ML-T 580 Probleme mit Hecküberhang

Das Reisemobil, nur Aufbau- und Grundausstattung – kein Zubehör (Also: hier kommt alles rund um DAS Reisemobil hinein, was den HYMER-Aufbau betrifft oder die Grundausstattung; Zubehör und alle Teile, die auch in anderen Marken eingesetzt werden bitte unten einstellen)
lang1609
Beiträge: 40
Registriert: 20.12.2014, 19:02
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022

ML-T 580 Probleme mit Hecküberhang

Beitrag von lang1609 »

Hallo zusammen,

in verschiedenen Threads wurde das Problem mit dem Hecküberhang beim ML-T 580 angerissen, ohne dass es vernünftig zu Ende behandelt wurde.
Aus diesem Grund möchte ich einen eigenen Thread dafür aufmachen und von meinen aktuellen Problemen berichten.
Ich besitze seit 6 Wochen einen ML-T 580, mit dem ich im Prinzip auch sehr zufrieden bin.
Gestört hat mich von Anfang an der lange Hecküberhang und der damit verbundenen geringe Überhangswinkel hinten.
Aus diesem Grund hatte ich bereits vor Auslieferung meines WoMos mit der Firma Sawiko die Aufrüstung vereinbart.
Nach Auslieferung und mehreren Anläufen beim Werkstatttermin wurde festgestellt, dass sich mein WoMo nicht mit den Zusatzfedern ausrüsten lässt weil ich von vorneherein auf 4,2 t aufgelastet hatte und bei meinem Fahtzeug eine verstärkte Blattfeder verbaut wurde. Ich musste dann unverrichteter Dinge ohne Zusatzfederung meinen Schwedenurlaub antreten.
Es kam dann wie es kommen musste, beim Verlassen eines Supermarktparkplatzes in Helsingborg machte es Krach und das Heck setzte in der abfallenden Ausfahrt auf.
Ich schaute sofort nach und stellte zunächst nur Kratzer am Querträger des Heckverlängerung fest.
Bei einer genauen Nachschau auf dem Campingplatz bemerkte ich jedoch, dass der gesamte hintere Träger der Isowanne für den Frischwasserbehälter nach hinten gebogen ist und ein Teil der Isolierung rausgebrochen ist.
Nun sitze ich hier in Schweden und kann mich aufdie Suche nach einer geeigneten Werkstatt machen.
Ich finde es unzumutbar wenn ich mit einem Fahrzeug dieser Preisklasse Angst vor alltäglichen Standardsituationen im Strassenverkehr haben muss.
Meine Fragen nun an die anderen ML-T Besitzer:
Habt ihr die gleichen Erfahrungen gemacht ?
Hat jemand einen bereits auf 4,2 t aufgelasteten ML-T mit einer Luftfederung ausrüsten lassen ?
Wenn ja, wo und zu welchem Preis ?
Hat jemand in so einer Situation schon mal einen Garantie bzw. Kulanzfall bei Hymer beantragt ?

Ich freu mich auf eure Antworten

Gruss aus dem sonnigen Schweden

Dirk
Ludo

Re: ML-T 580 Probleme mit Hecküberhang

Beitrag von Ludo »

Hallo Dirk,

mal ganz doof gefragt : war der Überhang VOR dem Kauf kürzer ?

Wenn nicht, wie möchtest Du Ansprüche an Hymer begründen ??

tschüß

Ludo
lang1609
Beiträge: 40
Registriert: 20.12.2014, 19:02
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022

Re: ML-T 580 Probleme mit Hecküberhang

Beitrag von lang1609 »

Nee Ludo,

auch ich gehe davon aus, dass Hymer den Hecküberhang nach meiner Unterschrift im Kaufvertrag nicht vergrößert hat.
Was ich jedoch nicht wusste und das steht auch in keiner Produktbeschreibung oder sonstigen Info, dass ich bei solch banalen Alltagssituationen schon mit Schäden am Fahrzeug rechnen muss.
Ich weiss, dass die juristische Position hier nicht die beste ist. Aus diesem Grund interessieren mich ja die Erfahrungen anderer ML-T Besitzer.
In erster Linie interessiert mich, wie man die Kuh vom Eis holt und zukünftige Schäden vermeidet.
Hier bin ich für jeden konstruktiven Tipp dankbar.
Grüße aus dem Bergischen


Dirk
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 4429
Registriert: 09.05.2006, 12:42
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Maxi, 2.3 JTD, Partikelfilter, EZ: 3/2006
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Ladenburg

Re: ML-T 580 Probleme mit Hecküberhang

Beitrag von Johann »

Hallo Dirk,
lang1609 hat geschrieben:Ich finde es unzumutbar wenn ich mit einem Fahrzeug dieser Preisklasse Angst vor alltäglichen Standardsituationen im Strassenverkehr haben muss.
das von Dir geschilderte Problem des geringen Böschungswinkels ist bei vielen Reisemobilen bekannt, zumindest mehr oder weniger. Ausgebaute Kastenwagen bilden eine wohltuende Ausnahme, sie entsprechen der Serie der Fahrzeugbasis. Bereits bei der Auswahl eines möglichen Reisemobils sollten - neben den Kriterien Raumaufteilung, Abmessungen, Ausstattung, (tatsächliches) Leergewicht (fahrfertig), Zuladung, Preis - im Hinblick auf die Alltagstauglichkeit auch Hecküberhang und Böschungswinkel gecheckt werden. Wenn diese letzten beiden Punkte bei Deinem ML-T 580 kritisch sind, waren sie es auch zum Zeitpunkt des Kaufabschlusses. Das hat mit der gesetzlichen Sachmängelhaftung (Gewährleistung) nichts zu tun. Der Verkäufer hat Dir sicherlich nicht zugesichert, dass Du damit über Stock und Stein fahren kannst. Und auf relativ ebenen Straßen kannst Du damit fahren. Das entbindet Dich aber nicht einer besonderen Aufmerksamkeit, wenn Böschungen oder Rampen vor Dir sind. Wenn sie nicht zu lang bzw. zu steil sind, könntest Du diese Abschnitte auch recht vorsichtig mit einer schrägen Anfahrt passieren.
Ansonsten wirst Du, weil eine Wandelung des Reisemobils aufgrund eines dafür fehlenden Grundes nicht infrage kommt, mit dem ML-T 580 leben müssen. Vielleicht findest Du eine Werkstatt, die für diese Fälle eine gute und vor allem zulässige (!!!) Lösung verfügbar hat.

Gruß Johann
Grüße aus Ladenburg als der ältesten Stadt rechts des Rheins,
Johann
lang1609
Beiträge: 40
Registriert: 20.12.2014, 19:02
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022

Re: ML-T 580 Probleme mit Hecküberhang

Beitrag von lang1609 »

Hallo Johann,

dank dir für deine Antwort.
Ich fürchte auch, dass du die juristische Situation sehr treffend dargestellt hast.
Eine Wandlung käme für mich sowieso nicht in Frage, weil ich mit dem WoMo sonst sehr zufrieden bin.
Ich hatte nur gehofft, dass sich vielleicht noch andere "Geschädigte" finden, die vielleicht da schon entsprechenden Kontakt mit Hymer hatten.
Der juristische Aspekt ist hier für mich auch nur ein Nebenkriegsschauplatz.
In erster Linie suche ich technische Lösungen, die mir da weiterhelfen.
Grüße aus dem Bergischen


Dirk
hymersprinter
Beiträge: 224
Registriert: 22.06.2014, 10:16

Beitrag von hymersprinter »

Gelöscht
Zuletzt geändert von hymersprinter am 22.04.2017, 09:22, insgesamt 1-mal geändert.
Ludo

Re: ML-T 580 Probleme mit Hecküberhang

Beitrag von Ludo »

Hallo Dirk,

zur Problemlösung gibt es zwei Ansätze :

1. den Arsch höher hängen.......was nur begrenzt möglich ist und ins Geld gehen kann
2. das Heck schützen -> günstigster Weise mit einer AHK (ggfs. sogar ohne Elektrosatz und Kugel)

mein B614 steht grad in der Werkstatt -> zur Montage einer AHK :)

tschüß

Ludo
hymersprinter
Beiträge: 224
Registriert: 22.06.2014, 10:16

Beitrag von hymersprinter »

Gelöscht
Zuletzt geändert von hymersprinter am 22.04.2017, 09:21, insgesamt 1-mal geändert.
Ludo

Re: ML-T 580 Probleme mit Hecküberhang

Beitrag von Ludo »

Hi Roland,

an meinen letzten 6 Womos war eine AHK dran, aufgesessen bin ich mit jeder, den Rahmen hat das nichts ausgemacht.

Alles was "kurz hinter der Hinterachse" ist, ist sowieso geschützt, siehe "Böschungswinkel".

tschüß

Ludo
frajop

Re: ML-T 580 Probleme mit Hecküberhang

Beitrag von frajop »

Es wurde ja schon geschrieben, es ist kein Hymer oder ML Problem, viele Womos mit langem Überhang haben das gleiche Problem. Das ist auch kein Mangel und man weiss es eigentlich vorher. Schau mal an wieviel Fahrzeugen diese Rollen am Rahmen montiert sind, um beim Aufsetzen vor Schäden zu schützen. Es hilft aber wirklich nur 'Hintern hoch' und dafür würde ich bei Goldschmidt anfragen. Wenn die es nicht machen, gehts wirklich nicht...
Gruß
Frank
gerdundmicha
Beiträge: 26
Registriert: 28.10.2014, 17:24
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022

Re: ML-T 580 Probleme mit Hecküberhang

Beitrag von gerdundmicha »

Hallo zusammen!

Wir hatten bei unserem ML T 580 anfangs das gleiche Problem und sind Gott sei dank nur mal leicht aufgesessen. Diese Erfahrung und auch das von uns festgestellte schlechte Fahrverhalten mit dem Originalfahrwerk haben dazu geführt, dass wir nach 5000 km, an der Hinterachse eine 2Kreis-Luftfederung und vorne eine Fahrwerksverstärkung von GOLDSCHMITT einbauen ließen. So können wir mit dem Kompressor das Heck anheben oder auch zur Verladung unseres Gilera Runner 180 Rollers wesentlich absenken, so dass die Auffahrt über die Rampe erleichtert wird. Ebenso ist eine Anpassung auch auf einem hanglastigen Stellplatz möglich, so dass der Camper meist auch in die Waagerechte gebracht werden kann, ohne auf Keile zu fahren (beide Seiten sind unabhängig voneinander in der Höhe zu justieren). Nicht zuletzt haben sich durch diese Maßnahmen die Fahreigenschaften unseres "HYMI" ganz erheblich verbessert. Kosten für das Gesamtpaket inkl. Einbau: ca. 2000,-- €. Laut unserem Händler ist das Problem auch bei HYMER bekannt, die machen aber - wie bei vielen anderen Dingen - nix...

Grüsse aus der Stadt des kalten Erdingers

Gerd
Zuletzt geändert von gerdundmicha am 17.06.2015, 10:06, insgesamt 1-mal geändert.
hymersprinter
Beiträge: 224
Registriert: 22.06.2014, 10:16

Beitrag von hymersprinter »

Gelöscht
Zuletzt geändert von hymersprinter am 22.04.2017, 09:20, insgesamt 1-mal geändert.
frajop

Re: ML-T 580 Probleme mit Hecküberhang

Beitrag von frajop »

hymersprinter hat geschrieben: Die allseits Rollen sind dabei der größte (entschuldige bitte Frank) Unsinn, weil sie die Bodenfreiheit zusätzlich einschränken und die Hebelwirkung bestenfalls noch verstärken.
Völlig richtig! Ich hätte schreiben sollen 'vermeintlich' zu schützen.
Gruß
Frank
Benutzeravatar
georg60
Beiträge: 88
Registriert: 29.07.2010, 20:40
Fahrzeug: B-StarLight 595 auf MB, Modelljahr 2013 bis 2014
spezielles zum Fahrzeug: Zusatzluftfeder, Garagenausbau mit Roller- oder Fahrradhalter, Lifepo4 Akku seit 2019
Wohnort: Westerwald

Re: ML-T 580 Probleme mit Hecküberhang

Beitrag von georg60 »

Lieber Dirk,

Nach jahrelanger „Passivnutzung“ dieses Forums möchte ich auf diesem Wege auch mal mit meinem Halbwissen vielleicht einen Beitrag zur Lösung Deines Problems beitragen.

Wir fahren einen B 595 StarLight BJ 2013, mit Querbett hinten, der „nur“ 6,89 m lang ist mit dem 3,88 t Standard-Fahrwerk, ohne die jetzt serienmäßig eingebauten härteren Federn bzw. noch ohne stärkeren Querstabilisator..
Der MLT bzw MLI ist weitgehend baugleich mit unserem Fahrzeug, nur 10 cm länger und ca. 12 cm breiter. Unser Problem ist mE weniger der Hecküberhang als die Tatsache, dass ein Teil des Frischwassertanks noch deutlich unter das ohnehin schon tiefliegende Niveau des Garagenbodens baut. Auch ich sehe dies als Fehlkonstruktion an, zumal zumindest beim Querbettmodell sich oberhalb des Frischwassertanks ein ungenutzter Holraum befindet, der locker den teil des Frischwassertanks aufnehmen könnte, der sich jetzt unter dem Garagenbo-den befindet.
Wir haben versucht das Problem durch den Einbau einer Zusatzluftfeder von VB bei Carsten Stäbler in Speyer zu lösen. Nachgemessen gewinnen wir beim Aufpumpen auf 6Atü (6 Atü sind nur im Stand erlaubt) 8 cm zusätzliche Höhe unter dem Frischwassertank, bei 5 Atü meine ich, wären es immer noch ca. 6 cm. Zum Fahren pumpen wir auf ca. 1,5 Atü auf, d.h., bei Bodenwellen muß man rechtzeitig durch Nachpumpen das Niveau anheben. Trotzdem ist es uns auch mit Luftfeder passiert, dass wir beim Abbiegen auf einen Stellplatz in Eisenach noch auf der Strasse befindlich infolge der unebenen Strasse leichten Bodenkontakt hatten, der ebenfalls die Isolierung des Tanks leicht beschädigte. Unser Händler in Hundsangen hat dies relativ einfach beseitigen können.
Auf dem Caravan-Salon in Düsseldorf 2014 war ein B 595 StarLigh tausgestellt, der an der Rallay Dakar teilgenommen hatte und einem Team als mobile Schlafstätte diente. Hymer wollte wohl mit dem Ausstellen dieses Fahrzeuges demonstrieren, dass seine Mobile wüstentauglich sind und auch abseits von Normalstrassen eingesetzt werden könnten. Auch bei diesem Fahrzeug – ich habe extra nachgesehen – war der Frischwassertank infolge Bodenkonkts beschädigt.

Liebe Grüße

Georg
Ludo

Re: ML-T 580 Probleme mit Hecküberhang

Beitrag von Ludo »

Hi,

solange es nur darum geht, mal auf eine Fähre zu kommen, oder eine steile Auffahrt zu nehmen............tuts die AHK (egal ob ohne, oder besser MIT den Rollen).

Denn das Fahrzeug soll ja nur ein paar centimeter angehoben werden, dafür genügt eine "relativ" geringe Kraft, die schadet auch dem Rahmen nicht.

Überlegt doch mal was die Stützlast von 100kg "dynamisch" am Fahrzeug ausmacht.......oder der beliebte Roller auf der Bühne..........verbiegt sich da der Rahmen ???

Ich habe bisher auch noch kein Wohnmobil mit "abgerissenem" Rahmen gesehen :)

tschüß

Ludo
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz