Fußbodenbelag

Das Reisemobil, nur Aufbau- und Grundausstattung – kein Zubehör (Also: hier kommt alles rund um DAS Reisemobil hinein, was den HYMER-Aufbau betrifft oder die Grundausstattung; Zubehör und alle Teile, die auch in anderen Marken eingesetzt werden bitte unten einstellen)
Antworten
majortom
Beiträge: 1166
Registriert: 01.02.2021, 12:39
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: V6, 7-Gang, 2WD, Bulltron 160Ah LiFePo
Spritmonitor: 100000
Wohnort: NRW OWL

Re: Fußbodenbelag

Beitrag von majortom »

Hi Theo,

hast recht, nur Wand und Dach ist PU, der Boden ist eine violette XPS-Platte. Das ändert jedoch nichts an der Druckfestigkeit, die bei beiden Werkstoffen ähnlich ist. Ansonsten könnte man nichts mit dem Boden verschrauben. PVC ist zu weich und nicht druckstabil. Die Sandwichplatten bekommen Ihre Stabilität dadurch, dass die beiden Oberlagen Zug- und Stauchungskräfte aufnehmen können. Also kann kein einfacher PVC-Belag oben aufliegen.

Ciao

Thomas
Benutzeravatar
wittumhalde
Beiträge: 88
Registriert: 11.06.2014, 19:56
Fahrzeug: Exsis-t 588 auf Fiat, Modelljahr 2014 bis 2020

Re: Fußbodenbelag

Beitrag von wittumhalde »

majortom hat geschrieben: 24.11.2023, 21:25 Hi Theo,

hast recht, nur Wand und Dach ist PU, der Boden ist eine violette XPS-Platte. Das ändert jedoch nichts an der Druckfestigkeit, die bei beiden Werkstoffen ähnlich ist. Ansonsten könnte man nichts mit dem Boden verschrauben. PVC ist zu weich und nicht druckstabil. Die Sandwichplatten bekommen Ihre Stabilität dadurch, dass die beiden Oberlagen Zug- und Stauchungskräfte aufnehmen können. Also kann kein einfacher PVC-Belag oben aufliegen.

Ciao

Thomas
Hallo Thomas,

ich habe mich bei meiner "Aussage" auf die Info des Monteurs bezogen, der an meinem Boden gearbeitet hat. Er hat sich zu der Art des Bodenbelags nicht weiter geäußert sondern nur erwähnt, dass zwischen XPS und Bodenbelag keine weitere (konkret keine Holz-) Schicht vorhanden wäre. Wodurch der Belag seine Belastbarkeit erhält bzw. ob er selbst durch eine entsprechende Beschichtung der Rückseite druckfest ist, kann ich nicht beurteilen - deine Hinweise sind aber stichhaltig. Vielen Dank dafür.

Gruß
Zuletzt geändert von wittumhalde am 01.12.2023, 09:46, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
wittumhalde
Beiträge: 88
Registriert: 11.06.2014, 19:56
Fahrzeug: Exsis-t 588 auf Fiat, Modelljahr 2014 bis 2020

Re: Fußbodenbelag

Beitrag von wittumhalde »

laikus hat geschrieben: 24.11.2023, 19:35 der "Winterreisende" TE wird wohl nach seiner Rückkehr das Problem angehen.

Der Verweis auf Stengele brachte mich über deren Seite zur DIN EN 311 (Holzwerkstoffe - Abhebefestigkeit), wo es heißt:

Zitat
Diese Europäische Norm legt für beschichtete Holzwerkstoffe sowie für unbeschichtete Spannplatten, für unbeschichtete Faserplatten nach dem Nass- und nach dem Trockenverfahren und für unbeschichtete zementgebundene Spannplatten ein Verfahren zur Beurteilung der Abhebefestigkeit der Oberfläche fest. ANMERKUNG Die Siebseite von harten Faserplatten nach dem Nassverfahren kann nach dieser Norm nicht geprüft werden
Zitat Ende.

Es sollte also im Falle des Falles möglich sein, mit Hilfe eines Haftzugmessgerätes die Einhaltung der Norm-Werte zu prüfen.

Horst
Der Boden ist holzfrei, folglich hat die Norm hier keine Gültigkeit.
Gruß
Zuletzt geändert von wittumhalde am 01.12.2023, 09:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
KudlWackerl
Beiträge: 6680
Registriert: 15.08.2018, 12:55
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: W907 416CDi 2019 - Hymer 1one Edition, 380W Solar, 400 Ah LiFeYPo4 , ZLF, uvm.
Spritmonitor: 1000000
Kontaktdaten:

Re: Fußbodenbelag

Beitrag von KudlWackerl »

Ob nach Norm oder nicht, die Prüfvorschrift ist nicht zerstörungsfrei und diese Prüfung bei einem Fahrzeug nicht anwendbar.

Nur aus dem Internet ohne Verstand hierhin kopiert. :roll:
Benutzeravatar
laikus
Beiträge: 59
Registriert: 10.10.2023, 18:51
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Laika X 595 R / Bj 2013 / X250-130 PS
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Kehl am Rhein

Re: Fußbodenbelag

Beitrag von laikus »

wittumhalde hat geschrieben: 25.11.2023, 12:05 Der Boden ist holzfrei, folglich hat die Norm hier keine Gültigkeit.
Jede Norm ist überprüfbar, sonst wäre es keine Norm.
Normen können durchaus auch für analoge Konstruktionen gelten. Es geht hier um die kraftschlüssige Verbindung (Adhäsion), unabhängig vom Werkstoff.

Horst
wer Zeitung liest, glaubt zu wissen, was in der Welt geschieht.
Er weiß aber nur, was in der Zeitung steht.
Benutzeravatar
laikus
Beiträge: 59
Registriert: 10.10.2023, 18:51
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Laika X 595 R / Bj 2013 / X250-130 PS
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Kehl am Rhein

Re: Fußbodenbelag

Beitrag von laikus »

:P
KudlWackerl hat geschrieben: 25.11.2023, 12:47 Ob nach Norm oder nicht, die Prüfvorschrift ist nicht zerstörungsfrei und diese Prüfung bei einem Fahrzeug nicht anwendbar.
1. Stimmt, eine Abreissfestigkeit lässt sich nicht zerstörungsfrei durchführen (ich habe ein Haftzugmessgerät und kenne das Verfahren, wenn auch bezogen auf zementgebundene Bodenplatten)
Nur aus dem Internet ohne Verstand hierhin kopiert.
2. Ich kenne zu viele sehr sympathische Pfälzer, um das zu kommentieren.

Horst
wer Zeitung liest, glaubt zu wissen, was in der Welt geschieht.
Er weiß aber nur, was in der Zeitung steht.
Brompton
Beiträge: 214
Registriert: 10.10.2017, 09:13
Fahrzeug: Exsis-i 578 auf Fiat, Modelljahr 2012 bis 2017
spezielles zum Fahrzeug: Exsis-T 578 Experience Modelljahr 2017

Re: Fußbodenbelag

Beitrag von Brompton »

Falls es interessiert
..
Ich habe hier mal die Info über das Bürstner-Bodenproblem eingefügt.
Ich hoffe man kann es öffnen.
Hatte ich per Zufall entdeckt.

https://bnnvara.nl/videos/602965
Benutzeravatar
wittumhalde
Beiträge: 88
Registriert: 11.06.2014, 19:56
Fahrzeug: Exsis-t 588 auf Fiat, Modelljahr 2014 bis 2020

Re: Fußbodenbelag

Beitrag von wittumhalde »

Brompton hat geschrieben: 25.11.2023, 15:27
Ich habe hier mal die Info über das Bürstner-Bodenproblem eingefügt.

https://bnnvara.nl/videos/602965
Vielen Dank für die Info.

Grüße
Zuletzt geändert von wittumhalde am 01.12.2023, 09:47, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
wittumhalde
Beiträge: 88
Registriert: 11.06.2014, 19:56
Fahrzeug: Exsis-t 588 auf Fiat, Modelljahr 2014 bis 2020

Re: Fußbodenbelag

Beitrag von wittumhalde »

Zuletzt geändert von wittumhalde am 01.12.2023, 09:47, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
wittumhalde
Beiträge: 88
Registriert: 11.06.2014, 19:56
Fahrzeug: Exsis-t 588 auf Fiat, Modelljahr 2014 bis 2020

Re: Fußbodenbelag

Beitrag von wittumhalde »

majortom hat geschrieben: 24.11.2023, 16:26

Sikaflex auf PU-Schaum hält nicht. Das geht nur mit Klebstoffen, die auch leicht expandieren und am Anfang niedrigviskos sind, damit diese sich im Schaum verankern können. Anderenfalls zieht man den Klebstoff wie einen Film wieder ab.

Ciao

Thomas
Hallo Thomas,

vielen Dank für den Hinweis.

Gruß
Zuletzt geändert von wittumhalde am 01.12.2023, 09:43, insgesamt 2-mal geändert.
MLT560
Beiträge: 59
Registriert: 31.05.2021, 20:21
Fahrzeug: ML-T 560 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
Spritmonitor: 100000

Re: Fußbodenbelag

Beitrag von MLT560 »

Hallo zusammen,

wie in dem anderen Thread erwähnt bin ich auch betroffen. Da es da aber hauptsächlich um Exsis ging, hänge ich mich mal hier in die MLT Leidensgemeinschaft.

Begonnen hat es vor der Badezimmertür und weitet sich gerade leicht zur Sitzgruppe aus.

Es ist definitiv Temperaturabhängig. Bei warmen Außentemperaturen ist die Blase so gut wie gar nicht da, bei größeren Unterschieden von innen zu aussen wird sie stärker.

Das sieht für mich nach einer Art Delamination der Klebeschicht aus bzw. das dieser nicht genügend Elastizität besitzt um den unterschiedlichen Ausdehnungen des PVC und der Bodenplatte gerecht zu werden.

Wir waren jetzt drei Wochen in Italien unterwegs und hatten bald jeden Tag andere Außentemperaturen. Von 2 - 25 Grad war da alles dabei. Dabei konnte ich die verschiedenen Blasenhöhen gut beobachten.

Was mir noch nicht klar ist, ist das nur ein optischer Mangel oder wirklich ein technisches Thema über die Zeit?

Gruß Christian
Benutzeravatar
KudlWackerl
Beiträge: 6680
Registriert: 15.08.2018, 12:55
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: W907 416CDi 2019 - Hymer 1one Edition, 380W Solar, 400 Ah LiFeYPo4 , ZLF, uvm.
Spritmonitor: 1000000
Kontaktdaten:

Re: Fußbodenbelag

Beitrag von KudlWackerl »

Der Boden ist eine Sandwichkonstruktion. Wenn sich eine Deckschicht löst, ist die Stabilität dahin.
MLT560
Beiträge: 59
Registriert: 31.05.2021, 20:21
Fahrzeug: ML-T 560 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
Spritmonitor: 100000

Re: Fußbodenbelag

Beitrag von MLT560 »

Der PVC-Belag ist aber hoffentlich kein Teil einer Sandwich-Konstruktion. Oder liege ich da falsch?? :shock:
Benutzeravatar
laikus
Beiträge: 59
Registriert: 10.10.2023, 18:51
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Laika X 595 R / Bj 2013 / X250-130 PS
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Kehl am Rhein

Re: Fußbodenbelag

Beitrag von laikus »

MLT560 hat geschrieben: 28.11.2023, 09:58 Was mir noch nicht klar ist, ist das nur ein optischer Mangel oder wirklich ein technisches Thema über die Zeit?
das ist kein optischer Mangel, sondern einfach ein Mangel. Oder würde irgendjemand zuhause aufwölbendes Parkett, Linoleum, Fliesen oder Vinyl hinnehmen ?

Überall, wo verschiedene Baustoffe miteinander verbunden sind, sind auch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten am Werk. Und Aufgabe dieser Verbindung ist es, diese so zu überbrücken (oder abzufedern), dass ein Verbund gewährleistet ist. That's it.

Übrigens: ein "Sandwich" besagt lediglich, dass mehrere Schichten zu einer Schicht miteinander verbunden sind. Diese müssen nicht tragend und/oder lastverteilend sein, wenn dafür andere Schichten konstruktiv verbaut sind.

Horst
wer Zeitung liest, glaubt zu wissen, was in der Welt geschieht.
Er weiß aber nur, was in der Zeitung steht.
MLT560
Beiträge: 59
Registriert: 31.05.2021, 20:21
Fahrzeug: ML-T 560 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
Spritmonitor: 100000

Re: Fußbodenbelag

Beitrag von MLT560 »

Ok, ich korrigiere meinen Satz: Ich hoffe der PVC ist nicht Bestandteil dieser tragenden Sandwich-Konstruktion.

Ein Mangel ist es auf jeden Fall. Nur bei einer optischen Sache habe ich keine Dringlichkeit. Bei einer technischen schon.

Aber das sieht jeder auf seine Weise.

Gruß Christian
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz