Problem mit dem Wechselrichter

Sonderausstattungen, Ein- und Umbauten sowie alles, was noch ins Reisemobil rein geht
Antworten
dorothea54
Beiträge: 99
Registriert: 24.01.2006, 20:09
Fahrzeug: B-Klasse 678 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2016

Problem mit dem Wechselrichter

Beitrag von dorothea54 »

Hallo,
ich habe mir vor kurzem einen Waeco Wechselrichter eingebaut. Das Gerät funktioniert hervorragend, die Anzeige an meinem Kontrollpanel gibt mir jedoch Rätsel auf.
In meinem Camp 614 ist ein EBL 101 und eine Doppelbatterieanlage eingebaut. Der Strom für den Wechselrichter wird an der Batterie abgegriffen, die sich unter dem Fahrersitz befindet, die zweite Batterie ist im linken Staukasten eingebaut (relativ langer Weg).
Das Problem besteht nun darin, dass das Kontrollpanel bei einer 230V Stromentnahme über den Wechselrichter (z.B. durch Föhnen) einen positiven Ladestrom von ca. 4A anzeigt.
Mein erster Gedanke war, dass ich versehentlich die Wechselrichterspannung wieder in den EBL eingespeist habe. Beim Einschalten des Wechselrichters liegt jedoch auf der Eingangsseite des EBL keine Spannung an. Außerdem tritt das Phänomen nur dann auf, wenn eine Last an den Wechselrichter gehängt wird, also nicht im Leerlauf.
Es wäre nett, wenn mir jemand erklären könnte, wie das Problem zustande kommt.

Im voraus dankend

dorothea
Benutzeravatar
Sonnenschein
Beiträge: 112
Registriert: 10.12.2006, 14:32
Fahrzeug: B-SL 614 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: Alko mit 4Kanal Luftfeder

Problem mit dem Wechselrichter

Beitrag von Sonnenschein »

Hallo dorothea54,

ich habe eventuell eine Antwort, Du schreibst der Wechselrichter ist direkt an der Batterie angeklemmt, d.h. der EBL 101 kann den Verbrauch nicht messen. Der Wechselrichter sollte direkt am EBL 101 an einem freien 12V Strang angeklemmt werden, dann sollte die Stromentnahme auch wieder richtig anzeigen.

Gruß Holli
HerrHausK
Beiträge: 84
Registriert: 20.05.2006, 13:49
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer B524 Modelljahr 2004 mit Arktis Paket und Automatikgetriebe
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von HerrHausK »

Hallo dorothea54,

laß deinen Wechselrichter blos direkt an der Batterie!!!!!

Wenn du den Wechselrichter ans ELB klemmst führt das zu einer Überlastung deselben!!!!!

gruß Heinz
Mobilix
Beiträge: 22
Registriert: 17.12.2006, 13:49
Fahrzeug: B 514 auf Fiat, Modelljahr 2004 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer B 514, EZ 4/05

Beitrag von Mobilix »

Hallo Dorothea,

ich beschäftige mich z.Z. auch mit der Kombination Wechselrichter und EBL 101 und habe anscheinend eine ähnliche Konfiguration im WOMO wie Du.
Dazu habe ich heute mit dem Service von Schaudt telefoniert.
1. Der Anschluss des Wechselrichters direkt an den Batterien ist richtig und auch zwingend notwendig. (der EBL würde beim Anschluss eines leistungsstarken Wechselrichters sicher Schaden nehmen)
2. EBL und Wechselrichter hängen dann parallel an den Wohnraum-Batterien.
3. Der EBL 'kennt' den Wechselrichter nicht; der Entladevorgang geht am EBL vorbei. Bei vollen Batterien, z.B. 160 A, bleibt diese Anzeige nahezu konstant.
4. Einzig die Anzeige der Spannung wird sich mit der Zeit ändern.
5. Der EBL merkt laut Fa. Schaudt irgendwann, dass Bordspannung und Ladeanzeige nicht harmonieren und bringt an der Anzeige ein Fragezeichen.
6. Wenn der untere Schwellwert bei ca. 11 V unterschritten wird, dann geht die Anzeige der Ladung auf Null und ein kompletter Ladezyklus (vorzugsweise mit 230 V) ist dann erforderlich.

Habe gerade den Föhn angeschlossen und die Anzeigen beobachtet. Der Ladebetrag (hier 160 A, volle Batterien) bleibt tatsächlich konstant, die Spannung der Wohnraumbatterien sank rapide bis auf 11,3 V innerhalb von 2 Minuten.
Die Anzeige eines pos. Ladestroms bei Betrieb des Wechselrichters an deinem WOMO kann ich damit leider nicht erklären zumal man lt. Fa. Schaudt nicht direkt von dem Spannungsdelta auf ein Ladungsdelta schliessen kann.

Gruss, Walter
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz