Fahrzeug liegt vorn zu tief

Fiat, Mercedes, ... und alles Weitere zum Basisfahrzeug bzw. alles Weitere, was am Basisfahrzeug dran ist oder dieses aufwertet (ALKO, Goldschmitt, Reifen, Kat ...)
guebel
Beiträge: 9
Registriert: 26.09.2007, 15:43
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: B 514 SL Gold Edition

Fahrzeug liegt vorn zu tief

Beitrag von guebel »

Habe einen neuen B 514 SL. Kenne die Problematik schon von den Vorgängermodellen. Wer hat auch damit zu kämpfen, dass das Heck trotz stärkster Belastung in die Höhe ragt und das Fahrzeug vorn viel zu tief liegt?
Benutzeravatar
dieterrudi
Beiträge: 355
Registriert: 20.11.2004, 17:26
Fahrzeug: B 544 auf Fiat, Modelljahr 1986 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B 544, Duc 244 Maxi, Bj02, 3,5t

Beitrag von dieterrudi »

Servus guebel,
nach meinem Wissenstand können die Alko-Hinterachsdrehstäbe in der Federwirkung eingestellt werden.
Vielleicht kann Dir Deine FIAT-Werkstatt helfen.
Servus Dieter und Traudl aus Nürnberg
________________________________________________________
Humor ist die Medizin, die am wenigsten kostet und am sichersten hilft.
Benutzeravatar
starlight
Beiträge: 1004
Registriert: 08.05.2005, 17:25
Fahrzeug: Camp Star-Line 640 auf MB, Modelljahr 1997 bis 2003
spezielles zum Fahrzeug: HC 640 Starline DB 316 cdi verkauft in 3/2023, war ein tolles Fahrzeug, nun auf WoWa umgestiegen

Re: Fahrzeug liegt vorn zu tief

Beitrag von starlight »

guebel hat geschrieben:Habe einen neuen B 514 SL. Kenne die Problematik schon von den Vorgängermodellen. Wer hat auch damit zu kämpfen, dass das Heck trotz stärkster Belastung in die Höhe ragt und das Fahrzeug vorn viel zu tief liegt?
Wieso hast Du damit ein Problem??? :oops: :?:
Ich bin froh, :-D dass mein WOMO-Sprinter nach einer Höherlegung an der Hinterachse nun den "Hintern" deutlich nach oben hebt; ;-) Erstens sieht man nicht gleich von Weitem, dass man evt. an der Hinterachse überladen hat und zweitens spar ich mir dadurch oftmals das lästige Keilen auf diversen abfallenden Stellplätzen. Und drittens hast Du mit dem Auffahren auf Fähren keinerlei Probleme.
Wenn Du wirklich damit nicht leben kannst, müsstest Du beispielsweise von Goldschmitt für die Vorderachse verstärkte Federn einbauen lassen; Die Gefahr ist aber, dass irgendwann die ALKO-Drehstabhinterachsfederung nachgibt :-( und dann das Fahrzeug umgekehrt, nämlich mit dem Bug nach oben zeigt. Drum würd ich mir eine Änderung an der Federung bzw. am Fahrwerk mehr als gründlich überlegen. ;-)
Gruß starlight

www.hymer-starlight.ag.vu
_______________________________

Nur Reisen ist Leben,
wie umgekehrt das Leben Reise ist.
Jean Paul (1763 -1825)
guebel
Beiträge: 9
Registriert: 26.09.2007, 15:43
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: B 514 SL Gold Edition

Beitrag von guebel »

Danke für die schnellen Antworten - nur:
ich möchte natürlich das Heck nicht tiefer sondern den Bug höher bekommen. Die Alkoven und T- Modelle kennen das Problem weitgehend nicht. Betroffen sind die I - Modelle. Es ist eben m.E. nicht normal auf ebenem Untergrund zu stehen und im Fahrzeug selbst nach hinten ansteigend zu wohnen - zu schlafen, etc. Im übrigen: nicht hecklastig zu erscheinen, ist in der Tat ;-) ggf. hilfreich.
Benutzeravatar
Dakota
Beiträge: 203
Registriert: 08.12.2005, 10:49
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: PhoeniX RSL auf Iveco, Modelljahr 2016
Spritmonitor: 151526
Kontaktdaten:

Beitrag von Dakota »

Nur mal so..... Du hast das 35´ger -Chassis geordert?

Beim 40´ger ist das nicht so ausgeprägt.
Gruß
Klaus
lupo
Beiträge: 133
Registriert: 22.03.2006, 13:29
Fahrzeug: B 584 auf Fiat, Modelljahr 1994 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: EZ 2001

Beitrag von lupo »

Hallo Gruebel,
herzlich willkommen!
Bei meinem ist das Heck auch deutlich höher. Meine Fiatwerkstatt meint, man könne am Alko Fahrwerk nichts machen und die Vorderachse sei bei den Integrierten doch stark belastet. Man könne eventuell vorne etwas anheben. Ich habe mich inzwischen an die Schieflage gewöhnt (Lupine rollt im Bett zu Lupo ...).
:lol: Viel Spass mit dem neunen B 514 SL und allzeit gute Fahrt
wünscht Lupo aus Franken
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Beitrag von max 2 »

Hallo

Heck

Das war bei Hymer ( B-Serie ) schon immer so !! ???
Auch bei einem vollbeladenen Womo stand das Heck immer höher,
und das Womo musste auch auf einer waagerechten Fläche vorne immer mit Keilen ausgerichtet werden.--- :-(

Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo,

ist bei meinem Fahrzeug (B644 G) auch. Nur wenn die Garage=Hinterachse überladen ist, steht das Fahrzeug waagerecht. Da helfen nur Keile. Bei der Alko-Achse kannst Du für viel Geld den Federstab gegen einen weicheren austauschen mit dem Erfolg, das bei Beladung und schlechter Wegstrecke die Hinterachse durchschlägt.

Wir müssen eben mit dem jetztigen Zustand leben. Versuche das Fahrzeug immer so am Stellplatz zu parken, das es hinten Gefälle hat und schon passt alles.

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Beitrag von max 2 »

Hallo Michael

So ist es, dein Beitrag erklärt alles. :-)

Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
ElectraGlide
Beiträge: 44
Registriert: 03.02.2007, 23:21
Fahrzeug: B-SL 674 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: B 674 SL

Beitrag von ElectraGlide »

Guten Morgen,
wir müssen NICHT mit diesem Problem leben. Bei Goldschmidt gibt es Federn für die Vorderachse, womit sie dann um ca 5 cm angehoben wird..
Steelblue
Beiträge: 229
Registriert: 22.01.2006, 21:45
Fahrzeug: anderer Hersteller
spezielles zum Fahrzeug: Carthago chic C-line I 4.2

Beitrag von Steelblue »

Hallo

Also mein B514 (2006) liegt bolzengerade, ob leer oder voll.

Gruss Peter
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo ElectraGlide,

stimmt, aber bringt mir nicht viel. Benötige mindestens 10-12cm.
Außerdem wird durch das Höherlegen die Vorderachse beim Ducato noch mehr entlastet und das wiederum hat für mich nur Nachteile.
Kann mit den Keilen, wo es erforderlich ist, ganz gut leben.

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
Michael Sorgenfrey
Beiträge: 2757
Registriert: 05.11.2005, 19:51
Fahrzeug: B-SL 514 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2012
spezielles zum Fahrzeug: 2.3 M-Jet 40 Maxi 130 PS, 4,5 to, Star Edition, VA Goldschmitt-Feder, Vollausstattung.
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Michael Sorgenfrey »

Hallo Steelblue,

da Du ein kurzes Fahrzeug hast, bleibt Du von dem Problem verschont. Muss ehrlicherweise zugeben, das kleinere Fahrzeuge manchmal auch Vorteile haben.

Gruß Michael
Reise in die weite Welt hinaus, denn etwas besseres als den Tod findest du überall. Wilhelm Busch
Wenn der Tod kommt, hat der Reiche kein Geld und der Arme keine Schulden mehr. Estländisches Sprichwort
Benutzeravatar
nobbi47
Beiträge: 32
Registriert: 10.11.2006, 14:50
Fahrzeug: B-SL 504 auf Fiat, Modelljahr 2007 bis 2011
spezielles zum Fahrzeug: B 504 SL 2007

Keilen bringt auch manchmal nix

Beitrag von nobbi47 »

Mein SL504/2007 ist auch hinten höher wie vorne und ich könnte mit den Keilen gut
leben. Aber im letzten Urlaub (Meernähe, sandiger Boden) waren nach
3 Tagen die Keile im Boden eingesunken und am Ende der Ferien
sind die Frühstückseier vom Tisch gerollt. ;-)
Benutzeravatar
max 2
Beiträge: 4989
Registriert: 09.03.2006, 18:51
Fahrzeug: B 524 auf Fiat, Modelljahr 1999 bis 2006
spezielles zum Fahrzeug: B524 3,9t maxi AL-KO-2,8JTD Fiat 244,HJS-Filter, EZ:11/03 VA-Goldschmitt-Feder ...

Beitrag von max 2 »

max 2 hat geschrieben:Hallo

Das war bei Hymer ( B-Serie ) schon immer so !! ???
Auch bei einem vollbeladenen Womo stand das Heck immer höher,
und das Womo musste auch auf einer waagerechten Fläche vorne immer mit Keilen ausgerichtet werden.--- :-(

Gruß
----->>>>Achtung, meine Bilder haben ein Urheberrecht _und sollten auch nicht als Zitat benutzt werden. :idea:

Ich füttere keine Trolle :-D --- >> :-D

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=11&t=2619
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz