Truma Combi 6 vorne kalt hinten zu warm

Das Reisemobil, nur Aufbau- und Grundausstattung – kein Zubehör (Also: hier kommt alles rund um DAS Reisemobil hinein, was den HYMER-Aufbau betrifft oder die Grundausstattung; Zubehör und alle Teile, die auch in anderen Marken eingesetzt werden bitte unten einstellen)
Antworten
axbe0
Beiträge: 9
Registriert: 23.07.2013, 08:52
Fahrzeug: B-Starline 585 auf MB, Modelljahr 2012 bis 2012

Truma Combi 6 vorne kalt hinten zu warm

Beitrag von axbe0 »

Hallo zusammen, ich bräuchte mal euren Rat!

Im Prospekt für den Starlight ist abgebildet und auch beschrieben , dass vorne im Armaturenbrett warme Luft austreten soll, um ein Beschlagen der Frontscheibe zu verhindern. Es kommt aber keine Luft an. Auch im oberen bzw. unterem Bereich der Beifahrerseite kommt nur ein „laues Lüftchen“. Es wird nicht gleichmäßig warm. Meine Überlegung ist, ob man in den Strang für das Armaturenbrett einen zusätzlichen Ventilator einbaut. Weiß eventuell jemand, wie die einzelnen Rohre zu den besagten Stellen verlaufen? Im hinteren Schlafbereich wird es uns manchmal zu warm. Darf man die seitlichen Öffnungen im Bettbereich abdecken? Rein theoretisch müsste dann ja für die anderen Öffnungen mehr warme Luft zur Verfügung stehen.

Danke fürs lesen und einen freundlichen Gruß aus dem Saterland

Axel
Benutzeravatar
Hilli
Beiträge: 341
Registriert: 21.02.2012, 10:26
Fahrzeug: B-Starline 680 auf MB, Modelljahr 2012 bis 2018
spezielles zum Fahrzeug: MB 519 140 kW (190 PS) 7 G-Automatik Verbrauch ca. 14,5 Ltr./100km

Re: Truma Combi 6 vorne kalt hinten zu warm

Beitrag von Hilli »

Ist bei uns auch nur lau und wenn die Heizung auf kleinster Stufe läuft kommt so gut wie nix mehr an,
wenn der Rolladen unten ist und morgens die Heizung längere Zeit auf Volllast läuft sind die Scheiben
mittig so gut wie frei.
Was meinst du mit seitlichen Öffnungen? Wenn Ausströmer dann kannst du die Klappen schließen und der Rest
bekommt auch mehr Wärme ab.
Solltest du die Öffnungen zwischen Bett und Aussenwand meinen bloß nicht zumachen sonst gibts Schwitzwasser
an den Wänden.
Ventilator bringt m. M. nach nicht so viel ausser Luftumwälzung da er sich die Luft auch von den anderen
Ausströmer holt, kann aber durchaus sein dass die Scheibe dadurch nicht so stark anläuft.
Der Heizungsstrang läuft bei mir auf der Beifahreseite unterm Schrank nach vorne, bei dir?
Gruß Hilli
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3375
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Truma Combi 6 vorne kalt hinten zu warm

Beitrag von Sigi »

Hallo Axel,
auch in meinem Hymer war es hinten im Schlafbereich viel zu warm und vorne kam kaum etwas von der Warmluft an.
Das liegt nicht zuletzt am Einbauort der Heizung; die produziert einerseits am Einbauort ziemlich viel Abwärme, und andererseits geht bis zum entgegengesetzten Ende der Warmluftrohre viel Wärme verloren.
Ich habe bei mir den Truma- Zusatzventilator in den nach vorn laufenden Strang eingebaut, und seitdem kommt vorne deutlich mehr Warmluft an.
Das hat den angenehmen Nebeneffekt, dass es (bei eingeschaltetem Zusatzventilator) hinten im Schlafbereich kühler bleibt, weil die Heizung ja über den vorne eingebauten Thermostat reguliert wird, der die vorne abgegebene zusätzliche Wärme fühlt.

Natürlich hat Hilli Recht: Wenn zwischen Ventilator und Heizung noch andere Ausströmer liegen, dann saugt der (auch) die Luft durch diese an.
Deshalb sollte das unbedingt vermieden werden!

Gruß
Sigi
Benutzeravatar
georg60
Beiträge: 88
Registriert: 29.07.2010, 20:40
Fahrzeug: B-StarLight 595 auf MB, Modelljahr 2013 bis 2014
spezielles zum Fahrzeug: Zusatzluftfeder, Garagenausbau mit Roller- oder Fahrradhalter, Lifepo4 Akku seit 2019
Wohnort: Westerwald

Re: Truma Combi 6 vorne kalt hinten zu warm

Beitrag von georg60 »

Hallo Axel,
Das ist bei uns auch so. Es kommt nur ein Hauch von warmer Luft an. Wenn die vordere Frotscheibenverdunkelung zugezogen ist, wird es zwischen dem Plissee und der Scheibe leicht lauwarm, mehr aber nicht. Auch bei uns scheint der Heizungsstrang links unter dem Beifahrerschränkchen nach vorne Richtung Armaturenbrett zu laufen.

Zusatz für Sigi
Bei den neueren Modellen ist die Heizung ja schon unter der Sitzbank montiert, so dass der Heizungsstrang bis zum Armaturenbrett garnicht mehr so lang sein dürfte. Trotzdem verwunderlich, dass da so wenig ankommt. Bevor man einen Zusatzventilator einbaut müsste man prüfen, ob die Rohre vom Durchmesser her einen grösseren Luftdurchsatz zulassen.

Viele Grüsse
Georg
axbe0
Beiträge: 9
Registriert: 23.07.2013, 08:52
Fahrzeug: B-Starline 585 auf MB, Modelljahr 2012 bis 2012

Re: Truma Combi 6 vorne kalt hinten zu warm

Beitrag von axbe0 »

So Problem gelöst. Der Versuch mit einem Zusatzlüfter für den Womo-Heizstrang nach vorne rechts brachte nicht den gewünschten Effekt. Dann hat mein Womospezi den Womo-Heizstrang mit an die Fz - Heizung angeschlossen. Der Lüfter für das Fz kann nun in 2 Stufen ohne Zündung zugeschaltet werden. Man muss nur bei Abstellen des Fz darauf achten, dass die Umluft geschlossen ist und die Frontscheibenlüftung voll auf ist.
Mit freundlichen Womo -Grüßen
Axel
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Re: Truma Combi 6 vorne kalt hinten zu warm

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo Axel,

stelle mir die Frage, wie die Starterbatterie wieder aufgeladen wird. Das Heizungsgebläse benötigt im Durchschnitt 100 Watt oder 8,3 Ampere. Das ist nicht wenig.

Wenn dein Womospezi über eine entsprechende Schaltung den Strom von den Aufbaubatterien nimmt ist das soweit in Ordnung, wenn du am Landstrom angeschlossen bist. Ansonsten ist die Starterbatterie nach mehren Stunden so gut wie leer.

Des Weiteren sitzt das Heizungsgebläse der Fahrzeugheizung direkt am Wärmetauscher und hat die Aufgabe, die durch den Wärmetauscher (sprich im Kühlmittelkreislauf) vorhandene Wärme über die Lüftungsausströmer in den Innenraum zu transportieren. Wenn der Motor aus ist, wird bekanntlich keine Abwärme vom Motor produziert. Somit hat auch das Fahrzeuggebläse keine Wirkung und kann nur kalte Luft verteilen. Bei dir mag eine gewisse Wärme, die von der Truma in den Heizungsstrang des Fahrzeuges eingeleitet wird verteilt werden können. Aber viel Wärme wird das nicht sein.

Bei einer Alde Warmwasserheizung würde die Sache anders aussehen.

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
axbe0
Beiträge: 9
Registriert: 23.07.2013, 08:52
Fahrzeug: B-Starline 585 auf MB, Modelljahr 2012 bis 2012

Re: Truma Combi 6 vorne kalt hinten zu warm

Beitrag von axbe0 »

Hallo Michael.
Hatte ich vergessen zu erwähnen, das der Strom von der Aufbaubatterie kommt. Ja der richtige Test bei kalten Temperaturen steht noch aus . Aber ich bin da voller Zuversicht , denn es kommt jetzt wesentlich mehr Warmluft an.
Gruß
Axel
axbe0
Beiträge: 9
Registriert: 23.07.2013, 08:52
Fahrzeug: B-Starline 585 auf MB, Modelljahr 2012 bis 2012

Re: Truma Combi 6 vorne kalt hinten zu warm

Beitrag von axbe0 »

Hallo Womo -Gemeinde,
hier noch ein Nachtrag zu meinem Thema. Nach dem die oben aufgeführten Maßnahmen alle nicht so den durchschlagenden Erfolg brachten, bin ich dann durch Zufall auf Folgendes gestoßen.

Nachrüstung: Standheizung - Aufrüstung von Zuheizer Code HZ9 beim Sprinter.

Das war der Durchbruch. Kosten bei Mercedes 350 €. Jetzt ist die Scheibe frei und der Fußraum wird auch warm. Man sollte aber darauf achten, dass das Dachfenster oben immer einen kleiner Spalt aufsteht, so dass die feuchte Luft entweichen kann. Durch den vorher eingebauten Zusatzlüfter von der Truma - Heizung beschleunigt sich der Vorgang nochmals. Somit habe ich als kleinen Nebeneffekt eine kleine Dieselheizung für die Übergangszeit oder im Notfall.
Nette Womogrüße
Axel
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz