Ein paar kleine Tipps ...

Erfahrungen und Lösungen von Reisemobilisten für eben solche
Antworten
lupo
Beiträge: 133
Registriert: 22.03.2006, 13:29
Fahrzeug: B 584 auf Fiat, Modelljahr 1994 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: EZ 2001

Ein paar kleine Tipps ...

Beitrag von lupo »

... gut fürs Sommerloch:
:arrow: Kühlschranktür: Eine Schnur zw. Flaschenfach in der Tür und dem Gitterrost verhindert zu weites Öffnen bei Schräglage.
:arrow: Kühlung bei längere Fahrt (geht bei 12 V nicht so gut): Im Tiefkühlfach 2 Kühlakkus lagern, während der Fahrt in den Kühlschrank legen.
:arrow: Flaschengeklapper: Die praktischen Stoff-Flaschenträger gibt es schon ab 2 EUR. Vereinfacht den Weinkeller im Staufach.
:arrow: Bettdecke im Alkoven oder Hubbett: Zuerst längs zusammenlegen, dann quer, erleichtert das "Darunterschlüpfen".
:idea: 300W Lockenstab als Fön: Reicht meiner Frau völlig aus, schont die Batterie (ich verwende die Starterbatterie).
:-( Regenschutz für Eingangstür: Einen großen Schirm aufs Dach gelegt und mit dem Griff an der Wand abgestützt. Ein Klebehaken unter der Markise und ein Gummiband halten den Schirm. Ist natürlich nicht windfest.
:oops: Klopapier: Das sanfte 3-lagige zersetzt sich im Tank besser als das 1- oder 2-lagige. Orig. Thetford ist überflüssig.
;-) Es grüßt Lupo
Am Sonntag gehts mit Lupine wieder los ! :-D
lupo
Beiträge: 133
Registriert: 22.03.2006, 13:29
Fahrzeug: B 584 auf Fiat, Modelljahr 1994 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: EZ 2001

Beitrag von lupo »

... vom Womo-Urlaub aus Holstein zurück, weitere Tipps:
:arrow: Verkalken des Duschkopfes verhindern: nach dem Gebrauch ausschütteln, bis kein Wasser mehr kommt.
:arrow: Schmutzfänger: Im Eingangsbereich eine große Schmutzfängermatte (mit Gummi-Unterseite) passgenau hineinschneiden; rutscht nicht, lässt sich leicht auswaschen.

Wer noch so kleine Tipps hat, kann sie ja gerne "dranhängen".
Lupo
lupo
Beiträge: 133
Registriert: 22.03.2006, 13:29
Fahrzeug: B 584 auf Fiat, Modelljahr 1994 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: EZ 2001

Beitrag von lupo »

:arrow: mehr Ablage in der Küche
Meine Lupine kam drauf:
Ein Abtrockenhandtuch passt genau auf die Glasabdeckung des Herdes. Links und rechts das Handtuch unter die Glasplatte klemmen, fertig.
:arrow: Stauraum für Ersatz-Küchenrollen und -Klopapier
Hinter den Unterschrank-Auszügen ist meistens noch viel "Luft". Da passen solche leichten Sachen gut rein.
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo Lupo,

da bin ich aber erstaunt.

Bist Du ein Spion? Die Tipps, bis auf den Kühlschrank und den Regenschutz nutze ich bereits seit Jahren. Habe sie auch so in einem privaten Buch niedergeschrieben.

Trotzdem vielen Dank für die tolle Auflistung. Sie ist sicherlich für viele sehr hilfreich.

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
lupo
Beiträge: 133
Registriert: 22.03.2006, 13:29
Fahrzeug: B 584 auf Fiat, Modelljahr 1994 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: EZ 2001

Beitrag von lupo »

Hallo Michael,
schwöre, habe Dein Buch nicht gelesen, allerdings klaue ich auch gern Ideen, aber sag dann die Quelle. Noch'n Tipp:
:arrow: diese praktischen Haken, die man zu Hause oben an den Türen einhängen kann, passen nicht nur bei Bad und Kleiderschrank, sondern (bei mir) auch an den Oberschränken. Dort ist es besonders praktisch, weil sie den Bewegungsraum nicht einschränken.
:mrgreen: Aber bitte nicht während der Fahrt!

Wer hat noch was?
jeschu1962
Beiträge: 175
Registriert: 07.10.2006, 17:22
Fahrzeug: Tramp Classic 574 auf Fiat, Modelljahr 2006 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer TrampClassic T 574 Bj. 2006

Magnete zum Zuhalten der Schranktüren..

Beitrag von jeschu1962 »

Moin,
Tipp 1:
ich habe in der Kleiderschranktür, der Schuhschranktür und in der Tür des Mehrzweckfaches über meinem Kühlschrank (Tec-Tower) Magnete angebracht. Ich meine die Dinger aus dem Baumarkt - auf der einen Seite Magnet, die andere Seite ist eine kleine Metallplatte.
So muss ich nicht jedesmals die Türen, die häufiger während des Urlaubs benutzt werden, mit dem Druckknopf verriegeln.

Tipp 2:
Getränkeflaschen transportieren wir in dem Staukasten unter der Dinetten-Sitzbank. Damit sie nicht hin- und herkullern, habe ich mir aus einem Drogeriemarkt praktische "Flaschentragebeutel" besorgt. Nun kommt ein wenig Bastelarbeit: An den Taschen werden Druckknöpfe angebracht, die Gegenstücke der Druckknöpfe schraubt ihr innen an die Staukastenwand. Der Beutel ist jederzeit entnehmbar. Der Beutel nimmt nicht so viel Platz weg, wie eine Getränkekiste, die bei meinem Staukasten ohnehin schon von der Höhe nicht passt.

Tipp 3:
Thema LED-Beleuchtung.
Da Hymer bei unserem Tramp 574 über dem Bett keine Lampe angebracht hat, liegen die Staukästen bei abgedunkteltem Mobil ziemlich im Dunkeln. Ich habe mir von Osram die länglichen "Touch-It"-LEDs besorgt. Jeweils eine wird von innen an jedem Staukastendeckel befestigt.

Viel Spaß beim Basteln!
Gruß
Jens
Tinu
Beiträge: 165
Registriert: 11.04.2005, 16:07

Beitrag von Tinu »

jeschu1962,
danke
tipp 1 würde ich gerne nachmachen.
magnet auf der einen seite, metallplatte auf der anderen.
aber geht die türe mit druckknopf
dann noch zu, wenn ich abfahre?
gruss
tinu
jeschu1962
Beiträge: 175
Registriert: 07.10.2006, 17:22
Fahrzeug: Tramp Classic 574 auf Fiat, Modelljahr 2006 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: Hymer TrampClassic T 574 Bj. 2006

Beitrag von jeschu1962 »

Hallo Tinu,
Einbauanleitung zu Tipp 1:
Der Magnet, nimm am besten den großen mit 2 Magneten, wird sekrecht an den "Rahmen" des Schranks, also der Türöffnung, geschraubt. Bitte bündig anschrauben, die Magnete müssen zur Tür gerichtet sein. Nun machst du die Metallplättchen auf die Magneten und drückst die Tür zu. Die Metallplättchen haben einen winzigen Dorn, der sich dann in das Holz der Schranktur drückt. Nun nimmst du die Plättchen wieder ab und schraubst sie innen an der Schranktür fest, wo der Abdruck ist. Übrigens: Die dem Magneten beigelegten Schrauben werden zu lang sein, also bitte noch passende kurze "Schräubkes" besorgen...

Hoffe, ich konnte alle Unklarheiten beseitigen.... :roll:
Gruß Jens
Tinu
Beiträge: 165
Registriert: 11.04.2005, 16:07

Beitrag von Tinu »

danke jens.
hättest du zufällig auch ein foto?
dann wären alle unklarheiten beseitigt.
danke dir vielmals
gruss
tinu
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz