Frischwassertank-Anzeige

Das Reisemobil, nur Aufbau- und Grundausstattung – kein Zubehör (Also: hier kommt alles rund um DAS Reisemobil hinein, was den HYMER-Aufbau betrifft oder die Grundausstattung; Zubehör und alle Teile, die auch in anderen Marken eingesetzt werden bitte unten einstellen)
Brompton
Beiträge: 214
Registriert: 10.10.2017, 09:13
Fahrzeug: Exsis-i 578 auf Fiat, Modelljahr 2012 bis 2017
spezielles zum Fahrzeug: Exsis-T 578 Experience Modelljahr 2017

Frischwassertank-Anzeige

Beitrag von Brompton »

Hallo zusammen.
Bei meinem Exsis 578 habe ich neuerdings ein Problem mit der Frischwasseranzeige.
Der Wassertank ist voll (bis zum Überlauf).
Das Panel über der Eingangstür zeigt aber nur 50%.
Die Anzeige im Zenec-Radio zeigt aber richtigerweise 100% an. :roll:
Also kann es ja nicht an den Sensoren im Tank liegen...
Erst ab unter 26% wird im Panel wieder richtig angezeigt.
Hat da jemand eine schlüssige Erklärung für?
Und, NEIN, ich will nicht immer extra das Radio dafür einschalten.
Viele Grüße Uwe
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3375
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Frischwassertank-Anzeige

Beitrag von Sigi »

Hallo Uwe,
ich hatte ein ähnliches Phänomen: die Anzeige über Tür zeigte bis knapp vor 75% leer und Warnung an - das Zenec den korrekten Inhalt.
Nach Ausbau des Panels und Reinigung aller Steckerkontakte wird jetzt auch über der Tür niedrigerer Wasserstand angezeigt. Allerdings ist die Zenec-Anzeige beim Füllen des Tanks jetzt meist eine Stufe voraus...

Eine Erklärung würde auch mich interessieren.

Gruß
Sigi
majortom
Beiträge: 1176
Registriert: 01.02.2021, 12:39
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: V6, 7-Gang, 2WD, Bulltron 160Ah LiFePo
Spritmonitor: 100000
Wohnort: NRW OWL

Re: Frischwassertank-Anzeige

Beitrag von majortom »

Hallo Ihr beiden

habt Ihr mal die Tankelektroden ausgebaut und gereinigt? Evtl. habe die einen leichten Kalküberzug.
Gruß

Thomas
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3375
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Frischwassertank-Anzeige

Beitrag von Sigi »

Hallo Thomas,

das kann ja wohl kaum sein, dass dieselben (verkalkten?) Elektroden auf zwei unterschiedlichen Anzeigegeräten (das zweite bekommt die Informationen vom selben Geber) unterschiedliche Werte ausgeben?

Gruß
Sigi
Benutzeravatar
WoMoMaus
Beiträge: 379
Registriert: 22.11.2019, 22:59
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Duc.244 2,8JTD, HJS, 3,9 to, Bj.2004,180Ah,Solar 200W,Hydr.Stützen SOG ALKO-MC40 Arktis Split-GO-Box
Wohnort: Raum München/Erding

Re: Frischwassertank-Anzeige

Beitrag von WoMoMaus »

Na ja, die Auswerteelektronik ist sicher unterschiedlich und hat verschiedene Ansprechschwellen?
Gruß aus Bayern
Jörg
Brompton
Beiträge: 214
Registriert: 10.10.2017, 09:13
Fahrzeug: Exsis-i 578 auf Fiat, Modelljahr 2012 bis 2017
spezielles zum Fahrzeug: Exsis-T 578 Experience Modelljahr 2017

Re: Frischwassertank-Anzeige

Beitrag von Brompton »

Thomas und Jörg liegen auf jeden Fall falsch...
majortom
Beiträge: 1176
Registriert: 01.02.2021, 12:39
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: V6, 7-Gang, 2WD, Bulltron 160Ah LiFePo
Spritmonitor: 100000
Wohnort: NRW OWL

Re: Frischwassertank-Anzeige

Beitrag von majortom »

Hallo Brompton,

warum liegen wir falsch. Das würde mich interessieren. Teil doch Dein Wissen mit uns.

Die Stab-Sonden arbeiten entweder konduktiv oder kapazitiv. Die Schwellwerte sind im Anzeigegerät hinterlegt oder man kann am Geber einstellen, wann die Anzeige auf Max springt. Wenn es früher richtig lief und auf einmal nicht mehr stimmt, dann sind entweder die Schwellwerte verändert worden (sehr unwahrscheinlich), das Geräte hat einen Defekt, Veränderungen an der Sonde (Verschutzungen Ablagerungen etc.), oder andere Leitfähigkeit des Wasser (Ionenkonzentration) bei konduktiven Messprinzip oder die elektrischen Verbindungen sind korrodiert und erhöhen den Serienwiderstand.


Ich würde zuerst die einfachen Sachen prüfen um diese auszuschließen und mich dann an die komplizierte Sache herantasten. Außer man hat den Schaltplan und die Nennwerte zur Hand, was hier wohl nicht der Fall sein wird.

Ciao

Thomas
Brompton
Beiträge: 214
Registriert: 10.10.2017, 09:13
Fahrzeug: Exsis-i 578 auf Fiat, Modelljahr 2012 bis 2017
spezielles zum Fahrzeug: Exsis-T 578 Experience Modelljahr 2017

Re: Frischwassertank-Anzeige

Beitrag von Brompton »

Ok ok.
Sooo hatte ich das nicht gesehen.
Sollte niemand den gleichen Fehler (mit Lösung) haben werde ich in einer ruhigen Stunde mal das Schaudt Panel rausnehmen.
Pienmajer
Beiträge: 46
Registriert: 13.06.2018, 10:23
Fahrzeug: B-Klasse PremiumLine 678 auf Fiat, Modelljahr 2016 bis 2017
Wohnort: Maastricht

Re: Frischwassertank-Anzeige

Beitrag von Pienmajer »

Nach dem ich den elektro Stecker (auf den Tank, bei die Stäbschen) aus einander genommen habe und mit elektro spray bearbeietet habe, funktionierte die Anzeige wieder richtig. So bei mir jedenfalls.
Gruss
Benutzeravatar
hwhenke
Beiträge: 494
Registriert: 15.12.2020, 15:43
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: 4x4 MB419CDI, ZLF Goldschmitt, Solar 2x90,
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Wiesloch Baden

Re: Frischwassertank-Anzeige

Beitrag von hwhenke »

Brompton hat geschrieben: 09.06.2021, 22:23 Thomas und Jörg liegen auf jeden Fall falsch...
Schon Lustig - Fragen stellen und dann austeilen........

LG Horst
meine Enkel sind goldiger als Deine :lol:
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3375
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Frischwassertank-Anzeige

Beitrag von Sigi »

Ich möchte nochmal auf die Ausgangsfrage zurückkommen:

Uwe hatte als Problem die unterschiedlichen Anzeigen des Wasserstand am Panel über der Tür und im Zenec-Gerät beschrieben.

Bei dieser Anlage sind die Tanksonden direkt mit einem "Auswerte-/Verteilgerät" (Kästchen hinter dem Panel versteckt) verbunden, und von dort führt je ein Kabelstrang zum Schaudt-Anzeigegerät und zum Zenec.
Beide Anzeigegeräte bekommen also die selbe Information und sollten folglich wohl auch dasselbe anzeigen.

Wenn ich das Schaudt-System richtig verstehe, wird da nicht komplex gemessen, ausgewertet und in Anzeigewerte übersetzt, sondern die unterschiedlich langen Sonden im Tank senden jeweils ein eindeutiges EIN/AUS-Signal, und dementsprechend zeigt das Schaudt-Panel 100, 75, 50, 25 oder 0% Inhalt an.
Die gleiche Information geht zum Zenec, sodass auch dort der Tankinhalt nur in exakt diesen Schritten angezeigt werden kann. Der einzige Unterschied: Die Anzeige auf dem Panel bleibt immer nur für wenige Sekunden sichtbar, während sie im Zenec dauerhaft zu sehen ist, solange ich den Modus nicht umschalte.

Unterschiedliche Anzeigewerte auf den beiden Anzeigeinstrumenten können deshalb nach meinem Verständnis nicht durch verkalkte Sensoren oder fehlerhafte Anschlüsse am Wassertank entstehen (die müssten sich ja gleichartig auf beide Anzeigen auswirken), sondern müssen im Bereich "Verteilkästchen" bis Anzeigegeräte zu suchen sein.

Daher meine Frage an die Elektronikspezialisten: Liege ich da grundsätzlich falsch? Kann ggfs. einer besser (als ich) erklären, wie das System funktioniert?

Gruß
Sigi
majortom
Beiträge: 1176
Registriert: 01.02.2021, 12:39
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: V6, 7-Gang, 2WD, Bulltron 160Ah LiFePo
Spritmonitor: 100000
Wohnort: NRW OWL

Re: Frischwassertank-Anzeige

Beitrag von majortom »

Hallo Siggi,

Bist Du sicher das in den Deckel der Sonde die Elektronik mit den Komperatoren sitzt und ein High/ Low-Signal für jeden Level ausgibt. Dann würden doch 6 Kabel zum Sensor gehen Vbb, Masse und die 4 Sondensignale. Ich sehe immer nur 5 Kabel ( grau, gelb, grün, weiß, braun), auch ist das der Preis mit 18€ recht günstig. Das sieht für mich nach einer passiven Struktur mit einem gemeinsamen Bezugsleiter - einer der langen Sonden- und 4 Messonden aus.
Daher gehe ich fest davon aus, dass die Auwertung im Anzeigegerät erfolgt. Mess doch mal die Stäbe vom Stecker her durch, dass sollten nur 5 Edelstahldrähte mit Kabelbaum sein.

ciao

Thomas
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3375
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Frischwassertank-Anzeige

Beitrag von Sigi »

...kann ich machen, sobald ich wieder zu Hause bin.
Im Moment in Altötting...
Biergärten geöffnet, Stellplätze weitgehend leer...

Gruß
Sigi
ahime
Beiträge: 127
Registriert: 22.12.2019, 21:57
Fahrzeug: Tramp CL 678 auf Fiat, Modelljahr 2013 bis 2019
Spritmonitor: 1217299
Wohnort: Kassel

Re: Frischwassertank-Anzeige

Beitrag von ahime »

Sigi hat geschrieben: 11.06.2021, 20:11 Im Moment in Altötting...
Biergärten geöffnet, Stellplätze weitgehend leer...

Gruß
Sigi
Rentner müsste man
:-D :-D :-) Achim
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 4429
Registriert: 09.05.2006, 12:42
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 524, Maxi, 2.3 JTD, Partikelfilter, EZ: 3/2006
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Ladenburg

Re: Frischwassertank-Anzeige

Beitrag von Johann »

ahime hat geschrieben: 15.06.2021, 13:11 Rentner müsste man
:-D :-D :-) Achim
Lieber nicht, Achim! Rentner sind im dritten und damit letzten Lebensabschnitt. Danach wartet nur noch die Kiste :roll:
Grüße aus Ladenburg als der ältesten Stadt rechts des Rheins,
Johann
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz