Mit automatisiertem Getriebe auf Keile fahren od. rangieren?

Fiat, Mercedes, ... und alles Weitere zum Basisfahrzeug bzw. alles Weitere, was am Basisfahrzeug dran ist oder dieses aufwertet (ALKO, Goldschmitt, Reifen, Kat ...)
Benutzeravatar
Udo61
Beiträge: 197
Registriert: 24.06.2013, 12:54
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: im Vorlauf ;-) Carthago chic c-line i4.9

Re: Mit automatisiertem Getriebe auf Keile fahren od. rangie

Beitrag von Udo61 »

Super Beitrag, Klaus. Vielen Dank für die geschilderten Erfahrungen.

Gruß

Udo
"Mehr als 50% aller Zitate im Internet sind Fälschungen!" (Leonardo da Vinci)
Reisemobilfan49
Beiträge: 375
Registriert: 23.12.2014, 10:40
spezielles zum Fahrzeug: Dethleffs Advantage TI 6701 All Inn, Bj. 03.2014, 148 PS, "Komfortautomatik", 4,25 t zGG

Re: Mit automatisiertem Getriebe auf Keile fahren od. rangie

Beitrag von Reisemobilfan49 »

Udo61 hat geschrieben:Hallo, liebe Mit-Diskutanten!

Sind diese widersprüchlichen Aussagen eher der individuellen Wahrnehmung geschuldet, oder gibt es da eine Serienstreuung? Welchen Einfluß hat die Motorisierung. Gibt es auch Nutzer mit dem 2,3l 148 PS-Motor und dem automatisierten Getriebe hier, die ihre Erfahrungen beisteuern können?

Gruß

Udo
Hallo Udo,

meine oben geschilderten Erfahrungen beziehen sich auf den 148 PS Motor mit 2,3 l
LG
Peter
----------------------------------------------------
Es gibt kein sichereres Mittel festzustellen,
ob man einen Menschen mag oder hasst,
als mit ihm auf Reisen zu gehen.
Mark Twain
weissfranz
Beiträge: 129
Registriert: 13.02.2012, 21:20
Fahrzeug: Exsis-i 644 auf Fiat, Modelljahr 2013 bis 2014, 2016
spezielles zum Fahrzeug: Automatik

Re: Mit automatisiertem Getriebe auf Keile fahren od. rangie

Beitrag von weissfranz »

Habe auch einen Exsis i mit 2,3l 148 PS mit Comfort Matic Getriebe. Nach 23tkm sehr zufrieden. Sehr agil, keinerlei Probleme. Vorher Opel Movano 110tkm und Opel Tiara 108 tkm mit gleichem Getriebe ohne jegliche Probleme.

Mir scheint, dass man das Getriebe mögen muss, so wie ich. Enge Serpentinen, rasche Überholvorgänge fahre ich manuell. Bei längeren Stopps gehe ich auf N. Keile fahre ich flott an. Wie gesagt alles ohne Probleme, würde ich sofort wieder kaufen.

Ganz wichtig, nie Bremse und Gas gleichzeitig. Linker Fuß hat Pause.

Privat fahre ich noch Pkw mit Wandlerautomatik, ist zwar Idiotensicher, aber auch nicht besser.

Grüße Franz
Benutzeravatar
Udo61
Beiträge: 197
Registriert: 24.06.2013, 12:54
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: im Vorlauf ;-) Carthago chic c-line i4.9

Re: Mit automatisiertem Getriebe auf Keile fahren od. rangie

Beitrag von Udo61 »

Hallo zusammen,

danke für die vielen Informationen und persönlichen Erfahrungsberichte. Ich ziehe für mich ein positives Fazit.

Dann wird das nächste Mobil wohl auch so ein Getriebe bekommen. Unsere Überlegungen gehen zum B588 DL, da der Grundriss sehr unserem derzeitigen B524 ähnelt.

Gruß

Udo
"Mehr als 50% aller Zitate im Internet sind Fälschungen!" (Leonardo da Vinci)
inzman
Beiträge: 32
Registriert: 28.05.2012, 14:43
Fahrzeug: S 740 auf MB, Modelljahr 2001 bis 2006

Re: Mit automatisiertem Getriebe auf Keile fahren od. rangie

Beitrag von inzman »

Ich möchte mal auf die Fragestellung zurückkommen und danach versuchen zusammenzufassen: Frage: Kann man auf Keile fahren? Ja man kann, sogar noch besser als mit Schaltgetriebe, weil der linke Fuss auf der Bremse stehen kann und nicht wie üblich, beim wechseln von Kupplungspedal zum Bremspedal das Fahrzeug zurückrollt. Der Kupplung tut es in beiden Getriebearten nicht sonderlich gut.
Ein Wandlergetriebeautomat ist das beste was man sich antun kann. Ist aber teurer als diese automatisierten Schaltgetriebe. Ich bezeichne diese autom. Schaltgetriebe als nur bedingt tauglich. Ich fahre von Mercedes eine Sprint Shift Schaltung und wer erlebt hat, was ich damit durchgemacht habe, wird niemals mehr zu so einem Getriebe greifen. Aber sachlich: Da liefern winzig kleine Pümpchen den Druck für viele kleine Zylinderchen, deren Bewegung und Endlagen von noch mehr Sensoren überwacht werden. Wenn auch nur eines dieser kleinen- aber teuren Komponenten ausfällt, dann steht man meistens 1 bis 2 Tage in der Werkstatt. Zuvor steht man bei einer Panne mitten auf der Strasse, weil sich in vielen Fällen kein Gang mehr einlegen lässt. Viele Werkstätten, auch Mercedes, sind gerade im Ausland mit dieser Schaltung völlig überfordert. Unser Sprinter stand eine Woche in Portugal und danach 5 Monate in Frankreich bei Mercedes. Das automatisierte Getriebe ist und bleibt ein Zwitter. Die Idee war gut aber die Umsetzung ist auch heute noch mangelhaft. Nicht umsonst müssen auch die Iveco immer mal wieder zum update in die Werkstatt. Und das nur weil Geiz geil ist, so um die 2tsd € billiger als die Vollautomatik, von der man wenig bis keine Probleme kennt.
Gruss inzman
Wir wohnen da, wo andere Urlaub machen!
Reisemobilfan49
Beiträge: 375
Registriert: 23.12.2014, 10:40
spezielles zum Fahrzeug: Dethleffs Advantage TI 6701 All Inn, Bj. 03.2014, 148 PS, "Komfortautomatik", 4,25 t zGG

Re: Mit automatisiertem Getriebe auf Keile fahren od. rangie

Beitrag von Reisemobilfan49 »

Hallo Inzmann,

wie ist denn die Geschichte mit Deinem Getriebe ausgegangen.
Bist Du nun zufrieden und hat alles ein gutes Ende gefunden ? :)
LG
Peter
----------------------------------------------------
Es gibt kein sichereres Mittel festzustellen,
ob man einen Menschen mag oder hasst,
als mit ihm auf Reisen zu gehen.
Mark Twain
inzman
Beiträge: 32
Registriert: 28.05.2012, 14:43
Fahrzeug: S 740 auf MB, Modelljahr 2001 bis 2006

Re: Mit automatisiertem Getriebe auf Keile fahren od. rangie

Beitrag von inzman »

Insgesamt bin ich auf offener Strecke 2 x in Portugal und 2 x in Frankreich jeweils nach DB Werkstattbesuchen liegen geblieben. Das Fahrzeug wurde von Faro, Portugal nach Beziers, Frankreich überführt. In Frankreich hat man sich schon gar nicht mehr mit dem Fahrzeug auf die Strasse getraut und ist nur noch um die Werkstatt gefahren. Insgesamt stand das Womo 7 Monate in den Werkstätten. Eines Tages hat man hier in Frankreich nach einem Brief an Dr. Zetsche uns ein zerlegtes Getriebe gezeigt. Die Reklamationsstelle für den Vorstand hat sich dann auch mit viel Blabla eingeschaltet, m.E. aber auch wenig bewirkt. Mercedes Beziers hat eingeräumt nicht mehr weiter zu wissen. Man hat dann das Getriebe wieder eingebaut und dann hat es wohl gekracht und Zähne sind geflogen. Nun hat man wieder zerlegt, traute sich aber einen erneuten Zusammenbau nicht zu. Am Ende hat man ein Ersatzgetriebe eingebaut und die ganze Hydraulikeinheit inkl. Steuergerät ersetzt. Mich hat das Ganze 3500 € gekostet. Interessant auch, dass sich immer erst etwas bewegt hat, nachdem wir Mercedes bei Facebook in Deutschland, Frankreich und in Maastrich in Lächerliche gezogen haben. Unsere Beiträge waren manchmal schon Minuten nach der Veröffentlichung gelöscht. Das alles wird den Beitragseröffner wenig interessieren. Fakt ist aber, dass Mercedes an dieser Technik keinen Ehrgeiz mehr entwickelt und gerade im Ausland praktisch keine Mechaniker mehr verfügbar sind, die diese Technik kennen. Kupplungsschleifindex, Einlernprogramm u.ä. Vokabel kennen nur noch wenige Fachleute. Ich werde nie mehr in meinem Leben etwas ähnliches fahren, so viel steht fest.
Gruss inzman
Wir wohnen da, wo andere Urlaub machen!
wju
Beiträge: 393
Registriert: 19.06.2004, 16:34
Fahrzeug: B-Klasse 678 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2016
spezielles zum Fahrzeug: B 678 4,5t + Smart

Re: Mit automatisiertem Getriebe auf Keile fahren od. rangie

Beitrag von wju »

Hallo,
wie wird denn bei den großen Trucks geschaltet. Haben die nicht im Pinzip alle diese gesteuerten Normalgetriebe ? Da soll das Ganze bei wesentlich mehr Gängen recht brauchbar funktionieren.
Gruß
Wolfgang
Reisemobilfan49
Beiträge: 375
Registriert: 23.12.2014, 10:40
spezielles zum Fahrzeug: Dethleffs Advantage TI 6701 All Inn, Bj. 03.2014, 148 PS, "Komfortautomatik", 4,25 t zGG

Re: Mit automatisiertem Getriebe auf Keile fahren od. rangie

Beitrag von Reisemobilfan49 »

Hallo Inzmann,

leider geht aus Deiner Antwort nicht hervor,
ob Dein Hymer auf MB wieder so läuft wie er es sollte
und ob alle Mängel von MB zu Deiner Zufriedenheit erledigt wurden.
Hier hat Dir ein User in einem andern Forum einen wohl
sehr gut funktionierenden Lösungsansatz gepostet:
Am Dienstag habe ich dann mit der Werkstatt vereinbart, das sie sich mit meiner Heimwerkstatt in Verbindung setzt. Es war nämlich inzwischen bei Mercedes bekannt, das nicht die hydraulikpumpe der Grund allen Übels war sondern eine Diode und ein unterbrecherkontakt, die bewirken sollten, das die Pumpe nicht konstant lief, sondern nur dann, wenn ein schaltvorgang getätigt werden sollte.Es mussten wieder erst neue Ersatzteile besorgt werden, aber am Mittwoch waren dann alle Arbeiten erledigt.Wir hatten deshalb die Gelegenheit, an allen Tagen herrliche Ausflüge mit dem Leihwagen in die Pyrenäen zu unternehmen und haben nachts auf dem werkstatthof übernachtet.Alle Reparaturkosten sowie der Leihwagen wurden von Maastricht übernommen.Der Wagen ist dann noch jahrelang bis zum Verkauf ohne Probleme gelaufen. Ich drück Dir die Daumen, denn Du fährst mit unserem Traumwagen, den ich deshalb nicht gekauft habe, weil es den nicht mehr in Neu gibt.
Vielleicht ist ja das die Lösung ? :)
LG
Peter
----------------------------------------------------
Es gibt kein sichereres Mittel festzustellen,
ob man einen Menschen mag oder hasst,
als mit ihm auf Reisen zu gehen.
Mark Twain
inzman
Beiträge: 32
Registriert: 28.05.2012, 14:43
Fahrzeug: S 740 auf MB, Modelljahr 2001 bis 2006

Re: Mit automatisiertem Getriebe auf Keile fahren od. rangie

Beitrag von inzman »

Mein Mercedes (möchte kein falsches Bild auf Hymer werfen) läuft derzeit absolut normal. Dennoch erlaube ich mir die Aussage, dass die Kupplungsautomatik am Berg bei den schweren Wohnmobilen überfordert ist. Und nicht nur bei den Wohnmobilen. Gestern stand ich zufällig bei einer TÜV Stelle als ein Linienbus den Bremsenprüfstand mit der Hinterachse überfuhr und neu auflaufen sollte. Es ging nicht. Nur mit Anlauf. Trucks und Busse fahren oft nur auf ebenen Strassen oder auf Autobahnen. Wir mit unseren Wohnmobilen aber oft auf steilen Auffahrten o.ä.. Und was wissen wir hier in diesem Kreis von den Problemen die Trucks haben? Ich war in meinem Leben viele Jahre techn. Leiter einer Spedition. Da gibt es auch viele Probleme.
Das mit der Hydraulikpumpe und dem von DB geänderten Relais ist längstens bekannt. Das dürfte sich mittlerweile bis in die letzte Werkstatt rumgesprochen haben. Es bleibt aber ein fader Beigeschmack wenn man weiss, dass die schönste Reise durch ein kaputtes Relais oder eine defekte Sicherung jäh unterbrochen werden kann. Im Übrigen: Mein Smart hat auch ein ähnlich Kupplungs- Schaltgedöns. Da funktioniert es prächtig.
Und noch etwas zu dem Beitrag des glücklichen SS Besitzers: Ich habe noch nie eine Mercedes Werkstatt gefunden (gilt in der Regel aber auch für andere Marken) die mich alleine schon aus haftungstechnischen Gründen auf dem Werksgelände haben übernachten lassen. Runter vom Hof solange es irgendwie geht, oder ins Hotel.
Grüsse inzman
Wir wohnen da, wo andere Urlaub machen!
Ludo

Re: Mit automatisiertem Getriebe auf Keile fahren od. rangie

Beitrag von Ludo »

inzman hat geschrieben:Das mit der Hydraulikpumpe und dem von DB geänderten Relais ist längstens bekannt. Das dürfte sich mittlerweile bis in die letzte Werkstatt rumgesprochen haben.

Hi,

viel schlimmer ist, daß das Relais ja nur kaputt geht weil an der Spule eine Löschdiode fehlt..........die man jederzeit (alos bei jeder Inspektion) mit einem kleinem Käbelchen hätte nachrüsten können.

Aber lieber verläßt man sich drauf daß das Ganze erst weit nach Ablauf der Garantie kaputt geht -> also kann die Werkstatt wieder Geld verdienen.

tschüß

Ludo
Benutzeravatar
Udo61
Beiträge: 197
Registriert: 24.06.2013, 12:54
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: im Vorlauf ;-) Carthago chic c-line i4.9

Re: Mit automatisiertem Getriebe auf Keile fahren od. rangie

Beitrag von Udo61 »

Bin noch mal in mich gegangen....

Das neue Mobil wird doch wieder von Hand geschaltet. Da bin ich wenigsten nicht von elektronischen Sensoren und potentiell versagenden zusätzlichen Bauelementen abhängig.

Und den Ducato kann man ja doch ziemlich schaltfaul fahren...

Gruß

Udo
"Mehr als 50% aller Zitate im Internet sind Fälschungen!" (Leonardo da Vinci)
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz