Beispiele für gesunkenes Ausstattungsniveau

Das Reisemobil, nur Aufbau- und Grundausstattung – kein Zubehör (Also: hier kommt alles rund um DAS Reisemobil hinein, was den HYMER-Aufbau betrifft oder die Grundausstattung; Zubehör und alle Teile, die auch in anderen Marken eingesetzt werden bitte unten einstellen)
stefan222
Beiträge: 50
Registriert: 21.11.2014, 00:03
Fahrzeug: B 514 auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 514 Bj.2005 2,8 JTD
Spritmonitor: 669247

Beispiele für gesunkenes Ausstattungsniveau

Beitrag von stefan222 »

Als Besitzer eines alten Hymer B (Bj. 2005) betrachte ich die aktuellen Modelle (B-PL, B-DL) aufgrund der technischen Verbesserungen natürlich schon mit etwas Neid (z.B. bzgl. modernem und sparsamen 2,3 er Motor, Alu-Innenwänden, GFK- Dach und GFK-Unterboden).

Andererseits sind mir bei meinem letzten Besuch in der Erwin-Hymer-World
(ist ganz bei mir in der Nähe) z.B. folgende 3 Sachen aufgefallen, die eine objektive Absenkung des Ausstattungniveaus bei den Nach-Nachfolgemodellen im Vergleich zu meiner alten B-Klasse darstellen.

1.Beispiel: Garagentür-Verriegelung

Altes Modell :
Bild
nur ein Schloss (aber solide Qualität) mit der Möglichkeit, sehr einfach eine Zentralverrieglung nachzurüsten. Ein Handgriff genügt zum Öffnen.

Neues Modell:
[imgBild][/img]
2 Verriegelungen der einfachsten Art (Ellipse Drehspann-Türschloss). Diese Schlösser sind mit einem großen Schraubenzieher in 10 Sekunden geknackt („Vorteil“ ist allerdings, dass sie dadurch nicht mal kaputtgehen; selbst schon mit Erstaunen und Erleichterung an meinem Vorgänger-Womo festgestellt !). Keine Möglichkeit des Einbaues einer Zentralverriegelung. Man benötigt 2 Handgriffe zum Öffnen.
Diese Verriegelungen sind an meinem Womo zwar auch verbaut, allerdings nicht an den Garagentüren sondern nur an den Stauraumklappen.

2. Beispiel : Fensterverriegelung

Altes Modell:
Bild
sehr bequeme Einhandverriegelung. Ein Handgriff genügt zum Öffnen.

Neues Modell:
Bild
umständliche Verriegelung mit 3 - 4 Hebeln (je nach Fenstergröße). Man braucht mind. 3 Handgriffe zum Öffnen.


3.Beispiel: Kontrollanzeige für Strom und Wasser

Altes Modell:
Bild
Sehr großes LCD-Display mit 0,1-Volt-genauen Anzeigen für die Batteriespannungen und 1-A-genauen Anzeigen für den momentan fließenden Strom (Ladung und Entladung) sowie 1-Ah-genauen Anzeigen der momentanen Batteriekapazität.

Neues Modell:
Bild
kein LCD-Display mehr, nur noch ungefähre Spannungsanzeigen mittels farbiger Leuchtdioden. Keine Messung des momentan fließenden Stromes, keine Messung der Kapazität mehr.


Ich beschreibe hier nicht die Unterschiede von unterschiedlichen Modellreihen, sondern von absolut vergleichbaren Nachfolgemodellen in derselben Preisklasse (Neupreis vergleichbares altes Modell 2005 : ca. 65-70 tsd. €, neues Modell 2017 ca. 85-100 tsd. €).

Bei den o.g. Beispielen ist die Ursache für diese „Rückschritte“ neben der Kosteneinsparung (Teile sind evtl. etwas billiger) wahrscheinlich auch die Reservierung dieser Komfortausstattung für die noch höherpreisigen Modelle weit jenseits der 100 tsd. € (bei denen gibt es diese Ausstattungsmerkmale nämlich weiterhin !).
Das zeigt m.M. aber auch, dass es in den letzten 10 Jahren in manchen Bereichen so wenige Innovationen gab, dass die Top-Features von damals noch die gleichen wie von heute sind.
Nur mit dem Unterschied, dass sie damals auch gelegentlich in Modellen der Mittelklasse zu finden waren und heute nur noch in der Oberklasse („Der Preisunterschied muss dem Kunden eines Oberklasse-Mobils gegenüber ja auch zu rechtfertigen sein“).

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Re: Beispiele für gesunkenes Ausstattungsniveau

Beitrag von max 2 »

Hallo Stefan „

Was für ein GFK – Dach?

Das Dach soll doch nicht ein einteiliges GFK Teil sein ?

Da soll doch nur auf dem Alu-Außenblech aufgeklebte GFK Streifen sein ?

Nach dem Motto „ da tapezieren“ wir mal. :-D

Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3375
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Beispiele für gesunkenes Ausstattungsniveau

Beitrag von Sigi »

Hallo Stefan,

genau den von Dir beschriebenen Abstieg habe ich teilweise schon hinter mir: Von B- Klasse 2001 zu B-SL 2011 Wechsel von Einhandbedienung der Garagentüren, die man zum Schließen einfach nur zudrücken musste und von innen öffnen konnte(!) zu zwei Drehknebeln.

Und bezüglich des primitiveren Infopanels und Wegfall der Fenster- Einhandbedienung kommt jetzt Schritt 2 zum ML-T 2017.
Dazu noch Wechsel von der hochwertigsten je bei Hymer eingesetzten Aufbautür mit drei Verriegelungen und raffinierten, innenliegenden Scharnieren zum Primitivmodell.

Allerdings habe ich bisher kein (teureres) Hymer- Modell gefunden, wo die hochwertigeren / praktischeren alten Fensterverriegelungen und Infopanels noch angeboten werden würden.

Und um der Wahrheit die Ehre zu geben, muss man zugeben, dass die Schieber der Fenster- Einhandbedienung nicht dauerfest waren und nach einigen Jahren oft gebrochen sind.
Das hätte man durch Einsatz eines besseren Materials natürlich beheben können, aber wenn die Kunden auch mit Sparkost zufrieden sind und im vergangenen Jahr einen beachtlichen Umsatzzuwachs generiert haben, wozu? :x

Gruß
Sigi
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Re: Beispiele für gesunkenes Ausstattungsniveau

Beitrag von max 2 »

Hallo

Fenster S7 z

Mit dem Schiebeband hatten schon einige Probleme.

Die mehrfach Verriegelung ist zwar umständlicher :-( , aber vielleicht haltbarer :?:

Aus HME

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f= ... and#p42459


Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Benutzeravatar
horst-lehner
Beiträge: 3159
Registriert: 21.09.2005, 19:23
Fahrzeug: ML-T 540 auf MB, Modelljahr 2016 bis 2018
spezielles zum Fahrzeug: 163PS, 7G-TRONIC, VBSemiAir, Arktispaket (ALDE etc.), 100Ah LiFeYPO4 – davor: C524GT('03), C51('90)
Spritmonitor: 725710
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Beispiele für gesunkenes Ausstattungsniveau

Beitrag von horst-lehner »

Hallo,

die beschriebenen Unterschiede kenne ich in ähnlicher Form zwischen meinem früheren Camp GT und dem neuen ML-T:
  • Die beiden Oliven an den Heckgaragentüren schließen zwar an zwei Punkten, sind aber unpraktisch in der Bedienung, vor allem beim Schließen. Wirklich schlimm ist, dass man die Garagentür zu macht, sie aber nicht zu ist. Wenn man dann los fährt, geht die Tür in der ersten Kurve wieder auf. Dass sowas überhaupt zulässig ist, kann nur verwundern. Eine automatische Verriegelung beim Starten des Motors wäre äußerst sinnvoll. -- Bei der Einbruchsicherheit traue ich auch dem alten Schloss nicht weit.
  • Die fehlende Stromanzeige geht gar nicht. Ich habe mir direkt einen einfachen Batteriecomputer nachgerüstet -- China-Ware für gut 20 Euro, mal schauen, wie lange er hält. (Die renommierten Hersteller wollen alle mindestens das 10fache, das fand ich in Anbetracht der China-Alternative zu teuer.)
  • Unglaublich schlecht ist auch die bisher noch nicht erwähnte batteriebetriebene Kleiderschrankbeleuchtung. Früher war die vom 12V-Bordnetz betrieben -- und ist das nach Umbau jetzt auch bei mir wieder.
  • Die fehlende Fenster-Einhebel-Verriegelung vermisse ich persönlich nicht. Zu den Brüchen der Bänder haben ja meine Vorposter schon geschrieben. Beim Wintercamping kommt dazu, dass die Bänder an der Schiene festfrieren können. Die Alu-Fensterrahmen sind Kältebrücken, an denen Feuchtigkeit kondensiert und sogar festfriert, obwohl es im Mobil warm ist.
Zufrieden bin ich mit meinem ML-T trotzdem -- diese Dinge waren mir ja vorher bekannt.

Grüße von Horst
Benutzeravatar
georg60
Beiträge: 88
Registriert: 29.07.2010, 20:40
Fahrzeug: B-StarLight 595 auf MB, Modelljahr 2013 bis 2014
spezielles zum Fahrzeug: Zusatzluftfeder, Garagenausbau mit Roller- oder Fahrradhalter, Lifepo4 Akku seit 2019
Wohnort: Westerwald

Re: Beispiele für gesunkenes Ausstattungsniveau

Beitrag von georg60 »

Hallo Stefan,

gratuliere, voll ins Schwarze getroffen.

Aber wir leben in einer Zeit, wo Design über alles geht und (leider) Solidität oft nur vorgetäuscht wird. Hauptsache die Optik wurde verbessert (Kontrollpanel), da kann die Aussagekraft ruhig auf derStrecke bleiben. Ich lese ja auch immer öfter von Haptik und Wertanmutung. Im Grunde also nur ein Anschein von Qualität erzeugt wird.

Gilt auch für die Sitze, die 2005 noch eine spürbare Höhenverstellung hatten während bei meinen aktuellen Sitzen (Aufpreis) die Höhenverstellung kaum spürbar ist.

Ein weiteres Problem in meinen Augen ist auch die Presse ( Promobil, Reisemobil international usw.) die eine Kontrollfunktion (angeblich wird getestet) vortäuscht, aber kein Anwalt der Kunden (Leser) ist und letztlich nur gesponserte Verkaufshilfen der Herststeller sind. Beispiel: im "Test" steht zwei Duschabläufe für einen besseren Wasserablauf auch bei schiefstehendem Fahrzeug, tatsächlich hat keiner den Wasserablauf in der Praxis getestet. Wasser läuft nur sehr zögerlich ab. Wie auch außerdem bei vielen Waschbecken zu beobachten ist. Abwassertank 100l Fassungsvermögen, tatsächlich gehen nur 90l rein.

Und früher haben Lichtmaschine auch noch Batterien geladen, heute nur noch, wenn Du Glück hast. Oder
hast Du schon in einem Test gelesen, dass z.B. bei Mercedes Fahrzeugen die Aufbaubatterien u.U. infolge des Batteriemanagements entladen werden - übrigens mindestens seit Modell 2013 - nein, da kommen findige Nutzer irgendwann mal selbst drauf. Der Wohnmobilhersteller selbst, obwohl er es weiß, reagiert erst Jahre später. Die Liste ließe sich fortsetzen.
Viele Grüße
Georg
frajop

Re: Beispiele für gesunkenes Ausstattungsniveau

Beitrag von frajop »

Moin,
Mit den Türverschlüssen kann ich gut leben.
Die Dreifachverriegelung am Fenster ist gut. Was am alten Verschluss schlecht war wurde ja schon berichtet.
Die neuen Anzeigen finde ich optisch ganz nett. Und wer interessiert sich im Womo schon für eine Strom/Kapazitätsanzeige? Die Wenigsten! Bei über 90% der Womoreisenden ist doch das Stromkabel das wichtigste Zubehör.
Das klingt alles irgendwie ein bischen nach:
http://kamelopedia.net/wiki/Fr%C3%BCher

Grüße
Frank
Ludo

Re: Beispiele für gesunkenes Ausstattungsniveau

Beitrag von Ludo »

frajop hat geschrieben:Moin,
Mit den Türverschlüssen kann ich gut leben.
Die Dreifachverriegelung am Fenster ist gut.
Die neuen Anzeigen finde ich optisch ganz nett.
Egal was Ihr wollt -->> ich bin dagegen.......

Die Argumente der "Vorredner" waren alle schlüssig, wir bekommen nur noch Billigware...........aber mancher findet sowas ganz Toll,
auch wenn es wohl nur darum geht eine andere "Meinung" vertreten zu können.

Frajop : Du erinnerst mich irgendwie an die Opposition im Bundestag :cool:
frajop

Re: Beispiele für gesunkenes Ausstattungsniveau

Beitrag von frajop »

Ludo hat geschrieben: Frajop : Du erinnerst mich irgendwie an die Opposition im Bundestag :cool:
Das nennt man Meinungsfreiheit, schon mal was davon gehört!?

Frank
Benutzeravatar
Roadstar
Beiträge: 86
Registriert: 08.07.2014, 07:50
Fahrzeug: Exsis-i 414 auf Fiat, Modelljahr 2014 bis 2017
spezielles zum Fahrzeug: 3.0 ACS ALC

Re: Beispiele für gesunkenes Ausstattungsniveau

Beitrag von Roadstar »

Guten Morgen,

man kann das doch alles für teures Geld vom Fachhandel wieder umrüsten lassen.

Belebt den Markt und generiert dem Handel wieder Einnahmen. :mrgreen:

Die Aufbautür ist eine Zumutung ! Die Garagenveriegelung auch !

VG Sven
"Träume, als wenn Du ewig lebst. Lebe, als wenn Du morgen stirbst‘‘ ( James Dean)
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 2286
Registriert: 06.02.2011, 01:07
Fahrzeug: B 774 auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2005
spezielles zum Fahrzeug: 2x Klima, Arktis-Paket, gr. Garage
Spritmonitor: 439013
Wohnort: Bremen

Re: Beispiele für gesunkenes Ausstattungsniveau

Beitrag von Heiko »

Bei manchen Sachen haben wir hier wohl auch ein sehr hohes Anspruchdenken.

Bei den Anzeigen im Panel reichen wohl 90-95% der WoMo-Fahrer die Informationen aus.
Leute wie wir, die in Foren unterwegs sind und ein ganz anderes Verhältnis zur Technik im und am Wohnmobil haben, dann nicht.
Gruß aus Bremen,
Heiko

Bild
Ludo

Re: Beispiele für gesunkenes Ausstattungsniveau

Beitrag von Ludo »

Heiko hat geschrieben:Bei manchen Sachen haben wir hier wohl auch ein sehr hohes Anspruchdenken.

Bei den Anzeigen im Panel reichen wohl 90-95% der WoMo-Fahrer die Informationen aus.
Leute wie wir, die in Foren unterwegs sind und ein ganz anderes Verhältnis zur Technik im und am Wohnmobil haben, dann nicht.

Wenn die eingesparten Kosten dann weiter gegeben würden, und "besseres" gegen Aufpreis erhältlich wäre.............spräche ja nichts dagegen.
UweT
Beiträge: 352
Registriert: 19.08.2009, 11:30
Fahrzeug: B-StarLight 585 auf MB, Modelljahr 2013 bis 2014
spezielles zum Fahrzeug: 3,5t Automatik 167PS 900W-Solar 100Ah-LiFeYPO4 40Ah-Starterakku-LiFeYPO4

Re: Beispiele für gesunkenes Ausstattungsniveau

Beitrag von UweT »

Hi,
ich habe momentan leider nicht die Zeit eine Anleitung zu erstellen. Wenn man wie auf dem Bild zu sehen ein Loch bohrt und dort einen Stift 2mm reinschiebt springt das Schloss auf. Ein Elektromagnet hat zu wenig Kraft, ich habe kleine Elektromororen mit nem Getrieb dran(China). Schon ist die Öffnung auf Knopfdruck möglich. Schließen wie bei einer echten ZV geht leider nicht.
Bild

Gruß Uwe
stefan222
Beiträge: 50
Registriert: 21.11.2014, 00:03
Fahrzeug: B 514 auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 514 Bj.2005 2,8 JTD
Spritmonitor: 669247

Re: Beispiele für gesunkenes Ausstattungsniveau

Beitrag von stefan222 »

Sigi hat geschrieben:.....Allerdings habe ich bisher kein (teureres) Hymer- Modell gefunden, wo die hochwertigeren / praktischeren alten Fensterverriegelungen und Infopanels noch angeboten werden.......
Bei den Infopanels kann ich es nicht genau sagen, aber die Ein-Schloss-Verriegelung der Heckgaragentüre und die Einhandveriegelung der Fenster gibt es bei den höherpreisigen Modellen definitiv noch (die Fensterverriegelung habe ich z.B. beim aktuellen Duomobil gesehen).

Also dass 90 % der Nutzer keine Kapazitätsanzeige vermissen mag ja stimmen aber dass gleichzeitig mind. auch 90 % der Nutzer gerne eine Einhandverriegelung der Garagentür und der Fenster hätten (wenn Sie denn die Wahl hätten!) dürfe wohl auch klar sein.

Und zur Problematik der brechenden Kunststoff-Schiebebänder: die Technik ist absolut super, es mangelt nur an der Qualität des Materials. Ein hochwertigerer Kunststoff oder besser noch ein Schiebeband aus Federstahl (hat sich jemand hier im Forum sogar mal selbst gebaut) und die Dinger würden ein Wohnmobilleben lang halten !! Ich habe mir einfach aus einer grauen Kunstoffleiste-Winkelleiste aus dem Baumarkt (unter 10 €) ein Schiebeband zugeschnitten und das hält jetzt mal wieder für ein paar Jahre (hoffentlich).
Im Übrigen: wenn so ein Schiebeband im Urlaub mal bricht, kann man das Fenster trotzdem noch ganz normal öffnen und verriegeln. Man muss halt nur an der gebrochenen Stelle das Band mit der Hand nachschieben bzw. ziehen. Man könnte es sogar gebrochen lassen und benötigte dann auch nur max. soviele Handgriffe zum Öffnen oder Schließen wie bei der neuen Mehrhebel-Version.

Und noch mal ganz Grundsätzlich (unabhängig davon ob jemand bestimmte nicht vorhandene Features vermisst oder nicht): dass meine Beispiele eine objektive Absenkung des Ausstattungsniveaus innerhalb der gleichen Preisklasse darstellen ist doch offensichtlich, oder ?


Gruß
Stefan
ML-T540
Beiträge: 192
Registriert: 27.10.2015, 16:43
Fahrzeug: ML-T 540 auf MB, Modelljahr 2016 bis 2018

Re: Beispiele für gesunkenes Ausstattungsniveau

Beitrag von ML-T540 »

@ Stefan,

HYMER preist diese Dreh-/Knebelschlösser damit an, das diese durch das Drehen dichter an die Garagenluke angezogen werden.
Die höherwertigen Modelle ohne Dreh-/Knebelschloss werden demnach benachteiligt. :-)
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz