Abwassersystem

Das Reisemobil, nur Aufbau- und Grundausstattung – kein Zubehör (Also: hier kommt alles rund um DAS Reisemobil hinein, was den HYMER-Aufbau betrifft oder die Grundausstattung; Zubehör und alle Teile, die auch in anderen Marken eingesetzt werden bitte unten einstellen)
hawe
Beiträge: 658
Registriert: 30.11.2019, 21:11

Abwassersystem

Beitrag von hawe »

Hallo,

beim Umbau der Trittstufe ist mir das Abwassersystem aufgefallen.

Wie es aussieht gehen hier massive Rohre durch Gummimanschetten in den Abwassertank, eine feste und sichere Verbindung konnte ich hier nicht ausmachen.
Was passiert hier, wenn man die Tankkapazität überschreitet, läuft dann das Wasser dort aus, und vor allem wenn, wohin .... :shock:
Kontrollieren kann man den Füllstand ja nicht wirklich, die verbauten Schätzeisen lassen ja nur eine Ahnung zwischen 75% und überlaufen zu ....

Beim vorherigen Wohnmobil war das fest verschraubt und dicht, da stand maximal das Wasser im Becken. Über einen Notkanister konnte da der Wasserstand im Tank auf einen unkritischen Pegel gesenkt werden, ohne das Fahrzeug zu fluten.

Hier wird wahrscheinlich eine Nachrüstung erforderlich, mindestens ein Warngeber, wenn ein kritischer Füllstand erreicht ist und man auf das nächste duschen tunlichst verzichtet werden sollte :lol: ...
Ich liebäugele hier mit "Super Sense", hier sollte eine Anzeige der Füllstände über ein extra Display mit Hilfe der Kabel der originalen Messonde möglich sein.
So wie ich es verstanden habe kann man hier eine Alarmschwelle programmieren.

Hat das eventuell schon jemand gemacht oder hat eventuell eine einfachere Lösung ...???


cu
Hymer ML-T 570 CrossOver

Wer glaubt dass Volksvertreter das Volk vertreten, der glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten.
Mein Traum, eine Reise in Länder, hunderttausende Kilometer weit weg, und das an 560 Tagen im Jahr ..... :cool: :lol:
Brompton
Beiträge: 214
Registriert: 10.10.2017, 09:13
Fahrzeug: Exsis-i 578 auf Fiat, Modelljahr 2012 bis 2017
spezielles zum Fahrzeug: Exsis-T 578 Experience Modelljahr 2017

Re: Abwassersystem

Beitrag von Brompton »

Ist bei meinem Exsis einfach.
100l Frischwassertank
100l Abwassertank
Wenn man dann noch die eigene Toilette benutzt kann der Abwassertank nie überlaufen...
majortom
Beiträge: 1176
Registriert: 01.02.2021, 12:39
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: V6, 7-Gang, 2WD, Bulltron 160Ah LiFePo
Spritmonitor: 100000
Wohnort: NRW OWL

Re: Abwassersystem

Beitrag von majortom »

hawe hat geschrieben: 03.10.2021, 11:14 Hallo,

beim Umbau der Trittstufe ist mir das Abwassersystem aufgefallen.

Wie es aussieht gehen hier massive Rohre durch Gummimanschetten in den Abwassertank, eine feste und sichere Verbindung konnte ich hier nicht ausmachen.
Was passiert hier, wenn man die Tankkapazität überschreitet, läuft dann das Wasser dort aus, und vor allem wenn, wohin .... :shock:
Kontrollieren kann man den Füllstand ja nicht wirklich, die verbauten Schätzeisen lassen ja nur eine Ahnung zwischen 75% und überlaufen zu ....
Warum soll das nicht dicht sein. Beim HT-Rohr zuhause macht ja auch keiner eine Schlauchschelle herum.

Wenn das Abwasser einen 1/2m hoch im Rohr stehen würde wäres es gerade mal 50mBar statischer Druck der auf der Dichtverbindung lastet. Das sollte diese wohl aushalten.

Ciao

Thomas
hawe
Beiträge: 658
Registriert: 30.11.2019, 21:11

Re: Abwassersystem

Beitrag von hawe »

majortom hat geschrieben: 03.10.2021, 13:35 Beim HT-Rohr zuhause macht ja auch keiner eine Schlauchschelle herum.
Stimmt, aber wo bitte steht in so einem System das Wasser und wird durchgerüttelt????

cu
Hymer ML-T 570 CrossOver

Wer glaubt dass Volksvertreter das Volk vertreten, der glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten.
Mein Traum, eine Reise in Länder, hunderttausende Kilometer weit weg, und das an 560 Tagen im Jahr ..... :cool: :lol:
HerrHausK
Beiträge: 84
Registriert: 20.05.2006, 13:49
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer B524 Modelljahr 2004 mit Arktis Paket und Automatikgetriebe
Wohnort: Niederrhein

Re: Abwassersystem

Beitrag von HerrHausK »

Jeder Grauwassertank hat eine Tankentlüftung, die auch beim übefüllen des Tanks als Notüberlauf dient. So gesehen ist es unerheblich wie dicht du die Einlaufverrohrung auslegst. Immer wenn du mehr als 100% des Fassungsvermögens einfüllst muss auch zwangsweise wieder was raus...
Da waren sie wieder,
meine drei Probleme: Vergesslichkeit, Dings und das Andere.
Benutzeravatar
KudlWackerl
Beiträge: 6691
Registriert: 15.08.2018, 12:55
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: W907 416CDi 2019 - Hymer 1one Edition, 380W Solar, 400 Ah LiFeYPo4 , ZLF, uvm.
Spritmonitor: 1000000
Kontaktdaten:

Re: Abwassersystem

Beitrag von KudlWackerl »

HerrHausK hat geschrieben: 04.10.2021, 09:13 Jeder Grauwassertank hat eine Tankentlüftung, die auch beim übefüllen des Tanks als Notüberlauf dient.
Bei Hymer kann man sich nicht immer sicher sein, dass solch einfache Konstruktionsdetails Beachtung fanden. ;-)

Grüße, Alf
hawe
Beiträge: 658
Registriert: 30.11.2019, 21:11

Re: Abwassersystem

Beitrag von hawe »

:-D Tja, der aktuelle Stand ist also "sollte", aber "hat" er auch .....

Anscheinend hat noch niemand überfüllt.


cu
Hymer ML-T 570 CrossOver

Wer glaubt dass Volksvertreter das Volk vertreten, der glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten.
Mein Traum, eine Reise in Länder, hunderttausende Kilometer weit weg, und das an 560 Tagen im Jahr ..... :cool: :lol:
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Re: Abwassersystem

Beitrag von max 2 »

Abwassertank

AL-Ko Tiefrahmen
Abwassertank liegt im „ Doppelboden „ .
B 524 oder _ und B ???

Beim Befüllen_, wenn der Tank fast voll wird _ dehnt / wölbt sich der Tank oben aus.

Dadurch hatte ich Undichtigkeiten oben am Tank an den reingesteckten Abflussrohren.
Es stand Abwasser auf dem Tank, es lief seitlich runter in den Funktion /Doppelboden

Wenn der Tank voll ist, und Abwasser am Überlauf ausfließt, wird vorher auch etwas Abwasser in die Duschwanne gedrückt.
( Überlauf-Entlüftungsschlauch endet im Radkasten )

Das Rohr System ist teilweise durch Schellen am Fahrzeug befestigt , und die Höhenbewegungen werden an anderen Stellen ausgeglichen . Es wurden nur die Rohre am Tank (Dichtung) angeklebt/ abgedichtet.

Überlauf / Entlüftung
Der Kunststoff-Rohrwinkel ( Überlauf / Entlüftung ) könnte auch im Tank verlängert werden, dann wird der Tank nicht 100% voll , und Abwasser kann nicht oben auf dem Tank austreten.
Abwasser und Trinkwasser Systeme sind abhängig vom Einbauort der Tanks.

Einmal im Jahr fülle ich über die Waschbecken / Dusche den Abwassertank_ bis er -- >> überlauft. :idea:
Dadurch werden die Siphons und Überlauf / Entlüftung gereinigt


Bild


Gruß
Zuletzt geändert von max 2 am 23.09.2022, 19:25, insgesamt 7-mal geändert.
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3375
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Abwassersystem

Beitrag von Sigi »

Beim ML dürfte eine Überfüllung des Abwassertanks so gut wie nie vorkommen, es sei denn, man füllt zwischenzeitlich den Frischwassertank nach.
Und selbst wenn der Abwassertank überlaufen sollte, ergießt sich das überlaufende Abwasser in den Tankkasten und läuft nach unten ab. Eine Überschwemmung im Fahrzeug oder in kritischen Technikbereichen halte ich für ausgeschlossen.

Deshalb würde ich gar nichts ändern.

Gruß
Sigi
Moritz
Beiträge: 474
Registriert: 16.01.2016, 16:38
Fahrzeug: Tramp CL 678 auf Fiat, Modelljahr 2013 bis 2019
spezielles zum Fahrzeug: Solar - 2 Batterien - Hubstützen e&p 4,4 t - EZ 10/19
Wohnort: Grevenbroich

Re: Abwassersystem

Beitrag von Moritz »

Hallo
Habe vor einer Woche aus versehen, Wasser getankt, bis es überlief, danach stand das Wasser oben auf dem Tank, wie bei meinem Exis, den ich vorher hatte, Hymer ist einfach zu blöd die Tanks dicht zu kriegen.

Gruß Karl-Heinz
Es ist schon alt zu werden,
Aber es ist nicht schön alt zu sein
Benutzeravatar
MilesandMore1805
Beiträge: 1526
Registriert: 04.05.2021, 18:13
Fahrzeug: B-Klasse MC T 680 auf MB, Modelljahr 2019 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: Goldschmitt Hubstuetzen Pro
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Coburg

Re: Abwassersystem

Beitrag von MilesandMore1805 »

Moritz hat geschrieben: 05.10.2021, 09:16 Hallo
Habe vor einer Woche aus versehen, Wasser getankt, bis es überlief, danach stand das Wasser oben auf dem Tank, wie bei meinem Exis, den ich vorher hatte, Hymer ist einfach zu blöd die Tanks dicht zu kriegen.

Gruß Karl-Heinz
Sind die beiden Reinigungsdeckel wirklich fest angezogen?
Das war bei mir bei Auslieferung das Problem.

Beste Gruesse Bernd
hawe
Beiträge: 658
Registriert: 30.11.2019, 21:11

Re: Abwassersystem

Beitrag von hawe »

max 2 hat geschrieben: 04.10.2021, 17:36 Dadurch hatte ich Undichtigkeiten oben am Tank an den eingesteckten Abflussrohren.
Genau das ist meine Befürchtung ...
Vor allem in Nordosten sind die Straßen teilweise noch auf Vorkriegsniveau (ich meine den ersten ... :roll: ), da wird das Fahrzeug ziemlich durchgeschüttelt. Sicher tut sich da der eine oder andere Spalt auf und die Suppe kann raus.

Werde mal genau nachsehen, ob bei mir auch ein Überlauf verbaut ist und dann das Ganze mit Frischwasser testen.

Sigi hat geschrieben: 05.10.2021, 00:25 Beim ML dürfte eine Überfüllung des Abwassertanks so gut wie nie vorkommen, es sei denn, man füllt zwischenzeitlich den Frischwassertank nach.
Wie das, Frischwasser sind 120l, Abwasser nur 100l ....????
So viel verdunstet bei den jetzigen Temperaturen nicht. :-D
Auch wenn das Wasser nach unten wegläuft, vermeiden würde ich das schon gern. Immerhin ist es Abwasser, und irgendwann fangen die Rückstände im Kasten an zu muffeln .... :mrgreen:
Moritz hat geschrieben: 05.10.2021, 09:16 Habe vor einer Woche aus versehen, Wasser getankt, bis es überlief, danach stand das Wasser oben auf dem Tank, wie bei meinem Exis, den ich vorher hatte, Hymer ist einfach zu blöd die Tanks dicht zu kriegen.
Ist sicher so wie MilesandMore1805 schreibt, ziehe mal die Tankdeckel nach, so richtig fest waren die bei mir auch nicht.
Frischwasser ist bei mir mit Schlauchschelle gesichert, das sollte eigentlich dicht sein.


cu
Hymer ML-T 570 CrossOver

Wer glaubt dass Volksvertreter das Volk vertreten, der glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten.
Mein Traum, eine Reise in Länder, hunderttausende Kilometer weit weg, und das an 560 Tagen im Jahr ..... :cool: :lol:
Moritz
Beiträge: 474
Registriert: 16.01.2016, 16:38
Fahrzeug: Tramp CL 678 auf Fiat, Modelljahr 2013 bis 2019
spezielles zum Fahrzeug: Solar - 2 Batterien - Hubstützen e&p 4,4 t - EZ 10/19
Wohnort: Grevenbroich

Re: Abwassersystem

Beitrag von Moritz »

Hallo Bernd

So fest wie es nur geht.

Gruß Karl-Heinz
Es ist schon alt zu werden,
Aber es ist nicht schön alt zu sein
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 3375
Registriert: 14.10.2005, 19:22
Fahrzeug: ML-T 580 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: ML-T 580 4x4 Modell 2017
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Nürnberg

Re: Abwassersystem

Beitrag von Sigi »

hawe hat geschrieben: 05.10.2021, 10:32 ...
Sigi hat geschrieben: 05.10.2021, 00:25 Beim ML dürfte eine Überfüllung des Abwassertanks so gut wie nie vorkommen, es sei denn, man füllt zwischenzeitlich den Frischwassertank nach.
Wie das, Frischwasser sind 120l, Abwasser nur 100l ....????
So viel verdunstet bei den jetzigen Temperaturen nicht. :-D
Auch wenn das Wasser nach unten wegläuft, vermeiden würde ich das schon gern. Immerhin ist es Abwasser, und irgendwann fangen die Rückstände im Kasten an zu muffeln .... :mrgreen:
Ja, der Frischwassertank fasst 120 Ltr.
Davon zapft die Toilettenspülung pro Füllung der Kassette über 15 Ltr. ab, die nicht im Abwassertank landen.
Zumindest bei meinem "Lebensstil" entstehen deshalb in keinem Fall auch nur annähernd 100 Ltr. Grauwasser pro gefülltem Frischwassertank.

Das hatte ich mit "dürfte so gut wie nie vorkommen" gemeint.

Dass das Grauwasser nach längerer Zeit zu müffeln anfängt, ist vor allem bei warmen Temperaturen richtig; deshalb "sammle" ich, wenn irgend möglich, das Grauwasser nicht bis zur maximalen Abwassertankfüllung, sondern leere diesen so oft es geht. Bei längeren Stehzeiten, wo ich das Fahrzeug nicht bewegen möchte, tut hier die Toilettenkassette gute Dienste (natürlich entleere ich diese dann nicht in den Grauwasser-, sondern in den Toilettenausguss).

Zum Thema undichte Tankverschlussdeckel: Dieses ist mein dritter Hymer; auch in den Vorgängern war schon das gegenwärtige Deckel- und Leitungsdurchführsystem verbaut - und alle waren bei voller Befüllung des Tanks undicht! Abhilfe lässt sich hier nur durch den Umbau auf Durchführungen mit dichten Verschraubungen schaffen, wie von max2 hier schon mehrfach gezeigt. Das war mir bei allen Fahrzeugen zu viel Aufwand; solange das überlaufende Wasser über einen Tankkasten /-behälter nach außen ablaufen kann, entsteht ja kein Wasserschaden im Fahrzeug.

Gruß
Sigi
Brompton
Beiträge: 214
Registriert: 10.10.2017, 09:13
Fahrzeug: Exsis-i 578 auf Fiat, Modelljahr 2012 bis 2017
spezielles zum Fahrzeug: Exsis-T 578 Experience Modelljahr 2017

Re: Abwassersystem

Beitrag von Brompton »

Undicht?
Da muss man beim Händler freundlich reklamieren
Wenn danach immer noch undicht mal RICHTIG Tacheles mit dem Händler reden.
Dann ist dicht.
Geht doch...
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz