haben und die Heizung muß 24 Stunden laufen. Wenn Du jeden Tag fährst, kommst Du vermutlich über Nacht problemlos über die Runden (gehe davon aus, das Du mindestens 2 Aufbaubatterien a 80 A hast). Soweit die Möglichkeit vorhanden ist, kann an öffentlichen Gebäuden etc. an den dort stehenden Stromkästen (sind für die Motorvorwärmung der Einheimischen) per Stromkabel 230 V gezapft werden. Problematischer wird die Entsorgung der Toilette und des Grauwassers (Frischwasser hat jede Tankstelle). Da wird Du öfter mal eine Kleinigkeit bezahlen müssen. Du mußt im Norden damit rechnen, das manchmal einen Tag auf den Schneepflug gewartet werden muß, da dort Kolonnenfahrt im Winter vorgeschrieben ist.
Wünsche Euch trotzdem viel Spaß und tolle Erholung (wegen der wenigen Touristen um diese Jahreszeit).

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
aci
Beiträge: 1144
Registriert: 17.02.2005, 20:13
Fahrzeug: Exsis SK auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer Exsis SK EZ. Juli ´04; ~8Ltr./100 Km

Beitrag von aci »

Hallo Michael.

das Posting von Odenwaldcamper stammt aus dem Jahre 2005 :!: und seine Erfahrungen sind daher schon ein gutes Jahr alt :lol:

Gruß aci
Lebe wie du wenn du stirbst, wünschen wirst gelebt zu haben (stammt nicht von mir)
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo aci,

danke für den netten Hinweis. Ich habe schon immer gesagt: "Wer lesen kann, ist klar im Vorteil". Liegt aber vielleicht auch daran, das ich zur Zeit eine Grippe mit Fieber habe. Trotzdem nochmals vielen Dank.

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
aci
Beiträge: 1144
Registriert: 17.02.2005, 20:13
Fahrzeug: Exsis SK auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer Exsis SK EZ. Juli ´04; ~8Ltr./100 Km

Beitrag von aci »

......und wünsche dir schnellste Genesung :-)

Gruß aci
Lebe wie du wenn du stirbst, wünschen wirst gelebt zu haben (stammt nicht von mir)
Traveler
Beiträge: 66
Registriert: 26.11.2006, 21:59
Fahrzeug: B-Starline 630 auf MB, Modelljahr 2002 bis 2005
spezielles zum Fahrzeug: Hymer Starline B 630 Sprintshift

Beitrag von Traveler »

Hallo Odenwaltcamper,

wie ist den Deine Scandinavien-Reise verlaufen und wie hast du Dich bezüglich der Stromversorgung entschieden? Ein kurzer Bericht würde nicht nur mich interessieren. Ich habe diese Tour im Juni/Juli 2006 durchgeführt.

Gruss Traveler :-D
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz