neu hier mit Hymer Oldtimer

die Plunderecke - hier kommt alles rein, was nicht woanders Platz findet
Benutzeravatar
Urban
Beiträge: 451
Registriert: 27.06.2006, 22:06
Fahrzeug: 720 auf MB, Modelljahr 1974 bis 1978
spezielles zum Fahrzeug: Hymer S 720 H-Kennzeichen

neu hier mit Hymer Oldtimer

Beitrag von Urban »

Wollte mich auch mal vorstellen,
habe von Euch beim Camperline Treffen gehört und mich heute bei Euch angemeldet.
Unser Hymer 720 ist von 1976 und hat seit diesem Jahr ein H-Kennzeichen
(30 Jahre alt)
In Ausstattung und Komfort hält unser Opa noch locker mit den Fahrzeugen neuer Generation mit.
3,8 Liter Hubraum auf DB Basis mit 88 PS, Verbrauch bei Vollgass (97 KMH) 16 Liter, bei Bummelfahrt 13 Liter.
280 Liter Frischwasser, 200 Liter Grauwasser,80 Liter Fäkalientank,
160 Liter Dieseltanks, Atwoodboiler mit 22 Liter Heißwasser und trotzdem noch eine knappe Tonne Zuladung.

Würde mich mal interessieren ob es hier jemand mit gleichem Fahrzeug gibt zwecks Erfahrungsaustausch.
Und direkt noch eine Frage: Gibt es ein Hymer Oldtimertreffen ?

Ride Safe
Urban
Zuletzt geändert von Urban am 18.09.2006, 12:37, insgesamt 1-mal geändert.
Mueckenstuermer
Beiträge: 171
Registriert: 08.03.2005, 09:39
Fahrzeug: Exsis-t 474 auf Fiat, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: Früher B 504 Cl BJ. 2006

Oldtimer

Beitrag von Mueckenstuermer »

Hallo,
ganz so alt ist unser Schmuckstück noch nicht, gerade mal 16 Jahre alt ist er geworden, so in der Pubertät halt und muckt bzw. ölt seit neustem Getriebeöl. Ansonsten haben wir ein tolles Teil. Wenn BJ 1990 als Oldtimer gilt, sind wir gern zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch bereit. Fans sind wir allemal.
Liebe Grüße
Mückenstürmer
Gute Fahrt allerseits!
Wilfried.M
Beiträge: 715
Registriert: 04.12.2005, 01:25
Fahrzeug: B 544 auf Fiat, Modelljahr 1986 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: HB 544

Urban und camperline

Beitrag von Wilfried.M »

Hallo @Urban,
ich würde sagen, daß doch die camperliner überall sind und das ist auch richtig so, denn nur so können wir unsere Gegenwehr, gegen die drohende Steuer, verbreitern.
Ich möchte Dir ein donnerndes Willkommen bieten.
Zu Deiner Frage kann ich nichts sagen, denn mein Teil ist erst Baujahr 1994.
Ich finde aber trotzdem Deine Idee gut, daß doch so etwas ähnliches wie ein Oldiclub ins Leben gerufen werden könnte, denn ich bin überzeugt, daß gerade die Besitzer älterer Fahrzeuge auch sehr gute Bastler sind, und wir alle davon profitieren könnten.
Grüße aus dem Norden
Wilfried , mit Hymer 544 / 2,5 TD aus 94 / 95 PS
--------------------------------------------------------
nie eine Handbreit Luft zwischen dem Reifen und der Straße
Jörki
Beiträge: 24
Registriert: 25.05.2006, 13:08
Fahrzeug: Exsis SG auf Fiat, Modelljahr 2005 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer Exsis 2.8 SG

Hymer Oldtimer

Beitrag von Jörki »

Meiner hat im Gegensatz zu Euren "Oldtimern" gerade erst den ersten Schrei getan! 3 Wochen alt !!! :-D
Irgendwie werde ich aber den Verdacht nicht los, dass auch Eigner neuerer Fahrzeuge basteln können müssen! :twisted:

Ich kann daher von jedem nur lernen und werde dann ich 15-20 Jahren auch beim Oldtreffen mit dabei sein :P !

Und natürlich auch von mir ein herzliches Willkommen im Club!
Gruß, Jörki

>Alles ist möglich<
robbl61
Beiträge: 2
Registriert: 17.09.2006, 12:40
Fahrzeug: 650 auf MB, Modelljahr 1977 bis 1979
spezielles zum Fahrzeug: Hymer RM640 ´77

Re: neu hier mit Hymer Oldtimer

Beitrag von robbl61 »

Hallo,
endlich finden wir jemanden der auch dem Charme eines alten Hymermobils erlegen ist. Wir haben selbst einen RM 640 auf Basis eines Mercedes 206DG, Baujahr 1977.
Ich fände es prima wenn sich die Oldtimerfreunde unter den Wohnmobilisten zusammenschliessen würden, da es schon etwas sehr spezielles ist so ein Fahrzeug zu fahren. Vielleicht finden sich noch mehr Ineressenten.
Gruß
Robert
Benutzeravatar
Urban
Beiträge: 451
Registriert: 27.06.2006, 22:06
Fahrzeug: 720 auf MB, Modelljahr 1974 bis 1978
spezielles zum Fahrzeug: Hymer S 720 H-Kennzeichen

Beitrag von Urban »

Eine spezielle Hymer Oltimerecke bei einem Hymer Treffen das wärs!
viele Campergrüße
Urban

Oldtimer sind faszinierende und mächtige Maschinen. Noch grösser als ihre Mächtigkeit ist aber manchmal ihre Rätselhaftigkeit
Benutzeravatar
BPHennek
Beiträge: 913
Registriert: 20.04.2004, 15:03
Fahrzeug: ein Hymer, der nicht in der Liste ist
spezielles zum Fahrzeug: HYMER EXSIS Elegance auf Ducato 15 Bj. 2003
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von BPHennek »

Mir gefallen die alten Hymermobile auch immer sehr gut. War der Gilb eigentlich schon vom Werk aus mit dabei oder haben erst die Jahre das gebracht?

Aber:
3,8 Liter Hubraum auf DB Basis mit 88 PS, Verbrauch bei Vollgass (98 KMH) 16 Liter, bei Bummelfahrt 13 Liter.
und der Lärm sowie das was aus dem Ofenrohr(Auspuff) unten rauskommt, würde mich doch abhalten ein solches Gerät selbst zu fahren...
Ich wankte zwar bin aber nun wieder da...
Viele Grüsse vom Main!

Video-Hobby
aci
Beiträge: 1144
Registriert: 17.02.2005, 20:13
Fahrzeug: Exsis SK auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer Exsis SK EZ. Juli ´04; ~8Ltr./100 Km

Beitrag von aci »

die ersten Hymermobile sahen ein wenig wie selbstfahrende Wohnanhänger aus. Aber ist bekanntlich eine Geschmacksfrage. Doch auch von mir ein WILLKOMMEN im FORUM :lol:

Gruß aci

Schade nur, dass die Baujahre nach so ca.1995 vermutlich keine Chance auf ein H-Kennzeichen bekommen werden., da sie vermutlich keine 30 Jahre "leben" werden :!:
Lebe wie du wenn du stirbst, wünschen wirst gelebt zu haben (stammt nicht von mir)
Benutzeravatar
Urban
Beiträge: 451
Registriert: 27.06.2006, 22:06
Fahrzeug: 720 auf MB, Modelljahr 1974 bis 1978
spezielles zum Fahrzeug: Hymer S 720 H-Kennzeichen

Beitrag von Urban »

Hi
BP Hennek

Das was aus dem Auspuff kommt ist genau das was hunderttausende von LKW,s auch rauspusten, Grobstaub.....und der ist Nachweislich nicht so schädlich wie der Feinstaub der aus den Modernen Fahrzeugen rausgeworfen wird. Moderne Motoren produzieren zwar weniger aber dafür wesentlich Gesundheitsschädlichere Stäube und nur ein Filter würde da etwas Abhilfe schaffen. Auch nur zu ca 50-70 Prozent.

Das vergilbte war die Originalfarbe , halt der Geschmak der damaligen Zeit.
Ansonsten lasse ich aber nicht gelten das so ein Oldtimer nicht mehr den modernen Ansprüchen vom mobilen Reisen gerecht wird.

Bei meinem Hymer sitze ich auf gefederten Sitzen, mit dem riesigen Lenkrad und der Servolenkung kann ich Ihn mit einem Finger Steuern.
Die riesigen Trommelbremsen verzögern auch nicht schlechter als ein modernes Womo.
Ich schlafe auf einem Bett mit Lattenrost von 2 mal 2 Meter, mein Kühlschrank plus Gefrierfach hat knapp 100 Liter und ist in Arbeitshöhe .
Wenn ich Dusche kann ich auf 22 Liter heißes Wasser (Depot) zurückgreifen und wenn dann die 50 cm Flamme des Atwood-Boilers ansprigt habe ich Durchgängig 200 Liter heißes Wasser .
Duschen bis der Arzt kommt.
Im Küchenbereich habe ich nochmal 80 Liter Wasser. (280 Liter gesamt)
Mein Fäkalientank fasst 80 Liter und Abwasser 200 Liter.
4 x 90 Ampere Batterien versorgen mich mit Strom.
Dachklimaanlage gab es auch schon vor 30 Jahren und ist bei meinem Hymer montiert.
Spitze schafft er echte 97 KMH. Der Bekannte mit seinem Iveco behauptet zwar immer ich würde 110 fahren aber es sind 97 KMH alte Mercedes Tachos lügen nicht.
Der Verbrauch liegt zwischen 13,5 und 16 Liter , ich denke das ist normal wenn man das Gewicht von 5 Tonnen rechnet.
Achso probleme mit Zuladung habe ich nicht so ca 1 Tonne kann ich Ihm aufbürden. Schaffen täte er problemlos auch 2 Tonnen ohne das man irgendwas merkt.
Gut das Design ist nicht so rund und so modern......aber alle Schlösser funktionieren noch (30 Jahre lang) außer dem Herd (der klappert)
klappert und rappelt höchstens der Inhalt der Schränke...aber nicht die Schränke selber während der Fahrt.

Mit seinem 3,8 Litern Hubraum und 88 PS ist er ausreichend Motorisiert und hat so ein Drehmoment das ich immer im 2 Gang anfahre, erst bei Steigungen ab 5% benütze ich auch mal den ersten Gang zum Anfahren.
Ab 30 KMH kann ich den 5 Gang einlegen ohne das er stottert.
Die Wartungsarbeiten sind einfach und Reparaturen sehr selten.
Die Kosten auch für die Erhaltung dadurch niedrig.
Die Oldtimer Steuer beträgt 192 Euro und die Versicherung ca 250,-€

Durch das Baujahr habe ich keine Anschnallpflicht.

Man bekommt von Mercedes übrigens noch alle Ersatzteile Problemlos und als ich durch Ungeschicklichkeit die Klinke meines Schlosses der Eingangstür abgebrochen hatte, habe ich problemlos Ersatz bekommen bei Hymer (Mühlheimer Campingstraße)
Alle anderen Schlösser sind Normteile die man Heute noch im Fachhandel bekommt.
Ich bin noch nie liegengeblieben und habe bei Polizei und vor allen Dingen im Ausland meist den Oltimerbonus bei Parkverstößen, Stellplätzen hab ich oft weniger Probleme als andere.
Selbst in Holland (wenn man bescheiden und nicht großkotzig auftritt)
wo frei Campen über Nacht ja verboten ist haben freundliche Polizisten uns einen Stellplatz gezeigt wo wir übernachten können ohne das man uns dort wegjagt.
Die wirklich stabilen LKW Reifen halten mehr aus als die Wabbeligen Reifen die auf den modernen Womos drauf sind.
Auf den Hinterradantrieb und die Zwillingsreifen möchte ich auf keinen Fall verzichten.

Wenn man es schafft so ein Womo über 30 Jahre und mehr zu erhalten und zu fahren, erst dann wird Camping halbwegs günstig.
Und 15 bis 20 Jahre hält er noch locker dann ist so manch modernes Fahrzeug schon zu Staub verfallen.

Also warum sollte ich meine nächste Lebensversicherung in ein neues Womo investieren wenn ich mit dem alten mehr als zufrieden bin.
Jörki
Beiträge: 24
Registriert: 25.05.2006, 13:08
Fahrzeug: Exsis SG auf Fiat, Modelljahr 2005 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer Exsis 2.8 SG

Beitrag von Jörki »

Hallo Urban,

wieviele Km hat den Dein Oldie schon auf dem Buckel?

Eigentlich ist es kein Wunder, dass das Fahrgestell so lange hält (und bei guter Pflege auch das was draufgeschraubt wurde :-) )

Als ich Ende der Siebziger meine Lehre als KFZ-Mechaniker in einer LKW Werstatt absolvierte, war Dein Fahrgestell gerade aktuell.

Wenn man sieht für welche Belastungen die damals bauen mußten (Baustellen-,Liefer-,Transport-,usw. Fahrzeuge :twisted: ) ist es kein Wunder das bei halbwegs ordentlichem behandeln und Rostvorsorge die Lebenserwartung ziemlich hoch ist.

Ein Leben als WOMO ist für Dein DB Fahrgestell der damaligen Ausführung auch Urlaub gewesen. :cool:
Gruß, Jörki

>Alles ist möglich<
Jörki
Beiträge: 24
Registriert: 25.05.2006, 13:08
Fahrzeug: Exsis SG auf Fiat, Modelljahr 2005 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer Exsis 2.8 SG

Beitrag von Jörki »

Jörki hat geschrieben:Hallo Urban,

wieviele Km hat den Dein Oldie schon auf dem Buckel?

Eigentlich ist es kein Wunder, dass das Fahrgestell so lange hält (und bei guter Pflege auch das was draufgeschraubt wurde :-) )

Als ich Ende der Siebziger meine Lehre als KFZ-Mechaniker in einer LKW Werkstatt absolvierte, war Dein Fahrgestell gerade aktuell.

Wenn man sieht, für welche Belastungen die damals bauen mußten (Baustellen-,Liefer-,Transport-,usw. Fahrzeuge :twisted: ) ist es kein Wunder das bei halbwegs ordentlichem behandeln und Rostvorsorge die Lebenserwartung ziemlich hoch ist. Hier stimmt auch wieder der Satz:
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen,außer....durch Hubraum!!! :P

Ein Leben als WOMO ist für Dein DB Fahrgestell der damaligen Ausführung auch Urlaub gewesen. :cool:
Hatte ich fast vergessen zu erwähnen, dass ich auch immer ganz begeistert bin, wenn ich die alten Modelle sehe.

Die Farbe ist natürlich aus heutiger Sicht gewöhnungsbedürftig, aber...
Oldie but Goldie.
Gruß, Jörki

>Alles ist möglich<
Benutzeravatar
Urban
Beiträge: 451
Registriert: 27.06.2006, 22:06
Fahrzeug: 720 auf MB, Modelljahr 1974 bis 1978
spezielles zum Fahrzeug: Hymer S 720 H-Kennzeichen

Beitrag von Urban »

Die KM weiß ich leider nicht genau, aber wenn ich alle Papiere die ich habe mit einbeziehe dann stehe ich wohl kurz vor 200.000 km...
also gerade mal eingefahren.
viele Campergrüße
Urban

Oldtimer sind faszinierende und mächtige Maschinen. Noch grösser als ihre Mächtigkeit ist aber manchmal ihre Rätselhaftigkeit
Benutzeravatar
BPHennek
Beiträge: 913
Registriert: 20.04.2004, 15:03
Fahrzeug: ein Hymer, der nicht in der Liste ist
spezielles zum Fahrzeug: HYMER EXSIS Elegance auf Ducato 15 Bj. 2003
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von BPHennek »

Na dann viel Spaß damit weiter Herr Urban. :cool:
Ich wankte zwar bin aber nun wieder da...
Viele Grüsse vom Main!

Video-Hobby
Wilfried.M
Beiträge: 715
Registriert: 04.12.2005, 01:25
Fahrzeug: B 544 auf Fiat, Modelljahr 1986 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: HB 544

Oldtimer

Beitrag von Wilfried.M »

Hallo Urbi,

laß Dich nicht verunken, wir sind schon einiges von einzelnen gewöhnt.
Ich würde sagen, daß Dein Teil mit den Kilometern bestens anzusehen ist.

Ach übrigens, der Vortrag über Dieselmotore war klasse . :idea:
Ich wünsche Dir nochmals 200td Km , wenn auch mit einer "Gilb-Farbe".
Urbi, ich würde mich freuen Deinen Oldtimer zu sehen, und Dich natürlich auch. :-)
Nochwas, wenn die Steuererhöhung kommt, zählen unsere Fahrzeuge zu den teuren Womo´s und ein Exsis zu den billigeren. ;-)
Grüße aus dem Norden
Wilfried , mit Hymer 544 / 2,5 TD aus 94 / 95 PS
--------------------------------------------------------
nie eine Handbreit Luft zwischen dem Reifen und der Straße
Gerni
Beiträge: 2
Registriert: 10.10.2006, 17:16
Fahrzeug: 720 auf MB, Modelljahr 1974 bis 1978
spezielles zum Fahrzeug: Hymer S 720

Beitrag von Gerni »

Hallo Urban,
habe mir am Sonntag einen Hymer 720 Bj. 1978 gekauft. Er ist noch in einem wirklich passablen Zustand und ich bin sehr angetan. Erfahrungsaustausch immer sehr gerne! Ich kann meinen erst übernächste Woche abholen, also bisher weiß ich noch nicht soviel zu berichten. Wenn ich ihn habe melde ich mich hier. Wenn du jetzt schon Fragen hast nur zu.
Bis dann

Gerni
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz