Dichtigkeitsprüfung

Das Reisemobil, nur Aufbau- und Grundausstattung – kein Zubehör (Also: hier kommt alles rund um DAS Reisemobil hinein, was den HYMER-Aufbau betrifft oder die Grundausstattung; Zubehör und alle Teile, die auch in anderen Marken eingesetzt werden bitte unten einstellen)
Ludo

Re: Dichtigkeitsprüfung

Beitrag von Ludo »

Rheinwinger hat geschrieben: die AL-KO Achse abgeschmiert für 111,50 €.
Das macht meine Fiat-Werkstatt mit der Inspektion, berechnen die ca. 10€ für.............
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3375
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Dichtigkeitsprüfung

Beitrag von Sigi »

Die Dichtigkeitsprüfung ist in erster Linie wichtig zum Erhalt der Dichtigkeitsgarantie.
Im Preis ist nicht nur die Arbeitszeit enthalten, sondern auch die ca. 60 Euro teure "Garantiemarke", die jedes Jahr erforderlich ist.

Mein Fahrzeug steht bei Nichtgebrauch trocken unter Dach; wenn ich von da zur Dichtigkeitsprüfung fahre, wird garantiert nichts gefunden - so war es jedenfalls bisher immer.
Die Hymer- Werkstätten suchen aber auch mit durchaus sehr unterschiedlicher Akribie nach Feuchtigkeit...

Die garantierte Dichtigkeit bezieht sich übrigens nicht nur auf Regenwasser, das durch Dach, Fenster oder Luken von oben eindringt, sondern gilt "rundum":
Mein vorheriger Hymer hatte leider mehrere Undichtigkeiten / Wassereintritte "von unten": Durch fehlerhafte Abdichtung eines hinteren Radkastens ab Werk hatte ich bei längerer Fahrt in starkem Regen immer wieder Wassereinbrüche in den Unterflurstaukasten, und als dieser nach mehreren untauglichen Reparaturversuchen endlich dicht war, vom Radkasten aus unter(!) den Boden des Waschraums - von wo sich das Wasser dann den Weg in den Sitzbankkasten und weiter in den Innenraum suchte.

Dank regelmäßigen Erwerbs der Garantiemarke waren die zahlreichen Werkstattbesuche zumindest kostenlos.

Gruß
Sigi
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Re: Dichtigkeitsprüfung

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo Rheinwinger,

die Dichtigkeitsprüfung ist vollkommen in Ordnung und sollte unbedingt regelmäßig gemacht werden. Haben ebenso wie Sigi schon von kostenfreien Reparaturen profitiert, die sicherlich weit über 1.000 EUR gekostet haben.

Die Jahresinspektion des Aufbaues ist eine reine Sichtprüfung und mit keiner Garantie oder ähnlichem verbunden. Die kannst du dir sparen. Habe ich bisher an meinen Womos noch nie machen lassen. Das Abschmieren der Alko-Achse macht z. B. meine Werkstatt bei der Inspektion kostenlos. Ansonsten kann das jede Lkw-Werkstatt viel preiswerter machen.

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
Moritz
Beiträge: 474
Registriert: 16.01.2016, 16:38
Fahrzeug: Tramp CL 678 auf Fiat, Modelljahr 2013 bis 2019
spezielles zum Fahrzeug: Solar - 2 Batterien - Hubstützen e&p 4,4 t - EZ 10/19
Wohnort: Grevenbroich

Re: Dichtigkeitsprüfung

Beitrag von Moritz »

Hallo Frajop

1.frage ich mich was man in 25 min alles messen kann, plus Fahrzeug in die Halle rein und raus fahren.

2.bis du hier der größte Schwätzer.
Es ist schon alt zu werden,
Aber es ist nicht schön alt zu sein
Benutzeravatar
horst-lehner
Beiträge: 3159
Registriert: 21.09.2005, 19:23
Fahrzeug: ML-T 540 auf MB, Modelljahr 2016 bis 2018
spezielles zum Fahrzeug: 163PS, 7G-TRONIC, VBSemiAir, Arktispaket (ALDE etc.), 100Ah LiFeYPO4 – davor: C524GT('03), C51('90)
Spritmonitor: 725710
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Dichtigkeitsprüfung

Beitrag von horst-lehner »

Hallo Moritz,

selbst wenn Du anderer Meinung bist, finde ich persönliche Angriffe gegen Mitforisten nicht angemessen.

Ansonsten kann es ja jeder mit der Dichtheitsprüfung halten, wie er will. In den Kosten ist eine in der Tat relativ schnelle Überprüfung und eine Garantieversicherung enthalten. Hymer sagt das natürlich den Käufern nicht so direkt, sondern wirbt mit der 6jährigen Dichtheitsgarantie, die in Wirklichkeit der Kunde selbst bezahlt.

Obwohl ich das weiß, habe ich die Dichtheitsprüfung bei unserem Vorgängermobil in den ersten 6 Jahren immer machen lassen, weil ich nur dadurch die Dichtheitsgarantie bekomme. Durch diese Garantie habe ich mehrere Tausend Euro Reparaturkosten gespart, als nach Wassereinbruch alle Regenrinnen und Gummileisten zwischen den Wänden und Deckenteilen neu gemacht wurden.

Mit dieser Erfahrung werd' ich's beim jetzigen ML-T auch so halten.

Grüße von Horst
Zuletzt geändert von horst-lehner am 26.03.2017, 08:44, insgesamt 1-mal geändert.
ramHMEnet
Beiträge: 58
Registriert: 18.03.2015, 08:13

Re: Dichtigkeitsprüfung

Beitrag von ramHMEnet »

Hallo,

die Dichtigkeitsprüfung sollte richtigerweise "Dichtigkeitsversicherung" heißen und was man zahlt ist der Jahresbeitrag :-)
Ein fester Teil von dem Betrag geht an Hymer und der Rest ist verdienst des Händlers.
Rheinwinger hat geschrieben: AL-KO Achse abgeschmiert für 111,50 €.
Ganz schön teuer! Die Achse muss entlastet werden auf der Bühne und dann wird Fett eingepresst.
Wir zahlen dafür 0€!

Grüße
Marten
Benutzeravatar
johnny48
Beiträge: 224
Registriert: 30.05.2010, 16:18
spezielles zum Fahrzeug: Globecar Campscout B, DUC X 290
Spritmonitor: 429456

Re: Dichtigkeitsprüfung

Beitrag von johnny48 »

Mein Freundlicher hat mich für die DP um 138 Ocken erleichtert. Fand ich schon ein wenig heftig für mein Fahrzeug. Mein Freund fährt ein Bimobil. Keine DP, da lebenslange Garantie. Aber 177 dafür Riesen hinblättern.........? :!: :!: :shock:
Lieben Gruß
von johnny48
hape
Beiträge: 390
Registriert: 23.09.2007, 19:44
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Morelo Palace

Re: Dichtigkeitsprüfung

Beitrag von hape »

Hallo.

Vor zwei Wochen für die Dichtigkeitsprüfung bei meinem Hymer Händler 98 Euro bezahlt.
Da möchte ich nicht meckern.

Scheint wohl jeder Händler selbst zu kalkulieren.

freundliche Grüße aus dem Sauerland

Peter
Benutzeravatar
Ilmasius
Beiträge: 227
Registriert: 26.03.2017, 17:20
Fahrzeug: ML-T (60 EDITION) 570 auf MB, Modelljahr 2018 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 570 60Edition

Re: Dichtigkeitsprüfung

Beitrag von Ilmasius »

Hallo Leute,

ich nutze mal diesen Thread für meine Fragen....

Wir haben zwar unseren ML-T noch nicht, aber es schadet ja nichts, sich vorher mal ein genaues Bild zu machen, welche Sachen jährlich anfallen.

So wie ich hier rauslese wird für die Dichtigkeitsgarantie eine jährliche Dichtigkeitsprüfung verlangt.
Geht die Dichtigkeitsgarantie volle 6 Jahre unabhängig von der Kilometerlaufleistung?
Kenne diese Begrenzung der Dichtigkeitsgarantie nämlich von Carthago...bei manchen endete sie nach 60000km, manchmal bei 80000km, oder bei 100tkm.

Dann wurde weiter oben, ich glaube von Michael, geschrieben, dass diese jährliche Inspektion an keine Garantie gekoppelt ist.
Kann mir das jemand bestätigen?
Nun gibts ja auch diese neue 5-Jahres-Garantie, die man zahlen muss, vielleicht wird da diese jährliche Inspektion als Voraussetzung verlangt?

Sonnige Grüße
Ilmasius
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3375
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Dichtigkeitsprüfung

Beitrag von Sigi »

Hallo,
Die Dichtigkeitsarantie ist unabhängig von allen anderen Garantien und auch von der Kilometerleistung.
Du musst nur die jährliche Dichtigkeitsprüfung machen und bestätigen lassen.
Gruß
Sigi
Benutzeravatar
Ilmasius
Beiträge: 227
Registriert: 26.03.2017, 17:20
Fahrzeug: ML-T (60 EDITION) 570 auf MB, Modelljahr 2018 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 570 60Edition

Re: Dichtigkeitsprüfung

Beitrag von Ilmasius »

Hi,

danke Sigi.
Das ist ja prima.

Fehlt nur noch die Antwort auf diese Frage:

Nun gibts ja auch diese neue 5-Jahres-Garantie, die man zahlen muss, vielleicht wird da diese jährliche Inspektion als Voraussetzung verlangt?
Weiß das jemand?

Gruß
Ilmasius
Moritz
Beiträge: 474
Registriert: 16.01.2016, 16:38
Fahrzeug: Tramp CL 678 auf Fiat, Modelljahr 2013 bis 2019
spezielles zum Fahrzeug: Solar - 2 Batterien - Hubstützen e&p 4,4 t - EZ 10/19
Wohnort: Grevenbroich

Re: Dichtigkeitsprüfung

Beitrag von Moritz »

Hallo

Noch nie was davon gehört, kann wohl nur der Händler beantworten.

Gruß Karl-Heinz
Es ist schon alt zu werden,
Aber es ist nicht schön alt zu sein
Reisemobilfan49
Beiträge: 375
Registriert: 23.12.2014, 10:40
spezielles zum Fahrzeug: Dethleffs Advantage TI 6701 All Inn, Bj. 03.2014, 148 PS, "Komfortautomatik", 4,25 t zGG

Re: Dichtigkeitsprüfung

Beitrag von Reisemobilfan49 »

Ilmasius hat geschrieben:Hi,

danke Sigi.
Das ist ja prima.

Fehlt nur noch die Antwort auf diese Frage:

Nun gibts ja auch diese neue 5-Jahres-Garantie, die man zahlen muss, vielleicht wird da diese jährliche Inspektion als Voraussetzung verlangt?
Weiß das jemand?

Gruß
Ilmasius
Der Aufpreis, kein muß, lohnt sich auf jeden Fall.
Habe ich 2014 auch bei unserem Dethleffs gemacht und den Mehrpreis schon herin.
http://www.promobil.de/aktuell/fuenf-st ... 38706.html
LG
Peter
----------------------------------------------------
Es gibt kein sichereres Mittel festzustellen,
ob man einen Menschen mag oder hasst,
als mit ihm auf Reisen zu gehen.
Mark Twain
Benutzeravatar
Ilmasius
Beiträge: 227
Registriert: 26.03.2017, 17:20
Fahrzeug: ML-T (60 EDITION) 570 auf MB, Modelljahr 2018 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 570 60Edition

Re: Dichtigkeitsprüfung

Beitrag von Ilmasius »

Hallo,
nur zur Info für alle, die sich interessieren. Hab beim Händler nachgefragt.
Wenn man die Neuwagenanschlussgarantie abschließt, muss man die Dichtigkeitsprüfung und die jährliche Aufbauinspektion durchführen, das wird so verlangt. Die Aufbauinspektion kostet 225€.
Gruß
hymersprinter
Beiträge: 224
Registriert: 22.06.2014, 10:16

Beitrag von hymersprinter »

Gelöscht
Zuletzt geändert von hymersprinter am 21.04.2017, 17:41, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz