Isolierung ML-T

Das Reisemobil, nur Aufbau- und Grundausstattung – kein Zubehör (Also: hier kommt alles rund um DAS Reisemobil hinein, was den HYMER-Aufbau betrifft oder die Grundausstattung; Zubehör und alle Teile, die auch in anderen Marken eingesetzt werden bitte unten einstellen)
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3375
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Isolierung ML-T

Beitrag von Sigi »

Frage an die ML-T- Fahrer:

Bei Mercedes gibt es für den Sprinter als Sonderausstattung "H04" eine Wärmeisolierung für den Fahrerraum, die offenbar vor allem aus zusätzlichen Dämm-/Isoliermatten in den Türen besteht.

Weiß einer von Euch, ob Hymer die für den ML-T ordert? Wäre ja für ein Reisemobil nicht ganz dumm, wenn auch das Fahrerhaus isoliert wäre...

Gruß
Sigi
Arminius
Beiträge: 566
Registriert: 15.11.2016, 14:37
Fahrzeug: anderer Hersteller

Re: Isolierung ML-T

Beitrag von Arminius »

In meinem MLt von 2016 ist der Code H04 nicht drin.
Gruß Martin
ML-T540
Beiträge: 192
Registriert: 27.10.2015, 16:43
Fahrzeug: ML-T 540 auf MB, Modelljahr 2016 bis 2018

Re: Isolierung ML-T

Beitrag von ML-T540 »

Konnte ich bei meinem ML-T ordern, natürlich mit dem üblichen HYMER-Zuschlag.

Gruß
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Re: Isolierung ML-T

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo Sigi,

die Sonderausstattung H04 kostet ab Werk 121,38 EUR.

Dafür hat die Türverkleidung eine andere Aussenseite. Diese besteht nicht aus Kunststoff, sondern einer Art Pappe (Recyclingmaterial). Ist bei den Sprinter Kombi, Bussen etc. serienmäßig.

Bringt also im Stand nicht wirklich was. Da musst du selber ran, wie bei deinem B-SL.

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
mica
Beiträge: 33
Registriert: 27.11.2014, 22:34
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: 190 Ch Boite auto 4.2 T

Re: Isolierung ML-T

Beitrag von mica »

Hallo

Bild

Bild
Zuletzt geändert von mica am 03.01.2017, 19:36, insgesamt 1-mal geändert.
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Re: Isolierung ML-T

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo mica,

danke für das tolle Bild.

Wenn man sich das Bild genau anschaut, ist m. E. der Begriff "Isolierung" nicht so richtig zutreffend. Geräuschdämmung ist sicherlich zutreffender. Die dünnen Matten (habe die gleichen zur nachträglichen Geräuschdämmung im Womo verwendet) halten die Kälte bestimmt nicht zurück. Auf dem Bild oben rechts ist gut zu erkennen, das dort z. B. keine Matte aufgeklebt wurde. Hier ist tatsächlich (wie beim Integrierten) Nacharbeit angesagt.

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
Arminius
Beiträge: 566
Registriert: 15.11.2016, 14:37
Fahrzeug: anderer Hersteller

Re: Isolierung ML-T

Beitrag von Arminius »

ist das eine reine Geräuschoptimierung und keine Isolierung.
Dann wäre aber die Bezeichnung für den Code falsch.

Wenn ich mich richtig erinnere wird diese Isolierung für Länder empfohlen in denen extreme Temperaturgegensätze auftreten können (z.B. Skandinavien im Winter).

Dann dient diese Isolierung der Vermeidung von Kondenswasser.
Gruß Martin
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3375
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Isolierung ML-T

Beitrag von Sigi »

Danke für die vielen Beiträge.
Isolierschaummatten statt nacktem Blech wäre ja schon mal mehr als nichts.
Aber, wie Michael schon sagte, da wird wohl ein eigener Blick unter die Türverkleidungen notwendig sein.

Schade, dass Hymer weiterhin seine Superisolierung rühmt, aber tatsächlich weder bei den Integrierten noch bei den Originalfahrerhäusern den Frontbereich auch nur annähernd ähnlich isoliert.

Gruß
Sigi
ML-T540
Beiträge: 192
Registriert: 27.10.2015, 16:43
Fahrzeug: ML-T 540 auf MB, Modelljahr 2016 bis 2018

Re: Isolierung ML-T

Beitrag von ML-T540 »

@ mica,

die von Dir angemerkte Sonderausstattung (83560) ist nicht die Isolierung um die es hier geht. Hier wird über eine Sonderausstattung (wie auf Deinem eingefügtem Bild mit der blauen Fahrzeuginnentüre) von Mercedes diskutiert, welche über HYMER bei Mercedes für das Fahrgestell des ML-T (Sprinter) mit bestellt werden kann. Dazu muss man den Händler ansprechen und wenn der sich nicht ganz doof anstellt, kann das über HYMER bei einem Neufahrzeug mit bestellt werden. HYMER verlangt dann dafür um einige Euronen mehr wie diese Sonderausstattung bei Mercedes in der Preisliste ab Werk angeboten wird. Warum eigentlich? Eine Preisliste von HYMER für solche Extras ab Werk Mercedes gibt es meines Wissens nicht.
Aber es kommt ja bei allen Mercedes-Sonderausstattungen, auch bei denen die offiziell von HYMER angeboten werden, der obligatorische HYMER-Zuschlag oben drauf.

Gruß
Benutzeravatar
MLT580
Beiträge: 208
Registriert: 11.10.2015, 16:14
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: Sierragrau Metallic, niedrige Betten, Goldschmitt Zusatzluftfederung, Alugas-Tankflaschen, u.v.m.

Re: Isolierung ML-T

Beitrag von MLT580 »

Hallo zusammen

Endlich hats geschneit und wir können dem Wintersport (Langlauf und Schneeschuhlaufen) frönen.
Morgenfrüh geht's nach La Brévine, das Sibirien der Schweiz, und dieses Mal macht es seinem Namen alle Ehre :!:

Bin mal gespannt wie sich der ML-T bei diesen Minus-Temperaturen schlägt, denn so kalt war's letzten Winter nie, zumindest nicht dort wo ich war.
2 volle Alugas-Tankflaschen mit 100% Propangas sind auf jeden Fall an Bord :-)

Bild
Viele Grüsse

Andreas
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3375
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Isolierung ML-T

Beitrag von Sigi »

Hallo Andreas,

da bin ich mal gespannt auf Deinen Bericht.

-18°C sollen wir sogar hier im Flachland morgen bekommen...

Gruß
Sigi
Benutzeravatar
MLT580
Beiträge: 208
Registriert: 11.10.2015, 16:14
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: Sierragrau Metallic, niedrige Betten, Goldschmitt Zusatzluftfederung, Alugas-Tankflaschen, u.v.m.

Re: Isolierung ML-T

Beitrag von MLT580 »

Hallo zusammen

Wie angekündigt, hier meine Erfahrungen von vergangenen Sibirern-Weekend in La Brévine.

Um es auf den Punkt zu bringen, es war saumässig kalt! Eine solche Kälte hatte ich in meinen 14 Camper-Jahren noch nie erlebt.

Minus 29.5 Grad war es bei unserer Ankunft am Freitagmorgen 8:30, die Höchsttemperatur am Freitag lag bei –10 Grad. In der Nacht auf Samstag wurde es -26 Grad, am Samstag stieg dann die Temperatur bis am späteren Nachmitttag auf -5 Grad und der Sonntag war dann mit Schneefall und -3 Grad fast schon heiss ;-)

Bild

Zur Isolation des Führerhauses verwende ich die Hindermann LUX Thermomatte, die jedoch nur die Fenster bedeckt, also kein Thermovorhang bis zum Boden.
Zur Isolation der beiden Dachhauben (Küche/Schlafzimmer) verwende ich eine mehrlagige Schutzhaube, die eine recht gute Isolation bietet. Ein Dachhaube über dem Fahrerhaus habe ich nicht, genau wegen solchen Wintereinsätzen.

Trotz der extremen Kälte konnte ich die Heizung immer auf ECO-Modus laufen lassen! Nachts hatten wir eine Schlafzimmertemperatur von 15 Grad, am Tag hatte ich 12 Grad eingestellt, da wir ja nicht im WoMo waren, sondern beim Skaten oder Schneeschuhlaufen :-) Natürlich war EisEx immer aktiviert!
Spasseshalber habe ich am Samstagmorgen die Temperatur in der Heckgarage gemessen, diese lag bei 10 Grad.

Über die 3 Tage habe ich die beiden 11Kg Alugas-Tankflaschen praktisch leer gesaugt, es waren nur noch 3 Liter drin!
Die Heizung lief 3 Tage störungsfrei durch, kein mucke und murren :-)

Alles in allem kann ich dem ML-T eine sehr gute Wintertauglichkeit bei extremen Minusgraden bescheinigen. Trotz fehlendem Doppelboden, war der Fussboden immer genügend warm. Natürlich gab's an den Fenstern ziemlich Kondenswasser welches wir mit einem Lappen jeweils weggewischt habe. Ansonsten gab's nirgends Kondenswasser, ich habe in allen Fächern und Schränken mehrfach nachgeschaut.

Bild

Bild
Viele Grüsse

Andreas
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3375
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Isolierung ML-T

Beitrag von Sigi »

Danke Andreas,

das beruhigt mich. Meine erste lange Tour mit dem ML-T soll ja nach Sibirien (das echte!) gehen; allerdings im Mai / Juni, wenn es selbst dort keinen Frost mehr geben sollte...

Gruß
Sigi
Benutzeravatar
MLT580
Beiträge: 208
Registriert: 11.10.2015, 16:14
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: Sierragrau Metallic, niedrige Betten, Goldschmitt Zusatzluftfederung, Alugas-Tankflaschen, u.v.m.

Re: Isolierung ML-T

Beitrag von MLT580 »

Wow, echt so weit mit einem fabrikneuen Hymer :P ;-)

Spass bei Seite, ich hätte den Mut nicht so weit nach Osteuropa zu fahren!
Wo genau solls denn hingehen? Sibirien ist ja nicht grade klein.
Viele Grüsse

Andreas
schneckenhaus
Beiträge: 168
Registriert: 22.11.2011, 19:09
spezielles zum Fahrzeug: Carthago S-Plus 52, Euro 6 3l 151KW, ZF-8 Gang, 5,8t
Wohnort: Hunsrück

Re: Isolierung ML-T

Beitrag von schneckenhaus »

Hallo,

also 19kg Gas für drei Tage halte ich auch bei den Temperaturen für ziemlich viel. Vier bis fünf Tage müssten schon möglich sein.
Die Heizung lief 3 Tage störungsfrei durch, kein mucke und murren
Warum sollte sie murren?

Gruß
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz