Überwintern LED-TV im WoMo

Sonderausstattungen, Ein- und Umbauten sowie alles, was noch ins Reisemobil rein geht
wju
Beiträge: 393
Registriert: 19.06.2004, 16:34
Fahrzeug: B-Klasse 678 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2016
spezielles zum Fahrzeug: B 678 4,5t + Smart

Re: Überwintern LED-TV im WoMo

Beitrag von wju »

@Colorado
ich gebe Dir weitgehend recht. Ich kann mir nur nicht vorstellen, dass diese Preisrelation gerechtfertigt ist.
Ich hatte in meinem früheren Leben sehr viel mit Elektronik und den Vorgehensweisen der Komponentenfertiger und deren Preisgestaltung zu tun gehabt.
Da hat sich jemand zu Lasten der Gläubigen eine gute Einnahmequelle geschaffen.

PS: Die von Dir angesprochene Qualität ist ein sehr weitgehend mißbrauchter Begriff. Qualität ist genau genommen nichts anderes, als dass es vereinfacht ausgedrückt eine Aussage über die Einhaltung der Übereinstimmung von Vorgabe und Ausführung ist.

Hier ein ganz einfaches und sehr überzeichnetes Beispiel für "gute" Qualität:
Ein Reifen für z.B. ein Womo hat eine Topqualität, wenn es so definiert ist, dass es ihn erst nach 11km zerlegt, wenn er für 10kmLaufleistung spezifiziert wurde. Qualität ist relativ. Sie sagt ohne genauers Studium der Spezifikationsdetails nichts über die Brauchbarkeit in der Realität aus.
Gruß
Wolfgang
Reisemobilfan49
Beiträge: 375
Registriert: 23.12.2014, 10:40
spezielles zum Fahrzeug: Dethleffs Advantage TI 6701 All Inn, Bj. 03.2014, 148 PS, "Komfortautomatik", 4,25 t zGG

Re: Überwintern LED-TV im WoMo

Beitrag von Reisemobilfan49 »

wju hat geschrieben:Hallo,
........ dann kaufe ich mir wieder einen der Billigheimer. Derzeit kostet ein vergleichbarer TV ca 30-40% weniger. Da wäre ich mit meiner Gewinn/Verlustrechnung immer nochgut auf der für mich positiven Seite.
Der jetzige hat sogar einen funktionierenden Service mit kompetenten Fachleuten am Servicetelefon. Ja, sowas gibt es sogar noch.
Na ja, da ich auch in unserem zweiten Reisemobil einen Alphatronics habe,
könnte ich nun erwidern:
Wenn ein "Billiggerät", ist ja auch nicht gerade billig, jedes Jahr "erfrieren" würde,
würde die Rechnung wohl etwas anders aussehen müssen nach dem Motto:
"Wer billig kauft, kauft zwei Mal".
Dann wäre mein in Nürnberg gebauter Alphatronics schon ab dem dritten Jahr Laufzeit billiger gewesen
und würde jedes Jahr noch billiger. :lol:
Übrigens kann ich auch jederzeit zu den üblichen Geschäftszeiten in Nürnberg
kompetente Leute am Servicetelefon erreichen. :lol:
LG
Peter
----------------------------------------------------
Es gibt kein sichereres Mittel festzustellen,
ob man einen Menschen mag oder hasst,
als mit ihm auf Reisen zu gehen.
Mark Twain
wju
Beiträge: 393
Registriert: 19.06.2004, 16:34
Fahrzeug: B-Klasse 678 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2016
spezielles zum Fahrzeug: B 678 4,5t + Smart

Re: Überwintern LED-TV im WoMo

Beitrag von wju »

Reisemobilfan49 hat geschrieben: Wenn ein "Billiggerät", ist ja auch nicht gerade billig, jedes Jahr "erfrieren" würde,
würde die Rechnung wohl etwas anders aussehen müssen nach dem Motto:
"Wer billig kauft, kauft zwei Mal".
Dann wäre mein in Nürnberg gebauter Alphatronics schon ab dem dritten Jahr Laufzeit billiger gewesen
und würde jedes Jahr noch billiger. :lol:
Hallo Reisemobilfan49
mein Billigheimer läuft jetzt schon 4 Jahre ohne irgendwelche Probleme. Da ist die Rechnung doch etwas anders als von Dir dargestellt.
Gruß
Wolfgang
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Re: Überwintern LED-TV im WoMo

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo,

der Service von Alphatronics (mag die Produkte auch) ist ohne Frage gut.

Allerdings sollte man wissen, das die Geräte in Deutschland nur montiert werden. Die Elektronik kommt fix und fertig aus China/Fernost. Allerdings sind die Platinen stückgeprüft, was eine gleichbleibend hohe Qualität garantiert. Ebenso sind Spannungskonstanter usw. verbaut. Insgesamt eine recht hochwertige Qualität.

Soll aber nicht bedeuten, das preisgünstige Geräte nicht auch eine lange Lebensdauer haben. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist eben nur geringer. Zum Glück ist die Auswahl groß genug, das jeder seine eigene Entscheidung treffen kann.

Zum Thema Aus- und Einbau des Bildschirmes im Winterhalbjahr habe ich nur eine persönliche Meinung: Unsinn. Meines Erachtens setzt sich erstens niemand in ein kaltes Womo zum Fernsehen schauen. Des Weiteren müssten dann in den Millionen Pkw die verbauten Display reihenweise sterben. Aber das soll jeder für sich selber entscheiden (dürfen).

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
Benutzeravatar
Odysseus
Beiträge: 414
Registriert: 09.06.2014, 17:05
Fahrzeug: ML-T 560 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: 190 PS, Automatik, Luftfederung, Power-, Komfort- u. Arktispaket, Xenon u. v. m.
Spritmonitor: 100000
Kontaktdaten:

Re: Überwintern LED-TV im WoMo

Beitrag von Odysseus »

Michael, erstmal ein frohes neues Jahr.

Du hast völlig recht. Der Ausbau ist Unsinn. Aber wer sonst nichts zu tun hat ... :mrgreen:

Jedem das Seine, aber es ist immer wieder interessant (und tlw. belustigend), wie so eine einfache Frage zu einer dermaßen ausschweifenden Diskussion führt.
Gruß Bernd

"Life's too short ...
Don't waste a minute!"
Colorado
Beiträge: 1285
Registriert: 13.01.2008, 07:43
Fahrzeug: B-SL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
spezielles zum Fahrzeug: B 504 SL Mod. 2008

Re: Überwintern LED-TV im WoMo

Beitrag von Colorado »

Hi
@ Michael:
1. du hast doch auch erkannt denke ich, dass sich hier bei aller Schwierigkeit (die Industrie macht hier halt zu wenig Verbraucher-Angaben zugunsten klar erkennbar Massen-Verkauf denke ich - jeder durch Frost früher kaputt gehender TV ist ein dickes Neugeschäft) um etwas mehr Klarheit bemüht wird. Deshalb wollte ich dich ferner bitten, vom Level her hierzu nicht weiter die mir bei dir doch auch sonst gar nicht bekannte Ebene Dilettantengeschätz zu benutzen sonst kommen wir in der Sache nicht gemeinsam weiter.

So hast du oben geschrieben:.."...Des Weiteren müssten dann in den Millionen Pkw die verbauten Display reihenweise sterben....."

Sorry, das ist doch falsch und als Auto-Spezialist weisst du das doch letztlich auch selbst denke ich.

Auf der Wikipedia-Seite "Temperaturbereiche von Electronicbauelementen" steht folgendes:

https://de.wikipedia.org/wiki/Temperatu ... uelementen

Danach siehts du, dass es einen eigenen bei -40 grd C beginnenden "Automobil-Temperaturbereich" gibt.

Und das ist genau das, was ich oben immer wieder geschrieben habe. Die Gerätegüte (für mobilen Betrieb/Automobilspefizikation konzipiert) bestimmt Verwendung/Lagerung im Frostbereich ja oder nein und damit kommt die Frage, welche hat mein LCD-TV ? > BA. Da steht dann aber auch nix drin. Das ist der Punkt vür meiner Meinung nach: vorsichtig zu sein.

Und ich vermute nach wie vor, preiswerteren LCD-TVgeräte aus der obersten Zeile "Kommerzieller Temperturbereich" von 0 bis +70 grad C dann aber im Frostbereich lagern/betreiben, das muss nicht, dabei kann aber was bei passieren - auch wenn sie ohne Betrieb nur bei - 10 oder -20 grd C im Mobil überwintern.

Dann meine ich auch, es liegt in jeder neuen Geräte-Verpackung eigens Antifeuchte-Salzpäckchen bei - um Electronic-Korrosion abzumildern. Und dann werden die Geräte hernach winters von den Nutzern im total aussenluft-feuchten Mobil gelagert?. Also auch von da her irgendwie ..?....das ganze

2.
1.. Ich habe zum Thema TV bei Frost hier mal die Aussage eines Fernsehtechnikers aus einem anderen Camperforum mit Forennamen "Bertil" zu. (ganz unten verlinkt). Er schreibt auch, ausserhalb der Betriebstemperatur-Spezifikation eines LCD-TV verwendet "muss" nicht gleich etwas kaputt gehen, das Gerät "kann" aber sicher auch dabei Schaden nehmen. Und er betont, wie wichtig die Temperatur-Spezifikation ist, über die wir in unseren TV-BA aber leider kaum was finden.

http://www.camperpoint.de/index.php?pag ... eadID=7619
Grüsse
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Re: Überwintern LED-TV im WoMo

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo Colorado,

den Absatz 1 deiner Antwort kommentiere ich nicht, denn Diskussionen bedürfen einer sachlichen Ebene. Danke!

Jetzt wieder zum Thema:

Wir sollten beachten, das es eine Betriebstemperatur und eine Lagertemperatur gibt. Diese beide Begriffe müssen wir strikt trennen. In den Bedienungsanleitungen werden fast ausschließlich die Betriebstemperaturen genannt, wenn sie überhaupt genannt werden.

In dem von dir genannten Link steht auch der nachfolgende Satz, der für uns eine äußerst wichtige Aussage enthält:
Der Lagertemperaturbereich der Bauelemente ist gleich groß oder größer als der Dauerbetriebstemperaturbereich der Bauelemente. Der Lagertemperaturbereich von Halbleiter-Bauelementen liegt häufig im Bereich von −65 °C bis +150 °C.
Richtig ist vermutlich, das bei qualitativ höherwertigen Geräten der Bereich der Betriebstemperatur breiter ist. Wer von uns setzt sich aber in ein frostiges Womo und schaut Fernsehen? Des Weiteren ist wichtig zu wissen, das bei Problemen mit der Elektronik die Bauteile fast ausschließlich (ca. 90 Prozent) den Hitzetod und nicht den Kältetod sterben. Wenn von defekten LCD-TV die Rede ist, ist ein Ausfall im Regelfall während der Sommermonate und natürlich im Urlaub im sonnigen Süden zu verzeichnen.

Selbstverständlich steht es jedem frei seinen Bildschirm auszubauen. Ich habe aber wichtigere Sachen zu tun.

Damit ist zumindest aus meiner Sicht das Thema erschöpfend behandelt.

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Elektronischen Teile

Beitrag von max 2 »

Hallo …......

Wie hochwertig die verbauten Elektronischen Teile sind , kann ich als Laie nicht beurteilen.

In der Familie habe ich aber jemand , der mir manchmal Teile repariert.

Leider werden auch bei deutschen Herstellern oft extrem Preiswerte No Name Bauteile eingebaut. :evil:

Wie Michael Sorgenfrey schon angemerkt hatte.

Kommt oft die komplette Elektronik aus Asien, nur die Endmontage ist manchmal in Deutschland.

Receiver aus dem Hausbereich :!:

Bei einem Receiver waren nur zwei Elkos defekt.

Bild

Vorsorglich wurde dann aber an drei SAT- Receivern von der Fa, Kath... UFS 8.. alle Elkos getauscht.

Auch wenn optisch ein defekt nicht erkennbar war, hatten die Elkos schon stark gelitten.

Bei einer Reparatur ist es sinnvoll alle Elkos durch hochwertigere von bekannten Herstellern zu ersetzen. :idea:


Nur Info aus dem Internet

https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... Obmhkq4lwg


Mein TV- Gerät baue ich nie aus :-D , und das Womo steht nicht in einer Garage :oops: .


Gruß
Zuletzt geändert von max 2 am 03.01.2016, 12:09, insgesamt 1-mal geändert.
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Colorado
Beiträge: 1285
Registriert: 13.01.2008, 07:43
Fahrzeug: B-SL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
spezielles zum Fahrzeug: B 504 SL Mod. 2008

Re: Überwintern LED-TV im WoMo

Beitrag von Colorado »

Hi,
@ max 2
Danke für den guten Link zum Video Elkos. Gerade auch, weil es so serh das Thema Nachahltigkeit berührt. so ein schönes Gerät wäre ja sonst auch gleich weggeworfen worden - obwohl nur Centbauteile kaputt sidn. Aber ich habe auch gehört, dass heute kaum noch Elkos drin sidn ?

@ Michael
- ja, den Unterschied Lager- zu Betriebstemperaturbereich musss du mir jetzt nicht nennen - das steht schon in meinem allerersten Posting vorne !

- und da unsere Flach-TV alle LCD (Flüssigkristallbildschirme) haben, führt dein zitierter Satz aus meiner verlinkten Wiki-Seite leider auch nicht auf den vorn mir in fast allen Beiträgen mehrfach hingewissenen temperatur-kritischsten Punkt des LCD-TV - nämlich die frostkältebedingte Korpusschrumpfungen beim Flüssigkristallbildschirm.

"Wenn man es versteht", steht entscheidendes dazu im Wiki-Absatz genau "über" deiner Zitatstelle - den hast du nicht hergenommen - und der geht so (Wiki-Zitat):

........"Außerdem kann zu geringe Temperatur bei Flüssigkristallbildschirmen (LCDs) zum Gefrieren der darstellenden Schicht im Bauelement führen, was zum Ausfall des Bauelements führt........"

Summery: Ich will und wollte niemand irgend ein Verhalten beim TV im Winter im Woni aufzwingen - das ist auch gar nicht möglich udn das ist auch gut so. Und mir war schon beim ersten Satz zu diesem thread bekannt, dass nur sehr wenige - meineserachtens in Unkenntnis der Risiken - winters ausbauen. Was die Abklärung dieser Risiken, über die uns die Industrie aus kommerziellen Interessen leider im Unklaren läßt angeht (so seh ich das) , bin ich hier schon früher mal nur bis zu einem gewissen Punkt udn dann nicht weiter gekommen. Jetzt hab ich da erneut einen Anlauf zu genommen und bin jetzt wieder noch nicht viel weiter. Man stößt da als einfacher Konsument halt an Grenzen notwendiger Informationen. Es könnte auch da alles für die Umwelt udn den Resourcenverbrauch viel besser udn nachhaltiger gehandelt werden - aber ist wohl wirtschafts-"systembedingt" alles udn gar nicht gewollt. Die jährlichen Elektroschrottberge, die nach Africa gehen udnudn, sprechen für sich. Was unsere westliche Zivilisation da an dem Punkt, der ja auch weithin Punkte geplanter Obsoleszens bei Elektrogeräten berührt, macht - ist merh wie fraglich.

Aus all dem fällt für mich nach wie vor die Firma alphatronics positiv heraus. es ist letztlich doch für unsere Fragestellung völlig egal, ob sie auch in Asien "komplett" produzieren läßt oder von ihr entsprechdn ""kältebelastbare"" Elektrobauteile, also nur ""gezielt" da Bauteile höherer Güte aus denm ja vorhandenen riesigen kälterressistenten Spezifikations-Angebot ""auswählt" udn dann in D selber zusammenbaut. Das wichtige ist, dass sie bei den Kältebelangen des "mobilen Einsatzes" Bauteile auch aus "dieser Mobilen Temperatruspezifikation" auswählt udn nicht etwa die aus der Temperatur-Spezifikation "Heim-Unterhaltugnsindustrie" ab Null grad aufwärts wie zu vermuten all die anderen. Wenigstens diesen Ansatz halte ich für vorbildlich. Mir ist diese Firma deshalb schon vor vielen jahren positiv aufgefallen. Ob das aber dann eine preisliche fast Verdoppelung rechtfertigt stell ich ebenso wie Forenfreund wju mal fraglich. Und er ist da ja Spezialist. Diese Preispolitik ist schade, denn ihr Erfolg wäre sonst sicher viel größer. Ic hhabe vor Jahren wegen der doch fraglich hohen Preise lange überlegt und dann auch nicht da gekauft - schon 2 mal nicht. Da baue ich halt lieber aus. 4 Rückwandschrauben, ein Kinderspiel.
Das Risiko hielt udn halte ich auch für überschaubar. Trotzdem. Ich wünsche allen, die nicht ausbauen, viel Glück dabei. Sie können es gebrauchen.
Grüsse
Benutzeravatar
G. O. P.
Beiträge: 183
Registriert: 09.11.2014, 08:56
Fahrzeug: B-SL 675 (Best Line) auf MB, Modelljahr 2007 bis 2011
spezielles zum Fahrzeug: Bj 04/2009, auf Sprinter 518 CDI mit Wandlerautomatik, Solar 360Wp
Spritmonitor: 693587

Re: Überwintern LED-TV im WoMo

Beitrag von G. O. P. »

Wir haben keine Minus-Temperaturen mehr... :cool:

Gruß Gerhard
A bissle isch emmer no besser wia gar nix.
Moskito
Beiträge: 71
Registriert: 26.05.2015, 14:25
Fahrzeug: HYMER CAMPER VAN FREE 600 S auf MB, Modelljahr 2021 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: Kathrein CAP750

Re: Überwintern LED-TV im WoMo

Beitrag von Moskito »

G. O. P. hat geschrieben:Wir haben keine Minus-Temperaturen mehr... :cool:

Gruß Gerhard
Hoffentlich bleibt das auch so.... :P

Es ist schon interessant, wie kontrovers meine Anfrage diskuttiert wird und sogar Exkursionen in die Receiverecke unternommen werden.

Die eigentlich sehr hochwertigen UFS Kathrein Receiver sind übrigends nicht durch Frost (hiesiges Thema) gestorben, sondern durch in der Lieferversion im Temperaturbereich recht knapp bemessenen Elkos reihenweise gestorben. Die Receiver wurden im Betrieb sehr heiss und kamen so auch recht schnell an die Eckwerte der Bauteilespezifikationen. Ich habe selber mehrere Geräte vom Typ UFS910 nachgerüstet. Mittlerweile sind solche Geräte aber schon ins Alter gekommen und die Elkos gehen zusätzlich durchs "austrocknen" kaputt.

Aber jetzt zurück zum Thema.

Von Megasat habe ich noch keine Rückantwort zur Abfrage der Betriebstemperaturen und der Lagertemperaturen. Ich hoffe mal auf nächste Woche.

Ich habe mein TV-Gerät mittlerweile auf der Rückseite mit einer Schnellmontagehalterung (Ergotron Quick Release LCD Bracket) versehen und so ist das Teil ohne jegliche Schraubarbeit innerhalb weniger Sekunden abgebaut (incl. abziehen des SAT-Steckers und des 12 Volt Versorgungssteckers). Das Teil hatte ich schon geraume Zeit im Keller liegen und habe es nun endlich auch einmal angebaut.
Kann ich nur empfehlen.

Sollte es in nächster Zeit oder auch in den nächsten Jahrhunderten mal wieder zu Frost kommen......dann.... :mrgreen:

Viele Grüße

Moskito
Wer Tipp - oder Schreibfehler findet, darf diese behalten....
Reisemobilfan49
Beiträge: 375
Registriert: 23.12.2014, 10:40
spezielles zum Fahrzeug: Dethleffs Advantage TI 6701 All Inn, Bj. 03.2014, 148 PS, "Komfortautomatik", 4,25 t zGG

Re: Überwintern LED-TV im WoMo

Beitrag von Reisemobilfan49 »

Moskito hat geschrieben:
Ich habe mein TV-Gerät mittlerweile auf der Rückseite mit einer Schnellmontagehalterung (Ergotron Quick Release LCD Bracket) versehen und so ist das Teil ohne jegliche Schraubarbeit innerhalb weniger Sekunden abgebaut (incl. abziehen des SAT-Steckers und des 12 Volt Versorgungssteckers). Das Teil hatte ich schon geraume Zeit im Keller liegen und habe es nun endlich auch einmal angebaut.
Kann ich nur empfehlen.

Sollte es in nächster Zeit oder auch in den nächsten Jahrhunderten mal wieder zu Frost kommen......dann.... :mrgreen:

Viele Grüße

Moskito
.....und ich habe unseren Alphatronics extra mit besonderen Schrauben befestigen lassen.
In der Hoffnung, wenn ein Dieb ihn abmontieren möchte, wird er sich sehr schwer tun,
denn dann müßte er schon den speziellen Schraubenzieher dabei haben. :-)
LG
Peter
----------------------------------------------------
Es gibt kein sichereres Mittel festzustellen,
ob man einen Menschen mag oder hasst,
als mit ihm auf Reisen zu gehen.
Mark Twain
Moskito
Beiträge: 71
Registriert: 26.05.2015, 14:25
Fahrzeug: HYMER CAMPER VAN FREE 600 S auf MB, Modelljahr 2021 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: Kathrein CAP750

Re: Überwintern LED-TV im WoMo

Beitrag von Moskito »

Reisemobilfan49 hat geschrieben:
Moskito hat geschrieben:
Ich habe mein TV-Gerät mittlerweile auf der Rückseite mit einer Schnellmontagehalterung (Ergotron Quick Release LCD Bracket) versehen und so ist das Teil ohne jegliche Schraubarbeit innerhalb weniger Sekunden abgebaut (incl. abziehen des SAT-Steckers und des 12 Volt Versorgungssteckers). Das Teil hatte ich schon geraume Zeit im Keller liegen und habe es nun endlich auch einmal angebaut.
Kann ich nur empfehlen.

Sollte es in nächster Zeit oder auch in den nächsten Jahrhunderten mal wieder zu Frost kommen......dann.... :mrgreen:

Viele Grüße

Moskito
.....und ich habe unseren Alphatronics extra mit besonderen Schrauben befestigen lassen.
In der Hoffnung, wenn ein Dieb ihn abmontieren möchte, wird er sich sehr schwer tun,
denn dann müßte er schon den speziellen Schraubenzieher dabei haben. :-)

Hallo Reisemobilfan49,

ich habe da eine andere Strategie (da denkt wohl jeder anders) und das ist bestimmt schon bestimmt mehr als ausreichend durchdiskuttiert....

Um unnötigem Vandalismus und teure Folgeschäden (herausgerisse TV-Halter, Schäden am Holz usw.) zu reduzieren, sollen die Spitzbuben das Ding lieber leicht entfernen können.
Selbst Spezialschrauben schützen da nicht vor dem herausreissen :cry: .

Ich habe zwar Alarmanlage, Zusatzschlössern usw. .
Aber ob das alles im Fall der Fälle hilft......???? Wer weiss es ???

Viele Grüße

Moskito
Wer Tipp - oder Schreibfehler findet, darf diese behalten....
Colorado
Beiträge: 1285
Registriert: 13.01.2008, 07:43
Fahrzeug: B-SL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
spezielles zum Fahrzeug: B 504 SL Mod. 2008

Re: Überwintern LED-TV im WoMo

Beitrag von Colorado »

Hi,
@Moskito
Du machst mir Angst - udn scheinst dich auszukennen. Ich habe von Kathrein die Cap 900 (udn vorher 2 Stück der analogen Altreceiver für 12 V , die nach Mobileinsatz jetzt im Haus an 230V mit teils 16 Jahren !! (z.B. UFD 540) Betrieb noch in verschiedenen Räumen immer noch bestens und bisher vollkommen defektfrei noch ohne Mucken laufen) udn im Mobil wie gesagt die Cap 900 mit dem Receiver/Steuergerät UFS 740sw. Weist du über den 740 auch was drüber zu dessen Elkos. Sind da (und ggf. auch in dem Sat-Sockel auf dem Dach) auch knapp bemessene Elkos (mit so wieviel müFarad? ) mit flüssigem Elektrolyt drin, der zu früh verdunsten kann?

Die Cap 900 war noch teurer wie der 85er Automat von ten haft udn ich hielt sie für auch mechnischer Aufbau bzgl. Widnlast udn so udn dann hat sie 2 LNB usw für besser - auch aufgrund meiner vorher langjährig guten Erfahrugnen mit Kathrein (die ten haft ist allerdigns auch gut). Aber wie max 2 schon erwähnte. Bei den Bauteilen zumal Elkos gibt es enorme Güteunterschiede udn ich hoffe, dass dein Elko-Austausch auf einem Ausreisser aus der Serie beruhte udn es bei Kahtrein ansonsten eben nicht an paar Cent für bessere richtig bemessene Elkos mit niedriger Verdunstungsrate scheitert - bei den Preisen - oder ?
Danke und Grüsse
Moskito
Beiträge: 71
Registriert: 26.05.2015, 14:25
Fahrzeug: HYMER CAMPER VAN FREE 600 S auf MB, Modelljahr 2021 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: Kathrein CAP750

Re: Überwintern LED-TV im WoMo

Beitrag von Moskito »

Colorado hat geschrieben:Hi,
@Moskito
Du machst mir Angst - udn scheinst dich auszukennen. Ich habe von Kathrein die Cap 900 (udn vorher 2 Stück der analogen Altreceiver für 12 V , die nach Mobileinsatz jetzt im Haus an 230V mit teils 16 Jahren !! (z.B. UFD 540) Betrieb noch in verschiedenen Räumen immer noch bestens und bisher vollkommen defektfrei noch ohne Mucken laufen) udn im Mobil wie gesagt die Cap 900 mit dem Receiver/Steuergerät UFS 740sw. Weist du über den 740 auch was drüber zu dessen Elkos. Sind da (und ggf. auch in dem Sat-Sockel auf dem Dach) auch knapp bemessene Elkos (mit so wieviel müFarad? ) mit flüssigem Elektrolyt drin, der zu früh verdunsten kann?

Die Cap 900 war noch teurer wie der 85er Automat von ten haft udn ich hielt sie für auch mechnischer Aufbau bzgl. Widnlast udn so udn dann hat sie 2 LNB usw für besser - auch aufgrund meiner vorher langjährig guten Erfahrugnen mit Kathrein (die ten haft ist allerdigns auch gut). Aber wie max 2 schon erwähnte. Bei den Bauteilen zumal Elkos gibt es enorme Güteunterschiede udn ich hoffe, dass dein Elko-Austausch auf einem Ausreisser aus der Serie beruhte udn es bei Kahtrein ansonsten eben nicht an paar Cent für bessere richtig bemessene Elkos mit niedriger Verdunstungsrate scheitert - bei den Preisen - oder ?
Danke und Grüsse
Hallo Colorado,

nein, davon ist mir nichts näheres bekannt.
Die Probleme mit den Elkos betrafen nur wenige Geräte bei diesem Hersteller. Und es waren Defekte, die immer erst nach einigen Jahren eintaten(zumindest dieses Problem).
Hervorgerufen immer von sehr heißem Betrieb. An den Netzteilen wurde es kräftig warm und so war das Ende der Elkos weitestgehend vorprogrammiert.
Das waren zumindest die ersten HDTV Receiver, wo die Prozessoren noch richtig viel Leistung brauchten. Und wer wollte im Wohnzimmer schon ein Gerät mit eingebautem Lüfter haben, der kräftig Krach produzierte.
Oft wurden die Geräte auch schön im Fersehschrank eingebaut, wo es noch mehr an Ventilation fehlte.

Die Alterung von Elkos ist ein Problem, das irgendwann bei allen Geräten früher oder später passiert. Die Elektrolyte trocknen aus und dann ist es vorbei.

Also keine Panik. Wenn ein Gerät einen Defekt aufweist, können die betroffenen Bauteile immer noch getauscht werden. Es sind ja Standardtypen, die immer irgendwo zu bekommen sind.

Viele Grüße

Moskito
Wer Tipp - oder Schreibfehler findet, darf diese behalten....
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz