Wagenheber etc.

Das Reisemobil, nur Aufbau- und Grundausstattung – kein Zubehör (Also: hier kommt alles rund um DAS Reisemobil hinein, was den HYMER-Aufbau betrifft oder die Grundausstattung; Zubehör und alle Teile, die auch in anderen Marken eingesetzt werden bitte unten einstellen)
dbaisch
Beiträge: 4
Registriert: 27.04.2017, 11:08
Fahrzeug: Tramp SL 588 auf Fiat, Modelljahr 2015 bis 2019
spezielles zum Fahrzeug: Zulassung 04/2017
Wohnort: Stuttgart

Wagenheber etc.

Beitrag von dbaisch »

Hallo zusammen, habe einen neuen Hymer Tramp 588 SL , da ich da auf das Gewicht achten muß nun meine Frage, es gibt in der Garage ein schweres Packet mit Wagenheber, Schraubenschlüssel etc. das Fahrzeug hat aber kein Reserverad, muß ich diese beiden Dinge denn nun mit mir rumkarren, oder reicht die beiliegende Abschleppöse aus? Wie ist denn dazu die Vorgabe vom Gesetzgeber? :?:
Benutzeravatar
Roedelheimer
Beiträge: 85
Registriert: 25.09.2015, 13:13
Fahrzeug: Tramp SL 588 auf Fiat, Modelljahr 2015 bis 2019

Re: Wagenheber etc.

Beitrag von Roedelheimer »

In der Slowakei, in Tschechien, Ungarn, Montenegro, Serbien und Spanien gehört ein Ersatzreifen zur verpflichtenden Grundausstattung. Ist er nicht serienmäßig vorhanden, muss stattdessen ein Reparaturset oder ein Reparaturspray mit an Bord sein.

Ich habe die "Blackbox" aus meinem 588SL entfernt und nur die Abschleppöse und das Reifenreparaturset im Wagen belassen. Bei einer kapitalen Reifenpanne vertraue ich auf die ADAC Betreuung.

Grüße
Jürgen
Benutzeravatar
schienbein
Beiträge: 484
Registriert: 11.08.2009, 13:20
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
Wohnort: Niederrhein

Re: Wagenheber etc.

Beitrag von schienbein »

Reserverad und Werkzeugpacket wiegen zusammen ca. 50 kg ... darum fahren wir mit unserem 3,5-tonner schon seit Jahre ohne und hoffen/vertrauen auf ADAC-plus.
Fröhliche Grüße schienbein
Benutzeravatar
GeorgF
Beiträge: 130
Registriert: 13.08.2016, 23:56
Fahrzeug: Exsis-t 688 auf Fiat, Modelljahr 2014 bis 2017
spezielles zum Fahrzeug: Modell 2017

Re: Wagenheber etc.

Beitrag von GeorgF »

Bei der Einweisung sagte man uns, dass vor Gebrauch des Reifenreparatursets das Rad entlastet werden muss. Ist das so?
Sonst würde ich den Wagenheber auch zu Hause lassen.
Gruß
Georg
Benutzeravatar
horst-lehner
Beiträge: 3159
Registriert: 21.09.2005, 19:23
Fahrzeug: ML-T 540 auf MB, Modelljahr 2016 bis 2018
spezielles zum Fahrzeug: 163PS, 7G-TRONIC, VBSemiAir, Arktispaket (ALDE etc.), 100Ah LiFeYPO4 – davor: C524GT('03), C51('90)
Spritmonitor: 725710
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Wagenheber etc.

Beitrag von horst-lehner »

Bei unserem ML-T war kein Wagenheber dabei. Auf Nachfrage wurde erklärt, dass man den nur bekommt, wenn man auch ein Ersatzrad ordert. Das Reparaturset muss demnach auch ohne Wagenhebenr funktionieren. Zumindest das von Daimler. Könnte natürlich bei FIAT anders sein, glaub ich aber nicht wirklich...

Grüße von Horst
Moritz
Beiträge: 474
Registriert: 16.01.2016, 16:38
Fahrzeug: Tramp CL 678 auf Fiat, Modelljahr 2013 bis 2019
spezielles zum Fahrzeug: Solar - 2 Batterien - Hubstützen e&p 4,4 t - EZ 10/19
Wohnort: Grevenbroich

Re: Wagenheber etc.

Beitrag von Moritz »

Hallo

Auch bei mir war ein Wagenheber dabei, obwohl ich auch kein Reserverad habe.

Gruß Karl-Heinz
Es ist schon alt zu werden,
Aber es ist nicht schön alt zu sein
frajop

Re: Wagenheber etc.

Beitrag von frajop »

Roedelheimer hat geschrieben:In der Slowakei, in Tschechien, Ungarn, Montenegro, Serbien und Spanien gehört ein Ersatzreifen zur verpflichtenden Grundausstattung. Ist er nicht serienmäßig vorhanden, muss stattdessen ein Reparaturset oder ein Reparaturspray mit an Bord sein.
Das wusste ich auch nicht, interessanter Hinweis.

Gruß
Frank
hymersprinter
Beiträge: 224
Registriert: 22.06.2014, 10:16

Re: Wagenheber etc.

Beitrag von hymersprinter »

frajop hat geschrieben:
Roedelheimer hat geschrieben:In der Slowakei, in Tschechien, Ungarn, Montenegro, Serbien und Spanien gehört ein Ersatzreifen zur verpflichtenden Grundausstattung. Ist er nicht serienmäßig vorhanden, muss stattdessen ein Reparaturset oder ein Reparaturspray mit an Bord sein.
Das wusste ich auch nicht, interessanter Hinweis.

Gruß
Frank
Reserverad gilt nur für Serbien und Spanien: http://www.meine-auto.info/ratgeber/ver ... uropa.html
Benutzeravatar
Hiba
Beiträge: 366
Registriert: 08.07.2014, 00:08
Fahrzeug: S 700 auf MB, Modelljahr 1988 bis 2000
spezielles zum Fahrzeug: Bj. 1997, Automatik auf Sprinterfahrgestell

Re: Wagenheber etc.

Beitrag von Hiba »

Ich weiß zwar nicht wie das Reparaturset aussieht, aber wenn es aus einer Spraydose mit Schlauchanschluss besteht wie man es im Zubehörhandel kaufen kann, dann muss das Rad entlastet werden. Am besten noch im aufgebocktem Zustand das Rad drehen und dann so zeitig wie man es schafft losfahren damit die Flüssigkeit gut verteilt wird und dann auch schnell Luft nachfüllen.

Gruß Hinnirk
Benutzeravatar
Roedelheimer
Beiträge: 85
Registriert: 25.09.2015, 13:13
Fahrzeug: Tramp SL 588 auf Fiat, Modelljahr 2015 bis 2019

Re: Wagenheber etc.

Beitrag von Roedelheimer »

Das Fiat Set besteht aus einem Minikompressor kombiniert mit einer Flasche Reifendichtmittel. Das Ding war in meinem Hymer dabei. Ich möchte nicht wirklich wissen, ob es hilft. Allenfalls bei kleinen Durchstichen ( z.Bsp. Nägel o.ä.) verspreche ich mir eine Wirkung.
Grüße
Jürgen
Benutzeravatar
horst-lehner
Beiträge: 3159
Registriert: 21.09.2005, 19:23
Fahrzeug: ML-T 540 auf MB, Modelljahr 2016 bis 2018
spezielles zum Fahrzeug: 163PS, 7G-TRONIC, VBSemiAir, Arktispaket (ALDE etc.), 100Ah LiFeYPO4 – davor: C524GT('03), C51('90)
Spritmonitor: 725710
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Wagenheber etc.

Beitrag von horst-lehner »

Beim Sprinter ist es ein Kompressor und eine ziemlich große Kartusche mit Dichtmittel. Entlastung des Rades scheint nicht notwendig zu sein, sonst müsste ja ein Wagenheber beiliegen. Scheint aber bei FIAT (entgegen meiner ersten Einschätzung) doch anders zu sein ...
Benutzeravatar
Roedelheimer
Beiträge: 85
Registriert: 25.09.2015, 13:13
Fahrzeug: Tramp SL 588 auf Fiat, Modelljahr 2015 bis 2019

Re: Wagenheber etc.

Beitrag von Roedelheimer »

Die Sets werden sich nicht grundlegend unterscheiden. Wenn man dazu greifen muss, transpiriert auf jeden Fall der Körper :-)
Wörner
Beiträge: 80
Registriert: 03.08.2013, 19:13
Fahrzeug: B-Klasse 544 auf Fiat, Modelljahr 2011 bis 2015
spezielles zum Fahrzeug: Multijet 150, Comfortmatic, 3.5 to (abgelastet), Arktis-Paket

Re: Wagenheber etc.

Beitrag von Wörner »

Ich habe mal getestet, ob das Fiat-Pannenset, das mit meinem B544 geliefert wurde bzw. der darin enthaltene Kompressor einen Ducato-Reifen von 3 wieder auf 5 bar aufpumpen kann. Ergebnis: nach ca. 15 min hab ich den Kompressor aus Mitleid abgestellt!
Auf Anfrage hat mir Fiat mitgeteilt, dass dies das reguläre Pannenset für PWs sei und nicht für höheren Reifendruck geeignet.
Auf meine Anfrage bei Hymer, weshalb Hymer einen Reifendruck von 5 bar empfehle, jedoch einen Kompressor mitliefere, der bloss für PW-Reifendruck ausgelegt ist, erhielt ich die Auskunft, dass sich halt der Kunde einen kräftigeren Kompressor kaufen müsse!
Kommt dazu, dass -falls die Pannenhexe echt und an der Hinterachse zuschlägt- das Stromkabel nicht so weit reicht :-( und eine zusätzliche Verlängerung nochmals die Leistung verschlechtert.
Es gibt neuerdings im Handel Pannensets speziell für grössere Reifen (für "Transporter, Camper, SUV bis zu 5 bar") aus der Dose!. Die Werbung dazu spricht von "wenigen Minuten bis zur Weiterfahrt" ...
Hab mir mal so ein Ding bestellt...
Beste Grüsse
Wörner
Benutzeravatar
pedro1
Beiträge: 94
Registriert: 03.10.2011, 17:51
Fahrzeug: B 544 auf Fiat, Modelljahr 1986 bis 2006
Wohnort: Winkelhaid

Re: Wagenheber etc.

Beitrag von pedro1 »

Habe mir dieses bestellt :direkt bei Elastofit - Reifenpannenset Xtreme bis 5 Bar
Benutzeravatar
GeorgF
Beiträge: 130
Registriert: 13.08.2016, 23:56
Fahrzeug: Exsis-t 688 auf Fiat, Modelljahr 2014 bis 2017
spezielles zum Fahrzeug: Modell 2017

Re: Wagenheber etc.

Beitrag von GeorgF »

Aus den vielen und, das muss mal lobend gesagt werden, auch sehr guten Beiträgen zum Thema komme ich für mich zur Entscheidung, den Wagenheber weiterhin mitzunehmen. Denn durch Entlastung des Rades wird man hoffentlich 3 bis 3,5 Bar in den Reifen bekommen, womit eine Weiterfahrt bis zur nächsten Werkstatt möglich sein sollte. Wenn das Rad nach Aufpumpen wieder belastet wird, sollte der Druck noch etwas steigen.

Gruß Georg
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz