B-Klasse 2017

Das Reisemobil, nur Aufbau- und Grundausstattung – kein Zubehör (Also: hier kommt alles rund um DAS Reisemobil hinein, was den HYMER-Aufbau betrifft oder die Grundausstattung; Zubehör und alle Teile, die auch in anderen Marken eingesetzt werden bitte unten einstellen)
frajop

Re: B-Klasse "DL" (2017)

Beitrag von frajop »

Ludo hat geschrieben:
max 2 hat geschrieben: Ich schaffe es das Womo auch ohne Einweiser auf eine Entleerungsstelle zu fahren. :-D
Sehe ich auch so.................aber wer wird den Kindern denn Ihr Spielzeug wegnehmen wollen :cool:
Genau :mrgreen: :mrgreen:

Frank
krider
Beiträge: 361
Registriert: 20.04.2012, 23:10
Fahrzeug: Exsis-i 674 auf Fiat, Modelljahr 2012 bis 2014

Re: B-Klasse 2017

Beitrag von krider »

Leute, es kann ja jeder halten, wie er's will.

Jedenfalls ist das bei unserem Exsis so:
1.
Die Betätigung des Abwasserablassventils liegt innen unter einem Deckel vor der Küche. Wenn ich auf einem Platz länger stehe entleere ich in einen Rollbehälter 20l. Das geht vernünftig nur zu zweit und beinhaltet zudem noch einen erheblichen Nachlauf wegen der Rohrlänge.
Deshalb habe ich mir ein elektrisch betätigtes Kugelventil mit Funkbedienung eingebaut. Damit kann ich alleine in den Behälter entleeren, bei stark verringertem Nachlauf.
2.
Der Abwasserauslauf ist rechts vor dem Hinterrad. Die Position über dem Gulli kann ich alleine vom Fahrersitz nicht exakt treffen.
Deshalb habe ich mir eine kleine Kamera eingebaut, deren Bild am Armaturenbrett angezeigt wurd. Damit treffe ich den Entleerpunkt alleine.
Außerdem kann ich die Entleerung vom Fahrersitz starten.

Der wichtigere der beiden Punkte ist natürlich 1.
krider

krider
Zuletzt geändert von krider am 10.03.2016, 15:23, insgesamt 1-mal geändert.
Moritz
Beiträge: 474
Registriert: 16.01.2016, 16:38
Fahrzeug: Tramp CL 678 auf Fiat, Modelljahr 2013 bis 2019
spezielles zum Fahrzeug: Solar - 2 Batterien - Hubstützen e&p 4,4 t - EZ 10/19
Wohnort: Grevenbroich

Re: B-Klasse 2017

Beitrag von Moritz »

.........

Ob ich es mit der Kamera, oder mit 2 Mann oder mit einer ganzen Mannschaft mache, habtsache es klappt

Gruß Karl-Heinz
Es ist schon alt zu werden,
Aber es ist nicht schön alt zu sein
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3375
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re:Abwasserfernbedienung mit Video- Zielanlage

Beitrag von Sigi »

...natürlich klappt es auch ohne Kamera und ohne Fernbedienung.

Die Riesenschweinerei, die oft rings um die Entsorgungsgullis oder -rinnen ist, zeigt aber, dass sich offenbar nicht jeder die Mühe macht, mit Einweiser sein Röhrchen genau dorthin zu positionieren, wo es für kleckerfreien Ablauf hin gehört. Da mag ich oft gar nicht aussteigen...

Dazu kommt:
Bei meinem Womo ist die linke Garagentüre, die ich zum Betätigen des mechanischen Kugelventils öffnen muss, exakt 102 cm breit. Der Entsorgungsablauf ist direkt darunter. Leider sind viele Entsorgungsgullis aber direkt an der V&E- Säule positioniert, sodass man dort die Garagentür kaum bzw. nur einen kleinen Spalt öffnen kann - oder man muss mit seitlichem Abstand heranfahren und dann den Ablauf- Verlängerungsschlauch nutzen.

All diese Probleme / Erschwernisse löst die Fernbedienung mit Videoanlage.

...und das Kind im Manne, das technisches Spielzeug liebt, vor allem, wenn es selbst gebaut ist, freut sich natürlich auch jedesmal wieder!

Gruß
Sigi
Ludo

Re: B-Klasse 2017

Beitrag von Ludo »

Die Fernbedienung wäre überflüssig...............würde Hymer die Betätigung vom Ablaßhahnen sinnvoll positionieren.

Auch bei uns ist es kaum möglich den Kugelhahnen zu öffnen, ohne das sich das Wasser gleich über die Füße egießt.

Sollte aber eine "lösbare" Aufgabe sein, die auch nicht gleich "dreistellig" kosten muß :cool:

tschüß

Ludo
Benutzeravatar
G. O. P.
Beiträge: 183
Registriert: 09.11.2014, 08:56
Fahrzeug: B-SL 675 (Best Line) auf MB, Modelljahr 2007 bis 2011
spezielles zum Fahrzeug: Bj 04/2009, auf Sprinter 518 CDI mit Wandlerautomatik, Solar 360Wp
Spritmonitor: 693587

Re: B-Klasse 2017

Beitrag von G. O. P. »

Tombola hat geschrieben:Also wir haben einen Schlauch ab Werk im Gasfach liegen, der über das Auslaufrohr gesteckt wird.
Zur Aufbewahrung des flexiblen Ablaufschlauchs, der sehr selten verwendet werden muss, habe ich ein entsprechend langes PVC-Abwasserrohr mit Endkappen am Unterboden direkt vor dem Abwassertank, hinter der Hinterachse montiert.

Gruß Gerhard
A bissle isch emmer no besser wia gar nix.
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Ablaufschlauch -- >> Abwasser

Beitrag von max 2 »

Hallo

Ich habe den Schlauch in der Stoßstange

Aus HME

viewtopic.php?f=1&t=5835&p=34563&hilit= ... uch#p34563

Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Benutzeravatar
georg60
Beiträge: 88
Registriert: 29.07.2010, 20:40
Fahrzeug: B-StarLight 595 auf MB, Modelljahr 2013 bis 2014
spezielles zum Fahrzeug: Zusatzluftfeder, Garagenausbau mit Roller- oder Fahrradhalter, Lifepo4 Akku seit 2019
Wohnort: Westerwald

Re: B-Klasse 2017

Beitrag von georg60 »

Hallo in die Runde,

Den Abwasserschlauchin in der Stossstange oder daneben unterzubringen ist wirklich eine gute Idee und war m.w. doch schon mal serienmässig so gelöst. Früher war eben doch nicht alles schlecht und man fragt sich, warum solche offensichtlich einfachen Ideen nicht einfach Stand der Technik bleiben. Allerdings hat eine Kamera oder ein im Rückspiegel einsehbarer Auslaufstutzen den grossen Vorteil, dass man in über 90% der Fälle gar keinen Schlauch benötigt!! :-D :-D

Aber ich habe noch eine Frage in die Runde: ist jemand schon dahinter gekommen, wie die neue Dachkonstruktion genau aussieht? Alu beidseitig - wäre gut zur Dachstabilisierung - , in den mir bisher ausgefallenen Veröffentlichungen war immer nur von einem beidseitigen Alu-Wand-Aufbau die Rede!
Warum konkretisiert man den Dachaufbau nicht, der doch wohl eine Hauptursache für die Aufbauprobleme (DACHABSENKUNG, HUBBETTBEFESTIGUNG,USW) zu sein scheint?
Grüße an alle Mitlesenden
Georg
Ludo

Re: B-Klasse 2017

Beitrag von Ludo »

georg60 hat geschrieben:........... die neue Dachkonstruktion genau aussieht? Alu beidseitig -
Aussen GFK würde dafür in der VK-Versicherung 20% einsparen.......

tschüß

Ludo
Benutzeravatar
Hilli
Beiträge: 341
Registriert: 21.02.2012, 10:26
Fahrzeug: B-Starline 680 auf MB, Modelljahr 2012 bis 2018
spezielles zum Fahrzeug: MB 519 140 kW (190 PS) 7 G-Automatik Verbrauch ca. 14,5 Ltr./100km

Re: B-Klasse 2017

Beitrag von Hilli »

georg60 hat geschrieben:Hallo in die Runde,

Den Abwasserschlauchin in der Stossstange oder daneben unterzubringen ist wirklich eine gute Idee und war m.w. doch schon mal serienmässig so gelöst. Früher war eben doch nicht alles schlecht und man fragt sich, warum solche offensichtlich einfachen Ideen nicht einfach Stand der Technik bleiben. Allerdings hat eine Kamera oder ein im Rückspiegel einsehbarer Auslaufstutzen den grossen Vorteil, dass man in über 90% der Fälle gar keinen Schlauch benötigt!! :-D :-D

Aber ich habe noch eine Frage in die Runde: ist jemand schon dahinter gekommen, wie die neue Dachkonstruktion genau aussieht? Alu beidseitig - wäre gut zur Dachstabilisierung - , in den mir bisher ausgefallenen Veröffentlichungen war immer nur von einem beidseitigen Alu-Wand-Aufbau die Rede!
Warum konkretisiert man den Dachaufbau nicht, der doch wohl eine Hauptursache für die Aufbauprobleme (DACHABSENKUNG, HUBBETTBEFESTIGUNG,USW) zu sein scheint?
Grüße an alle Mitlesenden
Georg
Es gibt ab Modell 2017 also ab ca. Juli auch die neue Dachkonstruktion Alu, Alu habe sie seit etwa 3 Wochen schon drauf ist auch mit
GFK, Dachabsenkung jetzt nur 3-4mm hoffe es bleibt auch so.
Gruß Hilli
Benutzeravatar
georg60
Beiträge: 88
Registriert: 29.07.2010, 20:40
Fahrzeug: B-StarLight 595 auf MB, Modelljahr 2013 bis 2014
spezielles zum Fahrzeug: Zusatzluftfeder, Garagenausbau mit Roller- oder Fahrradhalter, Lifepo4 Akku seit 2019
Wohnort: Westerwald

Re: B-Klasse 2017

Beitrag von georg60 »

Danke Hilli,

das ist eine klare Aussage. Dann müssten Dachabsenkung und Probleme bei der Hubbettbefestigung wohl Geschichte sein.

Georg
Benutzeravatar
Hilli
Beiträge: 341
Registriert: 21.02.2012, 10:26
Fahrzeug: B-Starline 680 auf MB, Modelljahr 2012 bis 2018
spezielles zum Fahrzeug: MB 519 140 kW (190 PS) 7 G-Automatik Verbrauch ca. 14,5 Ltr./100km

Re: B-Klasse 2017

Beitrag von Hilli »

Das kann man nur hoffen, die Hubbettbefestigung soll
ja auch an die Aussenwände wandern.
Gruß Hilli
Benutzeravatar
JuErGeN
Beiträge: 54
Registriert: 12.11.2014, 16:38
Fahrzeug: Tramp CL 588 auf Fiat, Modelljahr 2014 bis 2016
spezielles zum Fahrzeug: Ducato X290 (Facelift), Mj. 2015, 2.3l 148 PS
Spritmonitor: 667339

Re: B-Klasse 2017

Beitrag von JuErGeN »

krider hat geschrieben: Deshalb habe ich mir eine kleine Kamera eingebaut, deren Bild am Armaturenbrett angezeigt wurd.
Hallo krider,
ist die Linse der Kamera nicht dauernd vom Spritzwasser verschmutzt? Oder wie schützt du diese.


Jürgen
Hymer Tramp CL588, Ducato X290 (Facelift), Mj. 2015, 2.3l 148 PS
Rembges
Beiträge: 208
Registriert: 16.10.2015, 12:54
Fahrzeug: Tramp CL 588 auf Fiat, Modelljahr 2014 bis 2016
spezielles zum Fahrzeug: 4,2 to 148 Ps Solar 2 Batterien

Re: B-Klasse 2017

Beitrag von Rembges »

Hallo Jürgen
Wir fahren ebenfalls einen cl 588
Wir haben eine Luis Doppellinsen Rückfahrkamera montiert
Eine Verschmutzung der Linsen kann ich nicht feststellen
GRUSS REMBGES
krider
Beiträge: 361
Registriert: 20.04.2012, 23:10
Fahrzeug: Exsis-i 674 auf Fiat, Modelljahr 2012 bis 2014

Re: B-Klasse 2017

Beitrag von krider »

JuErGeN hat geschrieben:
krider hat geschrieben: Deshalb habe ich mir eine kleine Kamera eingebaut, deren Bild am Armaturenbrett angezeigt wurd.
Hallo krider,
ist die Linse der Kamera nicht dauernd vom Spritzwasser verschmutzt? Oder wie schützt du diese.
Jürgen
Hallo Jürgrn,
die Linse verschmutzt nicht, da die Kamera relativ nahe hinter einer Quertraverse des Alko-Fahrgestelles sitzt.
Krider

Hinweis: Hier geht es um eine Kamera für den Abwasserauslauf. :-)
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz