Wohnmobil-Wäsche

Erfahrungen und Lösungen von Reisemobilisten für eben solche
Antworten
Benutzeravatar
BPHennek
Beiträge: 913
Registriert: 20.04.2004, 15:03
Fahrzeug: ein Hymer, der nicht in der Liste ist
spezielles zum Fahrzeug: HYMER EXSIS Elegance auf Ducato 15 Bj. 2003
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Wohnmobil-Wäsche

Beitrag von BPHennek »

Bei der Größe des Fahrzeuges ist Handwäsche nur noch beschränkt möglich, weil man nicht mehr überall hinkommt. Im Katalog von "Caravan Grebner" http://www.caravan-grebner.de entdeckte ich eine Telskopwaschbürste, die bis auf 195 cm teleskopiert werden kann.

Diese Teleskopwaschbürste (Bestell-Nr. 060572, Seite 248-Katalog 2004) hat sich bewährt und sie kosten nur 16,80 Euro.

Bild

Die Teleskopwaschbürtse kann an einen Gardena-Anschluß angeschlossen werden.

In die weiche Bürste kann man Flüssigseife z.B. geben.
Ich wankte zwar bin aber nun wieder da...
Viele Grüsse vom Main!

Video-Hobby
Benutzeravatar
Garfield
Beiträge: 3780
Registriert: 18.04.2004, 13:47
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Morelo Loft 84M, EuroVI, 7,49t, 8Gang ZF-Automatik, 155KW
Spritmonitor: 1196653
Wohnort: Schwülper

Klasse Sache

Beitrag von Garfield »

Das ist echt eine Klasse Sache, würde ich mir sofort zulegen.
Jedoch haben wir leider eine Gemeindesatzung, die das Waschen (mit Reinigungsmitteln) auf dem eigenen Grundstück aus Umweltgründen vollständig untersagt. :shock:
Ich habe maximal die Möglichkeit, mit'm Kärcher einmal überzufuseln, ansonsten in die Waschanlage. Und da nützt mir der Gardena wiederum nichts. :(

...aber mir fällt gerade unser Sommerurlaub wieder ein. Da gibt es auf dem Campingplatz einen extra Waschplatz mit Schlauch :D
Viele Grüße, Peter
:mrgreen: Ein Reisemobil braucht zwei Jahre, bis es erwachsen ist. Direkt anschließend beginnen nahtlos die Alterskrankheiten. ;-)
max
Beiträge: 16
Registriert: 20.06.2004, 18:50

Beitrag von max »

Wohnmobil-Wäsche
Zuletzt geändert von max am 04.01.2006, 01:42, insgesamt 1-mal geändert.
Heinrich_8
Beiträge: 31
Registriert: 25.11.2005, 17:56
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524

Beitrag von Heinrich_8 »

Hallo,

allen ein gesundes, gutes neues Jahr 2006 von einem Neuling.
Wie bringt ihr eure Fahrzeuge sauber? Waschanlage? Ist das ein Problem für die Kunststofffenster?
Danke für die Anworten.

heinrich_8
Lebe heute, denn ab sofort beginnt der Rest deines Lebens
Benutzeravatar
Garfield
Beiträge: 3780
Registriert: 18.04.2004, 13:47
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Morelo Loft 84M, EuroVI, 7,49t, 8Gang ZF-Automatik, 155KW
Spritmonitor: 1196653
Wohnort: Schwülper

Beitrag von Garfield »

Heinrich_8 hat geschrieben:Wie bringt ihr eure Fahrzeuge sauber? Waschanlage? Ist das ein Problem für die Kunststofffenster?
Waschanlage - aber bitte nicht die automatische mit den rotierenden Rundbürsten (LKW-Waschanlage).

Ich meine natürlich die HAND-Waschanlage mit viel-Wasser-und-Reinigungsmittel-durchflutete-Bürsten. Die Kunststofffenster lasse ich meistens aus - diese werden mit anderen Mittel gereinigt, da selbst kleine Verunreinigungen auf der Bürste, die dem Lack nicht beschädigen, kleine Riefen in die Fenster ziehen kann.
Viel Wasser und besonderes Reinigungsmittel ist die Lösung - mit weichem Schwamm.
Viele Grüße, Peter
:mrgreen: Ein Reisemobil braucht zwei Jahre, bis es erwachsen ist. Direkt anschließend beginnen nahtlos die Alterskrankheiten. ;-)
bingo
Beiträge: 31
Registriert: 13.08.2004, 18:36
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Bj 2004 3,9t

Beitrag von bingo »

Hat in diesem Zusammenhang schon jemand Erfahrung mit einer Lack-Versiegelung des Fahrzeugs?
beste Grüße, Rolf
ärgern ist ungesund!
Immer schön fröhlich bleiben!
Benutzeravatar
Franjo
Beiträge: 613
Registriert: 30.01.2005, 22:41
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: LMC Cruiser T 662 G 140 PS, 9-Gang Automatik

Beitrag von Franjo »

Vielleicht hast du es ja auch in der Promobil gelesen, die veröffentlichen die Ergebnisse ihres Versuchs wohl im Sommer.
Gruß Franjo
Benutzeravatar
Garfield
Beiträge: 3780
Registriert: 18.04.2004, 13:47
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Morelo Loft 84M, EuroVI, 7,49t, 8Gang ZF-Automatik, 155KW
Spritmonitor: 1196653
Wohnort: Schwülper

Beitrag von Garfield »

was meint ihr mit Lack-Versiegelung?

Mir reicht das Jährliche polieren mit Dr. Keddo aus - anschließend sein Nano-Zeugs drauf und die Hand-Wäsche geht fast von alleine.
Viele Grüße, Peter
:mrgreen: Ein Reisemobil braucht zwei Jahre, bis es erwachsen ist. Direkt anschließend beginnen nahtlos die Alterskrankheiten. ;-)
nordlicht
Beiträge: 142
Registriert: 08.04.2005, 17:34
Fahrzeug: Exsis SG auf Fiat, Modelljahr 2005 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer EXSIS SG, EZ 04/2006

Wohnmobilwäsche/Steuererhöhung

Beitrag von nordlicht »

Guten Morgen aus dem frostigen (-6 Grad) Norden!

Zum Thema Wohnmobilwäsche folgende Frage:

Das die meisten Womos auf Waschplätzen gewaschen werden ist mir klar, habe das mit meinem "alten" auch immer so gemacht, dabei jedoch festgestellt, dass die Beteriber mitunter "allergisch" reagieren, wenn man einen Eimer und eigene Putzmittel auspackt, da ihnen dann natürlich Gewinn entgeht. Auf der anderen Seite kostet das stete benutzen der Waschlanze bei einem Womo auch richtig Geld, bis man einmal herum ist......

-Habt ihr andere Erfahrungen?
-Nehmt ihr (vor allem Exsis-Eigner, große Höhe) ne Leiter mit -oder wie kommt ihr an alle Stellen des Daches?
-Mit was für "Mittelchen" sollte man die monatliche Wäsche denn durchführen (ist sowas wie "Wash&Wax" (mit Wachsanteilen) sinnvoll?
-Und mit was poliert ihr die unterschiedlichen Materialien (Pastik/Metall...) oder gibts da "eins für alles".


Und als kleiner Gedanke am Schluß:

In der letzten Promobil steht eine Auflistung der "neuen" Steuerbeträge nach der Erhöhung. Wer die Veränderungen einmal objektiv betrachtet, z.B. bis 2011 (!) eine Erhöhung um unter 200 Euro bei 2,8 Liter, der sollte in der Öffentlichkeit vorsichtig mit seinem (berechtigten) Protest sein. Es ist einem Außenstehenden kaum klarzumachen, dass jemand wegen einer (ersten) Erhöhung von weniger als 100 Euro im Jahr sein "geliebtes Hobby" aufgeben muss.
PS: Und in Promobil war dann gleich eine Sondernbeilage für Luxuswomos - dass solche bei der ausgebrochenen Armut überhaupt noch verkauft werden können.......... ;-)

Nicht unterkriegen lassen !!!

Schönes Wochenende noch.
"...und die See wird allen neue Hoffnung bringen, so wie der Schlaf die Träume bringt -daheim" (Chr. Columbus)
Benutzeravatar
Garfield
Beiträge: 3780
Registriert: 18.04.2004, 13:47
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Morelo Loft 84M, EuroVI, 7,49t, 8Gang ZF-Automatik, 155KW
Spritmonitor: 1196653
Wohnort: Schwülper

Re: Wohnmobilwäsche/Steuererhöhung

Beitrag von Garfield »

nordlicht hat geschrieben:... "allergisch" reagieren, wenn man einen Eimer und eigene Putzmittel auspackt, da ihnen dann natürlich Gewinn entgeht...
Für solche Zwecke habe ich dann meine Frau dabei. Die läuft dann mit Eimer (gefüllt aus der Waschbürste) und Feudel rund ums WoMo und versorgt die schwer zugänglichen Stellen während ich entweder das Dach verarbeite oder sie mit der Bürste die groben Flächen abarbeite. Wir sind dann meistens gleichzeitig fertig.
Viele Grüße, Peter
:mrgreen: Ein Reisemobil braucht zwei Jahre, bis es erwachsen ist. Direkt anschließend beginnen nahtlos die Alterskrankheiten. ;-)
Benutzeravatar
heulnet
Beiträge: 745
Registriert: 23.06.2004, 12:02
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524 2004

Beitrag von heulnet »

ich benutze schon seit jahren mit sehr gutem erfolg diese produkte >>> H I E R <<<. ich habe das mal auf einer messe gesehen und für gut befunden. nach waschung 1 bis 2 mal im jahr wird das produkt aufgetragen ( geht schon auf das noch nasse womo ) und wenn es angetrocknet ist, wird es nur noch abgewischt.

WELLPRO AKTIV LACKSCHUTZ

!!!!!! achtung das ist keine werbung und ich stehe nicht in verbindung zu dieser firma. diese produkte gibt es noch von anderen herstellern.
sollte es doch gegen die richtlinien verstossen, dann bitte den beitrag löschen
Benutzeravatar
BPHennek
Beiträge: 913
Registriert: 20.04.2004, 15:03
Fahrzeug: ein Hymer, der nicht in der Liste ist
spezielles zum Fahrzeug: HYMER EXSIS Elegance auf Ducato 15 Bj. 2003
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von BPHennek »

-Nehmt ihr (vor allem Exsis-Eigner, große Höhe) ne Leiter mit -oder wie kommt ihr an alle Stellen des Daches?
Mein EXSIS steht auf meinem eigenen Grundstück unter einer Carport-Überdachung. Der Platz ist sehr breit, den habe ich ursprünlich für zwei zusätzliche PKWs gebaut, jetzt steht dort nur unser EXSIS. Links und rechts vom EXSIS haben wir also sehr viel Platz.

Die "Schnellwäsche" erfolgt mit Hilfe der oben gezeigten Teleskop-Waschbürste.

Die "Eimal-Grundpflege" erfolgt von einem Alu-Wandergerüst(Zarges-Grundbausatz plus 1.Aufbausatz) aus, welches wir beim OBI gekauft haben und es auch mal für Streicharbeiten am Haus nutzen. Dieses Gerüst kann man auf unserem Platz längst des EXSIS sicher verschieben und man steht oben mit Geländer gesichert. Kippsicherungen für das Gerüst sind natürlich auch da.

Die "Wintersalz-Wäsche": die machen wir in einer Waschanlage in der Nähe für Transporter. Dort gibt es einen Platz mit seitlichen Bühnen, so dass man auch von oben das Fahrzeug abspritzen kann.

Chemie haben wir bisher noch keine eingesetzt, nur Wasser und eine weiche Bürste... sowie ein Autoleder-Waschlappen zum Abziehen des Wassers. Hartnäckige Streifen werden vorsichtig mit Wiener-Kalk abgetragen...
Ich wankte zwar bin aber nun wieder da...
Viele Grüsse vom Main!

Video-Hobby
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz