100.000km Testbericht MLT560

Das Reisemobil, nur Aufbau- und Grundausstattung – kein Zubehör (Also: hier kommt alles rund um DAS Reisemobil hinein, was den HYMER-Aufbau betrifft oder die Grundausstattung; Zubehör und alle Teile, die auch in anderen Marken eingesetzt werden bitte unten einstellen)
Benutzeravatar
MilesandMore1805
Beiträge: 1478
Registriert: 04.05.2021, 18:13
Fahrzeug: B-Klasse MC T 680 auf MB, Modelljahr 2019 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: Goldschmitt Hubstuetzen Pro
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Coburg

Re: 100.000km Testbericht MLT560

Beitrag von MilesandMore1805 »

MLT560 hat geschrieben: 05.09.2023, 11:09 Ich hatte schon überlegt, etwas von der Mike Sanders Schmotze darauf zu verteilen um ein weiterrosten einzudämmen. Mal schauen.

Gruß

Christian
Diese Teile werden heiß - stell ich mir vom Geruch nicht so prickelnd vor.
Ich denke mal bis das durchgerostet ist ist der Hymer bereits verkauft oder hat das zeitliche gesegnet.

Beste Gruesse Bernd
Tourist
Beiträge: 152
Registriert: 29.10.2019, 23:12
Fahrzeug: B-Klasse MC T 550 auf MB, Modelljahr 2019 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: White Line, Hubbett
Wohnort: München Nord

Re: 100.000km Testbericht MLT560

Beitrag von Tourist »

Servus MLT560,
MLT560 hat geschrieben: 05.09.2023, 10:59 ..."das Akustikpaket XM4 habe ich nicht..."
... da gibt´s zum 907er und 910er sicher Unterschiede, vlt. sogar in den Ausstattungscodes. Meinem Marder schmeckt übrigens das auch außen im Motorraum verbaute XM4-Paket ziemlich gut, ich werde ihm man eine Schüssel davon hinstellen müssen :twisted: . Oder läuft das unter dem verbauten XM1-Paket? Nicht das ich die falsche Dose Marderfutter kaufe...

So ganz ruhig ist auch der 910er nicht, v.a. der Fahrtwind ist bei etwas erhöhten Geschwindigkeiten (ab 100 km/h eff.) doch deutlich vernehmbar. Vielleicht sollte man den Zwischenraum oberhalb des Dachhimmels zur Karosse nicht nur aus Kälteschutzgründen mal versuchsweise mit einem geeignetem Dämmmaterial vollstopfen (Vorschläge aus den Automobilbau?) Als ehemaliger Karmann / T4 - Fahrer bin ich diesbezüglich aber auch seeeehr verwöhnt.

Für den Rostschutz des Kühlschrankes könnte ich mir irgendeinen Lack auf Zinkbasis vorstellen, es gibt z.B. hitzefesten Auspufflack. Auch die Dometic-Absorber neigen zum Rostansatz - 20 Jahre halten die aber wohl mindestens, mir ist bisher kein Fall von Durchrostung bekannt.

Beste Grüße,
Tourist

P.S.: Die Federdome im Motorraum sind beim 910er erstaunlicherweise nicht mit Dämmfilz versehen (nacktes Blech). hat jemand an der Stelle schon mal nachgearbeitet?
Benutzeravatar
MilesandMore1805
Beiträge: 1478
Registriert: 04.05.2021, 18:13
Fahrzeug: B-Klasse MC T 680 auf MB, Modelljahr 2019 bis 2022
spezielles zum Fahrzeug: Goldschmitt Hubstuetzen Pro
Spritmonitor: 100000
Wohnort: Coburg

Re: 100.000km Testbericht MLT560

Beitrag von MilesandMore1805 »

Moin Tourist,
Die Windgeräusche kommen überwiegend von den Spiegeln - ;-) - wie du ja weißt ;-) da gibts eine einfache Abhilfe.
Ich habe eher das Sunroof noch im Verdacht.
Nimm mal eine Visitenkarte und du wirst erstaunt sein, daß du sie bei geschlossenem Sunroof durch die Dichtung schieben kannst - zumindest an den seitlichen Dichtungen.

Beste Gruesse Bernd
MLT560
Beiträge: 58
Registriert: 31.05.2021, 20:21
Fahrzeug: ML-T 560 auf MB, Modelljahr 2015 bis 2022
Spritmonitor: 100000

Re: 100.000km Testbericht MLT560

Beitrag von MLT560 »

Tourist hat geschrieben: 05.09.2023, 18:58 .... Vielleicht sollte man den Zwischenraum oberhalb des Dachhimmels zur Karosse nicht nur aus Kälteschutzgründen mal versuchsweise mit einem geeignetem Dämmmaterial vollstopfen (Vorschläge aus den Automobilbau?) Als ehemaliger Karmann / T4 - Fahrer bin ich diesbezüglich aber auch seeeehr verwöhnt.

P.S.: Die Federdome im Motorraum sind beim 910er erstaunlicherweise nicht mit Dämmfilz versehen (nacktes Blech). hat jemand an der Stelle schon mal nachgearbeitet?
Man muss ja unterscheiden zwischen Luftschall und Körperschall. Ein Ausstopfen mit Dämmmaterial bringt ja hauptsächlich was den Körperschall zu minimieren. Dazu muss man diesen aber auch störend wahrnehmen. Bloß weil es Geräusche macht ist es noch lange nicht störend, bzw. wird von anderen Frequenzen auch überlagert.

Das Hauptproblem ist aber der Luftschall. Da hilft nur ein penibles Abdichten der akustischen Löcher. Dazu muss man diese aber finden. Ohne Richtmikrophon und/oder Kunstkopf ist das eine sehr mühselige Arbeit, die man mit einem Lappen am ehesten bewerkstelligt bekommt. Eine Person fährt, die andere fängt an mit einem Lappen in der Hand eventuelle "Löcher" zu stopfen um so beurteilen ob es besser wird.

Die gefunden Stellen kann man dann zunächst mit Tape verschließen und weiter suchen. Dann muß man sich natürlich Maßnahmen überlegen wie man die Löcher zubekommt.

So hat man schonmal den Luftschall in der Hütte ruhiger. Dann kommt der Körperschall. Hier muss geschaut werden ob es über Gewicht (z.B. Schwerfolien) und oder über Dämmwollen gelöst werden kann. Ob dann die Federdome überhaupt einen Beitrag leisten ist nicht sicher. Je nachdem braucht man dort auch nichts zu machen

Ein Auto mal eben ruhig zu bekommen ist sehr zeitaufwändig. Bei einem Wohnmobil, glaube ich ein hoffnungsloses Unterfangen, da der Aufbau und die Ladung darin sicher das lauteste nachher ist.

Gruß
Christian

PS: Ich komme von einem 98'er Iveco Turbodaily und hab daher sowieso schon einen Hörschaden. :lol: Von daher ist der Hymer wunderbar ruhig, wenn auch von leise weit entfernt.
Antworten
HME Reisemobil-Forum : Disclaimer/Impressum/Datenschutz