Elektrik Sprinter

Fiat, Mercedes, ... und alles Weitere zum Basisfahrzeug bzw. alles Weitere, was am Basisfahrzeug dran ist oder dieses aufwertet (ALKO, Goldschmitt, Reifen, Kat ...)
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3375
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Elektrik Sprinter

Beitrag von Sigi »

Hallo an alle ML-T/I- / Sprinterfahrer,

kann mir jemand einen Tip geben, wie ich im Sprinter- Fahrerhaus am besten die Fahrzeug- Stromversorgung anzapfen kann?
Ich möchte zusätzliche 12 V- Steckdosen zur Nutzung während der Fahrt installieren, also für Reifendruckanzeige, DashCam, Funkgerät etc.
Dazu würde ich gerne Klemme 15 anzapfen, damit bei stehendem Motor alles automatisch aus ist.

Zusatzfrage ML-T:
Was steckt in dem Plastikkasten über der Windschutzscheibe?
Bild
Ich meine nicht die kleine Ablage, auf die der Pfeil zeigt, sondern den gesamten grauen Kasten.
Ist das Ding hohl?
Ich würde da ggfs. gern ein Funkgerät einbauen.
Zuletzt geändert von Sigi am 05.12.2016, 17:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
georg60
Beiträge: 88
Registriert: 29.07.2010, 20:40
Fahrzeug: B-StarLight 595 auf MB, Modelljahr 2013 bis 2014
spezielles zum Fahrzeug: Zusatzluftfeder, Garagenausbau mit Roller- oder Fahrradhalter, Lifepo4 Akku seit 2019
Wohnort: Westerwald

Re: Elektrik Sprinter

Beitrag von georg60 »

Hallo Sigi,
ich weiß, daß beantwortet Deine Frage nicht wirklich.
Bei mir ist vorne links von Waeco der Bildschirm der Rückfahrkamera montiert. An diesem Bildschirm befindet sich eine Usb-Steckdose, an der Du eine Dash-Cam anschließen könntest. Wenn die Zündung aus ist, ist die Steckdose ebenfalls stromlos. Hier schließe ich immer meine Dash-Cam an und das Verbindungskabel kann dann auch sehr kurz sein, stört überhaupt nicht.
Grüße aus dem Westerwald
Georg
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Re: Elektrik Sprinter

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo Sigi,

meinst du wirklich die KL. 30? Diese führt ebenso wie die Kl. 30a immer Dauerstrom. Richtig ist die Kl. 15.

Ich würde versuchen, mir vom meist leider nicht sehr kooperativen MB-Händler einen freien Sicherungsplatz benennen lassen, diesen mir 15 Ampere absichern und eine neue Leitung zu deinen Verbrauchern ziehen.#

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
Arminius
Beiträge: 566
Registriert: 15.11.2016, 14:37
Fahrzeug: anderer Hersteller

Re: Elektrik Sprinter

Beitrag von Arminius »

Sigi hat geschrieben:
Was steckt in dem Plastikkasten über der Windschutzscheibe?

Ich meine nicht die kleine Ablage, auf die der Pfeil zeigt, sondern den gesamten grauen Kasten.
Ist das Ding hohl?
.
In dem grauen Kasten ist Luft.

Allerdings auch kein für dein Vorhaben brauchbare Elektrik. Es gibt eine Stromversorgung für die Innenleuchte. Die hat aber nur wenige Watt und dem entsprechend sind auch die Kabelquerschnitte.

Es gibt noch eine Zuleitung für die aktive Antenne, wenn sie denn montiert ist. Die Leitung ist etwas dicker. Aber wie diese abgesichert ist kann ich dir nicht sagen.
Gruß Martin
Arminius
Beiträge: 566
Registriert: 15.11.2016, 14:37
Fahrzeug: anderer Hersteller

Re: Elektrik Sprinter

Beitrag von Arminius »

georg60 hat geschrieben:
Bei mir ist vorne links von Waeco der Bildschirm der Rückfahrkamera montiert.
Hallo Georg

Ich will dort auch bei meinem ML T den Monitor befestigen. Ist bei deinem B der Monitor am Hymer Aufbau oder an der Sprinter I-Tafel befestigt?

Könnte noch einem Tipp gebrauchen.
Gruß Martin
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3375
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Elektrik Sprinter

Beitrag von Sigi »

Danke für die Hinweise.

@Michael: Natürlich meinte ich Klemme 15. Ich dachte, ich hätte das schon korrigiert, aber da sind die Elektronen wohl stecken geblieben.

@ Georg: Bei mir erscheint das Bild der Rückfahrkamera in der Mitte auf dem Navimonitor. Da gibt es also links keine Möglichkeit, Strom am Waco- Monitor abzugreifen.

Natürlich kann ich zu Mercedes fahren, aber da ich bisher dort kein Kunde war, wäre das wohl meine letzte Option.

Ich hatte gehofft, dass ein Forumskollege schon Mercedes- Strom irgendwo angezapft hat - das würde mir die Suchaktion unter / hinter Verblendungen evtl. ersparen.

Gruß
Sigi
Arminius
Beiträge: 566
Registriert: 15.11.2016, 14:37
Fahrzeug: anderer Hersteller

Re: Elektrik Sprinter

Beitrag von Arminius »

Sigi hat geschrieben:

Ich hatte gehofft, dass ein Forumskollege schon Mercedes- Strom irgendwo angezapft hat
Bei meinem alten Mobil habe ich den Strom für die Rückfahrkamera im Fahrersitzkasten angezapft. Dauerplus gesucht und die Leitung mit einer fliegenden Sicherung abgesichert.
Die Sicherung war über den seitlichen Deckel im Sitzkasten zugängig.

Die Verlegung nach vorn verlief dann unter dem Batteriekastendeckel. Dann war ich in der I-Tafel.
Von da aus musst du dann unter der A-Säulenverkleidung nach oben gehen.
Gruß Martin
ML-T 620
Beiträge: 118
Registriert: 19.05.2016, 13:11
Fahrzeug: ML-T 620 auf MB, Modelljahr 2016 bis 2022

Re: Elektrik Sprinter

Beitrag von ML-T 620 »

Für meine Reifendruckkontrolle und Dashcam habe ich vom unteren Sicherungskasten ( Nähe OBD Dose) ein Kabel gelegt.

Gruß aus Feucht
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3375
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Elektrik Sprinter

Beitrag von Sigi »

Danke für diese Tipps.
Damit komme ich weiter!

In diesem Zusammenhang eine weitere Frage:
Der Ducato hatte einen recht hohen Stromverbrauch im Stand. Gemäß Bedienungsanleitung sollte ab vier Wochen Stillstand die Batterie abgeklemmt werden.
Ich hatte dazu einen NATO- Knochen eingebaut, um nicht jedesmal den Fußboden aufschrauben zu müssen.

Ist das beim Sprinter so ähnlich?
Hat einer von Euch einen Batteriehauptschalter eingebaut?

Gruß
Sigi
Benutzeravatar
georg60
Beiträge: 88
Registriert: 29.07.2010, 20:40
Fahrzeug: B-StarLight 595 auf MB, Modelljahr 2013 bis 2014
spezielles zum Fahrzeug: Zusatzluftfeder, Garagenausbau mit Roller- oder Fahrradhalter, Lifepo4 Akku seit 2019
Wohnort: Westerwald

Re: Elektrik Sprinter

Beitrag von georg60 »

Arminius hat geschrieben: Hallo Georg

Ich will dort auch bei meinem ML T den Monitor befestigen. Ist bei deinem B der Monitor am Hymer Aufbau oder an der Sprinter I-Tafel befestigt?

Könnte noch einem Tipp gebrauchen.
[/quote]

Hallo Arminius,

es handelt sich bei mir um den werksseitig (Extra) eingebauten Monitor der Rückfahrkamera. Er befindet sich vorne links auf der Hymerablage und ist dort verschraubt. Es ist nicht der "elegante", in den Cockpit integrierte Bildschirm. Der Strom ist vermutlich über die Rückfahrscheinwerfer geschaltet.
Viele Grüße
Georg
Ludo

Re: Elektrik Sprinter

Beitrag von Ludo »

Hätte wohl auch der Ducato nicht wirklich gebraucht.................
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Re: Elektrik Sprinter

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo Sigi,

braucht der Ducato nicht wirklich. Aber ein "Natoknochen" schadet nicht.

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
Arminius
Beiträge: 566
Registriert: 15.11.2016, 14:37
Fahrzeug: anderer Hersteller

Re: Elektrik Sprinter

Beitrag von Arminius »

Aber ein "Natoknochen" schadet nicht.
Wenn er denn von guter Qualität ist. Will heißen er hat einen geringen Übergangswiderstand.

Sonst springt der Motor bei einer schwachen Batterie und niedrigen Temperaturen nicht mehr an.

Also ich würde versuchen darauf zu verzichten.
Gruß Martin
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3375
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Elektrik Sprinter

Beitrag von Sigi »

Danke für die Hinweise.

Meine eigentliche Frage war aber, ob der Sprinter auch so viel Strom im Stand verbraucht, dass man die Batterie abklemmen soll /muss.
Ob man dafür dann einen Nato-Knochen einbaut, ergibt sich für mich anschließend.

Gruß
Sigi
Ludo

Re: Elektrik Sprinter

Beitrag von Ludo »

Hi,

weder der Sprinter noch der Ducato verbrauchen (in Serienausstattung) viel Strom.

Großer Faktor dabei ist das Radio.

Einfach mal mit einem Amperemeter den Ruhestrom messen (lassen).

Aber erst ca. 1 Stunde nach verbau des Amperemeters und "Zündung aus" messen, wenn sich auch wirklich alle Steuergeräte schlafen gelegt haben.

Die dann hoffentlich verbleibenden <10mA sind vermutlich weniger als die "Selbstentladung" der Batterie, und kommen von der Zentralverriegelung.
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz