reifen ?

Fiat, Mercedes, ... und alles Weitere zum Basisfahrzeug bzw. alles Weitere, was am Basisfahrzeug dran ist oder dieses aufwertet (ALKO, Goldschmitt, Reifen, Kat ...)
kintzi
Beiträge: 68
Registriert: 08.02.2008, 23:02

Re: reifen ?

Beitrag von kintzi »

Hallo,
ich warne davor, bei allen Fahrzeugen bis 7,5t bzgl. Diagonal/Radial-Reifen gemischt zu fahren!
Heisst: entweder alle Achsen Diagonal oder Radial. Habe da in den 60er Jahren bes. Erfahrungen gemacht,
trotz dringender Ermahnung d. Fachleute, es nicht zu tun.
Z.B. vorn Radial, hinten Diagonal-R.: man kann den Dampfer nicht mehr geradeaus fahren.
Liegt an den versch. Schräglaufwinkeln, Diag.klein, Radial gross.
Als hinten auch Radial drauf waren, war`s wieder okay.
Verstehe nicht, dass im Gesetz so ein Stuss noch steht.
Und Diagonalreifen, gibt`s die überhaupt noch bei Autos? Gruss Richi
Benutzeravatar
samide heinz
Beiträge: 25
Registriert: 20.11.2009, 19:50
Fahrzeug: S 660 auf MB, Modelljahr 1981 bis 2000
spezielles zum Fahrzeug: hymer 660 Bj.1988

Re: reifen ?

Beitrag von samide heinz »

Hallo mobilfred , da bist du deine 1,5 Mio. Km nur auf trockener strasse gefahren, ein fronttriebler kommt dir hinten schneller als du schauen kannst,auf schneefahrbahn bergab und in einer Kurve ,wie es bei uns im winter standart ist,dann geh mal etwas schneller vom gas runter und du hast schon umgedreht,und das fatale ist daß dir das Fahrzeug nicht aus der Kurve rutscht sondern in die Kurve. Zum Thema möchte ich sagen das bei mir nur Winterreifen in frage kommen und immer der gleiche Reifen auf einer Achse.
Mobilfred
Beiträge: 950
Registriert: 22.08.2007, 19:47
Fahrzeug: B-SL 614 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: EZ 10/07 Mod.08, 4,8t, 3L, VA GS-Voll-LF(2.25t)+2x30 Spurvb. HA GS-Zus.-LF (2.65t) +GSM1, AHK+Träger

Re: reifen ?

Beitrag von Mobilfred »

Moin Heinz,
du sprichst zwar genau die kritischen Situationen an, ordentliches Gefälle und ordentlich Schnee oder Eis auf der Fahrbahn. Aber diese Situationen würde ich nicht gleich als so dramatisch darstellen, dass Leute mit moderater Winternutzung und -Ausrüstung nicht damit klar kämen, wenn sie bei Frontantrieb Allwetterreifen, z.B vorne 10mm und hinten 6mm Profil fahren würden. Genauso vorsichtig muss man halt bergab bei Frontantieb und Schneeketten auf der Vorderachse sein. So habe ich bei vorsichtiger Fahrweise auch schon 15-18 % Gefälle überwunden. In der Situation bist du halt mit dem Hecktriebler und den Ketten hinten auf der sicheren Seite, keine Frage.
Dreh- und Angelpunkt ist doch, bei welchen Bedingungen setze ich mein Fahrzeug wie oft ein und welchen Aufwand möchte ich dazu angemessen betreiben. Vielleicht habe ich eine solche Berabfahrt bei massivem Schneetreiben als Flachland-Tiroler alle 3 - 5 Jahre einmal. Und da kann ich im Vorhinein entscheiden, ob ich mir das antue, die Fahrt etwas verschiebe oder währenddessen evtl. irgendwo "Zwischen-Parke" und "abwettere".

Wenn du in den Bergen lebst und ständig unter solcher Winternutzung unterwegs bist, hast du dich ja mit dem Fahrzeug (Heckantrieb) und der Ausrüstung (zwingend Winterreifen) ja schon darauf eingestellt und alles ist gut. Vermutlich werden 90% und mehr der Kollegen diese Winterextreme nicht oder nur selten haben, und genau so schätze ich die Nutzung bzw. Umstellung vom Threaderöffner ein. Somit muss man bei besonderen Wettersituationen nochmal klüger und besonnener reagieren, - macht aber auch nichts.

Mir war durch "Schlupf" oder "Rutschen beim Einlenken" auf der Vorderachse lange schon die Straßenhaftung klar, bevor die Hinterachse auch nur ans "Ausbrechendenken denken" konnte. Durch die etwa 800 kg mehr Anpressdruck der HA hatte sie bisher auch keinen Anlass dazu. Auch unter den seltenen gefährdeten Bedingungen (siehe oben) nicht, alles kein Drama.
Meistens bin ich mit meiner "Heckgaragen-Frontantriebs-Conti-Four-Seasons-Schleuder" bergauf stecken geblieben, weil vorher schon reichlich PKW die Fahrbahn blockierten. Einmal stehen geblieben, war dann mit Anfahren natürlich Schluss. Also wie bei den PKW, Schneeketten rauf und weiter geht´s. Die letzte Option für den Megasteilhang wäre immer noch, eine überschaubare Strecke rückwärts mit Ketten auf der VA zu einem Ziel zu kommen. Aber bis dahin hat man sicher noch einige andere Alternativen.

Die Diagonalreifen-Diskussion ist nicht mehr relevant, sie hat sich ja überlebt. Vorne mit Allwetter und hinten mit guten Sommerreifen bei moderaten Wetterbedingungen zu fahren, halte ich nicht für verwerflich. Die richtige Einschätzung der Situation ist für den Fahrer halt noch einmal anspruchsvoller, das verlangt analog ja auch das Gesetz. Was soll den ein LKW-Fahrer machen, der unter richtigen Winterbedingungen nur die Antriebsachse mit Winterreifen bestückt hat (wenn überhaupt). Soll der rechts ranfahren und eine Runde heulen? (Soll jeder für sich diese Gesetzesvariante beurteilen).

Das Leben ist bunt und richtig und falsch sind oft bei genauem Hinschauen nicht immer so eindeutig, wie wir uns das manchmal wünschen würden,
Gruß Mobilfred
Benutzeravatar
schienbein
Beiträge: 484
Registriert: 11.08.2009, 13:20
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
Wohnort: Niederrhein

Re: reifen ?

Beitrag von schienbein »

schienbein hat geschrieben:hallo, habe eine frage bzgl. reifen an unserm b 524 , 3,5 t , 215/70R15 Q 109. ... unsere entscheidung ist endgültig und unwiederruflich gefallen ... wir werden an unserm womo auf ganzjahresreifen wechseln :!:
... dazu habe ich noch folgende frage : wer fährt ein ähnliches womo ( oder besser, sogar das gleiche ! ) , hat welche ganzjahresreifen drauf :?: mit welcher erfahrung und ist wie zufrieden ? ... danke
Fröhliche Grüße schienbein
Benutzeravatar
schienbein
Beiträge: 484
Registriert: 11.08.2009, 13:20
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
Wohnort: Niederrhein

Re: reifen ?

Beitrag von schienbein »

ich hol`s nochmal hoch ... wäre für eventuelle antworten auf meine fragen sehr dankbar. :lol:
schienbein hat geschrieben:
schienbein hat geschrieben:hallo, habe eine frage bzgl. reifen an unserm b 524 , 3,5 t , 215/70R15 Q 109. ... unsere entscheidung ist endgültig und unwiederruflich gefallen ... wir werden an unserm womo auf ganzjahresreifen wechseln :!:
... dazu habe ich noch folgende frage : wer fährt ein ähnliches womo ( oder besser, sogar das gleiche ! ) , hat welche ganzjahresreifen drauf :?: mit welcher erfahrung und ist wie zufrieden ? ... danke
Fröhliche Grüße schienbein
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 4429
Registriert: 09.05.2006, 12:42
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Maxi, 2.3 JTD, Partikelfilter, EZ: 3/2006
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Ladenburg

Re: reifen ?

Beitrag von Johann »

Hallo Schienbein,
ich fahre zwar auch einen B 524, allerdings mit Maxi-Fahrgestell (und Bereifung 215/75-16). Ich hatte schon an anderer Stelle erwähnt, dass ich seit vielen Jahren ganz bewusst ganzjährig Winterreifen (Dunlop LT 60) fahre; bin damit hinsichtlich Grip, Verschleiß, Bremsverhalten und Komfort sehr zufrieden.

Gruß Johann
Grüße aus Ladenburg als der ältesten Stadt rechts des Rheins,
Johann
Rentnernomade
Beiträge: 361
Registriert: 04.12.2009, 19:33

Re: reifen ?

Beitrag von Rentnernomade »

.
Zuletzt geändert von Rentnernomade am 05.04.2019, 11:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
schienbein
Beiträge: 484
Registriert: 11.08.2009, 13:20
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
Wohnort: Niederrhein

Re: reifen ?

Beitrag von schienbein »

schienbein hat geschrieben:hallo, habe eine frage bzgl. reifen an unserm b 524 , 3,5 t , 215/70R15 Q 109. ... unsere entscheidung ist endgültig und unwiederruflich gefallen ... wir werden an unserm womo auf ganzjahresreifen wechseln :!:... ich habe dazu eine technisch/rechtliche frage. ... ich habe hinten auf dem womo 2 gut4 jahre alte michelin-sommerreifen, die draufbleiben sollen. ... vorne sind es 2 10 jahre alte michelin sommer-reifen, die ich gegen neue ganzjahresreifen wechseln möchte. ... ist das rechtlich möglich : vorne 2 ganzjahres und hinten 2 sommerreifen :?: :?: :?: oder :?:
... hallo an alle, die es interessiert ... hier mein vorläufiger abschlußbericht :

nach klärung aller rechtlichen angelegenheiten, überprüfung durch einen kompetenten reifenfachmann und durch den tüv habe ich folgende lösung gefunden . ... :-D

habe beide räder der vorderachse mit winterreifen von hankook rw06 ( l-druck 4,6 ) bestücken lassen. ... auf der hinterachse liegen jetzt meine 5-jahre alten michelin-sommerreifen mit einer profiltiefe von knapp 6 mm
... ( l-druck 5 ) ... sollen in ca. 2jahren (bei ständigen überprüfung durch einen fachmann und unter anwendung von tire-moni ) gegen winterreifen getauscht werden.
... habe so mittlerweile 1700 km gefahren und bin bei einem gesamtgewicht von 3,5 t ( oder auch schonmal geringfügig drüber ) sehr zufrieden :!: ... :-D

... bis dann - werde mal sehen, wie es sich so entwickelt. ;-)
Zuletzt geändert von schienbein am 06.08.2012, 18:57, insgesamt 1-mal geändert.
Fröhliche Grüße schienbein
Colorado
Beiträge: 1285
Registriert: 13.01.2008, 07:43
Fahrzeug: B-SL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
spezielles zum Fahrzeug: B 504 SL Mod. 2008

Re: reifen ?

Beitrag von Colorado »

Hi,
tja, lieber schienbein,
wie bisher schon angedeutet, hat sich "bei mir" ob Deines zu Beginn geäußerten Vorhabens keineswegs auch nur irgendein Haar gesträubt. Wenn du nun aber kundtust, WIE Du das umgesetzt hast, dann habe ich da zwei kleine Anmerkungen zu.

Die erste betrifft entgegen Deiner ursprünglichen Ankündigung hin zu Allwetterreifen (eine Idee, die ich je nach persönichen Umständen gar nicht so schlecht finde) die Realisierung von Winterreifen vorne, ganzjährig. So die also auch im Sommer gefahren werden, hat das den Nachteil, dass die Gummimischung von Winterreifen für Sommertemperaturen nicht ausgelegt ist und deshalb dort recht schnell verschleisst (den Reifenhandel wird freuen). Das ist insofern schade, weil dabei serh lschnell auch die Profiltiefen von so neu ca 9-11 mm runter auf um die 5 mm verbraucht werden. Denn ab 5mm und tiefer ist der Winterreifen eh kein traktionsstarker Winterreifen merh. Wenn man klug und früh jeweils wechselt, kann man ein paar Winterreifen dennoch serh lange in diesem Bereich von neu 9-11 bis runter auf ca 5 mm halten und nutzen nur (im Winter) und hat dann lange serh kompetente Winterreifen bei Eis und Dchnee - sonst aber verbraucht man sie zu schnell (auch im Sommer in diesem Nutzbereich) Das ist schade. Denn Winterreifen sollen auf Eis und auf Schnee gut haften. Das erreicht man nicht nur mit entsprechenden grobstolligen Profilen sondern auch mit Gummimischungen, die von ihrer Haftung her speziell bei niedrigen Temperaturen auch auf Eis guten Kontakt haben. Dafür aber sind sie moosgummiartig haftstark und das spezielle bei niedrigen Temperaturen - aber deshalb bei warmem Wetter nicht serh abriebfest. Und umgekerht haften Sommerreifen im Winter nicht nur wegen dem Sommerprofil schlechter sondern speziell auch wegen der Sommer-Gummimischung -die bei kalten Temperaturen hart und glatt wird und kaum noch haften kann z.B. auf Eis. So viel also zu dem hohen Profilverschleiss (und dem hohen Kraftstoffverbrauch deswegen vom Rollwiderstand her) von Winterreifennutzung bei sommerlichen Temperaturen.

Dann hätte ich persönlich was gegen Hankoog-Reifen, viel schlechtes von dem Produkt gehört. Aber vielleicht stimmt das ja auch alles nicht, denn persönliche Erfahrugen habe ich nicht. Dennoch bleibe ich lieber ohne ein Experiment, das womöglich schief geht, bei bewährtem wie Conti oder Michelin -was natrülich nicht ausschliesst, dass auch andere gut sind.

Und dann hätte ich noch was gegen die Sommerbereifung hintern NUR INSOFERN, dass das Profiul schon deutlich runter ist bis auf um die 5-6 mm und INSOFERN nicht zu der vorne noch viel besserer Neuprofiltiefe passt. Denn "die Hinterachse führt", heist der fahrdynamische Grundsatz - wenns mal brenzelig wird. Dort sollen immer die besseren Reifen mit den größeren Profiltiefen hin. Ist nun mals so. Und diese wichtige Vorgabe sehe ich nun an Deinem Gefährt wie bestückt nicht erfüllt. Ich denke mal, für beide Abweichungen v orne und hinten hast du gewichtige Gründe, die es ja geben mag - um vom begründet optimalen abzuweichen.
Ich wünsche Dir jedenfalls gute Fahrt damit und begrüsse, wenn ich darf, wie bewußt Du das Thema Reifen angehtst, Dich umfassend informierst und danach dann auch den Mut hast, eigene Wege zu gehen.
Grüsse
Benutzeravatar
schienbein
Beiträge: 484
Registriert: 11.08.2009, 13:20
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
Wohnort: Niederrhein

Re: reifen ?

Beitrag von schienbein »

hi colorado

danke für deine - wie immer ;-) - umfangreiche und interessante antwort. ... habe diese und auch andere aspekte, wie ich meine, gründlich abgewogen und habe mich nach langen postings (auch in anderen foren) für diese variante entschieden. ... das mein reifensatz so nicht wintertauglich ist, ist mir bekannt. ich habe mich nunmal so entschieden und werde für die interessierten user, zu denen du, wie ich schon erkannt habe ;-) , gehörst , zu einem späteren zeitpunkt über meine erfahrungen damit berichten. :-)
Fröhliche Grüße schienbein
Benutzeravatar
Maestra
Beiträge: 4
Registriert: 05.09.2012, 15:27
Fahrzeug: anderer Hersteller
Spritmonitor: 100462

Re: reifen ?

Beitrag von Maestra »

Ich glaube, welche Reifen-Aufrüstungsvarianten hier die angemessenen sind (abgesehen von dem rechtlichen Punkt natürlich) ist sicherlich keine leicht lösbare Frage. Ich habe mir sagen lassen mit den Reifen der Marke Continental fährt man immer ganz gut :-) Ja, berichte uns über deine Erfahrungen, sind ja wichtige Inputs, die man gebrauchen könnte.
Manche Menschen wollen glänzen, obwohl sie keinen Schimmer haben.
pool2004
Beiträge: 18
Registriert: 07.09.2011, 11:02
Fahrzeug: B-Klasse PremiumLine 704 auf Fiat, Modelljahr 2015 bis 2017

Re: reifen ?

Beitrag von pool2004 »

schienbein hat geschrieben:hi colorado

danke für deine - wie immer ;-) - umfangreiche und interessante antwort. ... habe diese und auch andere aspekte, wie ich meine, gründlich abgewogen und habe mich nach langen postings (auch in anderen foren) für diese variante entschieden. ... das mein reifensatz so nicht wintertauglich ist, ist mir bekannt. ich habe mich nunmal so entschieden und werde für die interessierten user, zu denen du, wie ich schon erkannt habe ;-) , gehörst , zu einem späteren zeitpunkt über meine erfahrungen damit berichten. :-)
Hallo , so nun sind 8 Monate durchs Land gegangen.
Wie sind die Erfahrungen ??
Grüße
Uwe
Benutzeravatar
schienbein
Beiträge: 484
Registriert: 11.08.2009, 13:20
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
Wohnort: Niederrhein

Re: reifen ?

Beitrag von schienbein »

schienbein hat geschrieben:
........ habe beide räder der vorderachse mit winterreifen von hankook rw06 ( l-druck 4,6 ) bestücken lassen. ... auf der hinterachse liegen jetzt meine 5-jahre alten michelin-sommerreifen mit einer profiltiefe von knapp 6 mm
... ( l-druck 5 ) ... sollen in ca. 2jahren (bei ständigen überprüfung durch einen fachmann und unter anwendung von tire-moni ) gegen winterreifen getauscht werden.
... habe so mittlerweile 1700 km gefahren und bin bei einem gesamtgewicht von 3,5 t ( oder auch schonmal geringfügig drüber ) sehr zufrieden :!: ... :-D

... bis dann - werde mal sehen, wie es sich so entwickelt. ;-)

Hi pool2004 , `tschuldigung, habe mein Feetback zu meinem reifen-trööt von vor ca. 1Jahr doch glatt vergessen. ...

also ich bin in der Zeit insgesamt ca. 8500 km gefahren ( unser Wägelchen war ab Anfang Dez. bis jetzt im Winterschlaf ) .
... habe ihn vor 3Tagen in meiner Reifenfirma vorgestellt und die Reifen kontrollieren lassen ... hatten in diesem Jahr einen Luftverlust von 0,4 je Reifen und einen Profilverlust je Reifen von knapp 1 mm . Alle 4 Reifen waren in einem tadelosen Zustand (wenn man vom Alter der beiden Michelin, hinten, absieht.
Wir sind, auch mit dem Laufverhalten, sehr zufrieden und im Wissen es für uns richtig gemacht zu haben, werden wir nächstens auch hinten HANKOOKs aufziehen lassen. :-D

Fröhliche Grüße schienbein
pool2004
Beiträge: 18
Registriert: 07.09.2011, 11:02
Fahrzeug: B-Klasse PremiumLine 704 auf Fiat, Modelljahr 2015 bis 2017

Re: reifen ?

Beitrag von pool2004 »

Na das hört sich doch gut an
Danke für die Antwort.
Viele Grüße
Uwe
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz