Campingplatz, Stellplatz ... oder frei stehen?

die Plunderecke - hier kommt alles rein, was nicht woanders Platz findet
wilfriednickel
Beiträge: 116
Registriert: 21.02.2009, 23:07
Fahrzeug: B-SL 524 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: B 524 SL, Bj 2011, AHK, 4-Kanal Voll-Luftfederung (Goldschmitt)

Campingplatz, Stellplatz ... oder frei stehen?

Beitrag von wilfriednickel »

Liebe hymerianer,

Wohnmobile sind ein Sinnbild für persönliche Freiheit. Aber jetzt stehe ich seit fast zweieinhalb Monaten auf einem gut besuchten Campingplatz in Spanien zum "Überwintern" und wundere mich, wie viele (mit mir zusammen) auf den Campingplätzen stehen. Im restlichen Jahr bin ich viel beruflich mit dem Womo unterwegs und stehe oft frei oder auf Stellplätzen. Wie macht ihr das? Würde mich interessieren wie das jeder sieht. Ist das "frei-stehen" risikoreicher?

Freue mich auf eure Meinung und eure Erfahrungen.

Schöne Grüße aus Spanien

Wilfried
die Arche wurde von Amateuren gebaut - die Titanic von Profis :-)
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 2286
Registriert: 06.02.2011, 01:07
Fahrzeug: B 774 auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2005
spezielles zum Fahrzeug: 2x Klima, Arktis-Paket, gr. Garage
Spritmonitor: 439013
Wohnort: Bremen

Re: Campingplatz, Stellplatz ... oder frei stehen?

Beitrag von Heiko »

Wir stehen allein wegen der doch recht auffälligen Größe nicht oft frei.
Auf Reisen schon, wenn es wirklich nur ein Übernachtungsplatz sein muss, aber ansonsten nicht.

Wir nutzen hier in Deutschland fast ausschließlich Stellplätze.
Wobei uns die Lage sehr viel wichtiger als die Ausstattung ist.
Wir haben ja alles dabei!

Im Süden (Kroatien, Italien, Frankreich) versuchen wir auch auf Stellplätze zu gehen, aber dort gibt es diese nicht so häufig,
so dass wir dann schon oft auf CP landen.
Als bekennende Nebensaison-Fahrer, besonders im Süden, haben die die ACSI Card.
Damit bleiben dann auch die Kosten (16-18€) im Süden im Rahmen.

Wir haben allerdings auch schon mal im Hochsommer am Gardasee oder in Florenz über 70 Euro inkl. 4 Personen bezahlt.
Aber das waren nur Ausnahmen von der Regel.
Gruß aus Bremen,
Heiko

Bild
kölner
Beiträge: 97
Registriert: 13.03.2012, 15:16
Fahrzeug: B-Klasse SL 704 auf Fiat, Modelljahr 2018 bis 2021

Re: Campingplatz, Stellplatz ... oder frei stehen?

Beitrag von kölner »

Hallo,
Wir stehen in Deutschland in der Regel auf Stellplätzen, hier wie bei Heiko, sind die Plätze meist Zentrumsnah und der Ort hat etwas zu bieten. Hier meine ich vor allen Dingen die Landschaft, da wir sehr gerne wandern oder Rad fahren. Für kurze Aufenthalte stellen wir an den Platz keine hohen Ansprüche.Bei langen Reisen suchen wir uns zwischendurch immer Thermalbäder, um etwas für die müden Knochen zu tun.
Im restlichen Europa benutzen wir meist CP, dies aus Sicherheitsgründen. Hier will ich Frankreich gerne ausnehmen, weil wir uns hier wie zu Hause fühlen.

Gruß
Erwin
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Re: Campingplatz, Stellplatz ... oder frei stehen?

Beitrag von max 2 »

Hallo

Im Normalfall benutze ich SP , wo es keine gibt stehe ich autark.
CP benutze ich nie/ selten.

Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
UweT
Beiträge: 352
Registriert: 19.08.2009, 11:30
Fahrzeug: B-StarLight 585 auf MB, Modelljahr 2013 bis 2014
spezielles zum Fahrzeug: 3,5t Automatik 167PS 900W-Solar 100Ah-LiFeYPO4 40Ah-Starterakku-LiFeYPO4

Re: Campingplatz, Stellplatz ... oder frei stehen?

Beitrag von UweT »

Hallo Wilfried,

in D war ich einmal 2 Nächte auf einem CP und die 2 x 3 Wochen jährlich in Italien in den letzten 6 Jahren insgesamt weniger als 10 Nächte auf CP/SP. 2 Einbrüche in Abwesenheit gehören in den 6 Jahren dazu. Risiko ? Die richtige Wahl des Übernachtungsplatzes lernt man und am nächsten Tag sind wir ja wieder weg. Ein unbemerkter Einbruch in meiner Anwesenheit ist allerdings nicht möglich, alles gesichert, Schlösser die man überdrehen kann gibt es nicht. Wäre der Strom alle käme ich selber nur mit grobem Werkzeug wieder rein.
Das das Freistehen was mit Freiheit zu tun hat glaube ich nicht, ist wohl eher so eine Macke von uns beiden. Hat vielleicht was damit zu tun wie wir den Rest des Jahres verbringen. Mein Arbeitgeber ist noch nicht die LVA. Ich war gut 40 Jahre Zelten, keine schlechte Zeit aber jetzt wo wir nur außerhalb der Saison Urlaub bekommen, wo dann die meisten Plätze auch noch zu sind suche ich nicht extra danach.

Uwe
Benutzeravatar
HY 670
Beiträge: 396
Registriert: 11.01.2012, 22:16
Fahrzeug: S 670 auf MB, Modelljahr 1990 bis 1995
spezielles zum Fahrzeug: S 670 ,Automatik , mit Einzelbetten ( Einzelstück )

Re: Campingplatz, Stellplatz ... oder frei stehen?

Beitrag von HY 670 »

hallo ,
wir stehen normalerweise immer auf Stellplätzen . Auf Campingplatz stehen wir nur einmal im Jahr bei unserem Hymer S Treffen . In Norwegen haben wir auch frei gestanden , da es dort keine Probleme mit irgendwelchen Ganoven gibt . In Frankreich haben wir auch einige Male frei gestanden , allerdings nur in der Normandie , Bretange und Atlantikküste . In Südfrankreich würde ich das nicht machen . Dort ist vor vielen Jahren unser damaliges Mobil aufgebrochen worden . In Deutschland fahre ich nie auf einen Campingplatz , da wir ja alles an Bord haben .
Gruß aus Bad Zwischenahn
Helmut
Benutzeravatar
schienbein
Beiträge: 484
Registriert: 11.08.2009, 13:20
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
Wohnort: Niederrhein

Re: Campingplatz, Stellplatz ... oder frei stehen?

Beitrag von schienbein »

Hallo , je nach Bedarf ( ob wir mal Strom brauchen, Wasser oder VE ) nehmen wir alles, was sich uns legal bietet
- bevorzugt Plätze mit einer ortsnahen und/oder strandnahen Lage ... und möglichst immer unter dem Motto :
Ein schöner Platz, der nix kostet, muss nicht zwangsläufig schlecht sein :!: ... ;-)
Fröhliche Grüße schienbein
kölner
Beiträge: 97
Registriert: 13.03.2012, 15:16
Fahrzeug: B-Klasse SL 704 auf Fiat, Modelljahr 2018 bis 2021

Re: Campingplatz, Stellplatz ... oder frei stehen?

Beitrag von kölner »

Hallo,
Unsere Sicherheitsbedürfnisse sind in Erfahrungen begründet. Unsere Norwegentour vor Jahren hat uns durch das große Gefühl von Freiheit dazu verführt, oft mitten in der Pampa zu übernachten. Super Platz in der Natur, aber genau in Mitte von zwei Orten, die 80km auseinander lagen und das im Gebirge. Leider war ich unachtsam und habe mir an einer scharfen Kante ein ca. 3cm eckiges Haarteil abgezogen. Es hat mächtig geblutet und sah total böse aus, meinte meine Frau, die total hysterisch reagierte. Da wir nicht wussten in welche Richtung eine Notversorgung war, sind wir die 40 km zurück gefahren. Dafür haben wir ca. 2,5 Std. benötigt. Leider war der Arzt genau in der anderen Richtung. Erst am nächsten Tag gegen Mittag haben wir den Arzt erreicht, weil dieser auch noch für verschiedene Gebiete zuständig war.
Das war uns eine Lehre.Danach sind wir nur noch auf bewirtschaftete Plätze angefahren, da weis man im Notfall wo Hilfe zu finden ist. Freiheit hat aus meiner Sicht da die Grenzen, wo das Risiko nicht mehr überschaubar ist, denn es kann ja auch ein Infarkt oder ein Schlaganfall sein. Wir waren wieder in Norwegen und haben nur auf CP übernachtet, dass hat unserem Gefühl für diese wunderbare Landschaft, keinen Abbruch getan.
Gruß aus Köln
Erwin
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3375
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Campingplatz, Stellplatz ... oder frei stehen?

Beitrag von Sigi »

Hallo Erwin,
aus Deinem Unfall hast Du den Schluss gezogen, nur noch auf Campingplätzen / in bewohnter Umgebung zu übernachten.
Unfälle passieren aber nicht nur beim Übernachten / am Stellplatz.
Konsequenterweise dürftest Du jetzt auch nicht mehr durch dünn besiedeltes Gebiet fahren oder dort für eine Pause / einen Spaziergang / eine Wanderung anhalten...

Das erscheint mir doch wenig praktikabel.
Wir fahren seit 1990 im Reisemobil durch die Lande und nutzen Campingplätze nur im Ausnahmefall bzw. im Winter, wenn wir den Strom (und Gasflaschentauschmöglichkeit) brauchen.
Je einsamer die Landschaft, je spektakulärer der Ausblick, desto lieber stehen wir da. Je weiter weg von anderen Menschen, umso geringer die Gefahr, dass man als störend empfunden wird.

Das macht für uns die Freiheit des Reisemobillebens aus, und wir genießen sie, so lange es noch möglich und legal ist.

Natürlich heißt das nicht, dass jeder das so sehen und machen muss - auch das ist Teil der reisemobilen Freiheit, dass jeder nach seiner Façon fahren / stehen und leben kann.

Behördliche Einschränkungen werden uns leider eher früher als später in vielen Ländern in immer engere Schranken zwängen und der bisher noch vielerorts vorhandenen Freiheit ein enges Korsett anlegen.

Gruß
Sigi
rumzuch
Beiträge: 57
Registriert: 10.11.2012, 16:01
Fahrzeug: Exsis-i 578 auf Fiat, Modelljahr 2012 bis 2017
spezielles zum Fahrzeug: 148 PS, Maxi auf 3,5 T abgelastet, geliefert April 2012, Hubbett ausgebaut

Re: Campingplatz, Stellplatz ... oder frei stehen?

Beitrag von rumzuch »

In Reiseberichten über Norwegen wurde immer wieder über das problemlose Freistehen berichtet. Vor unserer Norwegenreise haben wir uns ausführlich darüber informiert und feststellen müssen, daß es eigentlich nicht erlaubt ist.
Auf Rastplätzen ist es verboten. Auf Privatgrund sowieso. Das sogenannte Jedermannsrecht zum freien Übernachten in der Natur gilt nur für Zeltler. Wir haben uns daran gehalten. Allerdings sind wir in 36 Tagen nur bis Trondheim gekommen. Wie es im hohen Norden aussieht, wissen wir nicht. Aber die Gesetze gelten ja auch dort.
Deutschland ist ein Eldorado für Freisteher. In anderen Ländern eher Fehlanzeige. Oft drohen sogar hohe Strafen wie in Spanien, Österreich, Kroatien usw.
Gruß
rumzuch
kölner
Beiträge: 97
Registriert: 13.03.2012, 15:16
Fahrzeug: B-Klasse SL 704 auf Fiat, Modelljahr 2018 bis 2021

Re: Campingplatz, Stellplatz ... oder frei stehen?

Beitrag von kölner »

Hallo Sigi,
Ich glaube die Deutung meiner Geschichte ist Dir etwas misslungen. Für mich ist das Glas immer halb voll, heißt, ich bin ein unverbesserlichere Optimist. Selbstverständlich werde ich immer, bei allem was ich tue, ein kalkulierbares Risiko eingehen, aber doch nicht da, wo mir die negativen Umständstände bekannt sind. Siehst Du, in Norwegen sind es die aufgezeigten Gründe warum wir einen CP aufsuchen und in Italien zB. sind es ganz andere. Wir waren schon sehr oft in Italien,mit Flugzeug, mit Auto und auch mit dem Womo. Was wir aber noch nie gesehen haben so, dass sich irgend jemand um ein Auto oder Womo kümmert an dem die Alarmsirene heult. Die Menschen gehen gelangweilt weiter, selber Schuld.
Wenn ich also auf einen CP gehe, ist das einer Abschätzung des Risikos geschuldet. Was solls, wir leisten uns das. Was nützt mir eine gute Versicherung, wenn der Schaden später immer sichtbar ist.
Von einem Norwegenurlaub könnte ich noch eine Geschichte mit einem 3 Monate altem Kind, mit bedrohlichem Fieber nachschieben. Diese Eltern waren hilflos weil Sie nicht wußten, in welche Richtung der Arzt war, wir konnten nicht helfen, wir wussten es nicht. Wer in Norwegen war,weis, dass man von einem Ort, über das Fjell zum anderen Ort, zwar nur 100 km hat, aber den ganzen Tag unterwegs ist.
In einem stimme ich Dir zu:Jeder soll sein "Mobiles" Risiko selber abwägen, aber man sollte nicht so tun als wenn in unserem Hobby kein Risiko stecken würde. Wenn ich die Werbung mit dem VW Camper, sehe, einsam am Lagerfeuer und See mit dem Spruch: Genießen Sie die mobile Freiheit. Fass ich mir an den Kopf.
Unsere Ansichten über die Tatsache wie man Freiheit erlebt sind unterschiedlich und das ist gut so.
Gruß Erwin
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3375
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Campingplatz, Stellplatz ... oder frei stehen?

Beitrag von Sigi »

Hallo Erwin,

ich wollte Dir keineswegs zu nahe treten oder Deine Entscheidung kritisieren.
Es ist genau so, wie Du sagst: Jeder muss seine eigene Risikoabschätzung selbst machen - und totale Sicherheit gibt es nicht.

Ich habe einige Jahre in Brasilien gelebt und dort diverse gefährliche Situationen (einschl. auf mich zielender Schnellfeuergewehre) überlebt, und mein Dienstherr hat mir dann auch noch einen "Abenteuerurlaub" in Afghanistan zukommen lassen. Vielleicht ist mein persönliches Risikoempfinden da etwas "abgestumpft" - zumindest wenn es um Reisemobiltouren durch Mitteleuropa geht...

Gruß
Sigi
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 2286
Registriert: 06.02.2011, 01:07
Fahrzeug: B 774 auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2005
spezielles zum Fahrzeug: 2x Klima, Arktis-Paket, gr. Garage
Spritmonitor: 439013
Wohnort: Bremen

Re: Campingplatz, Stellplatz ... oder frei stehen?

Beitrag von Heiko »

kölner hat geschrieben:Hallo Sigi,
Ich glaube die Deutung meiner Geschichte ist Dir etwas misslungen. Für mich ist das Glas immer halb voll, heißt, ich bin ein unverbesserlichere Optimist.
Also da gehen aber unsere Meinung bezüglich eines unverbesserlichen Optimisten auch weit auseinander.
Nicht mehr frei zu stehen weil man Angst vor einen Notfall hat, hat für mich nichts mit Optimismus zu tun.

Wobei ich deine Entscheidung natürlich toleriere!
Gruß aus Bremen,
Heiko

Bild
Reisemobilfan49
Beiträge: 375
Registriert: 23.12.2014, 10:40
spezielles zum Fahrzeug: Dethleffs Advantage TI 6701 All Inn, Bj. 03.2014, 148 PS, "Komfortautomatik", 4,25 t zGG

Re: Campingplatz, Stellplatz ... oder frei stehen?

Beitrag von Reisemobilfan49 »

Ich kann User kölner (Erwin) sehr gut verstehen.
Für uns ist das Mindestmaß an Sicherheit auf CP, in all ihren Facetten, das eine,
das andere sind die san. Anlagen, ein gewisser Luxus wie Schwimmbad, gar ein Lokal mit einheim. Küche usw.
Zwar stehen wir meistens nie länger wie ein bis zwei Tage,
aber einige Grundregeln, sowie Strom und V & E, die auf einem CP einfach gegeben sind
wissen wir sehr wohl zu schätzen.
Wir sind halt versaute Luxuscamper und dazu stehen wir. :-D
LG
Peter
----------------------------------------------------
Es gibt kein sichereres Mittel festzustellen,
ob man einen Menschen mag oder hasst,
als mit ihm auf Reisen zu gehen.
Mark Twain
Hollywood
Beiträge: 3
Registriert: 20.12.2014, 16:50
Fahrzeug: Tramp CL 678 auf Fiat, Modelljahr 2013 bis 2019
spezielles zum Fahrzeug: 150 PS Automatik Vollausstattung

Re: Campingplatz, Stellplatz ... oder frei stehen?

Beitrag von Hollywood »

Hallo an alle und ein schönes Weihnachtsfest.
Wozu kauft man sich ein Wohnmobil wenn mann nur auf CP stehen möchte, da ist ein Wohnwagen viel bequemer und großzügiger, wir sind Jahrelang mit unseren Kindern mit einem Doppelachser unterwegs gewesen, war immer ein super Urlaub, aber das waren andere Zeiten da waren Wohnmobile eine riesen Ausnahme. Seit nun mehr vielen Jahren, fahren wir mit dem Wohnmobil, und stehen wo es uns gefällt, und mal ehrlich Angst muss ich auch in Deutschland haben, überall laufen irgend welche Idioten rum. Wir machen überall in Europa Urlaub wir sind z.B. noch nie ausgeraubt worden, vielleicht liegt es daran das man sich schon ein wenig umsehen muss, wo man steht.Wir waren letztes Jahr 6 Wochen in Italien, im März, da waren weder CP noch Stellplätze geöffnet, aber wir hatten die schönsten Übernachtungsplätze die man sich vorstellen kann. Auch finden wir manche Angaben bei Stellplätzen, wie 2000 od 3500 m vom Ortszentrum undiskutabel, in meinen Augen ist das sogar so, na ja unsere Gemeinde muss ja auch einen Stellplatz haben, aber in der direkten Nähe das wollen wir auch nicht.
Diese Plätze fahren wir erst gar nicht an, Camping ist meist das selbe Problem, weiter Außerhalb.
Wir nutzen auch Stellplätze, aber nur bis maximal 15 €, oder außerhalb der Saison CP mit der ACSI Card, bestes Beispiel ist der Gardasee, frei stehen ist fast unmöglich, Stellplätze kosten 14-16 € ohne Komfort , mit der ACSI Card 14 - 16 € mit allem Komfort und auch noch Schwimmbecken.
Im Winter in Spanien, stehen wir fast ausschließlich frei an den schönsten Stränden die Spanien zu bieten hat, wegen der oft hohen Kosten nur für Entsorgung,
bleiben wir manchmal für 1-2 Tage auf Stellplätzen, aber CP braucht man im Winter in Spanien wirklich nicht.

Dies ist unsere Meinung, jeder soll so Urlauben wie er mag. schöne Grüße Hollywood
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz