Spurvermessung

Fiat, Mercedes, ... und alles Weitere zum Basisfahrzeug bzw. alles Weitere, was am Basisfahrzeug dran ist oder dieses aufwertet (ALKO, Goldschmitt, Reifen, Kat ...)
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Kundenorientierung

Beitrag von max 2 »

Kaufentscheidung !

Alter Beitrag von 2004 :-D

Schöne dekorierte u. ausgeleuchtete Fahrzeuge auf Messen oder Ausstellungen u. tolle Beschreibungen in bebilderten Katalogen sollen die Kaufentscheidung erleichtern.

Zitate eines großen Herstellers:

- 40-jährige Erfahrung
- Spitzenstellung in der technischen Innovation
- geprüfte Qualität u. Sicherheit
- funktionale Detaillösungen
- Perfektion bei der handwerklichen Verarbeitung
- richtungsweisende Technologie
- hochwertige Klappen u. Türen mit stabilen Beschlägen
- tausendmal getestete Scharniere u. Verschlüsse
- Dichtungen die bei extremer Witterung gegen Wasser schützen
- hoher Gebrauchswert

Vielleicht habe ich etwas vertauscht?

Die Katalogaussagen passen bei vielen Dingen nicht mit meinem Womo überein.


Nach dem Kauf !
Solange die Hersteller keine Rückmeldungen von ihren Kunden bekommen u. die Absatzzahlen stimmen, müssen Sie davon ausgehen, dass Sie ein hochwertiges Produkt anbieten.

Die meisten Hersteller beziehen viele Einbauteile vom gleichen Zulieferer.

Ausschlaggebend sind dann diese Qualität, der zukünftige Einbauort u. das handwerkliche Knowhow.

Viele Produkte haben keine Mängel !!!!
Die Qualität ist so, filigran, unhandlich, klapperig oder nicht ideal, da sie aus anderen Bereichen stammen u. dann zweckentfremdet leider nicht die volle Funktion in einem Womo haben.

Auch bei Eigenentwicklungen des Herstellers ist man vor Überraschungen nicht sicher .
Von den Werkstätten sollte man keine Wunder erwarten !
Bei einer Mängelbeseitigung wird fast immer die bekannte mangelhafte Qualität wieder eingebaut .
Die Wartezeiten vor und während einer Reparatur und die teilweise weiten Fahrten sollten nicht unterschätzt werden.

Diese kleinen Ausrutscher ziehen sich seit Jahrzehnten wie ein roter Faden durch die ganze Branche.

Da wird von "Stand der Technik" gesprochen.

Anregungen werden wohlwollend angenommen und weitergeleitet.

Bei Unannehmlichkeiten werden Entschuldigungen mitgeteilt und für die Zukunft alles Gute und "allzeit gute Fahrt" gewünscht.
Solche Aussagen sind nicht befriedigend und beheben keine Probleme
"Papier ist geduldig"!!!!!

Ab wann wird aus vielen kleinen Mängeln ein großer Mangel u. ein Produkt erfüllt nicht mehr seine zugesicherten Eigenschaften ?????

Vielleicht würden die richtige Versicherung oder der Rechtsweg mehr Auskunft geben.

Da die Womo-Branche immer noch gute Zuwachsraten aufweist, muss ich mich wohl bei meinen Mängeln oder Anregungen irren ,oder ich bin zu pingelig und verlange zuviel für mein Geld.

Ich habe ein Womo ,weil ......
ich das ungezwungene Reisen, Land, Leute und ruhige Womo-Stellplätze liebe!!!!!

Gruß

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Hallo

Es hat sich nichts verändert :idea:

Auch Gespräche die auf den Messen geführt wurden ? _ waren wohl nicht erfolgreich. :-(

An dem Hersteller und den kaufwilligen Kunden hat sich kaum etwas geändert. :idea:

Gruß



Und der Hersteller Fiat hat auch in der Werbung etwas neues.

Zitat:

Außerdem wollen wir die „“ Wertanmutung „“ weiter steigern..

:::::::::::::::::::::

Das machen andere Hersteller schon lange __ der Kunde soll einen Wert vermuten. :-|

Gru0
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3375
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Spurvermessung

Beitrag von Sigi »

... Fortsetzung der "lustigen Geschichte":

Wie angekündigt habe ich gestern die "Auskunft" des Hymer- Kundendienstes an AL-KO weitergeleitet und gefragt, ob man mir dort weiterhelfen könne.
Und jetzt haltet Euch fest: Heute morgen um 9 Uhr hatte ich die Antwort von AL-KO, und zwar in Form des Fahrwerksvermessungsprotokolls, das meinem Fahrgestell bei der Auslieferung an Hymer durch AL-KO mitgegeben worden war! Das Protokoll trägt die Fahrgestellnummer meines Fahrzeugs - und das Datum der Vermessung, die nur wenige Wochen vor Auslieferung des komplettierten Womos lag.
Offenbar war es für AL-KO einfacher, dieses Protokoll in den Akten zu finden als für Hymer?

(Anmerkung am Rande: Da man von FIAT das Produktionsdatum des "Vorderbaus" bekommen kann, weiß ich seit einiger Zeit, dass zwischen Produktion meiner Fahrzeugbasis und Auslieferung des Komplettfahrzeugs in Bad Waldsee mehr als ein Jahr verstrich - mit der neuen Information ist klar, dass mein Hymer- Untersatz die vielen Monate vermutlich in Italien herumgestanden ist, es sei denn, dass AL-KO sich FIAT- Triebköpfe auf Vorrat beschafft und auf Halde stellt, was ich für wenig wahrscheinlich halte.)

Der Inhalt des Messprotokolls wirft allerdings einige Fragen auf, da viele der dort dokumentierten Werte gewaltig von denen abweichen, die meine Fachwerkstatt vor einem Monat gemessen hat - vor allem auch solche Werte, die gar nicht veränderbar sind, außer durch "Kaltverformung"...
Diesem Phänomen werde ich nun nachgehen - der Verdacht liegt wohl nahe, dass meine hiesige Fachwerkstatt Mist gemessen hat...

Ich berichte weiter...

Sigi

P.S.: Johann, Du bekommst auch die E-Mail von AL-KO

Dem werde ich jetzt
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 4429
Registriert: 09.05.2006, 12:42
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Maxi, 2.3 JTD, Partikelfilter, EZ: 3/2006
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Ladenburg

Re: Spurvermessung

Beitrag von Johann »

Hallo Sigi,
Sigi hat geschrieben:(Anmerkung am Rande: Da man von FIAT das Produktionsdatum des "Vorderbaus" bekommen kann, weiß ich seit einiger Zeit, dass zwischen Produktion meiner Fahrzeugbasis und Auslieferung des Komplettfahrzeugs in Bad Waldsee mehr als ein Jahr verstrich - mit der neuen Information ist klar, dass mein Hymer- Untersatz die vielen Monate vermutlich in Italien herumgestanden ist, es sei denn, dass AL-KO sich FIAT- Triebköpfe auf Vorrat beschafft und auf Halde stellt, was ich für wenig wahrscheinlich halte.)
... für dieses Phänomen hätte ich eine Erklärung aus der Praxis:
Fahrzeug-Hersteller pflegen eine Produktionsplanung durchzuführen. In einer 12-MPP (12-Monats-Programm-Planung) werden die Produktionskapazität und die vom Vertrieb gewünschten Fahrzeuggruppen (kompl. Kastenwagen, Pritschenwagen, Kombis, Fahrgestelle, Triebköpfe) mit Stückzahlen dargestellt. Zur Optimierung des Produktionsablaufs werden möglichst viele gleichartige Fahrzeuggruppen eingeplant, damit werden Umrüstungen im Bandablauf (auch Materialbereitstellung) vermieden. Daraus resultiert, dass die Triebköpfe (eines Jahres) z.B. alle im Februar übers Band laufen, und dann Stück für Stück von den einzelnen Herstellern - in Deinem Fall zunächst von Al-Ko, dann erst von HYMER - abgerufen werden. Also kein "just in time", das wäre zu aufwändig!

Wie soll ich das ...
P.S.: Johann, Du bekommst auch die E-Mail von AL-KO
Dem werde ich jetzt
... verstehen? Drohst Du mir etwa :?: Womit sollte ich das verdient haben :?:

Gruß Johann
Grüße aus Ladenburg als der ältesten Stadt rechts des Rheins,
Johann
kintzi
Beiträge: 68
Registriert: 08.02.2008, 23:02

Re: Spurvermessung

Beitrag von kintzi »

Bzgl. der Alko-Fahrgestelle: Die Fiat-Triebköpfe werden von Alko nach Disposition der Womohersteller
bestellt u. Rücken an Rücken-Zwillinge per Rail über die Alpen geliefert. Alko montiert hier Fahrgestell und vermißt es auf eigenem Prüfstand/Hellige. Das Protokoll wird bei Alko archiviert u. mit dem Basisfhrzg. an Aufbauhersteller ausgeliefert.
Die Standzeiten der Fgst. ergeben sich meist beim Aufbauhersteller , stehen meist im Freien auf Lager, sah ich bei Dethleffs. Die fertigen Womos standen dann früher bei den Händler, seit der Absatzkrise vor einigen Jahren wird von den Aufbauhersteller möglichst nach Auftrag/Bedarf gefertigt, um möglichst wenig totes Kapital rumstehen zu haben. Die Händler versuchen, möglichst wenig vorfinanzierte Ausstellungs-,Vertragsstücke stehen zu haben oder er betreibt Vermietgeschäft (immer mehr), u. hat damit gleichzeitig Vorführfhrzg.

Bei meinem Knaus hatte sich die Lieferung des Womos um 3 Mon. verzögert, weil Knaus-Disponent vergessen hatte, 4 to Fahrgestell bei Alko zu bestellen.

Zeitablauf: Kauf-Vertrag Mitte Febr.04, Lieferung geplant Mitte Juni 04. Mitte Mai 04 stellte Disponent fest, Fahrgest. bei Alko zu ordern vergessen zu haben, orderte nach Rückfrage bei mir, ob ich trotz der Verzögerung v. 3 Mon. beim Vertrag bliebe (sollte mein Nachteil nicht sein, da ich neues Modell zum Vertragspreis bekäme + kostenl. Extra , Wert 8000€.,) ich bestätigte, weil zusätzl. ASR, Beifahrer-Airbag usw. .
Triebkopf wurde dann bei Fiat Mitte Juli 04 produziert, August bei Alko montiert u. an Knaus Ende August ausgeliefert.
Knaus brauchte für den Aufbau 3Wochen, am 21.09. war der Transporter da. Ich raffte die Papiere, auch die f.d. Händler, so kam ich an Interna. Gruß Richi
paule2
Beiträge: 183
Registriert: 09.09.2010, 20:18
Fahrzeug: Exsis-i 562 auf Ford, Modelljahr 2008 bis 2013
Spritmonitor: 415172

Re: Spurvermessung

Beitrag von paule2 »

Bitte löschen!!
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3375
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Spurvermessung

Beitrag von Sigi »

... ich hatte angekündigt, weiter zu berichten ...
Zuletzt hatte ich am 25. August nochmal bei Hymer nachgehakt, dass es mich schon wundern würde, wenn der Fahrzeughersteller die Fahrwerkseinstelldaten seiner eigenen Produkte nicht kennen sollte.
Zack, schon kam am 18. September eine neue Antwort aus Bad Waldsee:
Sehr geehrter Herr ...,
das Fahrgestell kommt kpl. von der Fa. Alko auch die Goldschmitt Federn
werden bei der Fa. Alko eingebaut. Natürlich wird von der Fa. Hymer eine
Qualitätskontrolle an jedem Fahrzeug durchgeführt, aber eine Vermessung
des Fahrgestell ist nicht notwendig da dies die Fa. Alko macht und die
Werte so eingestellt sind das diese im beladenen und auch im Lehren
zustand im Toleranzbereich liegen.

Wir hoffen, wir konnten Ihnen hiermit behilflich sein.

Mit freundlichen Grüßen / yours sincerely / sincères salutations /
distinti saluti
i.A. XXX
Technischer Kundendienst / After-Sales-Service / Service Après-Vente /
servizio di assistenza clienti
HYMER Aktiengesellschaft
Biberacher Str. 86
88339 Bad Waldsee
GERMANY
http://www.hymer.com
(Rechtschreibfehler stehen so im Original!)

In der Zwischenzeit hatte ich ja von AL-KO die Einstellwerte bekommen ... und Johann, den ich auf der Messe in Düsseldorf getroffen hatte, war dort bei Hymer gewesen und hatte die hohen Herren mit diesem Fall von "Kundenservice" konfrontiert, ohne auf Betroffenheit oder Einsicht irgendwelcher Verbesserungsmöglichkeiten zu stoßen.

Meine eigenen Messeerlebnisse mit Hymer waren auch nicht besser: Durchweg vom hohen Ross und / oder von wenig Fachkenntnis getrübt - mit einer Ausnahme: Eine ganz junge Frau, die ich rein äußerlich der Kategorie "blondes Messe- Püppchen" zugeordnet hätte, konnte mir fundiert und zutreffend Auskunft zum Hersteller und zu detaillierten technischen Daten meiner Aufbautür geben. So kann man sich täuschen!

Meinem Hymer- "Korrespondenzpartner" habe ich heute als Tip mitgeteilt, dass AL-KO für alle Fahrzeuge ein Vermessungsprotokoll mit Fahrgestellnummer erstellt und an Hymer gibt - das wäre ja sicher irgendwo abgelegt und könne dann dem nächsten Kunden als Service verfügbar gemacht werden.
Dieses Thema ist damit für mich beendet - ich hoffe, dass ich diesen "Kundendienst" nicht so schnell wieder belästigen werden muss.

Gruß
Sigi
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Re: Spurvermessung

Beitrag von max 2 »

Sigi hat geschrieben:
... und Johann, den ich auf der Messe in Düsseldorf getroffen hatte, war dort bei Hymer gewesen und hatte die hohen Herren mit diesem Fall von "Kundenservice" konfrontiert, ohne auf Betroffenheit oder Einsicht irgendwelcher Verbesserungsmöglichkeiten zu stoßen.

Meine eigenen Messeerlebnisse mit Hymer waren auch nicht besser: Durchweg vom hohen Ross und / oder von wenig Fachkenntnis getrübt - mit einer Ausnahme:

Gruß
Sigi
Hallo,

Etwas anderes häte ich auch nicht Erwartet :-( :-(

Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Betzennabel
Beiträge: 7
Registriert: 24.11.2014, 00:09
Fahrzeug: B-Klasse SL 778 auf Fiat, Modelljahr 2013 bis 2016

Re: Spurvermessung

Beitrag von Betzennabel »

Hallo
ich muss das Thema von Sigi nochmals aufgreifen, da ich an meinem B-SL 778 genau identisch die gleichen Probleme habe Lenkrad steht schief bei geradeausfahrt und muss immer um gerade ausfahren zu können gegensteuern also ganz genau wie von dir beschrieben.
Mein Fahrzeug ist gottseidank noch in der Garantie und ich habe uch meinen Händler diesbezüglich schon angesprochen und der bestätigte mir diese Merkmale meinte aber dass das Fahrwerk ja von Fiat sei auch Fiat zuständig wäre .....
Fiathändler kontaktiert dieser meinte dass er selber die Spur nicht vermessen kann jedoch arbeite er mit Mercedes zusammen dieser hat in der LKW <Abteiung eine digitale Messstation.....
Na ja ich war noch nicht bei ihm und habe es noch nicht vermessen lassen weil ich jetz an den Reifen 4500km noch keinen unterschiedlichen Abrieb feststellen konnt.
@ Sigi wie bist Du denn jetzt verbliebenmit der Vermessung und zu ws für Resultaten führte denn der weitere Ablauf?

Werde auf jedenfall von ALKO die Messprotokolle vorsichtshalber anfordern und dann zum Fiat-Händler fahren
Hat jemand sonst noch erfahrung it der Vermessung oder schräg stehendem Lenkrad?

Grüße aus dem Schwabenland
Wir verprassen das Erbe unserer Kinder
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3375
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Spurvermessung

Beitrag von Sigi »

Hallo Betzennabel
Du solltest Dich vom Hymer- Händler nicht abwimmeln lassen!
1. Du hast einen Gewährleistungsanspruch gegen ihn - nicht gegen Fiat oder Mercedes oder Alko.
2. Die Mercedes- Werkstatt hat garantiert die Einstellwerte für einen Fiat-Alko-Hymer nicht! Hymer schon!!!

Ich selbst habe auch weiter noch nichts machen lassen; auch bei mir kein ungleichmäßiger Reifenabrieb - nur das schiefstehende Lenkrad.
Ich habe aber einen Termin zur Werksbesichtigung bei Alko, und die haben mir angeboten, sich die Sache anzuschauen.

Gruß
Sigi
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 4429
Registriert: 09.05.2006, 12:42
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Maxi, 2.3 JTD, Partikelfilter, EZ: 3/2006
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Ladenburg

Re: Spurvermessung

Beitrag von Johann »

Hallo Andi,
so wie Sigi es schon schrieb: Nur Dein Händler (Verkäufer) ist zuständig, sonst keiner. Dein Händler muss eine Lösung finden :!: Wenn er das nicht macht, handelt er sich ein dickes Problem ein: Du willst das Mobil so nicht behalten :!: :!: :!: Dein Händler wird also rasch handeln müssen, weil er sonst mit der Gefahr einer Wandelung (= Rückgängigmachung des Verkaufs) konfrontiert wird. Du musst nicht als Bittsteller auftreten, sondern als Kunde mit all seinen Rechten. Und die schließen die komplette Sachmängelhaftung (so heißt es offiziell) mit ein.

Gruß Johann
Grüße aus Ladenburg als der ältesten Stadt rechts des Rheins,
Johann
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3375
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Spurvermessung

Beitrag von Sigi »

..... Fortsetzung der unendlichen Geschichte .....

Am 26. Juni 2015 war mein Werkstattermin beim AL-KO Kundencenter in Kötz: Sehr beeindruckender Glaspalast, möchten Sie einen Cappucino und etwas zu essen... etc.
In die Werkstatt kann man vom ersten Stock über eine gläserne Wand hineinschauen, und da stand mein Hymer auf der Bühne, nachdem der Meister sich bei einer Probefahrt vom schief stehenden Lenkrad und dem Ziehen nach rechts selbst ein Bild gemacht hatte.
Ach so: Fahrwerksvermessung war nicht möglich - das Gerät war kapputt und ein neues ist erst im Zulauf.

Fortsetzung Januar 2016: Ich frage in Kötz nach, ob ich (auf der Hin- oder Rückfahrt zur/von der CMT) zur Fahrwerksvermessung vorbei kommen kann. Antwort: Weder noch - wir haben immer noch keine Vermessungsanlage. Auf der CMT habe ich den Leiter des Kundencenters persönlich getroffen und gefragt, wie es denn sein könne, dass ein Fahrwerks- / Fahrzeughersteller über Monate seine eigenen Produkte nicht prüfen / vermessen könne. Antwort: AL-KO ist ein sehr großer Konzern; da müssen solche Investitionsentscheidungen über viele Schreibtische gehen.....

Aha! Es ist also die gleiche Entwicklung wie bei vielen anderen (ehemaligen) Mittelstandsbetrieben: Die wachsen prächtig, am Anfang ist der Patriarch (hier Alois Kober), der selbst noch am Schweißgerät angefangen und dann seinen Söhnen das Handwerk beigebracht hat, am Ruder, die drei Söhne machen eine AG aus dem Unternehmen, und irgendwann übernehmen Betriebswirte und Sparfüchse, die keine Ahnung mehr von der Technik haben, aber sehr viel von Gewinnmaximierung verstehen.
Das mag ein Vorurteil von mir sein, aber bei Hymer ist es ja genauso gelaufen.

Ich bin jedenfalls sehr sicher, dass es bei Alois Kober nicht mehr als ein halbes Jahr gedauert hätte, bis ein defektes Fahrwerksmeßgerät repariert oder ersetzt gewesen wäre; leider ist er 1996 gestorben.

Die endlose Geschichte geht also weiter...

Gruß
Sigi
Colorado
Beiträge: 1285
Registriert: 13.01.2008, 07:43
Fahrzeug: B-SL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
spezielles zum Fahrzeug: B 504 SL Mod. 2008

Re: Spurvermessung

Beitrag von Colorado »

Hi
Sehe ich alles genau so

Und der Weg von Familienpatriarch - Betrieb über managergeführte AG bzw GmbH hat nun wohl mit ihrem Zusammengehen, Gründung der neuen Firma DexKo Global Inc. usw (als “aber “Minderheits”partner - wer da künftig sagt, wos lang geht ist dann wohl auch klar ) mit dem weltweit größten US-Achsenhersteller wohl seine absoluten “Höhe”punkt erreicht. Die Amis sind ja bekannt für “gute" Renditen ( und mal sehen, welche Stöpsel die da von der Rendite her auch noch ziehen).

Und das so ein wirkliches und löbliches “Dran-Bleiben” bei den so wichtigen " Details eines Themas" dann wie z.B. du es hier praktizierst so seine “überraschenden” Ergebnisse zu Tage führt wundert mich in heutiger Zeit auch nicht mehr.

Das ist dann bei den "Details" ! eher schon fast typisch für schon so einige denke ich Deutsche Großkotz-Firmen meiner Meinung nach wie z.B. VW (Das Auto) oder Mercedes: (Das Weltauto oder Das Beste oder nichts) - bei denen nach meiner Meinung das Angeben und die Fassade einzig noch die höchste Priorität zu haben scheinen. Tja ja, vergangene gute Zeiten.

Danke für die freundlichen Aktualisierung des sachlich schon interessanten Themas.
Grüsse
hansP
Beiträge: 94
Registriert: 06.12.2012, 19:10
Fahrzeug: Tramp CL 578 auf Fiat, Modelljahr 2013 bis 2016

Re: Spurvermessung

Beitrag von hansP »

Hallo Sigi,
ich weiß über die Einstellproblematik der Lenkung ausreichend Bescheid. Das Problem hatte ich auch schon mit einem schief stehenden Lenkrad.Ich hätte eine pragmatische Löschung. Einfach beide Spurstangenköpfe lösen, den einen eine Umdrehung rein und den anderen eine raus und fertig. Immer vorausgesetzt Reifenabrieb sind unauffällig. Sicher nach dem ganzen Aufwand den du hinter dir eine (zu)einfache Lösung....aber dann steht das Lenkrad gerade.
Über die richige Einstellung der Lenkung muß man sich halt bei Womos schon an die Unterlastwerte annähern; weil ein leeres Womo ist halt selten ein leerer Fiat...da sind immer schon Einbauten=Beladung vorhanden.
Natürlich sollte man sich sicher sein dass das Lenkrad richtig steht und nicht verdreht auf dem Lenkstock sitzt. Aber dies leise sich über die Blinkerrückstellung ermitteln.
gruß hans
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3375
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Spurvermessung

Beitrag von Sigi »

Hallo Hans,
danke für den Tipp - genau so habe ich es einmal bei einem Fiat 850(!) vor geschätzten 50 Jahren gemacht.

Ich hatte weiter oben meine Leidensgeschichte nur verkürzt dargestellt. Tatsächlich hatte ich ja im Sommer 2014 eine Reifen- Firma gefunden, die mein Fahrzeug vermessen konnte und die Einstellung entsprechend korrigiert hat. Ich bezahlte bei Abholung am nächsten Tag die Rechnung und fuhr erfreut los - aber nur wenige Meter: Jetzt stand das Lenkrad bei Geradeausfahrt nicht mehr ca. 10 - 15 Grad nach rechts, sondern 30 - 40 Grad nach links!!!
Ich also sofort zurück in die Werkstatt und zum Meister. Der erklärte mir: Das geht nicht anders. Ich hab ihm dann die Geschichte vom Fiat 850 erzählt, aber er sagte, das sei heute alles völlig anders und ginge so auf keinen Fall...
Also habe ich darauf bestanden, dass der Unsinn rückgängig gemacht wird - und einen Tag später hatte ich das Lenkrad wieder auf "10 Grad rechts".

Mit dem Vermessungsprotokoll (ohne AL-KO- Sollwerte) habe ich dann erst den langen Weg durch Hymer- und AL-KO- Instanzen angetreten - mit dem derzeitigen Ergebnis.

Leider habe ich hier in der Nähe keine Möglichkeit, mit dem Hymer auf eine Hebebühne oder Grube zu fahren - sonst würde ich die Sache mit den Spurstangen zumindest versuchen; wenn man die ursprüngliche Einstellung markiert, kann ja kaum etwas schief gehen.

Gruß
Sigi
Siggi
Beiträge: 93
Registriert: 26.10.2007, 10:23
Fahrzeug: B-SL 524 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: VA Goldschmitt-Feder

Re: Spurvermessung

Beitrag von Siggi »

hansP hat geschrieben: Natürlich sollte man sich sicher sein dass das Lenkrad richtig steht und nicht verdreht auf dem Lenkstock sitzt. Aber dies leise sich über die Blinkerrückstellung ermitteln.
Das Lenkrad kann man nicht mehr verstellen.

Also glücklich bin ich mit meiner Achsvermessung auch nicht.
Warum
Preis 160 Euro
Zum messen mussten allerdings die Radkappen abgenommen werden, was wohl nicht vorgesehen war. Egal Festpreis.
Aussage vom Chef , das ist aber ein seltener Fall, hatten wir noch nicht.
Gemeint war der Anbau von Alko der perfekt gerade zum Triebkopf war.
Ein lächeln ging über mein Gesicht.
Bis auf drei Grad eingestellt, mehr gab die Maschine nicht her.
Probefahrt Lenkrad noch schiefer als vorher. Chef auch noch mal gefahren, dann auf die Bühne Spurstangen mit Mutter gezeichnet und beide Seiten eingestellt. Lenkrad nun fast gerade.
Das einstellen mit der Maschine kann eine wohl eine langwierige Angelegenheit werden, zumal man bei Fiat nicht viel einstellen kann.
Gruß
Siggi
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz