Wärme aus dem Heizungskeller nutzen

Erfahrungen und Lösungen von Reisemobilisten für eben solche
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Heizung -->> Stauwärme

Beitrag von max 2 »

Hallo,

Das ist nur ein Versuch.

Betr: Stauwärme im Heizungsschrank

Ich glaube die Heizungsrohre im Schrank strahlen zuviel Wärme ab. ? !

Zur Isolierung habe ich noch ein zweites Rohr aufgeschoben.

Ich hatte nur ein Reststück, werde die anderen Rohre aber auch so behandeln.

Mal schauen ob sich das lohnt. :idea:


Bild


Bild


Bild


Gruß :-)
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Beitrag von max 2 »

Garfield hat geschrieben:
Anstatt Lüftungsgitter hat sich bei mir das Öffnen der Tür bewährt...


Hallo,

Scherz an.

Bei meiner Heizungsanlage im Eigenheim staut sich im Heizungsraum
auch die Wärme.
Durch öffnen der Tür kommt die Wärme zwar nicht dahin wo sie soll,
aber der ganze Keller ist schön warm.

Scherz aus.

Gruß :-)
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Colorado
Beiträge: 1285
Registriert: 13.01.2008, 07:43
Fahrzeug: B-SL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
spezielles zum Fahrzeug: B 504 SL Mod. 2008

Beitrag von Colorado »

Hallo zusammen

wo ich gerade diese Warmluftrohre sehe.

Also wir wollten eigentlich unbedingt das arctis-Paket. Erstens, wegen der doppelten Seitenscheiben, die dann ganzjährlich viel weniger beschlagen. Und zweitens wegen der separaten zweiten Heizung fürs Fahrerhaus (aber nicht zum stehen, als Wohnmobil quasi - sondern wegen "Reise"mobil-Belange (wir wollen halt auch morgens zeitig weiter können im Winter und nicht etwa mitten in Frankreich nach Nächtigung wegen Eisflöze innen an der Frontscheibe und verkehrsgefährlicher Beschlagneigung zunächst am weiterfahren gehindert sein).

Aber leider stellt sich kein Hymerhändler einen Wagenauswahl mit articPakte auf den Hof und deswegen einen monatelangen Bestell-Warte-Vorlauf unter gleichzeitiger Unsicherheiten beim in Zahlung gegebenen, aber noch genutzen alten - nein, das wollten wir schon gar nicht.

Bleibt natürlich der nachträgliche vordere Einbau einer Ebespächer oder so was.

Wir behelfen uns derzeit anders - und, es geht sogar damit.

Die Idee ist folgende. Fahrersitzseitlich unten links an der Vorderkante der Sitztruhe (504 SL) tritt ist ein Warmluftaustritt (der, sind die anderen Öffnungen auch alle auf, nur ein mäßig warmes Lüftchen nach vorne bringt)

Diesen Warmluftaustritt habe ich umgerüstet. Der Ausströmer wird ausgebaut (da kam immer eh fast nichts an) und dort in dem glaube ich 65er Rohr zunächst eine manuell per Schnur zu bedienenden vollständige Strangsperre eingebaut, mit der sich dort Warmluftaustritt absperren lässt. Dahinter dann eine Reduzierung auf 30 mm. Und in diese wird ein sogenanntes 30 mm-Isotherm-Rohr eingesteckt.

Das Isothermrohr ist eigentlich für die Hinterwärmung von Sitzrückenlehnen usw gedacht, denn es ist bereits alle paar Zentimer mit einer Öffnung eingekerbt und dieses Rohr gibt es für wenig Geld von der Rolle als laufender Meter.

Wenn man nun ein solches ca ich müsste nachmessen gehen 3,5 m langes Isotherrohr an der vorgenannten 30 mm-Reduzierung einsteckbar macht, also dort am Sitzkasten einsteckt und desweiteren so verlegt, dass es leicht nach oben ansteigend an Fahrerfenster vorbei linksseitig zur Unterkante Frontscheibe geht, dort nach rechts abknickt und dann mit dem (zugequetscheten) Ende bis rechts zur Beifahrrerseite reicht, kann man mittesl Warmluftaustritt aus dessen Auskerbungen wurnderbar die Womoscheibe innen von starkem Beschlag und Eis befreien - um "sicher", zumal auf den ersten km, weiter fahren zu können.

Es funktioniert glattt, unter vorherigem zeitweisem Verschluss aller anderen Warmluftaustritte im Womo (sonst kommt da vorne zu wenig an). Die vielen Schlitze kann man mit Band noch teilweise verschliessen, je nachdem wos rauskommen soll.

Abgenommen kann das Iksothermrohr in der einmal gefundenen Form und krümmungbsmäßig nur weing verändert fast mit einem Griff im Winter gut beim Betttzeug im Hubbett schnell griffbereit verstaut werden.

Soweit eine Grobskizze/Schnellbeschreibung
Grüsse
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Beitrag von max 2 »

Colorado hat geschrieben:
wo ich gerade diese Warmluftrohre sehe.

Soweit eine Grobskizze/Schnellbeschreibung

Grüsse

Hallo,

Danke für den guten Tipp.

Schade, kein Bild.

Die Schnellbescheibung habe ich verstanden, suche aber die Grobskizze.

Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Colorado
Beiträge: 1285
Registriert: 13.01.2008, 07:43
Fahrzeug: B-SL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
spezielles zum Fahrzeug: B 504 SL Mod. 2008

Beitrag von Colorado »

Hi max 2,
die Grobskizze war rein geistiger Natur, die sich von da her natürlich auch materiefrei darstellt und direkt zu Dir überträgt :-)
Freundliche Grüsse
Benutzeravatar
starlight
Beiträge: 1004
Registriert: 08.05.2005, 17:25
Fahrzeug: Camp Star-Line 640 auf MB, Modelljahr 1997 bis 2003
spezielles zum Fahrzeug: HC 640 Starline DB 316 cdi verkauft in 3/2023, war ein tolles Fahrzeug, nun auf WoWa umgestiegen

Re: Heizung -->> Stauwärme

Beitrag von starlight »

max 2 hat geschrieben:Hallo,

Das ist nur ein Versuch.

Betr: Stauwärme im Heizungsschrank

Ich glaube die Heizungsrohre im Schrank strahlen zuviel Wärme ab. ? !
............

Gruß :-)

Hallo Max,

so unterschiedlich können Interessen sein; Ich bin froh, dass durch die Heizung in den Schrank Wärme abgestrahlt wird und habe deshalb in die Holzklappe über der Heizung zusätzliche Lüftungsgitter eingebaut. Mit der nach oben strahlenden Wärme trocknen schnellstens feuchte Winterklamotten, auch Handschuhe usw.

Die Feuchtigkeit kann dann nach oben über den serienmäßig eingebauten Pilzdachlüfter des Kleiderschranks entweichen.
Gruß starlight

www.hymer-starlight.ag.vu
_______________________________

Nur Reisen ist Leben,
wie umgekehrt das Leben Reise ist.
Jean Paul (1763 -1825)
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Beitrag von max 2 »

Hallo, starlinght

Es stört mich auch nicht wenn es im Kleiderschrank etwas wärmer ist.

Von der Stauwärme im Heizungsschrank hätte ich gerne etwas mehr an einer anderen Stelle im Womo.

Die Abwärme wird nur von den Warmluftrohren abgegeben.
Man müsste nur die ersten Meter der Rohre super isolieren.

Leider ist der Bereich sehr beengt, und mein Versuch durch doppelte
Rohre ( auch das äußere Rohr wird sehr warm ) ist ein Misserfolg. :-(


Bild


Bild

Gruß :-)
Zuletzt geändert von max 2 am 05.12.2008, 09:41, insgesamt 1-mal geändert.
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Beitrag von max 2 »

Colorado hat geschrieben:Hi max 2,
die Grobskizze war rein geistiger Natur, die sich von da her natürlich auch materiefrei darstellt und direkt zu Dir überträgt :-)
Freundliche Grüsse

Danke :-) :idea:

Hallo,

Mein erster Umbau. ( 2004 )

Beheizung der Frontscheibe mit zusätzlichem Gebläse ( Schwenkdüsen in der Ablage ).

Für die Beheizung des Fußraumes im Fahrerhaus wird der Umbau noch modifiziert.


Bild


Bild


Bild


Bild

Klappt Primar :-)



Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Colorado
Beiträge: 1285
Registriert: 13.01.2008, 07:43
Fahrzeug: B-SL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
spezielles zum Fahrzeug: B 504 SL Mod. 2008

Beitrag von Colorado »

Hallo max 2
schöne Lösung, prima gemacht und -
jetzt habe ich es kapiert. Du bist ein EDELbastler :-)
Grüsse
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Beitrag von max 2 »

Hallo,

Stauwärme im Heizungsschrank.

Mit einem Lüfter " könnte " man es ausprobieren.
Eine regelbare Temperaturschaltung mit Lüfter habe ich noch in meiner Wühlkiste.
Conrad Bausatz Nr. 194883 ca. 13,-€

Bin aber unsicher was effektiver ist Luft rein Blasen oder ab Saugen. :-)


Bild


Bild

Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Mueckenstuermer
Beiträge: 171
Registriert: 08.03.2005, 09:39
Fahrzeug: Exsis-t 474 auf Fiat, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: Früher B 504 Cl BJ. 2006

Einfachlösung zur Wärmeausnutzung

Beitrag von Mueckenstuermer »

Hallo Max2 und alle anderen,

das Holzbrettchen, das hymermäßig im Kleiderschrank unten ausgeschnitten und wieder eingelegt wurde, haben wir durch Lochblechböden von IKEA aus der Küchenabteilung ersetzt. Durch die kleinen Löcher kann die warme Luft nach oben abziehen, aber nur wenig Staub nach unten zur Heizung fallen.

Außerdem habe ich ein Weidenkörbchen (Osterkörbchen ohne Griff) passend für die Nische neben der Truma gefunden, das dort gut steht, nicht stört und unsere feuchten Handschuhe, Mützen, Stirnbänder u. ä. aufnimmt und trocknet. Die Abluft geht dann in den Kleiderschrank.

Billig, effektiv und schnell zu realisieren.

Als weitere gute Isolationsmöglichkeit hat sich jetzt im Harz bewährt, zwei halbe Fleece-Wolldecken mit "weiblichem" Klettband zusammen zu nähen und an das schon vorhandene "männliche" Klettband, mit dem bei unserem CL 504 die Schabracke (weiße Verblendung über der Frontscheibe) angebracht ist, anzukletten.

An den Seitenfenstern haben wir "männliches" Klettband angeklebt und zwar an die nicht sichtbare Innenseite des Hubbettes. Dort haben wir ebenfalls je Seite zwei halbe Fleece-Decken angebracht. Die Isolationswirkung ist beeindruckend, die Kosten und das Gewicht durch den Fleece-Stoff gering und man kann den Vorhand tagsüber mit wenig Handgriffen hochraffen oder abnehmen.

Viele Grüße

Mückenstürmer
Gute Fahrt allerseits!
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz