Alufraß

Erfahrungen und Lösungen von Reisemobilisten für eben solche
Antworten
MOPS
Beiträge: 4
Registriert: 17.07.2006, 21:51
Fahrzeug: S 550 auf MB, Modelljahr 1981 bis 1995
spezielles zum Fahrzeug: HYMER S 550

Alufraß

Beitrag von MOPS »

Wer Kann Helfen ?

Unser mittlerweile 21 Jahre alter vollintegrierter MOPS ( HYMER B 550 )fängt an ein paar Stellen mit kleinen Alukorrosionen an. Wer hat damit schon Erfahrungen und kann Reparaturtips geben ?

Danke im voraus und gute Fahrt an alle
Mueckenstuermer
Beiträge: 171
Registriert: 08.03.2005, 09:39
Fahrzeug: Exsis-t 474 auf Fiat, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: Früher B 504 Cl BJ. 2006

Bindulin bei Alufraß

Beitrag von Mueckenstuermer »

Hallo, unser 17 Jahre alter Hymer hat auch drei bis vier alte Stellen, die wir mit Bindulin, das ist ein sehr temperaturbeständiges Silikondichtmittel, das auch im Sanitärbereich verwendet wird, zugeschmiert haben. Das hält dicht. In diesem Jahr haben wir eine neue Stelle entdeckt, die wir auch damit zugeschmiert haben. Ansonsten hat die Dichtigkeitsprüfung in der letzten Woche ergeben, dass unser Kistchen komplett dicht ist. Bindulin kostet als kleine Tube ca. 6 € und ist recht ergiebig. Die Alufraßstellen sind ja auch in der Regel nicht so groß.
Viele Grüße - frohes Abdichten
Mückenstürmer
Gute Fahrt allerseits!
Franco
Beiträge: 54
Registriert: 16.08.2007, 19:00

Re: Bindulin bei Alufraß

Beitrag von Franco »

Mueckenstuermer hat geschrieben:... Die Alufraßstellen sind ja auch in der Regel nicht so groß.
Uuups! Das halte ich für leichtfertig. Ich fahre morgen deswegen zu meinem Hymerhändler, um das Übel vernünftig zu beseitigen.

In meinem Fall sind die Stahlschrauben unter den Seitenabschlußblechen die Ursache - Hymer spart wo man kann (geht so 6-7 Jahre gut). Kann bei älteren Fahrzeugen aber auch der falsche Hymer-Kleber sein.

Gruß,
Franco
Mueckenstuermer
Beiträge: 171
Registriert: 08.03.2005, 09:39
Fahrzeug: Exsis-t 474 auf Fiat, Modelljahr 2015 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: Früher B 504 Cl BJ. 2006

Alufraß

Beitrag von Mueckenstuermer »

Hallo,
ich glaube es ist bei uns der Kleber. Die Löcher treten an sehr unterschiedlichen Stellen direkt am Rand auf.
Da das Womo aber sonst dicht ist, lass ich keine größeren Reparaturen machen, sondern kleistere die Löcher einfach zu - dichte sie ab.
Bei unserem älteren Teil ist das m. E. eine sinnvolle Lösung.
Beste Erfolge beim Alufraß-Beseitigen wünscht
Mückenstürmer
Gute Fahrt allerseits!
Franco
Beiträge: 54
Registriert: 16.08.2007, 19:00

Beitrag von Franco »

Rückmeldung:

So wie vermutet, es sind die Schrauben. Alle Schrauben tauschen (in V2a) und eine kleine Leiste darüber kleben soll 600,- Euronen kosten. Das mache ich dann lieber selbst, mit vernünftiger Grundierung und Lackierung. Ich habe die Zusage, dass mit dem Austausch der Alufrass gestoppt ist.

Zur Dichtheits-Garantie:

Kostenübernahme durch Hymer = 100% in den ersten zwei Jahren, bis 20% im letzten Jahr. Alles Augenwischerei, der Kunde bezahlt für diese bewusste Schlamperei. Diese kapitalen Fertigungsfehler dem Kunden anzulasten ist schon eine Frechheit. Ich habe noch Informationen über undichte Fenster und mehr.... doch allein mein Problem sollte hier ausreichen, um sich eine Meinung über diese Produkte zu bilden.

Qualitätskontrolle?
Laut Händleraussage sind nur 3 Fahrzeuge von 100 davon betroffen.

Das beruhigt mich sehr!
/Franco
wolfgang1962
Beiträge: 48
Registriert: 04.08.2008, 15:49
Fahrzeug: B 540 auf MB, Modelljahr 1980 bis 1987
spezielles zum Fahrzeug: 540

ALUFRAß

Beitrag von wolfgang1962 »

Hallo

Ja auch wohnmobile haben Hunger!!!
Habe meinen B540 komplett erneut.
Ausschweißen , Bodenplatte, Aluhaut, Einrichtung in Arbeit.
Das problem meiner meinung ist der direkte kontakt v. alu UND eisen:
Deshalb habe ich eine Isolierschicht eingebaut!
NIROSTANIETEN ~ 2000Stk.

Wolfgang
Benutzeravatar
PHoeNix
Administrator
Beiträge: 508
Registriert: 14.04.2004, 20:46

Beitrag von PHoeNix »

Hallo!
Ich habe den Beitrag - spät - zu den Tipps verschoben...
* wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten *
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz